DE3116616C2 - Verfahren zur Herstellung eines als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeigneten textilen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeigneten textilen Materials

Info

Publication number
DE3116616C2
DE3116616C2 DE3116616A DE3116616A DE3116616C2 DE 3116616 C2 DE3116616 C2 DE 3116616C2 DE 3116616 A DE3116616 A DE 3116616A DE 3116616 A DE3116616 A DE 3116616A DE 3116616 C2 DE3116616 C2 DE 3116616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
fluoropolymer
coating
roller
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116616A1 (de
Inventor
Roy Phillip Spartanburg S.C. DeMott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE3116616A1 publication Critical patent/DE3116616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116616C2 publication Critical patent/DE3116616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/141Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • Y10T428/24818Knitted, with particular or differential bond sites or intersections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2049Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
    • Y10T442/2057At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2066Different coatings or impregnations on opposite faces of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • Y10T442/2287Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2656Antimony containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2664Boron containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2713Halogen containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeignetes textiles Material, bestehend aus a) einem Substrat in Form eines Stoffes aus synthetischen thermoplastischen Fasern, b) einem auf der Vorderseite des Stoffes gleichmäßig verteilten Öl und Wasser abstoßenden Fluorpolymer in einer geringen Menge, die jedoch ausreicht, die Schmutzfestigkeit zu verbessern, jedoch nicht zu einer Brenngeschwindigkeit des Stoffes von mehr als 5,1 cm/min führt, und c) einer Rückseitenbeschichtung aus einem flammverzögernden Mittel in einer solchen Menge, daß die Flammfestigkeit des textilen Materials ausreichend verbessert wird. Es ist besonders günstig, das Fluorpolymer mit Hilfe einer Reliefwalze aufzubringen.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluorpolymer vor oder nach dem Aufbringen der Rückseitenbeschichtung mit Hilfe einer Reliefwalze auf die Fasern auf und nahe der Oberfläche des textlien Materials aufbringt, während ein Eindringen in andere Bereiche vermieden wird, und das mit dem Fluorpolymer modifizierte textile Material trocknet und das Polymer aushärtet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluorpolymer in einer solchen Menge aufbringt, daß ein nicht zusammenhängender Überzug aus Fluorpolymer auf der Schicht der Fasern auf und nahe der Oberfläche des Stoffes entsteht
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluorpolymer in einer
Menge von weniger als 0,25 Gew.-%, bezogen auf den Ausgangsstoff, aufbringt
4. Verfahren nach den Ansprüchen ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das textile Material vor dem
Aufbringen des Fluorpolymers mit einer wäßrigen Detergens-Lösung auskocht oder auswäscht und dann durch eine wäßrig saure Lösung führt um den pH-Wert auf weniger als 7 zu erniedrigen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des textlien Materials auf 4 bis 6,5 einstellt
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Stoff ausgeht, der zumindest zu 40%, vorzugsweise zu 100% aus Polyester besieht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Stoff ausgeht, der ein Gemisch aus Polyester und Nylon ist
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluorpolymer zusammen mit einem Streckmittel für das Fluorpolymer aus der Gruppe der äthoxylierten Fettderivate und der polyäthylenhaltigen Mittel aufbringt.
Die Behandlung von Textilien mit Fluorkohlenstoffpolymeren, um ihnen Wasser und öl abstoßende Eigenschaften zu verleihen, ist seit einigen Jahren bekannt. Allgemein werden solche Behandlungen durchgeführt entweder durch Aufklotzen des Fluorkohlenstoffpolymers auf das textile Material oder durch Aufsprühen einer Lösung des Fluorkohlenstoffs auf dieses Material. Während derartige Verfahren sich im Hinblick auf die öl- und Wasserabstoßung im allgemeinen als verhältnismäßig zufriedenstellend erwiesen haben, führen sie im allgemeinen zu einem Produkt, das eine wesentlich verringerte und in einigen Fällen unannehmbare Flammfestigkeit besitzt. Solche unerwünschten Eigenschaften haben die Anwendung so behandelter Textilmaterialien wesentlich begrenzt. Z. B. sind auf dem Gebiet der Polsterung von Kraftfahrzeugen die Normen über die Flammfestigkeit, die durch die U. S.-Regierung für die angewandten Materialien festgelegt worden sind, so streng, daß es als nicht möglich angesehen wurde, die textlien Materialien öl und Wasser abstoßend zu machen, während sie gleichzeitig diesen Bestimmungen entsprechen.
Die Entwicklung von chemischen Ausrüstungsverfahren, um Textilien Flammbeständigkeit zu verleihen, fand ebenfalls das Interesse sowohl der Gesetzgebung als auch der Industrie. Der Erlaß strengerer Vorschriften bezüglich der Entflammbarkeit von Textilien und besonders bei der Polsterung von Kraftfahrzeugen hat die Möglichkeit der Textilindustrie weitgehend beschränkt, Produkte zu liefern, die nicht nur den Feuerschutzbestimmungen entsprechen, sondern unter den beabsichtigten Anwendungsbedingungen auch schmutzabweisend sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, um Textilien, die als Polster bzw. Bezugsstoffe insbesondere für Kraftfahrzeuge Verwendung finden, schmutzabweisend zu machen. Die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellten Textilien sollen nicht die oben erwähnten Nachteile besitzen. Die Textilien sollen aus synthetischen, thermoplastischen Fasern bestehen und als Polsterstoffe für Kraftfahrzeuge geeignet sein, die nicht nur eine ausgezeichnete Schmutzbeständigkeit besitzen, sondern auch alle Feuerschutzvorschriften erfüllen oder übertreffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Hauptanspruch angegebene Verfahren. Besonders günstige Arbeitsweisen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbringen der Beschichtung auf die Rückseite des textlien Materials;
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Auswaschen des textlien Materials und zur Einstellung des pH-Wertes dieses Materials;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbringen des Fluorpolymers auf das textile
~ Material;
|> Fig.4, 5 und 6 Darstellungen alternativer Ausführungsformen zum Aufbringen des Fluorpolymers auf das
I; textile Material.
Es können zahlreiche verschieden synthetische thermoplastische Fasern zur Herstellung des Hauptteils
(Substrats) des textlien Materials gemäß der Erfindung verwendet werden. Solche Materialien umfassen z. B.
j*: Polyamidfasern, wie Nylon, besonders Nylon 6,6 und Nyfon 6, Polyesterfasern und sogar Acrylfasern sowie
; Kombinationen derartiger Fasern. Polyesterfasern sind jedoch die bevorzugten thermoplastischen Fasern.
Ii Während die Erfindung vorzugsweise auf textile Materialien gerichtet ist, die im wesentlichen vollständig aus
j synthetischen thermoplastischen Fasern hergestellt sind, ist es selbstverständlich, daß kleinere Mengen, z. B. bis
'if zu ungefähr 10% oder sogar darüber, aus einer oder mehreren Arten von natürlichen Fasern bestehen können,
[i wie Baumwolle oder Wolle, solange die grundlegenden Eigenschaften des textlien Materials nicht wesentlich
δ verändert werden. Die erfindungsgemäßen Materialien umfassen Gewebe, Gewirke, Florwaren und Vliesstoffe.
; Bei den gewebten textilien Materialien kann es erwünscht sein, die Oberfläche derartiger Stoffe z. B. durch
£ Aufrauhen und Scheren zu behandeln, um einen Stoff zu erhalten, der für Kraftfahrzeugpolster und andere
Ji Polsterzwecke geeignet ist
; Nachdem das als Substrat gewünschte textile Material ausgewählt ist, kann die Schmutzbeständigkeit eines
κ solchen Materials erfindungsgemäß verbessert werden, indem man eine wirksame kleinere Menge eines im
,rr wesentlichen Öl und Wasser abstoßenden Fluorpolymers auf das textile Material so aufbringt, daß die Fasern in
der Faserschicht auf und nahe der Oberfläche des textlien Materials bedeckt werden, wodurch einzelne nicht zusammenhängende Polymerüberzüge auf diesen Fasern entsteht. Besonders günstige Ergebnisse können erzielt werden, wenn die angewandte Menge an Fluorpolymer ausreichend ist, um den erwünschten einzelnen nicht zusammenhängenden Überzug auf allen Fasern des textlien Materials an oder nahe der Oberfläche zu erzielen. Im allgemeinen kann ein einzelner nicht zusammenhängender Fluorpolymerüberzug auf den Fasern in der Faserschicht auf oder nahe der Oberfläche des Stoffes erzeugt werden, indem man auf das textile Material weniger als 03. vorzugsweise weniger als 0,25, z. B. weniger als 0,2 Gew.-°/o des Fluorpolymers, berechnet auf zugesetzte Feststoffe und bezogen auf das Gewicht des textlien Materials, aufbringt Wenn weniger als 0,01 Gew.-% aufgebracht werden, kann die Schmutzfestigkeit des Produktes schlechter oder nicht zufriedenstellend sein, und wenn mehr als 03Gew.-% aufgebracht werden, ist es unter Umständen nicht möglich, die Feuerfestigkeitsstandards für das textile Material zu erreichen. Wenn jedoch 0,1 bis ungefähr 7,5 vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das textile Material, eines Fluorpolymer-Streckmittels zusammen mit dem Fluorpolymer angewandt werden, kann die Menge an Fluorpolymer, die auf das textile Material aufgebracht wird, auf einen Wert von weniger als 0,15 oder sogar weniger als 0,1 Gew.-% verringert werden, ohne daß die Schmutzbeständigkeit des mit Fluorpolymer modifizierten textlien Materials wesentlich beeinträchtigt wird.
Das Muster und die Ausgestaltung der Reliefwalze, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, können dazu beitragen, ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Die Wanddicke der Walze kann von 19,05 bis 50,8 mm variieren. Die Walze kann sich im dynamischen Gleichgewicht befinden, um ein vibrationsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Im allgemeinen kann die Walze eine Abweichung von nicht mehr als 0,005 haben. Die Relief-Auftragswalze besteht aus Millionen von identischen mikroskopischen Taschen oder Näpfchen, die als Zellen bekannt sind. Die Oberfläche der Reliefwalze kann mit winzigen Elementen in Form von umgekehrten Pyramiden, Quadern oder Dreifach-Wendeln versehen sein, die sich auf der Oberfläche in einem Winkel von ungefähr 45° zu der Achse der Walze befinden. Diese Struktur kann so ausgestaltet sein, daß mit ihrer Hilfe ein spezielles Volumen je cm2 Walzenoberfläche aufgenommen und auf den Stoff aufgebracht wird. So kann die genaue Menge an Fluorpolymer, die auf das textile Material aufgebracht wird, bestimmt werden.
Bei der Auswahl der korrekten Oberflächenausgestaltung der Walze sollte hauptsächlich darauf geachtet werden, das Volumen der aufgebrachten Flüssigkeit so einzustellen, daß man die gewünschten Ergebnisse erzielt Weitere Variable, die das aufgebrachte Volumen beeinflussen, sind die Viskosität der aufzubringenden Flüssigkeit, die Arbeitstemperatur und der Prozentgehalt an Feststoffen in der Lösung. Die Größe der Näpfchen kann berechnet werden aus den Beschichtungserfordernissen und der Dichte und dem Feststoffgehalt der aufzubringenden Fluorpolymerlösung.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, umfaßt die Auftragsvorrichtung eine untere Walze, die eine profilierte
oder reliefierte Oberfläche besitzt mit identischen Elementen und die sich in der Fluorpolymerlösung, die in einer
>■ Wanne enthalten ist, dreht Über die Oberfläche der Walze läuft eine Rakel, die in kurzen Abständen hin und her
ρ bewegt wird, um sich selbst zu reinigen und dafür zu sorgen, daß die Lösung nur innerhalb der Elemente
festgehalten wird. Die Hin- und Herbewegung der Rakel trägt auch mit dazu bei, einen gleichmäßigen Verschleiß von Walze und Rakel zu erreichen. Je größer die Anzahl der Elemente oder je größer ihre Tiefe ist, umso mehr der Beschichtungsmasse wird auf den Stoff aufgebracht Die Fluorpolymerlösung erscheint auf dem ; Textilmaterial sofort als eine Reihe von Punkten, die nahe genug beieinander sind, um zusammenzufließen und
; einen gleichmäßigen Film über die Breite und Länge der Bahn zu ergeben.
L Wenn die Rolle einmal ihr Oberflächenprofil erhalten hat (Reliefwalze), bewirkt sie kontinuierlich einen gleich
dicken Naßauftrag von Überzugsmasse, wenn die Pvakel wirksam arbeitet. Das Gewicht der Überzugsmasse auf die Walze kann jedoch etwas verändert werden durch Variation des Feststoffgehalts in der Fluorpolymerlösung. Bei einem vorgegebenen Feststoffgehalt der Fluorpolymerlösung in der Wanne ergibt die Reliefwalze jedoch kontinuierlich das erforderliche Gewicht der Beschichtung bzw. des Überzugs auf dem textlien Material. : Nachdem die gewünschte Menge an Fluorpolymer auf das textile Material aufgebracht ist, kann das erhaltene
mit Fluorpolymer modifizierte Material auf eine Temperatur erwärmt werden, die ausreicht, um das Material zu trocknen und das Polymer zu verfestigen. Die erforderliche Temperatur, um das mit Fluorpolymer modifizierte j textile Material zu trocknen und auszuhärten sowie die für eine solche Behandlung erforderliche Zeit können in
weiten Grenzen variieren. Allgemein kann jedoch ein solches Trocknen und Aushärten des Polymers auf dem textlien Material leicht erreicht werden durch Erwärmen auf eine Temperatur von 93 bis 204° C, vorzugsweise 121 bis 177° C, 10 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise 30 Sekunden bis 2 Minuten.
Wenn das mit Fluorpolymer modifizierte textile Material einmal getrocknet und das Polymer gehärtet ist, kann es weiter verarbeitet werden, z. B. durch Bürsten, Aufrauhen, Scheren, wie der Fachmann weiß.
Es kann irgendein geeignetes im wesentlichen öl- und Wasserbeständiges bzw. -abstoßendes Fluorpolymer erfindungsgemäß angewandt werden. Es wird angenommen, daß die fluorierte Kette auf den Fasern des textlien Materials mit entsprechender Orientierung der Perfluorgruppen verteilbar sein sollte, um eine im wesentlichen fluorierte Oberfläche auf einzelnen Teilen der Fasern zu ergeben, wenn dieses Fluorpolymere geeignet sein soll, ίο Der Ausdruck »Polymer«, wie er hier verwendet wird, ist so zu verstehen, daß er Addukte aus zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Monomereinheiten umfaßt, wie Dimere und Timere. Üblicherweise ist das Fluorpolymer linear und kann ein Homopolymer aus einem Fluormonomer oder ein Copolymer aus einem fluorierten Monomer und einem fluorfreien organischen Monomer sein. Derartige Copolymere sind im allgemeinen Copolymere mit statistischer Verteilung. Die Fluorpolymeren, die erfindungsgemäß angewandt werden können, können hergestellt werden aus fluorierten organischen Vorläufern mit einem Perfluorkohlenstoffrest an einem Ende des Moleküls und einer reaktionsfähigen funktioneilen Gruppe am anderen Ende des Moleküls. Die oben angegebene fluorierte Vorläuferverbindung kann dann mit einer anderen Verbindung mit funktioneilen Gruppen umgesetzt werden unter Bildung des Adduktes oder Polymers. Die fluorhaltige Vorläuferverbindung kann wahlweise mit einer äthylenisch ungesättigten organischen Verbindung umgesetzt werden, die eine funktioneile Gruppe enthält, unter Bildung eines Vinylmonomers wie einem Acrylat oder Methacrylat, das dann durch Vinyl-Addition unter Bildung des Endopolymers polymerisiert werden kann. Verfahren zur Herstellung derartiger Fluorpolymere sind bekannt (z. B. US-PS 26 42 416 und 28 03 615, auf die ausdrücklich verwiesen wird).
Copolymere können auch hergestellt werden durch gleichzeitige Umsetzung der oben erwähnten fluorierten Monomeren mit verschiedenen nicht fiuorierten äthylenisch ungesättigten organischen Monomeren wie Äthylen, Vinylacetat, Acrylnitril, Acrylamid, Styrol, Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Alkylestern. Zahlreiche andere Verfahren zur Herstellung derartiger Fluorpolymere sind bekannt Fluorpolymere oder flüssige Gemische, die diese enthalten, die besonders für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind im Handel erhältlich, z. B. als wasserlösliche Emulsionen eines perfluorierten Acrylat-Copolymers und als wäßrige Emulsionen einen perfluorierten Acrylat-Copolymers.
Der Ausdruck »Fluorpolymer-Streckmitel«, wie er hier verwendet wird, ist so zu verstehen, daß er nicht fluorhaltige Gleitmittel umfaßt, die dazu dienen, das Aufbringen des Fluorpolymers auf das textile Material zu erleichtern und die Gesamtmenge an Fluorpolymer, die erforderlich ist, zu verringern. Irgendein geeignetes Gleitmittel, das mit dem Fluorpolymer und dem textlien Material verträglich ist und das das Aufbringen des Fiuorpolymers erleichtert sowie die Menge an Fluorpolymer, die erforderlich ist, um das gewünschte Maß an Schmutzbeständigkeit bei dem textlien Material zu erreichen, verringert, kann angewandt werden. Solche Gleitmittel können oberflächenaktive Mittel, die kationisch oder nicht ionisch sein können, umfassen. Typische Beispiele für Fluorpolymer-Streckmittel, die die oben angegebenen Kriterien erfüllen, sind ein äthoxyliertes Fettsäure-Derivat und eine nichtionische-Emulsion.
Es hat sich gezeigt, daß das Aufbringen eines Fluorpolymers auf die oben beschriebene Weise auf ein Textilmaterial entweder allein oder in Kombination mit einem Fluorpolymer-Streckmittel und anschließendes Härten des entstehenden Fluorpolymer-modifizierten textlien Materials, die Schmutzfestigkeit derartiger Materialien wesentlich verbessert, während die Flammfestigkeit (Flammverzögerung) solcher Materialien nicht unangemessen beeinträchtigt wird.
Das Fluorpolymer kann, wie oben angegeben, auf das textile Material entweder selbst, d. h. allein, oder in Kombination mit einem Fluorpolymer-Streckmittel aufgebracht werden. Wie angegeben, sollte das Fluorpolymer so aufgebracht werden, daß ein einzelner nicht zusammenhängender Fluorpolymerüberzug auf den Fasern in der Faserschicht auf und nahe der Oberfläche des textlien Materials entsteht Es hat sich in diesem Zusammenhang gezeigt, daß das Fluorpolymer, wenn es als wäßriges Gemisch z. B. durch Aufklotzen oder Aufsprühen aufgebracht wird an oder nahe der Oberfläche des Stoffes, wo die Schmutzbeständigkeit erforderlich ist, nicht ausreichend konzentriert ist, sondern mehr oder weniger gleichmäßig über den Querschnitt des Stoffes verteilt ist. Daher können solche bekannten Verfahren das Aufbringen etwas größerer Mengen an Fluorpolymer erforderlich machen, was nicht nur teuer ist, sondern auch zu einer nachteiligen Beeinflussung der Flammfestigkeit des textlien Materials führen kann. Es hat sich daher gezeigt, daß besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn das wäßrige Gemisch mit Hilfe einer Reliefwalze aufgebracht wird, da das Fluorpolymer in diesem Falle sehr gleichmäßig auf das textile Material aufgebracht wird und die Konzentration des Fluorpolymers an oder nahe der Oberfläche des textlien Materials maximiert wird.
Bei der Herstellung des wäßrigen Gemisches, das die gewünschte Menge einer Fluorpolymeremuision, z. B. von Op bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-°/o enthält, wird die Fluorpolymer-Emulsion, die im allgemeinen aus einem festen Fluorpolymer besteht das in einer Flüssigkeit (flüssigen Emulsion) dispergiert ist mit einer vorbestimmten Menge Wasser vermischt um die gewünschte Konzentration an Fluorpolymer in dem wäßrigen Gemisch zu erhalten. Ein spezielles Verfahren zur Herstellung des flüssigen Fluorpolymergemisches besteht darin, eine wirksame Menge einer Emulsion eines perfluorierten Acrylat-Copolymers in eine vorbestimmte Menge Wasser zu mischen, um ein wäßriges Gemisch zu erhalten, das ungefähr 03 bis ungefähr 1,5 Gew.-% Fluorpolymer enthält. Ein geeignetes perfluoriertes Acrylat-Copolymeres enthält als allgemeine Rezeptur die folgenden Bestandteile:
30% perfluorierte Acrylat-Copolymer-Feststoffe
11% Methyl-isobutyl-keton
6% Äthylenglykol
530/0 Wasser
Die oben beschriebenen Fluorpolymerlösung soll einen pH-Wert von 2,0 bis 3,0, eine kationische Ladung und eine Dichte von 1,125 kg/l besitzen.
So wird, da die oben beschriebene handelsübliche Fluorpolymer-Emulsion 30% Fluorpolymer enthält, ausreichend Wasser zu der Emulsion zugesetzt, um ein flüssiges Gemisch zu erhalten, das ungefähr 0,1 bis ungefähr 3% Polymer enthält.
Eine andere, besonders geeignete Emulsion eines perfluorierten Acryl-Copolymers zur Bildung des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendenden wäßrigen Fluorpolymergemisches enthält als allgemeine Rezeptur die folgenden Bestandteile:
30% Feststoffe (perfluoriertes Acrylat-Copolymer) 35% Methyl-isobutyl-keton
8% Glykol
35% Wasser
Die oben angegebene Fluorpolymer-Emulsion soll einen pH-Wert von 2,5 bis 3,5, eine kationische Ladung und eine Dichte von 1,05 kg/I haben.
Die oben beschriebenen Fluorpolymer-Emulsionen enthalten, nach Verdünnung mit Wasser auf die angegebenen Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% Fluorpolymer, somit 0,10 bis 3,5 Gew.-% eines organischen Trägers wie Methyl-isobutyl-keton oder Methyläthyl-keton und 0,02 bis 0,8 Gew.-% eines Stabilisators wie Glykol oder Äthylenglykol.
Andere geeignete Fiuorpolymere und Emulsionen, die diese enthalten und die zur Bildung der wäßrigen Fluorkohlenstoffgemische angewandt werden können, enthalten 10 bis ungefähr 30 Gew.-% perfluoriertes Acrylat-Copolymer.
Es kann auch irgendein anderes geeignetes Fluorpolymer oder eine wäßrige Emulsion davon angewandt werden. Es ist jedoch zu bemerken, daß, wenn man das erwünschte Ergebnis erzielen will, die Konzentration an Fluorpolymer in dem wäßrigen Gemisch weniger als 10, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des wäßrigen Gemisches, betragen soll oder, wenn das Fluorpolymer zusammen mit einem Fluorpolymer-Streckmittel verwendet wird, sollte der Anteil an Fluorpolymer nicht mehr als 3 Gew.-% betragen. Größere Mengen als die angegebenen können zu einem textlien Stoff mit schlechten oder unannehmbaren Entflammbarkeitseigenschaften führen.
Die Menge an Fluorkohlenwasserstoffen, die in dem Bad enthalten sein muß, variiert auch in Abhängigkeit von dem Aufnahmevermögen des speziellen zu behandelten textlien Materials. Z. B. besitzt das synthetische thermoplastische Fasern enthaltende textile Material, das erfindungsgemäß behandelt werden kann, im allgemeinen ein Aufnahmevermögen von 5 bis 35%, insbesondere von 10 bis 30%.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich gezeigt, daß die Schmutzbeständigkeit und sogar die Flammfestigkeit des textlien Materials sogar weiter verbessert werden können, wenn das textile Material entweder vor oder anschließend an die Rückseitenbeschichtung, aber vor dem Aufbringen des Fluorpolymers ausgekocht oder ausgewaschen wird, um restliche Verarbeitungshilfsmittel, die in dem textlien Material noch vorhanden sein können sowie Schmutz und/oder ölige Substanzen zu entfernen und den pH-Wert des textlien Materials auf einen Wert von weniger als 7, insbesondere 4 bis 6,5 einzustellen. Durch Auskochen des textlien Materials und Einstellung des pH-Werts auf weniger als 7 können bei dem anschließenden Aufbringen des Fluorpolymers sowie bei anderen Bearbeitungsstufen, die an dem textlien Material durchgeführt werden, bessere Ergebnisse erziek werden.
Das Auskochen des textlien Materials zur Entfernung etwaiger restlicher Verarbeitungshilfsstoffe, Schmutz, ölrückständen und ähnlichem kann leicht durchgeführt werden, indem man das textile Material durch eine wäßrige Detergens- oder waschmittelhaltige Lösung führt, die auf eine Temperatur von 38 bis 93° C erwärmt ist und anschließend das ausgekochte oder ausgewaschene Material gründlich mit Wasser spült, um im wesentlichen eine vollständige Entfernung von restlichem Detergens sicherzustellen. Günstigerweise kann das Spülwasser auch auf eine Temperatur von 38 bis 93° C erwärmt sein.
Die Menge an Detergens, die in der wäßrigen Lösung angewandt wird, kann in weiten Grenzen variieren, je nach Art des Detergens. Im allgemeinen können jedoch günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn die Menge 0,25 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschlösung, beträgt Es kann irgendein geeignetes Detergens angewandt werden, vorausgesetzt, daß es nicht mit dem auszuwaschenden textlien Material reagiert oder sonstige nachteilige Wirkungen ausübt Typische Beispiele für geeignete Waschmittel oder Detergentien, die zum Auskochen oder Auswaschen des textlien Materials Eingewandt werden können, sind Laurylalkohol-äthyoxylat, Alkyläther-sulfate und -sulfonate.
Nachdem das textile Material mit der Detergens-Lösung ausgekocht und gründlich gespült worden ist, kann es durch eine wäßrige saure Lösung geführt werden, die auf einer Temperatur von ungefähr 38 bis 93° C gehalten wird, um den pH-Wert auf weniger als ungefähr 7, im allgemeinen auf ungefähr 4 bis ungefähr 6,5 einzustellen. Die Menge an saurem Bestandteil, die in der wäßrigen sauren Lösung angewandt wird, kann in weiten Grenzen variieren und hängt im hohen Maße von der Art des sauren Bestandteils ab. Das Durchleiten des mit Detergens ausgekochten textlien Materials durch die wäßrig saure Lösung wird als Endstufe des Auskochens des textlien Materials angesehen. Es sollte jecioch bemerkt werden, daß man, wenn das textile Material im wesentlichen frei
ist von Verarbeitungshilfsmitteln, Schmutz und ölrückständen und ähnlichem, die Auskoch- oder Auswaschstufe weglassen kann und daß in diesem Falle das Auskochen des textlien Materials nur darin besteht, daß man dieses Material durch eine wäßrige saure Lösung führt, um den pH-Wert auf den gewünschten Bereich einzustellen, vor dem Aufbringen des Polymers auf das Material. Es sollte ferner bemerkt werden, daß das ausgekochte textile Material vor dem Aufbringen des Fluorpolymers getrocknet werden kann oder das Fluorpolymer kann auf das nasse ausgekochte textile Material aufgebracht werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß das Fluorpolymer auf das nasse ausgekochte Material aufgebracht wird.
Irgendeine geeignete Säure kann als saurer Bestandteil der sauren Waschlösung angewandt werden, vorausgesetzt, daß sie keine nachteiligen oder schädlichen Wirkungen auf das zu waschende textile Material ausübt
ίο oder einen Rückstand bildet, der beim Aufbringen des Fluorpolymers oder beim Färben des mit Fluorpolymers modifizierten polymeren Materials während einer späteren Bearbeitungsstufe stört Beispiele für Säuren, die angewandt werden können, sind Essigsäure, Ameisensäure, Buttersäure, Zitronensäure und Oxalsäure.
Nach dem Waschen und/oder Auskochen und der Säurebehandlung kann das textile Material der nächsten Bearbeitungsstufe z. B. entweder der Rückseitenbeschichtung oder dem Aufbringen des Fluorpolymers in nassem Zustand unterworfen werden oder es kann günstigerweise durch Inberührungbringen mit einer Wärmequelle getrocknet werden vor dem Aufbringen des flammverzögernden Rückseitenbeschichtung oder des Fluorpolymers.
Es hat sich gezeigt, daß es durch das Aufbringen einer flammverzögernden Rückseitenbeschichtung auf das textile Material möglich wird, etwas höhere Konzentrationen an Fluorpolymer auf die Vorderseite des Materials aufzubringen, ohne daß die Flammfestigkeit nachteilig beeinflußt wird und es kann besonders günstig sein, wenn die flammverzögernden Eigenschaften des Endproduktes besonders streng sind oder wenn die Art des textlien Materials so ist, daß die erforderlichen Standards nicht erreicht werden können, ohne daß ein flammverzögerndes Material aufgebracht wird. Neben der Verbesserung der Flammverzögerungseigenschaften des textlien Materials können durch das Aufbringen der Rückseitenbeschichtung noch andere günstige Eigenschaften des
textlien Materials erzielt werden, die es besonders geeignet machen als Polsterstoff für Kraftfahrzeuge. So kann die Rückseitenbeschichtung dazu dienen, die Formbeständigkeit, Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit zu verbessern, ein Verschieben der Nähte weitgehend herabzusetzen und ein Abfasern oder Aufreißen des textlien Materials zu verhindern oder weitgehend herabzusetzen. Ferner kann durch die Latex-Rückseitenbeschichtung der Griff des Materials verbessert werden, indem es Körper und Gewicht erhält Außerdem kann eine Rücksei-
tenbeschichtung des textlien Materials dazu beitragen, eine Zerstörung von Mustern auf Plüsch und flachen textlien Materialien zu verhindern oder weitgehend herabzusetzen.
Das Aufbringen einer Rückseitenbeschichtung auf das textile Material kann mit Hilfe irgendeiner bekannten Vorrichtung durchgeführt werden. Typische derartige Vorrichtungen sind eine Beschickungsvorrichtung mit einer Rakel-Streichvorrichtung.
Bei einem solchen Verfahren können zwei oder drei Auftragrakeln miteinander verbunden oder nacheinander angewandt werden, um die Beschichtung aufzubringen und zu glätten, während sie noch naß und fließfähig ist
Ein anderes geeignetes Verfahren um die Rückseitenbeschichtung auf das textile Material aufzubringen, besteht in der Anwendung von gleichsinnig laufenden Auftragswalzen. Bei Anwendung einer solchen Vorrichtung wird die Menge an aufzubringender Beschichtungsmasse vor dem Aufbringen auf den Stoff durch eine
Wischwirkung genau abgemessen. Durch Anwendung von genau geschliffenen und montierten Walzen wird es möglich, des Gewicht bzw. die Dicke der Beschichtung innerhalb einer Dicke von 0,05 mm zu regeln.
Die Rückseitenbeschichtung des textlien Materials kann auch durchgeführt werden mit Hilfe einer Reliefwalze oder in der Art von Rotationsdruck. Bei Anwendung einer solchen Vorrichtung kann die Beschichtungsmasse vor dem Aufbringen auf das textile Material nicht genau abgemessen werden. Die Gesamtdicke der Beschich-
tung plus des textlien Materials kann durch den Schlitz bestimmt werden zwischen der gleichsinnig laufenden Glättungswalze und Gegendruckwalze. Eine etwaige Änderung in der Dicke des textlien Materials führt zu einer entsprechenden dickeren oder dünneren Beschichtung dieser Bereiche.
Neben den Naßbeschichtungsverfahren, für die typische Beispiele oben angegeben sind, kann auch irgendeines der zahlreichen Trockenbeschichtungsverfahren (z. B. mit 100% Feststoffen) angewandt werden. Typische
Trockenbeschichtungsverfahren. die bekannt sind, sind das Beschichten aus Schmelze.
Obwohl irgendeines der oben erwähnten oder ein ähnliches Beschichtungsverfahren angewandt werden kann, um die Rückseitenbeschichtung auf das textile Material aufzubringen, werden besonders günstige Ergebnisse erzielt, wenn ein Naßbeschichtungsverfahren wie das Rakel-Streich-Verfahren angewandt wird.
Als Rückseitenbeschichtungsmasse kann eine Vielzahl von Elastomerenbeschichtungsmassen angewandt
werden, solange sie die Flammverzögerungseigenschaften des textlien Materials verbessern. Typische elastomere Beschichtungsmassen sind Styrol-Butadien-Kautschuk, Acrylesterlatex-Massen, Urethanpolymere, Vinylacetatpolymere, Polyvinylchloridpolymere, Vinylidenchloridpolymere.
Wenn das für die Rückseitenbeschichtung angewandte Elastomer nicht selbst ein flammverzögerndes Material ist oder wenn es sich als nötig oder wünschenswert erweist, die Flammfestigkeit des textlien Materials weiter
zu verbessern, wenn das Elastomer selbst ein Flammverzögerer ist, kann noch eine zusätzliche flammverzögemde Komponente zugesetzt werden. Solche flammverzögernden Komponenten sind u. a. Antimonverbindungen, z. B. Antimonoxid, Silicate, z. B. Aluminiumsilicate, phosphorhaltige Substanzen, besonders organische Phosphonate, Borate, z. B. Zinkborat, aluminiumhaltige Verbindungen, z. B. Tonerdehydrat, organische halogenhaltige Verbindungen, z. B. Decabrom-diphenyloxid, und andere bekannte Flammverzögerer, die zur Anwendung bei
textlien Materialien geeignet sind. Wenn die Rückseitenbeschichtung zusätzlich eine flammverzögemde Komponente nebem dem polymeren Material enthält, kann eine derartige Komponente in einer Menge bis zu 200, vorzugsweise von 20 bis 60 Teilen auf 100 Teile Latex, bezogen auf das Gewicht der Rückseitenbeschichtungsmasse (Feststoffe), vorhanden sein.
Rezeptur I Teile
Polyvinylchlorid- Polymer 100
Decabrombiphenyl-oxid 30
Antimon-oxid 14
Wasser 125
Rezeptur II Teile
Acryl-Polymer 100
Aluminium-hydroxid 53
Zinkborat 26
Zinkoxid 7
Tris(13-dichlorisopropyl)-phosphat 79
Die Menge an Beschichtungsmasse, die zur Beschichtung der Rückseite des textlien Materials erfindungsgemäß angewandt wird, kann ein weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen sind solche Beschichtungen jedoch sehr leicht und betragen 68 bis 136 g Feststoffe pro m2 des textlien Materials. Die Beschichtungsmassen (in Form eines Latexs), die angewandt werden, um die Rückseite des textlien Materials zu beschichten, können 5 bis 50 Gew.-% Feststoffe enthalten, um eine gleichmäßige Beschichtung des textlien Materials zu gewährleisten. Derartige Beschichtungsmassen können eine verhältnismäßig hohe Viskosität (z. B. 2 bis 50 Pa · s) besitzen, um ein Durchschlagen durch das textile Material zu vermeiden. Füllstoffe, z. B. Tone und Schlemmkreide können angewandt werden. Üblicherweise können 50 bis 300 Teile Füllstoff auf 100 Teile Latex angewandt werden, um ein Steifwerden des textlien Materials zu vermeiden.
Typische derartige Rückseitenbeschichtungsmassen sind wäßrige Emulsionen der folgenden Zusammensetzungen:
20 25
Zahlreiche andere flammverzögernde Beschichtungsmassen in Form von Latices, die bekannt sind, können ebenfalls erfindungsgemäß zur Beschichtung der Rückseite des Textilmaterials angewandt werden.
Nachdem die gewünschte Menge an Beschichtungsmasse auf die Rückseite des textlien Materials aufgebracht worden ist, kann das entstandene beschichtete Material auf eine Temperatur erwärmt werden, die ausreicht, um die Beschichtungsmasse im wesentlichen zu härten oder zu verfestigen und das auf der Rückseite beschichtete textile Material zu erhalten. Die Temperatur, auf die das beschichtete textile Material erwärmt werden kann, sowie die Erwärmungszeit, die erforderlich ist, um die Beschichtungsmasse zu verfestigen und das textile Material zu trocknen, können in weiten Grenzen variieren und hängen zu einem hohen Grad ab von der auf die Rückseite des textlien Materials aufgebrachten Menge an Beschichtungsmittel sowie der allgemeinen Art dieses Mittels. Allgemein hat es sich jedoch gezeigt, daß eine solche Verfestigung der Beschichtung und Trocknen des Textilmaterials leicht erreicht werden können durch Erwärmen des beschichteten Textilmaterials auf eine Temperatur von ungefähr 135 bis ungefähr 191CC ungefähr 30 Sekunden bis ungefähr 10 Minuten lang. Nachdem das textile Material durch Aufbringen des Fluorpolymers modifiziert und auf der Rückseite beschichtet worden ist, kann es geschoren werden, um ungleichmäßig lange Haare von der Vorderseite zu entfernen und damit eine gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen. Es kann irgendein geeignetes Scherverfahren, wie es in der Textilindustrie bekannt ist angewandt werden.
Zahlreiche andere Verarbeitungsstufen können an dem erfindungsgemäßen Textilmaterial durchgeführt werden. Z. B. kann es nach irgendeinem von zahlreichen bekannten Verfahren gefärbt werden, z. B. durch Spritzdruck, Siebdruck.
Ein derartiges Färben kann üblicherweise vor dem Aufbringen des Fluorpolymers auf das textile Material durchgeführt werden. Wahlweise kann das Färben jedoch auch nach dem Aufbringen des Fluorpolymers durchgeführt werden, besonders wenn ein Druckmuster auf die Oberfläche des textlien Materials aufgebracht werden soll oder wenn einzelne wiederkehrende Formen und Farben zur Bildung eines Musters angewandt werden. Ein solches Verfahren zum Färben eines mit Fluorpolymer versehenen textlien Materials ist z. B. in der US-PS 41 31 744 angegeben. Besonders günstige Ergebnisse können erhalten werden, wenn das mit Fluorpolymer modifizierte textile Material unter Anwendung eines Spritzdruck-Verfahrens und einer solchen Vorrichtung gefärbt wird, wie sie beschrieben sind in den US-PS 40 84 615, 40 34 585, 39 85 006, 40 59 880, 39 37 045, 38 94 413,39 42 342,39 39 675,38 92 109,39 42 343,40 33 154,39 69 779,40 19 353,41 70 883 und 40 95 444.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert In der Zeichnung sind schematische Diagramme für einzelne, aufeinander folgende Verfahrensstufen angegeben. Es ist jedoch selbstverständ-Hch, daß diese aufeinander folgenden Verfahrensstufen auch innerhalb eines kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt werden könnea
In Fig. 1 ist eine Vorratswalze 11 für das textile Material 12 auf einem geeigneten Gestell 14 befestigt Die Vorwärtsbewegung des Materials 12 durch die Rückseitenbeschichtungsvorrichtung 16 ist durch die durchgezogene Linie in Richtung der Pfeile angegeben. Das textile Material 12 wird durch die angetriebene Aufnahmewalze 17 kontinuierlich von der Vorratswalze 11 abgezogen und läuft über mehrere Stützrollen wie die Rollen 18 und 19, und die Leitrollen 20 und 21 und wird mit der Rückseitenbeschichtungsvorrichtung 16 in Berührung gebracht Die Vorrichtung 16 ist so dargestellt, daß sie eine Gegendruckwalze 22, eine Zuführung bzw. einen Vorrat 24 des auf die Rückseite des textlien Materials 12 aufzubringenden Latex bzw. der Beschichtungsmasse sowie eine Rakel bzw. ein Abstreifmesser 25 umfaßt Die Rakel 25 befindet sich in einem gewissen Abstand von der Gegendruckwalze 22 und dem textlien Material 12, um überschüssige Beschichtungsmasse vom dem textlien Material 12 abzustreifen und eine im wesentlichen gleichmäßige Beschichtung des textlien Materials mit der Beschichtungsmasse zu erzielen.
Nachdem die gewünschte Menge an Beschichtungslatex auf die Rückseite des'textilen Materials 12 aufgebracht worden ist, wird das beschichtete Material 26 in einen Spannrahmen 27 geführt, wo es auf die gewünschte Breite aufgerahmt oder gespannt wird. Der Spannrahmen 27 ist angeordnet innerhalb eines Härtungsofens 33, so daß das textile Material während des Hlrtens des auf der Rückseite aufgebrachten Latex auf der gewünschs ten Breite gehalten wird. Das auf der Rückseite beschichtete Material 26 wird durch den Härtungsofen 33 mit ausreichender Geschwindigkeit geleitet, so daß sicher gestellt wird, daß der Latex Ger Oberzugsmasse vollständig getrocknet und ausgehärtet wird. Im allgemeinen kann die Latex-Überzugsmasse getrocknet und ausgehärtet werden, wenn der Ofen auf einer Temperatur von 121 bis 1910C gehalten wird und das beschichtete textile Material 1,5 bis 2 Minuten in den Ofen gehalten wird. Das mit dem gehärteten Latex beschichtete Material 34
ίο wird dann zu einer Aufnahmewalze 17 geführt, die auf einem geeigneten Gestell 36 montiert ist
In F i g. 2 ist eine Vorrichtung zum Auskochen oder Auswaschen des mit dem gehärteten Latex beschichteten textilen Materials angegeben, dessen Herstellung in Fig. 1 gezeigt ist Die Zuliefer- bzw. Vorratswalze die die Aufnahmewalze der F i g. 1 ist, trägt das mit dem gehärteten I^atex beschichtete Material 34. Diese Walze 17' ist auf einem geeigneten Gestell 37 montiert und die Vorwärtsbewegung des Materials 34 durch die Auskochvor richtung ist durch die durchgezogene linie in Richtung der Pfeile angegebea Das Material 34 wird von der Rolle 17 abgezogen und bewegt sich über mehrere Rollen wie die Rollen 38, 39, 41, 42 und 43, durch mehrere ä-Waschbottiche 44, 46, 47 und 48, wieder über mehrere Rollen 49, 51 und 52, durch HrJterollen 53 und 54, « Trockenvorrichtungen 56 und wird dann auf die Aufnahmewalze 57 geleitet, die auf einem geeigneten Gestell 58 '' befestigt ist Die Aufnahmewalze 57 kann eine angetriebene Aufnahmewalze sein, um eine richtige Vorwärtsbe-
wegung des Materials 34 durch die Waschkessel und die Trockenvorrichtungen sicherzustellen. ■
Beim Auswaschen oder Auskochen des textilen Materials 34 mit Hilfe von mehreren Waschbottichen kann
man restliche Verarbeitungshilfsmittel, Schmutz und ölablagerungen in dem ersten Waschbottich entfernen und ; den pH-Wert des textilen Materials 34 in dem letzten Waschbottich ei .stellen. Genauer gesagt, enthält der ;
Waschbottich 44 eine wäßrige Detergens-Lösusig, wie oben angegeben, und der Bottich 48 eine wäßrige saure
Lösung, wie ebenfalls oben beschrieben. Jedes der wäßrigen Medien in den Waschbottich wird auf einer ' Temperatur von 38 bis 930C, insbesondere bei 49°C gehalten. Das textile Material 34 wird beim Durchgang durch die Waschbottiche 44,46,47 und 48 durch mehrere Stützrollen wie 59,61,62,63,64,66,67,68,69,71,72, 73, 74 und 76 gespannt gehalten. Überschüssige wäßrige Lösung, die angewandt wurde, utn den pH-Wert des '
textilen Materials einzustellen, wird durch Durchleiten des textilen Materials durch die Halterollen 53 und 54 entfernt, bevor das mit Säure behandelte Material in die Trockenvorrichtung 56 geleitet wird, in der es auf eine ausreichende Temperatur erwärmt wird, um es im wesentlichen zu trocknen. Das textile Material, dessen pH-Wert eingestellt ist, wird dann auf die Aufnahmewalze 57 geführt und kann dort gelagert werden und anschließend kann das Fluorpolymer nach dem in F i g. 3 angegebenen Verfahren aufgebracht werden oder das textile Material von der Walze 57 kann direkt einem solchen Verfahren zugeführt werden.
In F i g. 3 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben, die geeignet sind, um das Fluorpolymer auf das auf der Rückseite beschichtete textile Material, dessen pH-Wert eingestellt ist, aufzubringen. Die Zulief-ir- oder Vorratswalze 57', die die Aufnahmewalze 57 der F i g. 2 ist, enthält das getrocknete, auf der Rückseite beschichtete textile Material 81, dessen pH-Wert eingestellt ist Die Vorratswalze 57' ist auf einem geeigneten Gestell 82 montiert und die Vorwärtswegung des Materials 81 durch die Auftragsstation mit der Reliefwalze ist durch die durchgezogene Linie in Richtung der Pfeile angegeben. Das textile Material 81 wird kontinuierlich durch die angetriebene Walze 87 von der Walze 57' abgezogen und über mehrere Stützrollen wie 88 und 89, und Leitrollen 90 und 91 geführt und mit der Auftragsvorrichtung 86 mit der Reliefwalze in Berührung gebracht Die Auftragsvorrichtung 86 ist so gezeigt daß sie eine Gegendruckwalze 92, ein Vorratsreservoir 94 zur Zufuhr der Fluorpolymermasse 95 zu der Reliefwalze % umfaßt Die Rakel 97 befindet sich in einem gewissen Abstand zu der Reliefwalze 96 und entfernt überschüssige Fluorpolymermasse 95 von der Reliefwalze 96, so daß die auf das textile Material 81 aufgebrachte Menge auf den gewünschten Bereich eingestellt werden kann.
Nachdem die gewünschte Menge an Fluorpolymermasse auf das textile Material aufgebracht women ist kann dieses in den Spannrahmen 97 geführt und dort auf die gewünschte Breite gespannt und durch den Aushärtofen 103 mit einer ausreichenden Geschwindigkeit geführt werden, um sicherzustellen, daß das auf die Oberfläche des -
so textilen Materials aufgebrachte Fluorpolymer vollständig aushärtet und trocknet Im allgemeinen kann die Masse getrocknet und ausgehärtet werden, wenn der Ofen auf einer Temperatur von ungefähr 93 bis ungefähr 2040C gehalten wird und das textile Material ungefähr 10 Sekunden bis ungefähr 5 Minuten in dem Ofen verbleibt. Das getrocknete textile Material 105 wird dann zu der Aufnahmewalze 87 geleitet, die auf einem geeigneten Gestell 106 montiert ist Die Aufnahmewalze 87 wird durch das Antriebsaggregat 108 angetrieben.
F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Reliefwalzen-Mechanismus 86 entsprechend F i g. 3. Die einzelnen Bezugszeichen entsprechen den in F i g. 3 angewandten. Aus F i g. 4 geht die Wirkung der Rakel 97, die Menge des auf das textile Material aufgebrachten Fluorpolymers zu regeln und zu steuern, deutlicher hervor. Die Figur zeigt ferner die Wirkung des Reliefs auf der Reliefwalze, um die Menge an Fluorpolymermasse, die auf das textile Material aufgebracht wird, zu steuern. Die F i g. 5 und 6 zeigen weitere alternative Ausführungsformen und die Bezugszeichen entsprechen wieder denen der F i g. 3 und 4. In den F i g. 5 und 6 dienen die Führungsrollen 110,112,1 14 und 116 dazu, den Stoff 81 durch den Reliefwalzen-Mechanismus in einer Richtung zu leiten, die zu dem Radius der Reliefwalze 96 nicht normal ist Eine solche Anordnung des textilen Materials kp.nn dazu dienen, die Fluorpolymer-Aufnahme durch das textile Material weiter zu steuern, indem der Kontaktbereich zwischen der Reliefwalze 96 und dem textilen Material 81 vergrößert wird. In F i g. 6 sind die Führungsrollen 114 und 116 unter der Ebene angeordnet, die zu dem senkrechten Radius der Reliefwalze normal ist, sodaß das textile Material 81 längere Zeit mit der Reliefwalze 96 in Kontakt ist.
Die oben beschriebenen Folgen, Stufen und Verfahren, die in den Figuren schematisch dargestellt sind, zeigen die bevorzugte Ausführungsfonn des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte. Die Erfindung wird anhand des folgenc sn Beispiels noch weiter erläutert
Beispiel s
Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung des Aufbringens des Fluorpolymers auf bestimmte Proben mit einer flammverzögernden Rückseitenbeschichtung im Rahmen der Erfindung, um ein Produkt zu erhalten, das annehmbare Brenneigenschaften, insbesondere Brenngeschwindigkeit besitzt
Alle Proben wurden dann untersucht, um zu bestimmen, wie weit sie den Bestimmungen des United States Government Department of Transportation Motor Vehicle Standard Test No. 302 entsprachen, der angewandt wird, um die Brennlänge in der Kett- und Schußrichtung, die Brennzeit in der Kett- und Schußrichtung und die Brenngeschwindigkeit von Materialien zu bestimmen, die in der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen angewandt werden. Entsprechend diesem Test wurde eine Probe des Stoffes horizontal in einen U-förmigen Halter gespannt Die Probe wurde in eine geschlossene Kammer gegeben, ein Bunsenbrenner unter das offene Ende des Halters gestellt und die Flamme auf eine Höhe von 3,8 cm eingestellt Der Stoff wurde 15 Sekunden der Flamme von der Spitze des Brenners ausgesetzt, die 1,9 cm von dem Stoff entfernt war. Dann wurde die Brennzeit, die Brenngeschwindigkeit und die Brennlänge unter Anwendung der in Standardtest Method angegebenen Standards bestimmt Eine Stoffprobe, die den Test besteht und damit für Kraftfahrzeuge verwendet werden kann, muß eine Brenngeschwindigkeit von weniger als 6,1 cm/min besitzen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
Der Versuch 1 der folgenden Tabelle ist ein Vergleichsversuch. Die Probe zeigt annehmbare Brenneigenschaften, solange keine fluorhaltige Verbindung aufgebracht worden ist Nach Aufklotzen eines perfluorierten Acrylat-Copoiymers auf den Stoff auf einem wäßrigen Bad, enthaltend 6% fluorhaltige Verbindung (0,36% fluorhaltige Verbindung werden bei einer Flüssigkeitsaufnahme von 20% aufgebracht) werden, wie Versuch 2 zeigt, die Brenneigenschaften jedoch so, daß der DOT-Test nicht bestanden wird. Z. B. beträgt die Brenngeschwindigkeit in Schußrichtung 7,4 cm/min. Nachdem auf der Rückseite ein anorganisches Salz als Flammverzögerungsmittel aufgebracht worden ist (Versuch 3), bis zu einer Aufnahme von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Stoffes, war der Stoff selbst-verlöschend wie die Vergleichsprobe. Das Flammverzögerungsbeschichtungsmittel enthielt 20 Gew.-% Flammverzögerer, ungefähr 40% Polyvinylidenchlorid, das als Bindemittel wirkt und als Rest Füllstoffe. Bei den Versuchen 4 bis 10 wurde ein ähnliches Verfahren angewandt wobei unterschiedliche Flammverzögerungs-Rückseitenbeschichtungen angewandt wurden. Bei dem erfindungsgemäßen Versuch 4 wurde die fluorhaltige Verbindung mit einer Reliefwalze aufgebracht und die Probe auf der Rückseite mit dem angegebenen Flammverzögerer in Form eines Mittels beschichtet, bei dem die weiteren Bestandteile (neben dem Flammverzögerer) die gleichen waren wie bei Versuch 3. Ein ähnliches Verfahren wurde bei den Versuch 5 bis 10 angewandt, wobei lediglich angewandte Flammverzögerer variiert wurde. Als Ausgangsstoff wurde jeweils ein Gewirk aus 100% Polyester angewandt.
Tabelle
Versuch Art der Behandlung Kette (K) Horizontal-DOT 302 Brenn Brennge
(Reliefrolle) oder Brenn zeit schwindigkeit
SchuB(S) länge (ma) (cm/min)
(cm)
35
Vergleich K
S
103 1,75 s.v.7)
S.V
6% Fluorpolymer1) K
S
S.V
6a
20% Flammverzögerer I2) R. B.3) K
S
6,2
635
2,4
2,0
s.v.
s.v.
20% Flammverzögerer I2)
6% Fluorpolymer1)
K
S
2,6
3,2
20% DBDPO4) R. B.3) K
S
6,0 1,5 s.v.
s.v.
20% DBDPO4) R. B.3)
6% Fluorpolymer1)
K
S
s.v.
Λ Λ
4,o
20% Flammverzögerer II5) R. B.3) K
S
S.v.
s.v.
20% Flammverzögerer II5)R. B.3)
6% Fluorpolymer1)
K
S
s.v.
s.v.
20% Flammverzögerer III6) R. B.3) K
S
s.v.
s.v.
20% Flammverzögerer III6) R. B.3) K
S
s.v.
s.v.
') perfluoriertes Acrylat-Copolymer (FC-214 »Scotchgard« Fluorpolymeremulsion der Minnesota Mining and Manufacturing Company).
2) anorganisches flammverzögerndes Salz (»Flame Retarder N« der Consos, Inc, North Carolina).
3) Rückseitenbeschichtung.
4) Decabromdiphenyloxid.
5) organische härtbare cyclische Phosphorverbindung (»Glotard N. T. B.« der Glotex Chemical Ine, South Carolina).
6) Gemisch von Ammoniumsalzen und organischen Stickstoffverbindungen (»Flame Retarder PL« der Consos, Inc, North Carolina).
7) selbstverlöschend.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
10

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeigneten textlien Materials bestehend aus
a) einem Substrat in Form eines Stoffes aus synthetischen, thermoplastischen Fasern,
b) einem auf der Vorderseite des Stoffes gleichmäßig verteilten öl und Wasser abstoßenden Fluorpolymer in einer geringen Menge, die jedoch ausreicht, die Schmutzfestigkeit zu verbessern, jedoch nicht zu einer Brenngeschwindigkeit des Stoffes von mehr als 5,1 cm/min führt, und
ίο c) einer Rückseitenbeschichtung aus einem flammverzögerden Mittel in einer solchen Menge, daß die Flanimfestigkeit des textlien Materials ausreichend verbessert wird,
DE3116616A 1980-04-28 1981-04-27 Verfahren zur Herstellung eines als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeigneten textilen Materials Expired DE3116616C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14415280A 1980-04-28 1980-04-28
US06/251,693 US4355065A (en) 1980-04-28 1981-04-07 Soil-resistant textile materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116616A1 DE3116616A1 (de) 1982-04-01
DE3116616C2 true DE3116616C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=26841713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116616A Expired DE3116616C2 (de) 1980-04-28 1981-04-27 Verfahren zur Herstellung eines als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeigneten textilen Materials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4355065A (de)
CA (1) CA1173309A (de)
DE (1) DE3116616C2 (de)
FR (1) FR2481330B1 (de)
GB (1) GB2074622B (de)
IT (1) IT1170924B (de)
LU (1) LU83324A1 (de)
NL (1) NL8102090A (de)
SE (1) SE451858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076256B4 (de) 2010-10-19 2022-05-12 Hyundai Motor Co. Verfahren zur Antifleckenbehandlung von Stoff und Antiflecken-behandelter Stoff

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770927A (en) * 1983-04-13 1988-09-13 Chemical Fabrics Corporation Reinforced fluoropolymer composite
US4518649A (en) * 1984-05-11 1985-05-21 Chicopee Soil releasing textiles containing fluorochemical soil release agents and method for producing same
US4643930A (en) * 1984-08-20 1987-02-17 Monsanto Company Novel carpets with yarns coated with fluorocarbon and adhesive containing fluorocarbon
FI71263C (fi) * 1984-08-28 1986-12-19 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av en naetformig krympfri limnings- eller oeverdragningsfilm
DE3433382A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Pegulan-Werke Ag, 6710 Frankenthal Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoff-bodenbelaegen mit strukturierter oberflaeche
US4579762A (en) * 1984-12-24 1986-04-01 Monsanto Company Stain resistant carpet with impervious backing
US4690859A (en) * 1985-04-09 1987-09-01 United Merchants & Manufacturers Inc. Fire barrier fabrics
US4868042A (en) * 1987-12-09 1989-09-19 Pall Corporation Antiwicking compositions and fabrics treated therewith
SE464568B (sv) * 1989-08-29 1991-05-13 Trelleborg Ab Laminat med motstaandsfoermaaga mot genomtraengning av kemikalier och skyddsplagg framstaellt av laminatet
WO1991008896A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Milliken Research Corporation Fabric having non-uniform electrical conductivity
US5254386A (en) * 1991-05-10 1993-10-19 Church & Dwight Co., Inc. Deodorized carpets and process for producing same
US6251210B1 (en) * 1996-08-07 2001-06-26 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US20020019183A1 (en) * 1997-02-12 2002-02-14 Demott Roy P. Release barrier fabrics
US5899783A (en) * 1997-02-12 1999-05-04 Milliken & Company Fluid shield fabric
US5912067A (en) * 1997-03-18 1999-06-15 Astral International S.A. Fabric particularly for mattresses and covers
US20030013366A1 (en) 2001-06-07 2003-01-16 Klutz David S. Wrinkle-resistant fabrics having desirable aesthetic characteristics, and method for making same
US6759127B1 (en) 2001-09-27 2004-07-06 Precision Fabrics Group, Inc. Treated inherently flame resistant polyester fabrics
US20030124330A1 (en) 2001-12-27 2003-07-03 Hector Belmares Stain resistant acoustical panels
US6833335B2 (en) 2002-11-27 2004-12-21 Milliken & Company Barrier fabric
US6769146B2 (en) * 2003-01-07 2004-08-03 Milliken & Company Transportation seat with release barrier fabrics
US20040185728A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Optimer, Inc. Textiles with high water release rates and methods for making same
US20050015886A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Shaw Industries Group, Inc. Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets
JP2005060869A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Kuraray Co Ltd 耐薬品性防護衣料
US7517819B2 (en) * 2004-02-18 2009-04-14 Milliken & Company Dual function fabrics and method of making same
US20050208306A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Angelo Rizzardi Fabric side-finishing method and products
US7785374B2 (en) 2005-01-24 2010-08-31 Columbia Insurance Co. Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials
US20100235972A1 (en) * 2005-07-28 2010-09-23 Guasch Michael N Fuel repellent compositions, fabrics and articles
EP1872938A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 PinTail International B.V. Laminierter flammgeschützter Bekleidungsstoff
US20090325441A1 (en) * 2006-09-08 2009-12-31 Albemarle Corporation Flame retarded textile products and a method of making the same
US7879743B2 (en) * 2006-10-01 2011-02-01 Bigsky Technologies Llc Stain and soil resistant textile article
DE102007040357A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn
US20100009583A1 (en) * 2007-09-21 2010-01-14 Bigsky Technologies Llc Flame retardant, stain and soil resistant textile article
CN104321186B (zh) * 2012-03-26 2017-09-08 3M创新有限公司 包括一系列开口的膜及其制备方法
DE102012207920A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Trützschler Nonwovens Gmbh Foulard zum Applizieren eines Bindemittels auf ein Flor
CN110802883A (zh) * 2019-11-12 2020-02-18 徐州国贸新材料有限公司 一种涂层布的加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440133A (en) * 1966-03-04 1969-04-22 Ford Motor Co Coated fabrics having high stretch ratios
US3682692A (en) * 1970-12-04 1972-08-08 Michigan Chem Corp Flame retardant nylon-containing material
DE2338678B2 (de) * 1973-07-31 1978-03-30 Goeppinger Kaliko- Und Kunstlederwerke Gmbh, 7320 Goeppingen Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem, waschbeständigem Kunstleder
DE2451206A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Goeppinger Kaliko Kunstleder Schwerentflammbares kunstleder
US4219605A (en) * 1976-09-29 1980-08-26 Ciba-Geigy Corporation Process for flameproofing synthetic fibre material and product
US4265962A (en) * 1976-12-20 1981-05-05 Burlington Industries, Inc. Low penetration coating fabric
US4232087A (en) * 1978-08-03 1980-11-04 Albany International Corp. Method of coating organic fibers with polytetrafluoroethylene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076256B4 (de) 2010-10-19 2022-05-12 Hyundai Motor Co. Verfahren zur Antifleckenbehandlung von Stoff und Antiflecken-behandelter Stoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA1173309A (en) 1984-08-28
DE3116616A1 (de) 1982-04-01
FR2481330A1 (fr) 1981-10-30
IT8148360A0 (it) 1981-04-28
SE451858B (sv) 1987-11-02
GB2074622A (en) 1981-11-04
IT1170924B (it) 1987-06-03
GB2074622B (en) 1984-05-23
US4355065A (en) 1982-10-19
LU83324A1 (fr) 1981-10-29
NL8102090A (nl) 1981-11-16
SE8102650L (sv) 1981-10-29
FR2481330B1 (fr) 1985-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116616C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Bezugsstoff für Kraftfahrzeugpolster geeigneten textilen Materials
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE3685966T2 (de) Aufbringen von ueberzuegen auf oberflaechen.
DE69902345T2 (de) In wasser dispergierte wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3014656A1 (de) Verfahren und verstaerkung von oberstoffen fuer kleidungsstuecke und vorrichtung hierfuer
DE2624040A1 (de) Verfahren zum trocknen von mit wasser benetzten poroesen stoffen
DE2644774B2 (de) Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US4400414A (en) Process for imparting soil resistance to polyester-fiber-containing textile materials
DE1943813A1 (de) Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien
DE2550764A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines musters beim rauhen und ausruesten von geweben
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
CH675516B5 (de)
DE10039249A1 (de) Beschichtete, flexible Flächengebilde
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE3335542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilgut
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
CH644794A5 (de) Mehrfach verwendbares gewebekonditioniermaterial fuer den einsatz in drehtrocknern.
DE2046664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch mechanische Mittel gebundenen, flächenhaften, textlien Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
AT522744B1 (de) Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats
DE3632795C2 (de)
DE69004499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastomerischen Harzen angereicherten Faserbahnen aus Zellstoff nach Papiermacherart.
DE1769416A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufpfropfen mindestens einer aethylenisch ungesaettigten Verbindung auf ein Proteinfasern enthaltendes Substrat
DE1964608A1 (de) Tuftedteppich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2756065B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE2436182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee