DE3113611A1 - Verfahren zum stranggiessen von oberflaechenfehlerfreien stahlbrammen und -vorbloecken - Google Patents

Verfahren zum stranggiessen von oberflaechenfehlerfreien stahlbrammen und -vorbloecken

Info

Publication number
DE3113611A1
DE3113611A1 DE19813113611 DE3113611A DE3113611A1 DE 3113611 A1 DE3113611 A1 DE 3113611A1 DE 19813113611 DE19813113611 DE 19813113611 DE 3113611 A DE3113611 A DE 3113611A DE 3113611 A1 DE3113611 A1 DE 3113611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
strand
mold
oscillation
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113611C2 (de
Inventor
Ryoichi Hidaka
Yasunobu Hikari Yamaguchi Ikehara
Shogo Matsumura
Tsuyoshi Nakama Fukuoka Saeki
Hidemaro Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4362880A external-priority patent/JPS56141946A/ja
Priority claimed from JP1464781A external-priority patent/JPS57130741A/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE3113611A1 publication Critical patent/DE3113611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113611C2 publication Critical patent/DE3113611C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von oberflächenfehlerfreien Stahrbrammen und -vorblöcken, die praktisch keine Oberflächenkonditionierung erfordern.
Beim Stranggießen ist es außerordentlich wichtig, die Reibung zwischen der Gießformwand und der verfestigten Stranghaut zu verringern, um ein Anhaften der Haut an der Gießformwand und damit einen sogenannten "Durchbruch" zu verhindern. Zu diesem Zweck werden sogenannte Schwingungs-Gießformen, die eine Oszillationsbewegung nach oben und nach unten ausführen, eingesetzt, um die-Reibung zwischen der Gießformwand und der Stranghaut zu verringern.
Beim üblichen Stranggießen mit Schwingungs-Gießformen wird diese in sinusförmige Hubwegungen in Schwingung versetzt; ein derartiger einfacher mechanischer Aufbau ist in dem japanischen Eisen- und Stahl-Handbuch "Tekko Binran II", 3. Aufl., S. 638 der "Japan Iron and Steel Association" beschrieben. Bei diesem in großem Umfang eingesetzten Verfahren erfolgt die Schwing.ungsbewegung derart, daß die Maximalgeschwindigkeit der nach unten gerichteten Bewegung der Gießform größer wird als eine vorgegebene Absenkgeschwindigkeit des Strangs. Gemäß Fig. 2 wird die Absenkgeschwindigkeit (mm/min) des Strangs konstant gehalten, während die Oszillationsgeschwindigkeit W(mm/min) der Gieß-
30 form folgender Gleichung genügt:
W = TT.S.f.sin (2ft.f.t)
wobei S = Schwingungshub (mm)
f = Schwingungsfrequenz (min7 ) t = Zeit (min).
35
L J
: j ι Ι--]
Die Schwingung folgt einer Sinuskurve, und die Maximalgeschwindigkeit der nach, unten gerichteten Bewegung, d.h. K.S.f, ist größer als die Strangabsenkgeschwindigkeit V.
Bezeichnet man die Zeit, während der sich die Gießform nach unten bewegt, mit t , und die Zeit (Vernarbungszeit), während der die nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit der Gießform größer ist als die Absenkgeschwindig-. keit des Strangs, mit t^, so wird normalerweise das Verhältnis von t^ zu t (dieses Verhältnis wird häufig als sogenanntes "negatives Band" bezeichnet) im Bereich von 60 bis 80% gehalten.
Meistens werden die nachstehenden Schwingungsbedingungen angewendet: Schwingungsfrequenz = 60 bis 90 min ; Schwingungshub = 6 bis 10 mm.
Beim üblichen Stranggießen mit einer sinusförmig schwingenden Gießform wird es als entscheidend angesehen, zum Verhindern von Durchbrüchen die Vernarbungszeit in einem bestimmten Bereich zu halten, und zwar durch Verringerung der Reibung zwischen der Gießformwand und der Stranghaut; zum Aufrechterhalten der Vernarbungszeit in einem bestimmten Bereich müssen die drei Paktoren, nämlich das sogenannte negative Band, die Schwingungsfrequenz und der Schwingungshub, anders eingestellt werden als die Strangabsenkgeschwindigkeit, die während des Gießvorganges konstant gehalten wird. In diesem Zusammenhang wird bisher eine · . höhere Schwingungsfrequenz als vorteilhaft angesehen, um pulverförmige Zuschlagstoffe (Additive, Zusätze) zwischen die Gießformwand und die Stranghaut reproduzierbar zuzuführen. Jedoch sind dabei eine außerordentlich hohe Schwingungsfrequenz sowie ein sogenanntes negatives Band von bis zu 100% erforderlich. Daher wird beim Stand der Technik eine Schwingungsfrequenz von 60 bis 90 min verwendet, und die beiden anderen Faktoren, d.h. das negative Band · ·
\J j I ϋ \J i I
Γ _ 5 - · Π
und der Schwingungshub werden in der vorstehenden Weise festgelegt, wobei die Schwingungsfrequenz im Bereich von 60 bis 90 min" gehalten wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Stranggießen .unter den vorstehenden Bedingungen in der Stranghaut entsprechend jeder Schwingungsperiode der Gießform flache horizontale Vertiefungen gebildet werden, die als "Schwingungs-. zeichnungen" bezeichnet werden. Diese Schwingungszeichnungßn werden bei bisher eingesetzten-schwingenden Gießformen immer gebildet, und Oberflächenfehler, wie abnorme Strukturen aufgrund der Ausscheidung (Seigerung) des Nickelgehalts, feine Risse und Einschlüsse von pulverförmigeh Zuschlagstoffen, werden außerordentlich häufig entlang den vertieften Abschnitten der Schwingungszeichnungen ausgebildet. Diese Oberflächenfehler werden nachstehend als "Schwingungsfehler" bezeichnet.
Der Mechanismus für das Auftreten von Schwingungsfehlern wird nachstehend mit Bezug auf die Pig. 1a-c näher erläutert.
Beim Stranggießen mit einer schwingenden Gießform werden üblicherweise pulverförmige Additive (nachstehend auch als Pulver oder pulverförmige Zuschlagstoffe oder Zusätze bezeichnet) in die Gießform gegeben, um zwischen der Gießformwand und der Stranghaut eine Schmierwirkung zu erzielen; das in die Gießform gegebene Pulver wird an der Stranghaut gekühlt und haftet dort an, um eine "Schlackenauflage" *) zu bilden. Diese Schlackenauflage führt zu einem Niederdrücken und Verformen des Gießspiegels (Meniskus) der Stranghaut, wenn die nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit der Gießform größer wird als die Absenkgeschwindigkeit des Strangs während der nach unten gerichteten Bewegung der Form. Wenn sich die Gießform nach oben bewegt und sich der Gießspiegel der Haut von der Schlacken-
*)(Schlackenbär)
L J
_ β _ ο j ι ύ D i I ι
auflage löst, fließt der geschmolzene Stahl auf die obere Oberfläche des Gießspiegels und verfestigt sich dort unter Bildung eines Zwischenraums zwischen der Gießformwand; dadiirch bilden sich Schwingungszeichnungen aus. Die feinen Risse, die in den Vertiefungen der Schwingungszeichnungen auftreten, werden vermutlich verursacht, wenn der Gießspiegel der Haut durch die Schlackenauflage verformt wird. Die anfceseigertem Nickel angereicherte abnorme Struktur sowie die Einschlüsse von Pulver werden vermutlich durch geschmolzenen Stahl und das Pulver verursacht, die auf die Oberseite des Gießspiegels fließen, der bei sich nach oben bewegender Gießform verformt ist.
Die Schwingungsfehler in den Teilen der erhaltenen Stahlbrammen, die den vertieften Abschnitten der Schwingungszeichnungen entsprechen, werden meistens innerhalb von 2 mm Tiefe auf der Oberfläche der Stahlbrammen festgestellt; diese Fehler erscheinen als oberflächliche Beiz-. unregelmäßigkeiten und Walzsplitter, wenn beispielsweise . Edelstahlbrammen ohne Oberflächenkonditionierung direkt gewalzt werden; dadurch wird die Oberflächengüte der erhaltenen Stahlbleche erheblich verschlechtert. Beim Stand der Technik werden diese Schwingungsfehler in· einem zusätzlichen Zwischenschritt durch Abschleifen entfernt, d.h. die erforderliche Oberflächenkonditionierung führt zu erheblichen zusätzlichen Herstellungskosten und einer verringerten Produktionsausbeute.
Im Rahmen der Erfindung hat sich ferner bei Versuchen gezeigt, daß zusätzliche Fehler auftreten, wenn Stahlbram- / men, die keine Schwingungsfehler aufweisen, ohne Oberflächenkonditionierung direkt gewalzt werden, und es ist unmöglich, ohne jegliche Oberflächenkonditionierung auszukommen. Daher zeigen sich neue zusätzliche Oberflächenfehler, wie Einschlüsse, Oberflächenrauhigkeit und Ver- .. tiefungen, die unabhängig von Schwingungszeichnungen
L · ■ . ' -J
! __ rp __ . OiI-JOlI1
auftreten. Diese Fehler sind auch bereits bei bekannten Verfahren aufgetreten, bereiteten jedoch keine Probleme, da diese Fehler beim Schleifen der gesamten Oberfläche entfernt wurden, das zum Entfernen der Schwingungszexchnungen
5 erforderlich war.
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, daß diese zusätzlichen Fehler durch die pulverförmigen Zuschlagstoffe verursacht werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen und -vorblöcken anzugeben, die keine Schwingungsfehler und Oberflächenfehler aufgrund der pulverförmigen Zuschlag-
15 stoffe aufweisen.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, die Schwingungsbedingungen so einzustellen, daß eine Verformung des Gießspiegels der Stranghaut verhindert wird.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche aus. Vorzugsweise werden pulverförmige Zuschlagstoffe (Additive) mit einer Teilchengröße eingesetzt, so daß die Viskosität nicht größer ist als 150 mPa.s (1,5 Poise) bei 130O0C; weitere Bedingungen sind etwa: V/S.f-iTTt , f > 110 min , 3 mm <_ S < 10 mm oder
V/S.f>7t
V = Strangabsenkgeschwindigkeit (mm/min) 30 f = Schwingungsfrequenz (min" ) S = Schwingungshub (mm) Tr = Kreiskonstante
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 35 Brammen und Vorblöcke erfordern für das anschließende Walzen keine Oberflachenkonditionierung.
L .J
-8- o..obi1"
Ι Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1a-c eine Folge von Darstellungen der Bildung von Schwingungszeichnungen "beim bekannten Verfahren,
Pig. 2 eine Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Form und der Abzugsgeschwindigkeit des
Strangs einerseits und der Zeit andererseits, 10
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Einflusses der Schwingungsperioden auf die Häufigkeit des Auftretens von Schwingungsfehlern,
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Einflusses des Schwingungshubs auf die Häufigkeit der Schwingungsfehler,
Fig· 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des ' Einflusses von V/S.f auf die Häufigkeit von Schwingungsfehlern und
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Einflusses der Viskosität der pulverförmigen Zusätze auf die Häufigkeit von Oberflächenfeh
lern der Brammen.
Es können erfindungsgemäß übliche Schwingungs-Gießformen eingesetzt werden, die beispielsweise durch übliche exzentrische Nocken in Schwingungen versetzt werden.
Erfindungsgemäß können geeignete, pulverförmige Zusätze eingesetzt werden, die beispielsweise die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften aufweisen:
L. ..· J
O i ι
3*-, 2 3 2 3 Tabelle + 7, I ι OuO/SiO2 20 Schmelz
punkt
Visko
sität
bei
13000G
mPa.s
C CaO 32, 3 2 ,0 Wa 1 7, 4 % 26 1015 130 ■
<0,3 41,2 32, 5 2 ,8 10, 2 8, 8 1, 32 1010 100
<0,3 41,1 0 ,7 10, 7 2 t, 1000 70
<:0,3 42,4 10,
Die pulverförmigen Zusätze (Additive) werden auf die öftere Oberfläche von geschmolzenem Stahl in der Gießform zugegeben, um den geschmolzenen Stahl gegenüber der Atmosphäre in üblicher Weise abzudecken und zu schützen.
Nachstehend erfolgt eine nähere Erläuterung in Verbindung ■ ' mit Brammen aus SUS 304-Edelstahl, die unter den Bedingungen gemäß Tabelle II stranggegossen sind.
Tabelle II
Wr. Stähle
Absenkge- Schwin- Schwin- V/S.f Bemerkungen
schwindig- &v&&s- gungs-
keit des periode hub
Strangs f(min~'1) S(mm) V(mm/min)
1
2
SUS304
SÜS304
1100
1100
80
100
6
6
2,3
1,8
Stand der
Technik
3
4
5
SUS304
SÜS304
SUS304
1100
1100
1100
150
200
250
6
6
6
1,2
0,9
0,7
Erfindung
V
6
7
SUS3O4
SÜS304
1100
1100
00 VJl
O O
4
4
5,5
3,4-
Erfindung
V > _
ί - 10 - O ι ι O1J I I
Der Einfluß der Schwingungsperioden auf die Häufigkeit des Auftretens von Schwingungsfehlern ist in Fig. 3 dargestellt.
Das Auftreten von Schwingungsfehlern kann in zwei Mustern klassifiziert werden:
Muster a: Dies tritt dann auf, wenn die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit ΐΐ-S.f der Gießform größer ist als die Absenkgeschwindigkeit Y des Strangs (V/S.f<TO,
Muster b: dieses tritt dann auf, wenn die maximale, nach unten gerichtete Geschwindigkeit 7Γ· S-.f der Gießform kleiner ist als oder gleich der Absenkgeschwindigkeit Y des Strangs (7/S.f>7t).
In dem Bereich, wo die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit. '(x.S.f) der Gießform größer ist als die Absenkgeschwindigkeit Y des Strangs, d.h. T/S.f<7t, nimmt das Verhältnis für das Auftreten von Schwingungsfehlern mit zunehmender Frequenz f zu, und zwar insbesondere
-1 dann, wenn diese Frequenz "bei 110 min oder höher liegt.
Im allgemeinen "wird die Vernarbungs/1^ mit zunehmender Frequenz f kurzer. · .
Die erfindungsgemäßen Schwingungsbedingungen sind so festgelegt worden, daß die Vernarbungs/ t. verkürzt wird, indem die Schwingungsfrequenz auf 110 min" oder mehr unter Berücksichtigung der Bedingungen Y/S.f <7C erhöht wird, und zwar insbesondere dann, wenn die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit Tt'.S.f der Gießform größer ist als die Absenkgeschwindigkeit Y des Strangs; dadurch wird.der Zeitraum verkürzt, während dessen die Schlackenauflage den Gießspiegel (Meniskus) niederdrückt, · so daß das Auftreten von Schwingungsfehlern verhindert · wird. Daher muß das Stranggießen mit einem Schwingungshub S von mindestens' 3 mm und höchstens 10 mm·innerhalb des
\ Bereichs erfolgen, der die Bedingung S>V/ 1K .f erfüllt. Wenn der Schwingungshub S kleiner als 3 mm ist, fließt das in die Gießform zugegebene Pulver nicht in zufriedenstellender Weise zwischen die Gießformwand und die Stranghaut, . so.daß das Anhaften zwischen der Gießform und dem Strang nicht verhindert wird, was zu gefährlichen Durchbrüchen führen kann.
Wenn andererseits der Schwingungshub S Über 10 mm liegt, drückt die an der Gießformwand anhaftende Schlackenauflage den Meniskus (Gießspiegel) zusammen mit dem geschmolzenen Pulver nieder, so daß das Verhältnis für das Auftreten von Schwingungsfehlern stark zunimmt.
Der Einfluß des Schwingungshubs bei einer Schwingungsfrequenz von 200 min" auf das Verhältnis für das Auftreten von Schwingungsfehlern ist in I1Ig. 4 dargestellt.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird die Beziehung zwischen dem Häufigkeitsverhältnis von Schwingungszeichnungen und den Schwingungsbedingungen in der Zone erläutert, wo die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit Jt'S»f der Gießform kleiner ist als die Absenkgeschwindigkeit V des Strangs, d.h. es gilt: V/S.f >7t . Es zeigt sich, daß in diesem Bereich im wesentlichen keine Schwingungsfehler erzeugt werden. Dadurch wird verhindert, daß die Schlackenauflage den Gießspiegel der Stranghaut niederdrückt, wobei dies dadurch erreicht wird, daß die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeitr 7t.S.f der
30 Gießform kleiner als die Absenkgeschwindigkeit V des
Strangs gehalten wird; dadurch wird eine Verformung des Gießspiegels vermieden, und dadurch auch das Auftreten von Schwingungszeichnungen. In diesem Fall muß die Bedingung V/S.f >1ζ erfüllt sein, und da die Absenkgeschwindigkeit V des Strangs durch die Querschnittsabmessungen der Bramme und die Länge der Kühlzone begrenzt ist, müssen
L J
Γ _ y, ρ _ O i 1 O O ί I
die Schwingungsfrequenz f und der Scliwingungshut) S so ausgewählt werden, daß sie die Bedingung S.f^V/Tt erfüllen.
Eine größere Schwingungsfrequenz f ist zur Verringerung der Schwingungsfehler vorteilhaft, wenn jedoch die Frequenz f erhöht wird, muß der Schwingungshub S verkürzt werden.
Bei Verringerung des Schwingungshubs S wird verhindert, daß die pulverförmigen Additive zwischen die Gießformwand und den Strang einfließen. Daher ist es vorteilhaft, den Schwin-• gungshub S auf mindestens 3 mm zu halten. Wenn der Schwingungshub verringert wird, wird die Menge an pulverförmigen Additiven, die zwischen die Gießformwand und den Strang einfließt, ebenfalls verringert, wobei jedoch dort die Fließfähigkeit der pulverförmigen Additive verbessert werden kann, indem die Viskosität dieser Additive verringert wird.
In dem Bereich, wo die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit der Gießform größer ist als die Absenkgeschwindigkeit des Strangs, d.h. V/S.f<£7C, können die Schwingungsfehler durch eine Schwingungsfrequenz von
110 min oder mehr erheblich verringert werden. Wenn jedoch die Schwingungafrequenz bei einem derartig hohen Wert liegt, wird die VemarftungsfT;, so verkürzt, daß die Zufuhr von pulverförmigen Additiven zwischen der Gießformwand und dem Strang unzureichend undunregelmäßig, wird, und daher, treten eine Oberflächenrauhigkeit oder zwischenliegende · Vertiefungen entlang den Schwingungszeichnungen leichter auf. Ferner erhöht sich die nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit der Gießform bei einer Erhöhung der Schwin-gungsfrequenz'auf einen hohen Wert, so daß die Schlackenauflage, die durch die Verfestigung von geschmolzenen, pulverförmigen Additiven an der Gießformwand gebildet wird, sich nach unten bewegt und dabei an der Gießformwand anhaftet und dabei zu einem Einschluß von großen Teilchen der Additive neigt.
L . J
Um die Fließgeschwindigkeit der pulverförmigen Additive zwischen der Gießformwand und dem Strang zu erhöhen und dabei ein gleichmäßiges Fließen sicherzustellen, muß die Viskosität der pulverförmigen Additive abgesenkt werden.
Wenn die Viskosität erhöht wird, werden der Versorgungsmangel sowie die Unregelmäßigkeiten beim Fließen der pulverförmigen Additive weiter unterstützt, so daß sich größere Oberflächenfehler ergeben.
Der Einfluß der Viskosität der pulverförmigen Additive bei 13000G auf das Häufigkeitsverhältnis von Oberflächenfehlern der Brammen ist in Fig. 6 dargestellt. Alle Fehler einschließlich Einschlüssen, offene Oberfläche und Vertiefungen werden dadurch verringert, indem die Viskosität der pulverförmigen Additive vermindert wird; im Rahmen der Erfindung ist herausgefunden worden, daß die Viskosität der pulverförmigen Additive bei 130O0C nicht höher als 150 mPa.s sein darf, um Oberflächenfehler zu verhindern.
Wenn die Schwingungsfrequenz auf einem hohen Wert von mindestens 110 min gehalten wird und die Viskosität der pulverförmigen Additive bei 13000C auf 80 mPa.s eingestellt wird, haben die Schwingungszeichnungen, die auf den erhaltenen Stahlbrammen ausgebildet werden, eine größere Tiefe und Breite im Vergleich zu den Schwingungszeichnungen auf Stahlbrammen, die man bei einer hohen Schwingungsfrequenz und einer hohen Viskosität der pulverförmigen Additive erhält; das Verhältnis von Tiefe zu Breite der Schwingungszeichnungen ist jedoch in beiden Fällen etwa gleich.
Ferner hat sich gezeigt, daß die Schwingungsfehler, wie die nickelreiche, abnorme Struktur, feine Risse und Pulvereinschlüsse, die in den Vertiefungen der Schwingungszeichnungen auftreten, weiter dadurch verringert werden können, indem die Viskosität der pulverförmigen Additive abgesenkt wird.
L _J
In der Zone, wo die Absenkgeschwindigkeit V des Strangs größer ist als die maximale,nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit Tt:-S.f der Gießform, d.h. V/S.f ~pK ■> ist die Reibung zwischen der Gießformwand und der Stranghaut größer als "beim vorangehenden Fall, so daß die Verringerung der Reibung, die durch die Schmierwirkung der pulverförmigen Additive erzielt wird, wichtiger ist.
ITm sicherzustellen, daß die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit %.S.f der Gießform kleiner ist als die Absenkgeschwindigkeit V des Strangs, müssen die Schwingungsfrequenz f oder der Hub S verringert werden. Wenn jedoch die Frequenz f oder der Hub S verringert wird, wird die Zufuhr an pulverförmigen Additiven zwischen der Gießformwand und der Stranghaut unzureichend, und der Fließvorgang selbst wird unregelmäßig, so daß mehr Oberflächenfehler leicht verursacht werden. Eine verringerte Viskosität der pulverförmigen Additive kann die Fließgeschwindigkeit zwischen der Gießformwand und der Stranghaut erhöhen und die dazwischen auftretende Reibung verringern, und zwar durch die Schmierwirkung der pulverförmigen Additive, so daß Oberflächenfehler verhindert werden. Um Oberflächenfehler wirksam zu verhindern, muß die Viskosität der pulverförmigen Addtiive bei 130O0G bei 150 mPa.s oder niedriger
25 liegen.
Die Viskosität der pulverförmigen Additive kann dadurch eingestellt werden, indem das Verhältnis von SiOp zu CaO entsprechend gesteuert wird, die die Hauptkomponenten der pulverförmigen Additive bilden. Ferner ist es wünschenswert, den Schmelzpunkt der pulverförmigen Additive bei höchstens 11500G zu halten; wenn jedoch der Schmelzpunkt über 11500G liegt, blasen die pulverförmigen Additive bei der unvollständigen Schmelze zwischen die Gießformwand und die Stranghaut, so daß bei den erhaltenen Stahlbrammen Oberflächenfehler verursacht werden.
30
ΙΛ
1 -Ι! I
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Tabelle III näher erläutert.
Edel st ahrbr aminen (SUS3O4- und SUS4-3O) von I30 mm Dicke und 1000 mm Breite werden unter den in Tabelle III aufgeführten Bedingungen stranggegossen, und zwar mit zwei verschiedenen Viskositäten (60 und 140 mPa.s) der pulverförmigen Additive bei 13000G und bei einer Strangabsenkgeschwindigkeit von 1100 mm/min.
10
Wenn der Wert V/S.f kleinet ist als % und die Schwingungs~
—1
frequenz 200 min beträgt oder wenn der Wert von V/S.f.
größer ist als % , so nehmen die Schwingungsfehler ab; wird ein Pulver mit niedriger Viskosität eingesetzt, so nehmen die Oberflächenfehler ab. Die erhaltenen Stahlbrammen ohne . Oberflächenkonditionierung werden direkt warmgewalzt und schließlich zu Stahlblechen von 1,0 mm Dicke kaltgewalzt.
Die aus in üblicher Weise stranggegossenen Stahlbrammen hergestellten Stahlbleche weisen viele Unregelmäßigkeiten, die von der Beizsäure herrühren, sowie Walzsplitter auf; die mittlere Ausbeute bei der Herstellung beträgt 64-%; die aus erfindungsgemäßen Stahlbrammen hergestellten Stahlbleche weisen wesentlich weniger Oberflächenfehler auf, und die mittlere Ausbeute bei der Herstellung beträgt 96% und mehr.
L J
CO O
ro
cn
cn
Stand zum cn Vergleich cn
α
cn
σ
* Cn cn
G
cn
cz
Erfindung cn cn cn a cn cn CQ
r-t-
φ
der
Techni]
I cn cn ω ο cn ω ω cn U) cn U) cn CT
ä cn U) cn LO co U) ω ο OJ O .£» O U) CZj CQ
cn U) O U) O ο U) O U) ο U) ο (j ρ:
co O O ο *>. O 100 100 O O *>· H J3*
O •P» O O 120 O , < 100 IV)
O
CTi
O
Rj -Λφ Η·
JU VjJtQ CD
O1J*
CQ OhJO
ω
220 O opiCQ σ1
220 ■ OHH- Φ
Φ ρ: pb
.*■ Hd- Η·
CO CJ,
H H j_, CR
N) H N) N) 4^ Η» N) cn ' Hj'HsOT CQ g
O VO σ O O N) O U) O cn O cn ht pi O
CO O O O ο O O O ο O O 3 CD CJ J3* CD
CO ό O O H-iQCW SI
O cn ti Pico H-
cn ■ I (D I P
-^CJ I
N
cn cn *. cn pen co
cn cn cn cn cn pi pi ο
cn cn cn Η» H 1- ■ CQ H-
ι y
cn. H1 H (-J H I—i (P OD1
^-% [-J· p^ fJ5
t—· Η1 I—■ H1 t-1 O H O I—I O
I-· O O O O 1—' O O O O O O
h-1 O O O O O O O O O O
O O O O I-· cn S. ■ H- Φ
O O N)
*
O O cn CO cn cn cn ?'
N) vo VO vo σ -J cn cn cn
*
N)
Ψ
U) N) να
U)
& .S « ·
Φ cn *;**,
H
H I ** · 4
1 f
Φ «
H # « β
H • * ·
• 4 ·
CC C
H
Tabelle III (Fortsetzung)
Versuchsergetraisse
Schwin- Oberflä--' Oberflä- Stahl- . gungs- chenfehler chenkon- blechfehler ■* der Stahle ditionier. ausbeute
bramme . der stahl- ··
(^) ■ ' ΤξΤ __V ' bramme·' (%)
Beurteilung
•H
22.3
2.8
1.4.
22.2 13.4 9.8 2.6 2.8 1.2
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
überhaupt keine"
Il Il Il
Ii
Il
96 98 93 95 96 97 98 98
ohne je
Oberflächen-
kondrfrioniervstg
4.5 '· 8.2 teilweise 96 lediglich teil
weise Eonditionie·
rung erforderlich
ο
•H 52.3 9.2 Il 71 Kondit ioni erung
auf- der gesamten
Q)
H
bD
Oberfläche erfor
(D 31.6 7.8 Il 83 derlich
1.9 7.6 Il 98 lediglich teilwei
se Kondit.erford.
67.2 10.1 Il 64 Konditionierung·
der P"esaat »Ober—, -
j fläche erforderl.
gesamte Ober

xi $3
71.4 • 9.8 in 2 mm Tiefe 99
cd !4 O
43(D φ
konditioniert

Claims (3)

15 Patentansprüche
1. Verfahren zum Stranggießen von oberflächenfehlerfreien Stahrbrammen und -vorblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform so in Schwingung versetzt wird, daß zur Vermeidung von Schwingungs-
zumindest
fehlern die Verformung/eines Teils des Gießspiegels
einer Stranghaut begrenzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .zur Erzielung einer Schmierwirkung zwischen der Gießform und der Stranghaut pulverförmige Additive mit einer Viskosität von höchstens 150 mPa.s bei 130O0C verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale, nach unten gerichtete Bewegungsgeschwindigkeit der Form nicht größer ist als die Strangabsenkgeschwindigkeit.
4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale, nach unten gerichtete
L J
r - _ 2 - οι icbi π
Bewegungsgeschwindigkeit der Gießform nicht kleiner ist als die Strangabsenkgeschwindigkeit und daß die Schwingungsfrequenz der Gießform mindestens 110 min und der Schwingungshub von 3 hu& bis 10 mm betragen.
10
15 20 25 30 35
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Stahl ein Edelstahl oder rostfreier Stahl verwendet wird.
DE19813113611 1980-04-04 1981-04-03 Verfahren zum stranggiessen von oberflaechenfehlerfreien stahlbrammen und -vorbloecken Granted DE3113611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4362880A JPS56141946A (en) 1980-04-04 1980-04-04 Continuous casting method for defect-free ingot
JP1464781A JPS57130741A (en) 1981-02-03 1981-02-03 Continuous casting method for faultless ingot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113611A1 true DE3113611A1 (de) 1982-04-01
DE3113611C2 DE3113611C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=26350635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113611 Granted DE3113611A1 (de) 1980-04-04 1981-04-03 Verfahren zum stranggiessen von oberflaechenfehlerfreien stahlbrammen und -vorbloecken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4438803A (de)
BR (1) BR8102051A (de)
CA (1) CA1185068A (de)
DE (1) DE3113611A1 (de)
ES (1) ES501067A0 (de)
FR (1) FR2479718A1 (de)
IT (1) IT1139067B (de)
SE (1) SE452122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139087A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum block- oder stranggiessen von metallen
EP2905093A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 SMS Concast AG Kokillenanordnung zum Stranggiessen von metallischen Produkten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577277A (en) * 1983-03-07 1986-03-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method and apparatus of continuous casting by the use of mold oscillating system
WO1985004125A1 (en) * 1984-03-19 1985-09-26 Amb Technology, Inc. Method and apparatus for the continuous casting of metal
US5823245A (en) * 1992-03-31 1998-10-20 Clecim Strand casting process
JP3316108B2 (ja) * 1994-07-14 2002-08-19 川崎製鉄株式会社 鋼の連続鋳造方法
RU2678719C1 (ru) * 2018-04-06 2019-01-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Комсомольский-на-Амуре государственный университет" (ФГБОУ ВО "КнАГУ") Устройство для получения непрерывно-литой деформированной заготовки
RU2699889C1 (ru) * 2019-06-14 2019-09-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Комсомольский-на-Амуре государственный университет" (ФГБОУ ВО "КнАГУ") Устройство для получения непрерывнолитой деформируемой заготовки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558282A1 (de) * 1967-03-07 1970-03-19 Oglebay Norton Co Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290667B (de) * 1960-09-07 1969-03-13 Olsson Erik Allan Stahlstranggiessverfahren
JPS4835133B1 (de) * 1970-08-12 1973-10-26
DE2324386C2 (de) * 1973-05-14 1975-07-03 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Wäßriger Cholestrin-Standard
SU604619A1 (ru) * 1976-03-09 1978-04-30 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт Способ непрерывной разливки металлов
DE2743579A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
BE864225A (fr) * 1978-02-22 1978-06-16 Centre Rech Metallurgique Procede pour le controle de l'operation de coulee continue des metaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558282A1 (de) * 1967-03-07 1970-03-19 Oglebay Norton Co Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herrmann, Handbuch des Stranggießens, 1958, S. 140 bis 142 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139087A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum block- oder stranggiessen von metallen
EP2905093A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 SMS Concast AG Kokillenanordnung zum Stranggiessen von metallischen Produkten
WO2015118050A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Sms Concast Ag Kokillenanordnung zum stranggiessen von metallischen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479718B1 (de) 1983-02-18
IT1139067B (it) 1986-09-17
CA1185068A (en) 1985-04-09
US4438803A (en) 1984-03-27
SE8101949L (sv) 1981-10-05
ES8205600A1 (es) 1982-06-16
BR8102051A (pt) 1981-10-06
FR2479718A1 (fr) 1981-10-09
IT8120907A0 (it) 1981-04-03
DE3113611C2 (de) 1987-01-29
SE452122B (sv) 1987-11-16
ES501067A0 (es) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882636T2 (de) Verschleissfeste verbundwalze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2124424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl
DE3113611A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von oberflaechenfehlerfreien stahlbrammen und -vorbloecken
CH624861A5 (de)
DE69612707T3 (de) Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE1471829B2 (de)
DE19800433C2 (de) Stranggießverfahren zum Vergießen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
DE69029467T2 (de) Stranggussform und Stranggussverfahren
DE1558383A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung schmelzfluessiger Metalle oder Legierungen in festen Zustand mit gewuenschter Quersektion,ohne Anwendung einer Kokille
AT504225B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE69824483T2 (de) Form aus einer Kupfer-Aluminium-Legierung zum Herstellen von Flaschen
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE1808778A1 (de) Ausgiessduese fuer Metallschmelzen
DD148736A5 (de) Kontinuierliches stahl-giessverfahren
DE3040960A1 (de) Verbesserung einer metallischen gussform fuer eine bleilegierung
DE2508471C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE10233624B4 (de) Stranggießverfahren für einen Stahl mit hohem Cr- und Al-Gehalt
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE10134074C1 (de) Gießwalze für das Vergießen von Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gießwalze
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE1458170C (de) Verfahren zur Verhütung von Rand blasenbildung bei der Herstellung halbbe ruhigter Stahlblocke in Kokillen
DE3878121T2 (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze.
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
AT292935B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen und Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee