DE3115648A1 - Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3115648A1
DE3115648A1 DE19813115648 DE3115648A DE3115648A1 DE 3115648 A1 DE3115648 A1 DE 3115648A1 DE 19813115648 DE19813115648 DE 19813115648 DE 3115648 A DE3115648 A DE 3115648A DE 3115648 A1 DE3115648 A1 DE 3115648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino group
group
dye
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115648
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. Bergthaller
Hans-Volker Dipl.-Chem. Dr. 5860 Odenthal-Glöbusch Runzheimer
Günther Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Schenk
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813115648 priority Critical patent/DE3115648A1/de
Priority to DE8181110109T priority patent/DE3169459D1/de
Priority to EP81110109A priority patent/EP0054230B1/de
Priority to US06/367,761 priority patent/US4396710A/en
Priority to JP57061174A priority patent/JPS57181546A/ja
Publication of DE3115648A1 publication Critical patent/DE3115648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Patentabteilung Hs-kl-c
1 6. 04. 81
Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung farbiger Bilder nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das zugeordnet zu mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine nicht diffundierende farbgebende Verbindung enthält, aus der bei der Entwicklung ein diffusionsfähiger komplexierbarer Azofarbstoff freigesetzt wird.
Das Farbdiffusionsübertragungsverfahren beruht darauf, daß bei der Entwicklung in einem lichtempfindlichen Element nach Maßgabe einer vorangegangenen Belichtung eine bildmäßige Verteilung diffusionsfähiger Farbstoffe erzeugt und auf ein Bildempfangselement übertragen wird. In einigen Fällen läßt sich die Lichtechtheit der nach einem solchen Verfahren erzeugten Farbbilder in bekannter Weise dadurch verbessern, daß durch Metallionen komplexierbare Farbstoffe, z.B. Tridentat-azofarbstoffe verwendet werden, die durch nachträgliche Behandlung mit geeigneten Metallionen stabile Farbstoff-Metall-Komplexe bilden. Die Ver- ■
AG 1772
besserung der Lichtechtheit von Azofarbstoffbildern, die nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren oder nach einem anderen fotografischen Verfahren, etwa nach dem Silberfarbbleichverfahren erhalten worden sind, durch Komplexierung mit Metallionen ist beispielsweise bekannt aus DE-AS 1 116 532 oder DE-AS 1 125 279.
In DE-OS 2 740 719 sind nicht diffundierende farbgebende Verbindungen (Farbabspalter) beschrieben, die bei der Entwicklung diffusionsfähige metallisierbare Azofarbstoffe der Formel I freisetzen,
( \y- N=N -M z,
worin bedeuten
Z die zur Vervollständigung eines aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Kernes mit mindestens einem Ring mit 5 bis 7 Atomen erforderlichen Atome;
Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome; und
G eine zur Ausbildung eines Metallchelates befähigte Gruppe.
AG 1772
Falls bei derartigen Farbstoffen Z1 einen 2-Amino-3-hydroxypyridinrest oder einen über die 1-Stellung verknüpften 4-Hydroxyisochinolinrest vervollständigen, weisen die damit nach Metallisierung durch Nickel- oder Kupferionen erhaltenen Metallkomplex-Bildfarbstoffe einen stumpfen Farbton auf, der mit demjenigen der bekannten blaugrünen Bildfarbstoffe etwa der Phthalocyaninfarbstoffe oder der 4-(4-Nitrophenylazo)-1-naphtholfarbstoffe in keiner Weise vergleichbar ist. Der damit verbundene Qualitätsverlust macht den Vorteil der raschen Diffusion oder der höheren Lichtbeständigkeit zunichte und steht einer technischen Verwendung hemmend im Weg.
Noch mehr gilt der Nachteil der ungünstigen Absorption für die gleichfalls in DE-OS 2 740 719 sowie in US 4.147.544 und US 4.165.238 genannten 2-(5-Nitro-2-pyridylazo)-1-naphthole und die in US 4.204.870 und US 4.207.104 genannten 2-(5'-Sulfämoyl-2-pyridylazo)-4-alkoxy-1-naphthole und 2-(Benzothiazolylazo)-1-naphthole, die sich durch hohe Nebendichten im Wellenlängenbereich des blauen Lichtes als sogenannte "unechte" Blaugrünfarbstoffe erweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde nachmetallisierbare Monoazofarbstoffe mit guter Diffusionsfähigkeit zu finden, die 'sich durch besonders klare blaugrüne Farbtöne der aus ihnen erhaltenen Nickel- oder Kupferkomplexe sowie durch gute Lichtechtheit auszeichnen. -
AG 1772
ft* *
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch eine besondere Ausgestaltung des in der DE-OS 2 740 719 als vorteilhaft angegebenen Chromophors Ia
Ia
gelöst werden kann, bei der durch Q die Bestandteile eines Imidazo^T,5-a7pyridinringes dargestellt werden,
Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung farbiger Bilder nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das zugeordnet zu mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine nicht diffundierende farbgebende Verbindung (Farbabspalter) enthält, aus der unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung als Funktion der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht ein diffusionsfähiger durch Metallionen komplexierbarer Azofarbstoff freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Azofarbstoff der folgenden Formel II entspricht:
II,
AG 1772
worin bedeuten
R , R , R und R gleich oder verschieden und zwar
-H, -F, -Cl, -Br, -CN, -N0„, -CF,, -OCF3, -SCF3, -Alkyl, Alkoxy, Alkyl-
thio, Acylamino, Alky!sulfonyl, Aryl-
sulfonyl, -CO-X oder -SO3Y; oder
zwei zueinander benachbarte Reste aus
1 4 der Gruppe der Reste R -R bedeuten
gemeinsam einen ankondensierten Benzolring, der gegebenenfalls weitere Sub-
stituenten tragen kann, insbesondere Halogen, -NO9 oder -SO9-Y;
R Wasserstoff oder einen Substituenten
15 mit Elektronendonorcharakter;
R Wasserstoff, Halogen, z.B. Chlor oder
Brom, oder Alkyl;
G eine zur Chelatbildung befähigte
Gruppe;
2Q X -OH, Alkoxy, eine gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe
Y -H, -OH, eine gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl substituierte Aminogruppe, eine cyclische Aminogruppe,
oder eine Gruppe der Formel -NH-SO9-R7;
AG 1772
R Alkyl, Aryl eine gegebenenfalls
zweifach durch Alkyl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe;
η 0 oder 1.
Bei der zur Chelatbildung befähigten Gruppe G handelt es sich um eine Gruppe, die in Gegenwart von Metallionen aktiv an der Bildung eines Azofarbstoff(tridentat)-Metall-Komplexes teilnimmt, oder um eine Gruppe, die sich unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung z.B. durch Hydrolyse in eine derartige Gruppe umwandeln läßt. Diese Gruppen sind mit ihrem ehe1atbildenden Zentrum bevorzugt unmittelbar an den sie tragenden Benzolring gebunden. Beispiele für geeignete zur Chelatbildung befähigte Gruppen sind die gegebenenfalls in acylierter und durch Alkali freisetzbarer Form vorliegenden Gruppen
-OH und -NH-SO2-R8
8 7
wobei R einen der für R definierten Reste bedeutet.
Als Beispiele für die durch R dargestellte Gruppe mit Elektronendonorcharakter sind zu nennen:
AG 1772
Alkyl, Alkenyl, z.B. Allyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl (z.B. eine durch -SO2 -Y substituierte Phenylgruppe), Alkoxy, Aralkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, eine gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl oder Acyl substituierte Aminogruppe und eine cyclische Aminogruppe.
Die in den in den Definitionen R bis R genannten Resten vorhandenen Alkylgruppen enthalten vorzugsweise nicht mehr als 4 C-Atome; bevorzugte Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl.
Die in den Definitionen R bis R und R genannten Arylgruppen sind vorzugsweise Phenylgruppen; sie können weiter substituiert sein, z.B. durch Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfamoyl, Sulfinat, jedoch umfassen sie einschließlich solcher Substituenten vorzugsweise nicht mehr als 8 C-Atome.
Bei den erwähnten cyclischen Aminogruppen handelt es sich um 5- bis 7-gliedrige cyclische Aminogruppen, z.B. die Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholingruppe.
Acylreste (Acylamino) leiten sich allgemein ab von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, von Carbamins.äuren oder Sulfaminsäuren oder von Kohlensäurehalbestern. Hydrolysierbare Acylreste in der zur Chelatbildung befähigten Gruppe G sind insbesondere von aliphatischen Carbonsäuren oder Kohlensäurehalbestern abgeleitet.
AG 1772
Weiterhin verfügen die Farbstoffe der Formel II, z.B.
1 8
in Form einiger der bereits bei R-R erwähnten Gruppen oder in Form von Substituenten, die gegebenenfalls über ein geeignetes Bindeglied an eine dieser Gruppen gebunden sind, über geeignete funktioneile Gruppen zur Einstellung eines günstigen Diffusionsund Beizverhaltens, z.B. über anionische oder anionisierbare Gruppen, wie SuIfonat-, SuIfinat-, Phenolat-, Carboxylat-, Disulfimid- oder SuIfamoylgruppen, sowie über eine funktioneile Gruppe, die aus der Aufspaltung einer Bindung an einen mit einer Ballastgruppe versehenen Trägerrest resultiert und für die Art des Trägerrestes und die Anknüpfung daran charakteristisch ist. Die zuletzt genannte funktionelle Gruppe kann identisch sein mit den zuvor genannten das Diffusionsund Beizverhalten modifizierenden Gruppen. Die erwähnte funktionelle Gruppe kann beispielsweise an einen Alkyl- oder Arylrest gebunden sein, der seinerseits Bestandteil
ist.
1 8
teil eines der unter R - R erwähnten Substituenten
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe II sind in der deutschen Patentanmeldung P 30 47 305.3 beschrieben, ebenso ihre Übergangsmetallkomplexe. Den dort beschriebenen Daten ist allerdings nicht zu entnehmen, daß insbesondere die durch -eine außerordentlich rasche Komplexierung wichtigen Nickel- und Kupferkomplexe klare und farbstarke Blaugrünfarbstoffe darstellen, die auch auf kationischen Beizmitteln ein gutes Lichtechtheitsverhalten zeigen.
AG 1772
Den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel II ist eigen, daß die Absorptionsspektren der Farbstoffe gegenüber denen der Komplexe nach kürzeren Wellenlängen verschoben sind. Eine alkalilabile Blockierung der chelatbildenden Gruppe G durch Acylgruppen oder verwandte Schutzgruppen ist dazu nicht erforderlich, doch führt die Acylierung zu einer weiteren Verschiebung der Absorption des Chromophors nach kürzeren Wellenlängen. Zusätzlich reduziert sie im allgemeinen die Farbstärke, so daß die Absorption der Schicht mit der eingelagerten nicht diffundierenden farbgebenden Verbindung die Sensibilisierung der zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht nicht durch einen Filtereffekt stört.
Die Formel II bezieht sich auf die erfindungsgemäßen bei der Entwicklung freigesetzten diffusionsfähigen Farbstoffe. Diese werden freigesetzt aus entsprechenden eingelagerten nichtdiffundierenden farbgebenden Verbindungen (Farbabspalter). Hierbei handelt es sich um Verbindungen, in denen ein Farbstoffrest gemäß Formel II an einen mindestens eine Ballastgruppe enthaltenden Trägerrest CAR gebunden ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines geeigneten Bindegliedes.
Die Anknüpfung -des Farbstoffes der Formel II an den
Trägerrest kann beispielsweise über einen der Substi-
1 6
tuenten R - R , über SO.-Y oder über die zur Chelatbildung befähigte Gruppe G erfolgen. Die erfindungs-
AG 1772
gemäßen Farbabspalter lassen sich dementsprechend durch die folgende Formel III darstellen
(SO9-Y) * 2 ( η ,
III
worin
R1 - R6, -SO2-Y und G
CAR
die bereits angegebene Bedeutung haben,
einen mindestens eine diffusionsfestmachende Gruppe enthaltenden Trägerrest bedeutet,
und die gestrichelten Linien mögliche Verknüpfungsstellen kennzeichnen. In den erfindungsgemäßen Färb- abspaltern der Formel III ist somit der Trägerrest als Substituent in einer der durch R dargestellten Gruppen enthalten.
Substituent in einer der durch R -R , -SO2-Y und G
Der durch CAR dargestellte Trägerrest weist außer der diffusionsfestmachenden Gruppe mindestens eine Gruppierung auf, die als Funktion der Entwicklung einer Silberhalogenidemulsionsschicht spaltbar ist, so daß der an den Trägerrest gebundene Farbstoff gegebenen-
AG 1772
falls zusammen mit einem kleinen Bruchstück des ursprünglichen Trägerrestes von der diffusionsfestmachenden Gruppe abgetrennt und somit aus der Verankerung in der Schicht gelöst werden kann. Je nach der Funktionsweise der spaltbaren Gruppierung können die Trägerreste unterschiedliche Strukturen aufweisen.
Bei den erfindungsgemäßen Farbab spa Item kann es sich beispielsweise um nichtdiffundierende Farbkuppler handeln, die in der Kupplungsstelle einen Farbstoffrest gemäß der vorliegenden Erfindung tragen und diesen als Folge einer chromogenen Kupplung in Freiheit setzen. Derartige Abspaltmechanismen sind beispielsweise in DE-PS 1 095 115 und in US 3 227 550 beschrieben.
Als besonders vorteilhaft erweisen sich jedoch redoxaktive Farbabspalter der Formel
BALLAST - REDOX - FARBSTOFF, worin bedeuten BALLAST eine diffusionsfestmachende Gruppe
REDOX eine-Gruppe, die unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung oxidierbar oder reduzierbar ist und jenachdem, ob sie im oxidierten oder im reduzierten Zustand vorliegt, in unterschiedlichem Ausmaß einer
AG 1772
-115643
Eliminierungsreaktion, einer nukleophilen Verdrängungsreaktion oder einer Hydrolyse unterliegt mit der Folge, daß der Rest FARBSTOFF abgespalten wird
FARBSTOFF der Rest eines diffusionsfähigen Farbstoffes, im vorliegenden Fall eines Farbstoffes gemäß Formel II.
Als diffusionsfestmachende Reste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäßen Farbabspalter in den üblicherweise bei fotografischen Materialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionsfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit im allgemeinen 8 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls auch carbocyclische oder heterocyclische gegebenenfalls aromatische Gruppen enthalten. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z.B. über eine der folgenden Gruppen verbunden:
-NHCO-, -NHSO2-, -NR-, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, -0- oder -S-. Zusätzlich kann der diffusionsfestmachende Rest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z.B. Sulfogruppen oder Carboxylgruppen, die auch in anionischer Form vorliegen können. Da die Diffusionseigenschaften von der Molekülgröße der verwendeten Gesamtverbindung abhängen, genügt es in bestimmten Fällen, z.B., wenn das verwendete Gesamtmolekül groß genug ist, als "diffusionsfestmachende Reste" auch kürzerkettige Reste zu verwenden.
AG 1772
"-311564c
Redoxaktive Trägerreste der Struktur BALLAST-REDOX- und entsprechende Farbabspalter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Oxidierbare Farbabspalter, die nach Oxidation einer Hydrolyse unterliegen unter Freisetzung eines diffusionsfähigen Farbstoffes, sind beispielsweise beschrieben in: DE-OS 2 242 762, DE-OS 2 406 664, DE-OS 2 505 246, DE-OS 2 613 005, DE-OS 2 645 656 und folgenden Research Disclosure Publikationen: Nr. 15 157 (November 1976), Nr. 15 654 (April 1977), Nr. 17 736 (Januar 1979). Hierbei handelt es sich überwiegend um Verbindungen, in denen ein Farbstoffrest über eine Sulfonamidgruppe an einen oxidierbaren Trägerrest gebunden ist; der bei der Entwicklung freigesetzte Farbstoff weist dement-
15 sprechend eine SuIfamoy!gruppe auf.
Oxidierbare Farbabspalter, die in oxidierter Form einer intramolekularen Verdrängungsreaktion unterliegen unter Freisetzung eines diffusionsfähigen Farbstoffes, sind beispielsweise Gegenstand von US 3 443 940. Aus diesen Farbabspaltern werden Farbstoffe mit SuIfinatgruppen freigesetzt.
Beispiele für oxidierbare Trägerreste, von denen in oxidierter Form ein daran gebundener FärbStoffrest abgespalten wird, sind im folgenden aufgeführt:
AG 1772
CO-NH-BALLAST
(NH-SO2-)
OH (NH-SO2-)
O-BALLAST
CO-NH-BALLAST
BALLAST
JpNH-(SO2-)
Die in Klanraiern eingeschlossenen Gruppen werden zusammen mit dem Farbstoffrest abgespalten; sie verbleiben als funktioneile Gruppen beim Farbstoff, an den sie gegebenenfalls über ein Zwischenglied gebunden sind.
Bei den bisher genannten Farbabspaltertypen werden die FärbStoffreste proportional zur Bildungsrate eines Oxidationsproduktes durch Entwicklung von
AG 1772
·..= -:.3115643
Silberhalogenid oder durch katalytisch^ Verstärkung z.B. mit H3O2/ abgespalten. Dieses Prinzip arbeitet daher als Negativverfahren und bedarf zur Herstellung positiver Bilder einer Umkehrung, z.B. durch Verwendung direkt positiver Emulsionen oder durch eine nach dem Prinzip der Silbersalzdiffusion arbeitende Schichtanordnung.
Es ist besonders vorteilhaft/ wenn der eine Ballastgruppe und einen Redoxteil aufweisende Trägerrest so aufgebaut ist/ daß der diffusionsfähige Azofarbstoff annähernd umgekehrt proportional zum Entwicklungszustand der Silberhalogenidschicht unter alkalischen Bedingungen freigesetzt wird. In diesem Fall handelt es sich um ein von vornherein positiv arbeitendes System, das zur Herstellung positiver Bilder unter Verwendung herkömmlicher negativer Silberhalogenidemulsionen geeignet ist. Derartige Farbabspalter sind ebenfalls bekannt und werden im folgenden beschrieben.
Oxidierbare Farbabspalter, die in oxidierter Form stabil sind, jedoch in reduzierter Form einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion unterliegen unter Abspaltung eines FärbStoffrestes, sind beispielsweise Gegenstand von DE-OS 2 402 900 und DE-OS 2 543 902.
Oxidierbare Farbabspalter, die in oxidierter Form stabil sind, jedoch in reduzierter Form den Farbstoff in einer Eliminierungsreaktion freisetzen, sind beschrieben in DE-OS 2 823 159 und DE-OS 2 854 946.
AG 1772
BALLAST
BALLAST-SO.
CCKN-)
SO2-BALLAST
BALLAST CH- (SO2-)
CH-(SO2-)
BALLAST
BALLAST-SO
CH-(SO2-)
SO2-BALIAST
AG 1772
15648
S- (N-SO7-) Φ θ
Die in Klammern eingeschlossenen Gruppen, sind funktioneile Gruppen des Farbstoffrestes und werden zusammen mit diesem vom zurückbleibenden Teil des Trägerrestes abgetrennt. Bei der funktionellen Gruppe kann es sich um einen der Substituenten handeln, die bei der Erläuterung der Bedeutung der Reste R -R , -SO3-X und G in der Formel II erwähnt worden sind und die einen unmittelbaren Einfluß auf die Absorptions- und Komplexbildungseigenschaften der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel II ausüben. Die funktioneile Gruppe kann andererseits aber auch von dem Chromophor des erfindungsgemäßen Farbstoffes durch ein Zwischenglied getrennt sein, indem sie sich als Substituent in einer der für R bis R und G definierten Gruppen befindet, ohne daß hierdurch ein Einfluß auf die Absorptionsund Komplexbildungseigenschaften wirksam werden müßte. Die funktionelle Gruppe kann jedoch gegebenenfalls zusammen mit dem Zwischenglied von Bedeutung sein für das Diffusions- und Beizverhalten der erfindungsgemäßen Farbstoffe. Geeignete Zwischenglieder sind beispielsweise Alkylen- oder Arylengruppen.
AG 1772
15648
Die zuletzt erwähnten Klassen von reduzierbaren, reduktiv spaltbaren Farbabspaltern werden zweckmäßigerweise zusammen mit sogenannten Elektronendonorverbindungen (ED-Verbindungen) verwendet. Letztere wirken als Reduktionsmittel, das bei der Entwicklung des Silberhalogenids bildmäßig verbraucht wird und mit seinem nicht verbrauchten Anteil seinerseits den zugeordneten Farbabspalter reduziert und dadurch die Abspaltung des Farbstoffes bewirkt. Geeignete ED-Verbindungen sind beispielsweise nicht oder nur wenig diffundierende Derivate des Hydrochinons, des Benzisoxazolons, des ρ-Aminophenols oder der Ascorbinsäure (z.B. Ascorbylpalmitat), die beispielsweise in DE-OS 2 809 716 beschrieben sind. Besonders günstige ED-Verbindungen sind Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 30 06 268.1.
Beispiele geeigneter ED-Verbindungen sind im folgenden aufgeführt.
ED 1
H3C-N-CH2CH2SO2NHC18H37
l3 0
GH2CH2SO2NHC18K37
AG 1772
.-" -:311564ο
ED 2
JH
ED. 3
OCH-
COCHCONH t 0
C=O CH,
ED 4
OC/-01-
^NHSO
2 \—
CONH
ED 5
OH
•SO2NH(CH2)4O
O OCCH-
C1SHZ1
AG 1772
- yx- 25"
ED 6
Beispiele für erfindungsgemäße, zu blaugrünen Nickeloder Kupferkomplexen mit besonders günstiger Absorption metallisierbare Monoazofarbstoffe der Formel II sind im folgenden aufgeführt.
Bei den durch ein Sternchen (*) gekennzeichneten Farbstoffen handelt es sich um Modellfarbstoffe, die in präparativ einfacher Weise in erfindungsgemäße Farbabspalter der Formel III oder daraus freigesetzte Farbstoffe der Formel II überführt werden können.
AG 1772
Farbstoffe 1 -
Farbstoff
R'
-NO2 H -SO3H
Cl H -SO2NH2
-NO2 H -SO2NH2
H -SO2NH2 Cl
-SO2NH2 H Cl
H -SO2NH2 -NO2
-NO2 H -SO2-NHSO2-Q
SO2H
Farbstoffe 8-25
Farbstoff
Cl
H H
Cl
AG 1772
Forts. Färbst. 8-25
Farbstoff
j *
17 18' 19 20
Cl H -SO3H ( { -SO2H 2)3-SO2-NH2
H -SO2NH2 Cl H3
H -SO2NH2 -NO2 -SO2-NHn h
-NO2 H -SO2NH2 SO2H
H H -COOH -SO2-NH /^V S°2H
-NO2 H -SO3H
H H -SO3H CH3
H H -SO3NH2 'Γ^Τ^°2Η
-SO3H H -CH3 ^^°CH3
-SO3H H -SO3H
-NO2 H -SO2-(CH CH3
-NO2 H -SO2-N^_
-NO2 H -SO2-NH
Cl H
H H
-NO2 H
AG 1772
Farbstoffe 26-31
R-
OH
R5
Farbstoff
Cl
-NO,
-SO2NH2
-SO2NH
-SO3H
Cl
-C2H5
-CH
,CH3
Cl
Cl
-SO,-Nx J H
z CH3
-CH
-SO2H
CH-
-SCH-
Farbstoffe 32-36
NH
ι g SO2-R
AG 1772
Farbstoff
R1 R2 R3
R"
-NO2 H "SO2NH2 -CH3
-NO2 H H
H -NO0 H
H -NO2
-CH
-CH-
-CH-
-O -N.
.CH.
CH,
-CH-
SO2NH2
SO2H
Farbstoff
Farbstoff
AG 1772
--'-3115646
- 30 -
Farbstoff 39
OH
,N '
Farbstoff 40
SO2NH2
OH
Farbstoff 41
SO2H
Cl T N OH
CH.
Farbstoff 42
CH-
AG 1772
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise durch Kupplung diazotierter Amine der Formel IV
IV
12 3 4
worin R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und R für G oder eine durch G ersetzbare Gruppe,
z.B. Halogen oder -OSO3 , steht,
in wäßrigem, organischem oder wäßrig organischem Medium mit Kupplungskomponenten der Formel
„ „ v
worin R , R und -(SO0-Y) die oben angegebenen Be-
5 n
deutungen haben. Ist R = H, dann erhält man Gemische von Farbstoffen, von denen der tieferfarbige der Struktur II enspricht.
Geeignete Diazokomponenten IV sind beispielsweise: 2-Aminophenol, 4-Chlor-2-aminophenol, 4,6-Dichlor-2-aminophenol, 3,4,6-Trichlor-2-aminophenol, 4-Nitro-2-aminophenol, 5-Nitro-2-aminophenol, 4,6-Dinitro-2-ami nophenol, 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol, 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol, 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol,
AG 1772
6-Nitro-2-amino-4-acetylaminophenol, 3-Amino-4-hydroxytoluol, 5-Nitro-3-amino-4-hydroxy-toluol, 3-Amino~4-hydroxy-toluol-5-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-methylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-dimethylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-ß-hydroxyethylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsä^re-morpholid/ 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäure, 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid, 5-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäurer 5-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid, 2-AmXnOPhCnOl-S-SuIfOnSaUrC, 2-Aminophenol-5-sulfonsäureamid, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure-dimethylamid, 2-Aminophenol-5-sulfonsäuremorpholid, 4-Chlor-2-aminophenol-5-sulfonsäure, 4-Chlor-2-aminophenol-5-sulfonsäureamid, 4-Nitro-2-aminophenol-5-sulfonsäure, 4-Nitro-2-aminophenol-5-sulfonsäureamid, 4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonsäure, 4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonsäureamid, 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure, 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäureamid, 2-Amino-4-acetaminophenol-6-sulfonsäure, 2-Amino-4-acetaminophenol-6-sulfonsäureamid, 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure, 3-Amino-2-hydroxy-benzoesäure, 5-Nitro-3-amino-2-hydroxy-benzoesäure, 3-Amino-4-hydroxy-benzoesäure, S-Amino^-hydroxy-S-methyl-benzoesäure, 3-Amino-2-hydroxy-1-benzoesäure-5-sulfonsäure, (3-Amino-4-hydroxy-phenyl)-ethyl-sulfon, 3-Amino-4-hydroxy-diphenylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-benzolmethylensulfon-(2)-ether-(1), 1-Amino-2-naphthol, 2-Amino-3-
AG 1772
naphthol, 1-Amino-naphthol-(2)-sulfonsäure-(6) , 2-Amino-naphthol-(1) -sulf onsäure- (4) , 2-Amino-naphthol- (3) sulf onsäure-(6) , 2-Amino-3-naphthol-disulConsäure-(6,8) , 2-Ainino-6-nitro-4-trif luormethyl-methansulfonylanilin, 2-Amino-4,6-bis-trifluormethylphenol, 2-Chlor-3-nitro-5-sulfoanilin.
Geeignete Kupplungskomponenten V sind beispielsweise: Imidazo/T,5§7pyridin, 1-Methyl-imidazo/T,5a7pyridin, 1-Ethy1-imidazo/T,5a7pyridin, 1-Propyl-imidazo/T,5a7-pyridin, 1-Isopropyl-imidazo/T,5§7pyridin, 1-Butyl-
imidazo/T,5a7pyridin, 1-Isobutyl-imidazo^T,5a7pyridin, 1-Phenyl-imidazOj/T, 5a7pyridin, 1 - (2-Tolyl) -imidazo/T, 5aJ-pyridin, 1-(3-Tolyl)-imidazo/T,5a7pyridin, 1-(4-To-IyI)-imidazo/T,5§7pyridin, 1-(2,4-Dimethylphenyl)-
imidazo/T,5a7pyridin, 1-(2,5-Dimethylphenyl)-imidazo-/T,5§7pyridin, 1-Cyclohexy1-imidazo^T,5a7pyridin.
Die Einführung von Sulfogruppen in den Pyridylteil des Imidazo/T,5-§7pyridins gelingt beispielsweise nachträglich durch Sulfonierung oder Umsetzung mit Chlorsulfonsäure.
Die Kupplungskomponenten V können - soweit es sich nicht um bekannte Verbindungen handelt - nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. aus 2-Pyridylketonen (vgl. JACS 50_, 2484 (1928), JACS 68,, 2400 (1946), JACS 1Q_, 3702 (1948)) durch Umsetzung mit Hydroxylamin, Reduktion des erhaltenen Oxim-Isomerengemisches zu 2-Pyridylalkyl(aryl)methylamin, Formylierung der Aminogruppe und anschließende Cyclisierung mittels Säuren oder Säurehalogeniden.
AG 1772
Herstellung des Farbstoffes 1
23,4 g 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure werden unter Zusatz von 10 g Natriumhydroxid in 300 ml warmen Wasser gelöst (ca. pH 9). Nach Zugabe einer Lösung von 7,3 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser, wird die filtrierte Lösung in eine Mischung aus 40 ml konzentrierter Salzsäure und 200 g Eis gegossen und die Temperatur durch weiteren Eiszusatz (ca. 150 g) zwischen 0 - 2°C gehalten. Nach einer Stunde bei dieser Temperatur wird der Nitrit-Überschuß durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört und eine Lösung von 11,8 g Imidazo^!,5a7pyridin in 25 ml 10 % Salzsäure zugetropft. Durch Zugabe von ca. 150 ml gesättigter Natriumacetatlösung stumpft man auf pH 4 - 5 ab. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit sehr wenig kalter gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und bei 50 - 600C getrocknet. Man erhält 35 g schwarzes Farbstoffpulver, das nach dünnschichtchromatographischer Analyse (Kieselgel/basisches Laufmittel) aus einer blauen Haupt- und einer roten Nebenkomponente mit etwas geringerem R_,-Wert besteht. Nach säulenchr oma tographi scher Auftrennung der Farbstoffmischung und NMR-spektroskopischer Analyse besteht die Hauptkomponente aus dem 3-Kupplungsprodukt (a) und die Nebenkomponente aus dem 1-Kupplungsprodukt (b). /Isomerenverhältnis (a):(b)
AG 1772
SO3H
(a)
(b)
HO NO,
Verbindung (a) bildet einen grünstichig blauen, Verbindung (b) einen rotstichig blauen Nicke!komplex.
Herstellung des Farbstoffes 13
23,3 g 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid werden in 500 ml Ethanol in der Siedehitze durch kräftiges Rühren fein suspendiert, auf 00C abgekühlt und weitere 15 min gerührt. Bei O0C tropft man 18 g"konzentrierte Schwefelsäure hinzu und versetzt ebenfalls bei 00C mit 12,5 g Amylnitrit. Nach 45 min tropft man zu dieser Diazotierung eine Lösung von 13,2 g 1-Methylimidazo/T,5a7pyridin in 50 ml Ethanol und rührt 1 h nach. Durch Zugabe von ca. 150 ml gesättigter wäßriger Natriumacetatlösung stumpft man auf pH 4 - 5 ab und verdünnt mit 2 1 Wasser, um eine bessere Saugform des Farbstoffs zu erhalten. Das Produkt wird abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Man erhält 20,4 g dünnschichtchromatographisch reinen Farbstoff der Formel
SO2NH2
AG 1772
Farbabspalter 1
CH. CH.
a) 7-Nitro-2-methylbenzoxoazolsulfochlorid
23,4 g 2-Amino-6-nitrophenol-4-sulfonsäure (0,1 Mol) werden unter Rühren am Dampfbad in 450 ml Pyridin mit 25 g Acetanhydrid versetzt. Man rührt 30 Minuten weiter und saugt nach Abkühlen auf Raumtemperatur ab. Die rohe Diacety!verbindung wird bei 6O0C mit 45 g PCl5 1 h gerührt und nach Abkühlen auf 200 g Eis ausgetragen. Man saugt ab und kristallisiert das erhaltene Sulfochlorid zweimal aus Acetonitril um. Ausbeute 20 g (73 % der Theorie).
Fp. 1550C Das KernresonanzSpektrum weist auf die Konstitution eines 2-Methylbenzoxazolsulfo-Chlorids hin (1 Methylsignal).
b) 2,3-Dimethyl-5-propyl-6-/c^-(2-methyl-5-aminobenzolsulfonyl)-tetradecylj-benzochinon-i,4
Zu 19,6 g 2,3-Dimethy1-5-propy1-6-( öL -hydroxytetradecyl)-hydrochinon (dessen Herstellung in der
AG 1772
veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 004 399 beschrieben ist) und 11,1 σ 2-Methyl-5-aminobenzolsulfinsäure in 300 ml Eisessig tropft man unter Rühren 30 ml 20 %ige Schwefelsäure. Man hält 15 min auf 6O0C, gibt 30 g Eisen-III-chloridhexahydrat zu und hält weitere 20 min auf 600C. Man rührt in 300 ml Wasser und saugt nach eingetretener Kristallisation ab. Man wäscht mit Wasser nach, digeriert mit heißem Methanol, saugt erneut ab und trocknet im Vakuum. Ausbeute 28 g.
c) 5,2 g Chinonverbindung aus b) werden in 50 ml Pyridin bei 5-100C mit 3,5 g 7-Nitro-2-methylbenzoxazol-5-sulfochlorid aus a) über 30 h umgesetzt. Anschließend wird nach Zugabe von 5 g Eis 1 h weiter-
gerührt und durch Eintragen in Wasser ausgefällt.
Das Rohprodukt besteht nach Ausweis des Dünnschichtchromatogramms aus 2 Komponenten. Nach 3 stündiger Digestion mit 100 ml Eisessig und 2 ml H„SO. ist der schwächergelb gefärbte Fleck des Dünnschicht-
chromatogramms verschwunden. Das Produkt wird mit 50 ml Wasser ausgefällt und durch mehrmaliges Digerieren mit Methanol in Gegenwart von wenig Pyridin und Wasser gereinigt. Ausbeute: 5,1 g.
d) 5g 2-Amino-6-nitrophenolverbindung aus c) werden in 150 ml Aceton nach Zugabe von 2 ml H2SO4
mit 1 ml Isoamylnitrit bei 00C diazotiert. Nach 2 stündigem Stehen wird ein Überschuß an salpetriger Säure mit 1 g Harnstoff in 5 ml Methanol
AG 1772
zerstört, die Diazoniumlösung in eine Lösung von 1 g 1-Methyl-imidazo^T,5-a/pyridin und 10 g Natriumacetat in 100 ml Methanol bei 00C eingetragen und über Nacht im Eisbad gerührt.
Man trägt dann in 300 g Eis ein. Der ausgefallene Farbabspalter ist nach zweimaligem Verrühren mit je 100 ml Methanol und ümkristallisation aus Ethylacetat/Methanol zur Verwendung bereit. Ausbeute 5,1g.
10Farbabspalter 2
CH
CH
CH.
CH,
wird analog Farbabspalter 1 über die Zwischenstufen e) 7-Chlor-2-methylbenzoxazol-5-sulfochlorid,
b) 2 ,a-Dimethyl-S-propyl-o-/^- (2-methyl-5-aminobenzolsulfonyl)-tetradecylV-benzochinon-i,4
AG 1772
und das daraus durch hydrolytxsche Spaltung in Eisessig/HCl zugängliche Aminophenol
NH,
CH
hergestellt.
Ausbeute nach chromatographischer Reinigung 50
Farbabspalter 3
CH3
CH
CH,
H-SO2-
0 -OC
OCH,
AG 1772
10 g Na-SaIz von Farbstoff 15 werden in 60 ml Pyridin mit 6 ml Benzoylchlorid 1 h bei 600C gerührt. Man fällt das Pyridiniumsalz mit Methylethylketon, trocknet im Vakuum und rührt anschließend mit 25 g PCl5 und 3 ml POCl3 bei 6O0C am Wasserbad. Nach min ist Verflüssigung eingetreten. Man rührt noch min bei 700C weiter, trägt auf 500 g Eis aus und isoliert durch Absaugen. Zur Reinigung wird mit ml Isopropanol bei 00C verrührt und erneut abgesaugt.
h) 2,3-Dimethyl-5-propyl-6-/^x - (2-methoxy-5-aminobenzolsulfonyl)-tetradecyiy-benzochinon-i,4: Herstellung analog Zwischenstufe b· unter Verwendung von 2-Methoxy-5-aminobenzolsulfonsäure als Ausgangsmaterial: braunes öl.
Zu 11,2 g Zwischenstufe h und 5 ml Pyridin in 50 ml Dichlormethan tropft man bei -50C die Lösung von 9,2 g Zwischenstufe g in 90 ml Dichlormethan. Anschließend dampft man bei 6O0C ein und rührt in 200 ml Isopropanol/Wasser 1:1 ein. Nach 1 h erstand das öl. Man dekantiert ab, wäscht mit 100 ml Wasser und digeriert mit 50 ml Methanol. Ausbeute 17,5 g rotviolettes Pulver. Dünnschichtchromatographisch läßt sich die Gegenwart von ca.
5 % der debenzoylierten Verbindung nachweisen.
Zur Reinigung chromatographiert man über Kieselgel.
AG 1772
Farbabspalter 4
NH-SO
hergestellt aus 2-(4-Cetyloxypheny1)-3-aminoindol (DE-OS 2 505 248) durch Umsetzung mit 3-Nitrobenzolsulfochlorid und katalytische Reduktion über Raney-Nickel.
Zwischenstufe g wird mit Zwischenstufe i unter den in DE-OS 2 505 248, S. 15 (dort: Herstellung der farbgebenden Verbindung 4) angegebenen Bedingungen umgesetzt. Ausbeute 60 %. Zur Reinigung, bzw. zur Entfernung der purpurfarbigen debenzoylierten Verbindung wird über Kieselgel chromatographiert.
AG 1772
Farbabspalter 5
wird aus Zwischenstufe g und 4-Amino-1r-naphthol-2-carbonsäure-dioctadecylamid durch Umsetzung analog Farbabspalter 4 hergestellt und durch Verteilung zwischen Cyclohexan und Nitromethan gereinigt. Alle Operationen werden in Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Farbabspalter werden in Zuordnung zu einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht einem farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren einverleibt. Bei monochromatischen Verfahren enthält ein solches Aufzeichnungsmaterial mindestens eine, bei Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder in der Regel mindestens drei lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten, im letzteren Fall mit unterschiedlicher
AG 1772
spektraler Empfindlichkeit, wobei erfindungsgemäß mindestens einer dieser Schichten ein Farbabspalter gemäß Formel III zugeordnet ist. Die Farbabspalter liefern bei der Entwicklung diffusionsfähige Farbstoffe, die nach Diffusion in eine Bildempfangsschicht mit
Nickel- oder Kupferionen zu blaugrünen Bildfarbstoffen komplexiert werden. Die Farbabspalter der Erfindung sind daher bevorzugt einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet.
Unter "Zuordnung" und "zugeordnet" wird verstanden, daß die gegenseitige Anordnung von lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschicht und Farbabspalter von solcher Art ist, daß bei der Entwicklung eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine Freisetzung des
15 diffusionsfähigen durch Metallionen komplexierbaren Azofarbstoffes als Funktion der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht zuläßt. Hierzu müssen das lichtempfindliche Silberhalogenid und der Farbabspalter nicht notwendigerweise in derselben Schicht vorliegen;
sie können auch in benachbarten Schichten untergebracht sein, die jeweils der gleichen Schichteinheit angehören.
Falls es sich bei den erfindungsgemäßen Farbabspaltern um reduzierbare, reduktiv spaltbare Verbindungen handelt, die zweckmäßig gemeinsam mit ED-Verbindungen (oder deren Vorläufer, z.B. gemäß der deutschen Patentanmeldung P 30 06 268.1) verwendet wurden, ist unter Zuordnung zu verstehen, daß die gegenseitige Anordnung von Silberhalogenidemulsionen ED-Verbindung bzw. ED-Vorlauferver-.
AG 1772
i Ί Ί 5 b 4 ö
bindung und Farbabspalter von solcher Art ist, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildmäßige Übereinstimmung zwischen dem gebildeten Silberbild und dem Verbrauch an ED-Verbindung einerseits sowie zwischen der nicht verbrauchten ED-Verbindung und dem Farbabspalter andererseits zuläßt, so daß in Übereinstimmung mit dem nicht entwickelten Silberhalogenid eine bildweise Verteilung von diffusionsfähigem Farbstoff erzeugt wird.
TO Obwohl für die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Farbabspalter die verschiedensten Methoden in Frage kommen, hat es sich als günstig erwiesen, die Farbabspalter der vorliegenden Erfindung in Form von Emulgaten unter Verwendung von sogenannten ölbildnern in die Schichten einzuverleiben. Insbesondere bei Verwendung von reduzierbaren, reduktiv spaltbaren Farbabspaltern in Kombination mit ED-Verbindungen bietet dies den Vorteil, daß Farbabspalter und ED-Verbindungen in Form eines gemeinsamen Emulgates in besonders engen funktioneilen Kontakt gebracht werden können. Geeignete ölbildner sind beispielsweise beschrieben in US 2 322 027, DE-OS 1 772 192, DE-OS 2 042 659 und DE-OS 2 049 689. Die optimalen Mengen des einzuarbeitenden Farbabspalters und gegebenenfalls der ED-Verbindung können durch einfache routinemäßige Tests "ermittelt werden. Der Farbabspalter der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise in Mengen von 0,05 - 0,2 Mol und die ED-Verbindung, falls vorhanden, in Mengen von 0,1 - 0,6 Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
AG 1772
- if 5-
Die Entwicklung des bildmäßig belichteten erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials wird durch Behandlung mit einer wäßrig-alkalischen, gegebenenfalls hochviskosen Entwicklerlösung eingeleitet. Die für die Entwicklung erforderlichen Hilfsentwicklerverbindungen sind entweder in der Entwicklerlösung enthalten oder können ganz oder teilweise auch in einer oder mehreren Schichten des erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials enthalten sein. Bei der Entwicklung werden aus den Farbabspaltern bildmäßig diffusionsfähige Farbstoffe freigesetzt und auf eine Bildempfangsschicht übertragen, die entweder integraler Bestandteil des erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials ist oder sich mit jenem zumindest während der Entwicklungszeit in Kontakt befindet. Die Bildempfangsschicht kann demnach auf dem gleichen Schichtträger angeordnet sein wie das lichtempfindliche Element oder auf einem separaten Schichtträger.
Sie besteht im wesentlichen aus einem Bindemittel, das Beizmittel für die Festlegung der aus den nicht-diffundierenden Farbabspaltern freigesetzten diffusionsfähigen Farbstoffe enthält. Als Beizmittel für anionische Farbstoffe dienen vorzugsweise langkettige quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, z.B. solche, wie sie beschrieben sind in US 3 721 147 und US 3 271 148. Ferner können auch bestimmte Metallsalze und deren Hydroxide, die mit den sauren Farbstoffen schwerlösliche Verbindungen bilden, verwandt werden. Weiterhin sind hier auch poly-0 mere Beizmittel zu erwähnen, wie etwa solche, die in
AG 1772
DE-OS 2 315 304, DE-OS 2 631 521 oder in der deutschen Patentanmeldung P 29 41 818.6 beschrieben sind. Die Farbstoffbeizmittel sind in der Beizmittelschicht in einem der üblichen hydrophilen Bindemittel dispergiert, z.B. in Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, ganz oder partiell hydroIysierten Celluloseestern. Selbstverständlich können auch manche Bindemittel als Beizmittel fungieren, z.B. Polymerisate von stickstoffhaltigen quaternären Basen, wie etwa von N-Methyl-2-vinylpyridin, wie beispielsweise beschrieben in US 2 484 430. Weitere brauchbare beizende Bindemittel sind beispielsweise Guanylhydrazonderivate von Alkylvinylketonpolymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in der US 2 882 156, oder Guanylhydrazonderivate von Acylstyrol-polymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in der DE-OS 2 009 498. Im allgemeinen wird man jedoch den zuletzt genannten beizenden Bindemitteln andere Bindemittel, z.B. Gelatine, zusetzen.
Darüber hinaus kann im vorliegenden Fall die BiIdempfangsschicht oder eine hierzu benachbarte Schicht Schwermetallionen, insbesondere Kupfer- oder Nickelionen enthalten, die mit den eindiffundierenden Tridentat-Azofarbstoffen der Erfindung die entsprechenden Azofarbstoff-Metall-Komplexe bilden mit den erwähnten vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich Absorption und Stabilität. Die Metallionen können in der Bildempfangsschicht in komplex gebundener Form vorliegen, z.B. gebunden an bestimmte Polymerisate wie etwa beschrieben
AG 1772
in Research Disclosure 18 534 (Sept. 1979) oder in den deutschen Patentanmeldungen P 30 02 287.8 und P 31 05 777.2, Es ist aber auch möglich die Azofarbstoff-Metall-Komplexe nach erfolgter Diffusion in der Bildempfangsschicht 5 dadurch zu erzeugen, daß die Bildempfangsschicht mit der darin entstandenen bildmäßigen Verteilung an erfindungsgemäßen Farbstoffen mit einer Lösung eines Salzes eines der genannten Schwermetalle behandelt wird. Auch die bei der Entwicklung in Zuordnung zu den ursprünglich
lichtempfindlichen Schichten bildmäßig (als Negativ zu dem Übertragsbild) zurückbleibenden Farbabspalter der Formel III können durch Behandlung mit Schwermetallionen in die entsprechenden Azofarbstoff-Metall-Komplexe überführt werden ("retained image"). In jedem Fall besteht das mit dem erfindungsgemäßen färbfotografischen Material erzeugte Farbbild aus einer bildmäßigen Verteilung von Metallkomplexen, insbesondere von Nickeloder Kupferkomplexen der erfindungsgemäßen Farbabspalter der Formel III oder der daraus freigesetzten Azofarbstoffe der Formel II sowie gegebenenfalls weiterer Farbstoffe, die im letzterem Fall in der Bildempfangsschicht mittels der darin enthaltenen Beizmittel festgelegt sind.
Sofern die Bildempfangsschicht auch nach vollendeter 25 Entwicklung in Schichtkontakt mit dem lichtempfindlichen Element verbleibt, befindet sich zwischen ihnen in der Regel eine alkalidurchlässige pigmenthaltige lichtreflektierende Bindemittelschicht, die der optischen Trennung zwischen Negativ und Positiv und als ästhetisch
AG 1772
ansprechender Bildhintergrund für das übertragene Farbbild dient. Eine solche lichtreflektierende Schicht kann in bekannter Weise bereits in dem lichtempfindlichen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorgebildet sein oder aber in ebenfalls bekannter Weise erst bei der Entwicklung erzeugt werden. Falls die Bildempfangsschicht zwischen Schichtträger und lichtempfindlichem Element angeordnet ist und von letzterem durch eine vorgebildete lichtreflektierende Schicht getrennt ist, muß entweder der Schichtträger transparent sein, so daß das erzeugte Farbübertragsbild durch ihn hindurch betrachtet werden kann, oder das lichtempfindliche Element muß mitsamt der lichtreflektierenden Schicht von der Bildempfangsschicht entfernt werden, um letztere freizulegen. Die Bildempfangsschicht kann aber auch als oberste Schicht in einem integralen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, in welch • letzterem Fall die Belichtung zweckmäßigerweise durch den transparenten Schichtträger vorgenommen wird.
AG 1772
15648
Anwendungsbeispiel 1 Bildempfangsblatt 1
Auf einen beidseitig mit Polyethylen beschichteten und mit einer Haftschicht versehenen Papierträger wurden folgende Schichten aufgetragen. Die Angaben beziehen sich auf 1 m2.
1. Eine Beizschicht mit 6 g eines Polyurethans gemäß Beispiel 3 der DE-OS 2 631 521 und 5 g Gelatine.
2. Eine Härtungsschicht mit 0,1 g Gelatine und 0,15 g Soforthärtungsmittel
Je 2 Streifen des erhaltenen Bildempfangsmaterials wurden in eine 0,03-molare mit 2 % Natriumhydroxid alkalisch eingestellte Färbstofflösung eingetaucht und zu einer Dichte von 1,2 - 1,5 (gemessen am Reflektionsdensitometer RD 514 / Macbeth hinter Grünfilter) eingefärbt.
Es wurden folgende Farbstoffe verwendet: Farbstoffe 1 - 6, 8 - 20, 26 - 29 (gemäß der Erfindung) und die nicht erfindungsgemäßen Vergleichsfarbstoffe A-E.
AG 1772
HO
IT-
NH,
HO
NH,
NO,
OH
US 4 195 994 Beisp. 3
SO2NH2
CH-
ι J
0-CH-COOH
DE-OS 2 740 Farbstoff 22
US 4 207 870
HO
CH,
SO2NH2
OH DE-OS 2 740 Farbstoff 26
AG 1772
Nach beendeter Tauchbehandlung werden die Proben mit demineralisiertem Wasser gespült und durch Eintauchen in 2 %ige Nickelacetatlösung, bzw. 2 %ige Kupferacetatlösung metallisiert.
Alle Proben werden danach unter fließendem Wasser gespült, mit einer 2 %igen Bernsteinsäure-pufferlösung (auf pH = '6 gestellt) nachbehandelt und getrocknet.
Nachstehend sind die Ergebnisse der spektralen Messungen zusammengefaßt:
AG 1772
Nickelkomplexe;
Farbstoff
10 11
13
15 16 17 18 19
'Snax Halbband- Nebendichten hinter Grünfilter % Farbe;
/mn/ bre ite Blautfilter 49 %
640 549-690 30 % 55 % bg
634 - 32 % 50 bg
640. - 33 % - % b
- - - 56 % gbg
645 534-690 31 % 50 % bg
638 525-678 38 % 38 % bg t
665 558-706 28 % 38 % bg k
650 555-689 28 % 41 bg sk
656 566-690 30 % - % bg sk
674 575-714 - 37 % gbg
676 565-717 36 % 35 % gbg
655 563-691 20 % 46 bg sk
650 550-686 36 % - bg
647 534-684 - - % bg k
650 555-680 - 50 % bg k
646 544-680 34 % 40 % b k
654 555-696 34 % 40 bg k
- - 26 % bg sk
: C S-
t t t
CC f
C(CUi
co
cn co
CX)
Farbstoff
/nm7
656 655 660·
Halbbandbreite
Nickelkomplexe;
Nebendichten hinter Blautfilter Grünfilter
555-689 558-688 550-685
640 500-730
650 525-700
660 540-700
585+640 520-680
648 557-684
25 % 30 % 30 % 29 % 32 % 54 % 50 % 45 % 29 % 23 %
35 % 35 %
40 %
41 % 43 % 54 % 50 % 40 % 63 % 38 %
Farbeindruck
bg k bg k bg k bg k bg k bg st bg st gbg t b t b k
Kupferkomplexe (Auswahl)
640 650
522-713 561-720
38 % 22 %
50 % 35 %
bg
bg k
■-st-
Für die Beurteilung des visuellen Farbeindruckes werden folgende Symbole verwendet:
Farbeindruck zu blau
Farbeindruck korrekt
visuell grünstichiges Blaugrün
sehr klar
klar
trüb
stumpf/ unbrauchbar
Aus den vorliegenden Daten ist zu erkennen, daß die Nickelkomplexe der erfindungsgemäßen Farbstoffe in ihren spektralen Daten den meisten vergleichbaren Farbstoffen des Standes der Technik insgesamt überlegen sind. Insbesondere die beschriebenen Pyridinderivate A, B und C sind deutlich stumpfer, das Benzthiazolderivat D ist dagegen zu blau und das Isochinolinolderivat E ist bei gleichwertiger Nuance hinsichtlich der Lichtechtheit den erfindungsgemäßen Farbstoffen unterlegen. Innerhalb der erfindungsgemäßen Farbstoffe werden die Nickelkomplexe wegen ihrer " höheren Klarheit bevorzugt.
AG 1772
Anwendungsbeispiel 2
Lichtempf indlicheis Element 1 (nicht erfindungsgemäß)
Auf einen beidseitig mit Polyethylen beschichteten Papierträger wurden nacheinander folgende Schichten aufgetragen. Alle Angaben beziehen sich auf 1 m2.
1. Eine rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsionsschicht aus 0,5 g AgNO3 mit 0,3 g des nicht erfindungsgemäßen Farbabspalters F (= Verbindung 2 aus DE-OS 2 854 946), 0,16 g ED-Verbindung 6 (- Verbindung 4 der deutschen Patentanmeldung P 30 06 268.1), 0,46 g Palmitinsäurediethylamid (gemeinsamer ölbildner für A und B) und 1,15 g Gelatine. .*
2. Eine Schutzschicht mit 0,6 g Monoacetylierungsprodukt von 4-Methyl-4-hydroxymethylphenidon, 0,12 g 2-Isooctadecyl-5-sulfohydrochinon und 0,6 g Gelatine.
3. Eine Härtungsschicht mit 0,1 g Gelatine und
0,12 g Soforthärtungsmittel s. Beispiel 1.
OK
Farbabspalter F
AG 1772
to W W
Das bildmäßig durch einen Stufenkeil belichtete lichtempfindliche Element 1 und ein Bildempfangsblatt wie in Beispiel 1 beschrieben wurden mit einer Behandlungslösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung ge-5 tränkt und schichtseitig zusammengepreßt:
925 g H2O 30 g Isobutanol
2 g Na2SO3
3 g KBr ΊΟ 40 g KOH
Nach einer Kontaktzeit von 2 min wurden die Blätter voneinander getrennt und das Bildempfangsblatt 30 s gewässert. Nach der Trocknung wurden die Dmin/Dmax-Werte des positiven blaugrünen Farbbildes 1 gemessen.
15 Lichtempfindliches Element 2-4: (erfindungsgemäß)
Die lichtempfindlichen Elemente 2-4 unterscheiden sich von Element 1 insofern, als
das lichtempfindliche Element
das lichtempfindliche Element
0,40 g Farbabspalter 1 und
0,20 g ED-Verbindung 6 enthält,
0,40 g Farbabspalter 2
0,20 g ED-Verbindung 6 enthält und
AG 1772
das lichtempfindliche Element 4 0,40 g Farbabspalter
und
0,20 g ED-Verbindung enthält
Die Verarbeitung erfolgte wie im Fall des lichtempfindlichen Elements 1 im Kontakt mit einem wie in Beispiel 1 beschriebenen Bildempfangsblatt 1. Nach dem Trennen werden die mit den lichtempfindlichen Elementen 2, 3 und 4 erhaltenen Blaugrünbilder mit demxneralisiertem Wasser abgespült und durch Eintauchen in 2 %ige Nickelacetatlösung metallisiert. Anschließend werden sie durch ein Bernsteinsäurepufferbad (2 % Bernsteinsäure, auf pH =6 gestellt) neutralisiert und getrocknet.
15 Die blaugrünen Farbbilder 1-4 werden halbseitig abgedeckt einer 48 h dauernden Xenonlichtbogen-Belichtung ausgesetzt (4,8.10 lxh).
Die erhaltenen Daten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
AG 1772
Farbbild Farbabspalter Dmin D max E
Δο
F 0,20 2,05 100 -78 %
1 0,21 2,0 80 -35 %
2 0,18 2,1 95 -25 %
3 0,22 2,0 110 -13 %
In der 5. Spalte ist die Empfindlichkeit E in relativen log I.t-Einheiten angegeben.
In der 6. Spalte ist die prozentuale Dichteabnahme bei Bestrahlung mit ,
Xenonlicht angegeben (4,8.1O6 lxh). Cj)
CT) OO
15648
Anwendungsbeispiel 3
Die lichtempfindlichen Elemente 5-7 wurden dadurch hergestellt, daß auf einen transparenten Polyesterträger nacheinander folgende Schichten aufgetragen wurden (Mengenangaben auf 1m2).
1) Metallspenderschicht, enthaltend 2 g Nickelpentadecenylsuccinat und 2,5 g Gelatine.
2) Beizschicht, enthaltend 2,5 g kationisches Polyurethan nach Beispiel 3 der DE-OS 2 631 521 und 3g Gelatine.
3) Reflektionsschicht, enthaltend 18 g TiO2 und 1,8 g Gelatine.
4) Farbabspalterschicht, enthaltend
4.1. lichtempfindliches Element 5: 0,5 g Farbabspalter 4, 0,05 g octadecylhydrochinonsulfonsaures Kalium, 0,5 g Gelatine
4.2. lichtempfindliches Element 6; 0,5 g Farbabspalter 5, 0,05 g octadecylhydrochinonsulfonsaures Kalium 0,5 g Gelatine
4.3. lichtempfindliches Element 7; 0,5 g Farbabspalter G (nicht erfindungsgemäß), 0,05 g octadecylhydrochinonsulfonsaures Kalium, 0,05 g Gelatine.
OH Farbabspalter G
0-(CH2)15-CH3
SO2CH3
AG 1772
15648
5) Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer rotsensibilisierten unverschleierten Direktpositivemulsion mit 1,3 μια großen octaedrischen Silberbromidkristallen (Auftrag 1,5 g AgNO3), 0,003 g Schleiermittel der Struktur:
HCO-NH-NH
und 1,4 g Gelatine.
6) Härtungsschicht, enthaltend 0,6 g Gelatine und 0,2 g Soforthärtungsmittel wie beschrieben für das Bildempfangsblatt 1 in Anwendungsbeispiel
Je ein Streifen der lichtempfindlichen Elemente 5, 6 und 7 wurde hinter einem Stufenkeil belichtet und in Verbindung mit einem Pastenbeutel, einem Neutralisationsblatt und zwei seitlich angeordneten Abstandshalterstreifen mit 140 μΐη Stärke durch ein Quetschwalzenpaar geführt.
Nach 10 min bei 250C wurde das Element abgetrennt und durch Abspülen von der anhaftenden Paste befreit.
Der Pastenentwickler war wie folgt zusammengesetzt:
20 1,6 g Natriumsulfit
2,8 g 5-Methylbenzotriazol
8,4 g Hydroxymethylmethylphenidon
AG 1772
115648
0,3 g tert.-Buty!hydrochinon
0,2 g Methy!hydrochinon
1,0 g Cyclohexanol
40,0 g Carboxymethylcelullose 47,0 g Kaliumhydroxid
5,0 g Kaliumfluorid
Wasser auf 1000 g.
Man erhält 3 positive blaugrüne Farbstoffbilder mit folgenden Daten:
Lichtempfind D I ,70 D mir. E Ad
liches Element ,80 log I.t.
,70 (4,8.106lux-Stdn.)
5 1 0 ,22 125 -18 %
6 1 0 ,20 125 -18 %
7 1 0 ,23 100 -43 %
Beispiel 3 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Imidazo-/T,5-a7-pyridylazophenolchromophore bei Verwendung an FarbabSpaltern vom negativ arbeitenden Typ der Sulfonamidoindole oder der Sulfonamidonaphthole keine Empfindlichkeitsnachteile verursachen und ihr Lichtechtheitsvorteil auch bei Verwendung hinter einer durchsichtigen Unterlage erhalten bleibt.
AG 1772

Claims (2)

15648
Patentansprüche
. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung farbiger Bilder nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das zugeordnet zu mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine nicht diffundierende farbgebende Verbindung enthält, aus der unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung als Funktion der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht ein diffusionsfähiger durch Metallionen komplexierbarer Azofarbstoff freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Azofarbstoff der folgenden Formel II entspricht:
(SO2-Y)
worin bedeuten
12 3 4
R , R , R und R gleich oder verschieden und zwar
-H, -F, -Cl, -Br, -CN, -NO2, -CF3, -OCF3, -SCF3/ -Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acylamino, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, -CO-X oder
-SO,-Y oder zwei zueinander benachbarte Reste
14 aus der Gruppe der Reste R-R bedeuten
gemeinsam einen ankondensierten Benzolring, der gegebenenfalls weitere Substituenten tragen kann;
AG 1772
R Wasserstoff oder einen Substituenten mit Elektronendonorcharakter;
R Wasserstoff, Halogen oder Alkyl;
G eine zur Chelatbildung befähigte Gruppe;
X -OH, Alkoxy, eine gegebenenfalls durch
Alkyl oder Aryl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe
Y -H, -OH, eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Aminogruppe, eine cyclische Aminogruppe, oder eine Gruppe
der Formel -NH-SO2-R7?
R Alkyl, Aryl, eine gegebenenfalls zweifach durch Alkyl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe;
η 0 oder 1.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel II G für -OH oder -NH-SO2-R8 steht, worin R Alkyl, Aryl, eine gegebenenfalls zweifach durch Alkyl substituierte
20 Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe bedeutet und daß R für Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, eine gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl oder Acyl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische
Aminogruppe steht.
AG 1772
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
12 3 gekennzeichnet, daß einer der Reste R , R , R
und R für eine Sulfamoyl- oder SuIfinatgruppe oder eine durch eine Sulfamoyl- oder Sulfinatgruppe substituierte N-Phenyl-sulfaiuoylgruppe
steht.
Fotografisch hergestelltes Farbbild, bestehend aus einer auf einem Schichtträger angeordneten Bindemittelschicht und einer darin enthaltenen bildmäßigen Verteilung eines blaugrünen Bildfarbstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildfarbstoff ein Kupfer- oder Nickelkomplex eines Azofarbstoffes einer der folgenden Formeln enthalten ist:
II
III
AG 1772
worin bedeuten
3 4
R , R / R und R gleich oder verschieden und zwar -H, -F, -Cl, -Br, -CN, -NO2, -CF3, OCF3, -SCF3, -Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acylamino, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, -CO-X oder
-SO--Y; oder zwei zueinander benachbarte
14 Reste aus der Gruppe der Reste R-R
bedeuten gemeinsam einen ankondensierten Benzolring, der gegebenenfalls weitere Subsfituenten tragen kann;
R Wasserstoff oder eine Substituenten mit Elektronendonorcharakter;
R Wasserstoff, Halogen oder Alkyl; G eine zur Chelatbildung befähigte Gruppe;
X -OH, Alkoxy, eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe
Y -H, -OH, eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Aminogruppe, eine cyclische Aminogruppe, oder eine Gruppe der Formel -NH-SO2-R7;
AG 1772
η
R Alkyl, Aryl, eine gegebenenfalls zweifach
durch Alkyl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe;
η 0 oder 1;
CAR einen mindestens eine diffusionsfest machende Gruppe enthaltenden bei der Entwicklung bildmäßig abspaltbaren Trägerrest.
5. Farbbild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel II G für -OH oder
8 8
-NH-SO2-R steht, worin R Alkyl, Aryl, eine
gegebenenfalls zweifach durch Alkyl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe bedeutet und daß R für Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, eine gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl oder Acyl substituierte Aminogruppe oder eine cyclische Aminogruppe steht.
6. Farbbild nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß in Formel II einer der Reste R ,
2 3 5
R , R und R für eine Sulfamoyl- oder SuIfinatgruppe oder eine durch eine Sulfamoyl- oder Sulfinatgruppe substituierte N-Phenyl-sulfamoylgruppe steht.
AG 1772
DE19813115648 1980-12-16 1981-04-18 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3115648A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115648 DE3115648A1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE8181110109T DE3169459D1 (en) 1980-12-16 1981-12-03 Monoazo dyestuffs and use as image-forming dyestuffs in colour-photographic registration materials
EP81110109A EP0054230B1 (de) 1980-12-16 1981-12-03 Monoazofarbstoffe und Verwendung als Bildfarbstoffe in farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien
US06/367,761 US4396710A (en) 1981-04-18 1982-04-12 Photographic recording material with metal complexable, heterocyclic azo dye
JP57061174A JPS57181546A (en) 1981-04-18 1982-04-14 Color photographic recording material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115648 DE3115648A1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115648A1 true DE3115648A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6130394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115648 Withdrawn DE3115648A1 (de) 1980-12-16 1981-04-18 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4396710A (de)
JP (1) JPS57181546A (de)
DE (1) DE3115648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016418C2 (de) * 1990-05-22 1999-10-28 Agfa Gevaert Ag Farbentwicklungsverfahren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200705A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3312500A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Chelatisierbare azofarbstoffe, deren verwendung zur bilderzeugung und ein farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit farbabspaltern, die die chelatisierbaren farbstoffe freisetzten
DE3424899A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
US4661437A (en) * 1984-07-27 1987-04-28 Ciba-Geigy Ag Photographic material with heterocylic azo dye for the silver dye bleach process
EP0572973B1 (de) * 1992-06-02 1998-08-19 Mitsubishi Chemical Corporation Metallchelat sowie optisches Aufzeichnungsmedium, das diese Verbindung verwendet
US20080092306A1 (en) * 2002-07-30 2008-04-24 Glenn Robert W Jr Keratin Dyeing Compounds, Keratin Dyeing Compositions Containing Them, And Use Thereof
US7226487B2 (en) * 2003-07-07 2007-06-05 The Procter & Gamble Company 2-(amino or substituted amino)-5-(substituted oxymethyl)-phenol compounds, dyeing compositions containing them, and use thereof
US7297168B2 (en) * 2004-02-02 2007-11-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7303590B2 (en) * 2004-02-10 2007-12-04 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7229480B2 (en) * 2004-02-13 2007-06-12 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
MXPA06009821A (es) * 2004-03-04 2007-01-25 Procter & Gamble Compuestos para la coloracion de queratina, composiciones para la coloracion de queratina que los contienen, y uso de estos.
US7306631B2 (en) * 2004-03-30 2007-12-11 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7331997B2 (en) * 2004-04-06 2008-02-19 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7371264B2 (en) * 2004-08-26 2008-05-13 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7399317B2 (en) 2004-08-26 2008-07-15 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7288123B2 (en) * 2004-08-26 2007-10-30 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7276089B2 (en) 2004-08-26 2007-10-02 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US20060156484A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US20060156486A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US20060156480A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US20060156483A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US20060156485A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US20060156482A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
WO2006078800A2 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compositions containing benzothiazole-4-, 7-diamines, and use thereof
US20060156481A1 (en) * 2005-03-22 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof
US7341606B2 (en) * 2005-08-23 2008-03-11 The Procter & Gamble Company Keratin dyeing compounds, keratin dyeing compositions containing them, and use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585178A (en) * 1976-09-10 1981-02-25 Kodak Ltd Photographic materials
US4204870A (en) * 1978-07-25 1980-05-27 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing novel nondiffusible heterocyclyazonaphthol dye-releasing compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016418C2 (de) * 1990-05-22 1999-10-28 Agfa Gevaert Ag Farbentwicklungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4396710A (en) 1983-08-02
JPS57181546A (en) 1982-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115648A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1930215C3 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
EP0131733B1 (de) Mit Metallionen chelatisierbare oder chelatisierte Monoazofarbstoffe, deren Verwendung zur Bilderzeugung, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbabspaltern, die die Farbstoffe freisetzen, und ein Farbbild mit einer bildmässigen Verteilung von Nickelkomplexen der Farbstoffe
DE2505248C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
EP0132577B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe, ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild und die Farbstoffe selbst
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2645656C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2913141A1 (de) Zur abspaltung von azofarbstoffen geeignete azoverbindungen
EP0059354B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2823903C2 (de)
DE3200705A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3424899A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0000511B1 (de) Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3312500A1 (de) Chelatisierbare azofarbstoffe, deren verwendung zur bilderzeugung und ein farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit farbabspaltern, die die chelatisierbaren farbstoffe freisetzten
EP0141920B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbabspaltern, die mit Metallionen chelatisierbare 6-Arylazo-2-amino-3-pyridinolfarbstoffe freisetzen, und ein Farbbild mit einer bildmässigen Verteilung von Nickelkomplexen der Farbstoffe
EP0054230B1 (de) Monoazofarbstoffe und Verwendung als Bildfarbstoffe in farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien
EP0150319B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe, ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild und die Farbstoffe selbst
DE2806196A1 (de) Fotografisches farbdiffusionsuebertragsverfahren
DE2827265C2 (de)
EP0056940B1 (de) Neue Phthalocyaninverbindungen, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das die neuen Phthalocyaninverbindungen enthält sowie ein farbfotografisches Bild, das aus den Phthalocyaninverbindungen freigesetzte Phthalocyaninfarbstoffe als Bildfarbstoffe enthält
DE2027279C3 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2729415C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren
EP0064208B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2848455A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal