DE3112610A1 - Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige - Google Patents

Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige

Info

Publication number
DE3112610A1
DE3112610A1 DE19813112610 DE3112610A DE3112610A1 DE 3112610 A1 DE3112610 A1 DE 3112610A1 DE 19813112610 DE19813112610 DE 19813112610 DE 3112610 A DE3112610 A DE 3112610A DE 3112610 A1 DE3112610 A1 DE 3112610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
microfilm
reading device
light
image field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112610
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Günther Ing.(grad.) 6301 Biebertal Behr
Werner 6304 Lollar Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minox GmbH
Original Assignee
Minox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox GmbH filed Critical Minox GmbH
Priority to DE19813112610 priority Critical patent/DE3112610A1/de
Priority to US06/361,201 priority patent/US4423933A/en
Publication of DE3112610A1 publication Critical patent/DE3112610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

A a» · · A
■5-
PATENT-INGENIEUR MANFRED RIECKE
Europäischer Patentvertreter
25.3.I981 6333 Braunfels
/ ri Neuköllner Straße
Telefon (06442) 4352
GmbH 63ΟΟ Gießen
Lesegerät für Mikroplanfilme mit Bildfeldkoordinatenanzeiff.e
Erfinder:
Ing.(grad.) K.-6. Dehr Krofdorfer Str. kl 6301 Diebertal 1
Werner Junker Daubringer Str. 44 6304 Lollar
Die Erfindung betrifft ein Lesegerät für Mikrofilme, insbesondere für Mikroplanfilme.
Es ist bekannt, auf Mikroplanfilmen, den sogenannten Mikrofiches, die Information in mehreren einzelnen BiIdfeldern unterzubringen und diese Bildfelder in waagerechten Reihen und senkrechten Spalten anzuordnen.
Die Mikroplanfilme werden in die Filmbühne des Lesegerätes eingelegt, die in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Koordinatenrichtungen verschiebbar ist, und das gewünschte Bildfeld wird durch entsprechendes Verschieben der Filmbühne in den Projektionsstrahlengang gebracht. Wenn dies goschehon ist, erscheint ein Projektxonsbild des gewünschten Bildes auf der Mattscheibe des Lesegerätes.
Zum leichteren Positionieren des gewünschten Bildfeldes im Strahlengang ist es bekannt an den Einstellmitteln der verschiebbaren Filmbühne und/oder am Gehäuse des Lesegerätes Markierungen anzubringen, mittels derer die Filmbühne gezielt auf die Koordinaten des gewünschten Bildfeldes eingestellt werden kann.
Die bisher bekannten Markierungen befinden sich jedoch, wie bereits angedeutet, alle unmittelbar neben oder zumindest nahe box den Verschiebemitteln der Filmbühne. Bei der Filnibühneneinstellung muß der Benutzer daher seinen Blick zunächst auf die Verschiebemittel richten
-Ψ-
- -6—
und sehen, daß er die richtigen Koordinaten des gewünschten Bildfeldes einstellt. Erst dann kann er auf die Mattscheibe sehen und kontrollieren, ob auf dieser auch das gewünschte Bildfeld erschienen ist.
*> Sollte dies nicht der Fall sein, z.B. weil sich dor Ronutzer in den Bildfeldkoordinaten geirrt hat, muß die Filmbühne verschoben und neu eingestellt werden, was unter Umständen mehrfach geschehen muß, bis das richtige Bildfeld gefunden ist. Der Benutzer ist daher gezwungen, mehrmals zwischen den Verschiebemitteln und der Mattscheibe hin und her zu blicken, was aus mehreren Griindon umständlich und nachteilig ist. Zum einen bedeutet dieser wiederholte Blickwechsel einen nicht unerheblichen Zeitaufwand, zum anderen ist der Benutzer gezwungen seine Augen in schneller Folge auf die unterschiedlichen Entfernungen zur Mattscheibe und zu den Verschiebemittelri v. u a k k oni ο d i. er .e η .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden.
Gemäß der Erfindung ist diese Axifgabe dadurch gelöst, daß die Anzeige der Bildfeldlcoordinaten in der Mattscheibon- <>hon<> erfolgt. Dabei It.-mn die Anzeige entweder di.roM .ml der Mattscheibe selbst erfolgen, sie kann aber auch
zwar außerhalb der Mattscheibe aber unmittelbar am Mattscheibenrand erfolgen.
Diese Anzeige der Bildfeldkoordinaten - sei sie auf der Mattscheibe oder am Mattscheibenrand - kann gegenüber mattscheiben- bzw. gehäusefesten Skalen entweder mit mechanischen Marken oder mittels Lichtmarken geschehen. Die mechanischen Marken sind dabei auch mechanisch mit den Verschiebemitteln der Filmbühhe gekuppelt; die Lichmarken werden in Abhängigkeit von der Verschiebung der Filmbühne relativ zu den Skalen bewegt.
Gemäß der Erfindung können die Lichtmarken entweder durch Lichtleitstränge übertragene Lichtpunkte sein, oder es kann eino Leuchtdiodenreihe vorgesehen sein, von denen Jeweils eine LED gegenüber derjenigen Skalenmarke aufleuchtet, die der ,jeweiligen momentanen Stellung der Filmbühne entspricht.
Bei dem ersteren Lösungsweg sind erfindungsgemäß mit der Filmbühne zwei Lichtquellen verbunden, von denen die eine in Abhängigkeit von der Bewegung der Filmbiihne in der einen Koordxnatenrichtung analog bewegt wird, während die andere Lichtquelle in Abhängigkeit von der Bewegung der Filmbühne in der zweiten Koordinatenrichtung analog bewegt wird. Ferner ist für jede Koordinatenrichtung
-Ί'
ein aus einer der Anzahl der anzuzeigenden Reihen bzw. Spalten entsprechende Zahl nenbeneinander liegender Lichtleitstränge bestehendes Lichtleitband vorgesehen, vor deren einen Stirnseite jeweils eine der Lichtquellen verschiebbar ist, wahrend die anderen Stirnseiten den Markierungen der Mattscheiben- bzw. gehäusefesten Skalen gegenüberstehen.
Beim zweiten Lösungsweg wirken die mattscheiben- bzw. gehäusefesten Skalen in jeder der beiden Koordinatenrichtungen in der Weise mit einer Leuchtdiodenreihe zusammen, daß jeder Sltalenmarkierung eine LED gegenübersteht und die einzelnen LED in Abhängigkeit von-der Filmbühnenposition angesteuert werden und aufleuchten.
Insbesondere wird jedoch eine konkrete Lösung vorgeschlagen, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
Alle LED einer Koordinatenrichtung liegen in einem gemeinsamen Stromkreis. Die LED besitzen unterschiedliche Spannungsbereicho (Schwellenwerte), in denen sie aufleuchten; und der gemeinsame Stromkreis enthält einen ersten variablen Widerstand, der in Abhängigkeit von der Stellung der Filmbühne einstellbar ist, so daß der gemeinsame Stromkreis i'n Abhängigkeit von der Stellung der Filmbühne an unterschiedlichen Spannungen liegt und demzufolge jeweils eine andere, für die Stellung der FiImbühne charakteristische LED aufleuchtet.
Da aber sowohl die Anzahl der Spalten als auch die Anzahl der Reihen auf den Mikroplanfilmen nicht genormt ist, sondern Planfilme mit ganz unterschiedlichen Reihen- und Spaltenzahlen verwendet werden, wird noch vorgeschlagen, in jedem der beiden gemeinsamen Stromkreise Mittel vorzusehen, mit denen joder Kreis auf eine spezielle Reihenbzw. Spaltenzahl einstellbar ist. Diese Mittel bestehen aus je einem zweiten, von außen einstellbaren variablen Widerstand, der in jedem der beiden Stromkreise mit dem ersten variablen Widerstand in Reihe geschaltet ist, .und der dazu dient, die Versorgungsspannung auf einen Höchstwert festzulegen, der der Höchstzahl der Reihen bzw. Spalten entspricht.
Wenn also die Anzeigevorrichtung des Lesegerätes auf eine höchste Spaltenzahl von z.B. 28 Spalten und. 15 Reihen (oder auch jede andere vom Konstrukteur für sinnvoll gehaltene Höchstzahl) festgelegt ist, so werden die LED von der ersten bis zur letzten nur nacheinander aufleuchten, wenn die volle Vorsorgungsspannung am ersten variablen Widerstand liegt. Wird jedoch ein Mikroplanfilm mit
z.B. nur 20 Spalten in das Lesegerät eingelegt, so kann durch den zweiten variablen Widerstand die Versorgungsspannung soweit herabgesetzt worden, daß als letzte LED die 20. Diode aufleuchtet. Die 21.-28. Diode werden llr) quasi nbgoschnitt en.
Das Gleiche kann auch mit dem zweiten variablen Widerstand im Stromkreis der LED-Reihe für die Reihenanzeige gemacht werden, wobei die beiden variablen Widerstände nach Reihen bzw. Spalten kalibriert sein können. Eine genauere Erläuterung hierzu wird noch in der speziellen Beschreibung gegeben werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Lesegerät mit mechanischer Anzeige der Filmbühnenposition in der Matt
scheibenebene,
Fig. 2 schematisch die Filmbühne und die Mattscheibe eines Lesegeräten mit Anzeige dor Filmbühnonposition durch mittels Lichtleiter übertragene Lichtpunkte,
Fig. 3 schematisch eine LED-Reihe zur Anzeige der Filmbühnenposition.
In Fig.1 ist mit 1 das Gehäuse eines Mikrofilm-Lesegerätes bezeichnet, das in bekannter Weise mit einer in x- und y-Richtung verschiebbaren Filmbühne 2 versehen ist.
Auf der Filmbühne ist ein Mikroplanfilm einlegbar, dessen einzelne Bilder auf eirto Mattscheibe "> projiziert worden.
Auf der Mattscheibe 3 ist je eine Skala 4 bzw. 5 angebracht, die den auf dem Planfilm enthaltenen Reihen bzw. Spalten entsprechen.
Mit den Skalen k und 5 arbeiten längs der Skalen verschiebbare Anzeigemarken ha bzw. 5a in der Weise zusammen, daß letztere an den Skalen jeweils die Reihe und Spalte desjenigen einzelnen Bildes des Mikroplanfilmes anzeigt, das gerade im Projektionsstrahlengang steht. Die Marken zeigen somit jeweils die Koordinaten des gerade projizierten Bildes an.
Die Marken ka. und 5a sind mechanisch mit der Filmbühne 2 verbunden und werden in Abhängigkeit von der Bewegung der Filmbiihiie verschoben. Diese mechanische Verbindung besteht aus den Bowdenziigen 6 (zur Marke 4a) und 7 (zur Marke 5a). Die Seile der beiden Bowdenzüge sind-tnit der Filmbühne 2 in der Weise fest verbunden, daß der Bowdenzug 6 die Marke 4a bei Bewegung der Filmbühne in y-Richtung verschiebt, während der Bowdenzug 7 die Marke 5a bei Bewegung der Filmbühne in x-Richtung verschiebt. Die Anzeige der Filmbühnenposition in der Mattscheibenebene geschieht in diesem Ausführungsbeispiel somit rein mechanisch.
?.O Bei dom in Fig.2 gezeigten Axxsführungsbeispiel erfolgt die Anzeige der Filmbühnenposition durch einzelne Lichtpunkte, die mit den Skalen zusammenwirken. In der Figur ist wiederum die Mattscheibe 3 gezeigt, auf der die Skalen k und 5 angeordnet sind. Außerdem ist schematisch
- -f-e
perspektivisch der hintere Teil der Filmbühne 2 dargestellt, die wiederum in x- und y-Richtung verschiebbar ist.
Mit der Filmbühne 2 sind zwei Lichtquollen 2a, 2b fest verbunden, vor denen gegebenenfalls ,ie eine Spaltblende angeordnet sein kann. Jede der Lichtquellen arbeitet mit einem Lichtleiterband ß bzw. 9 zusammen. Jedes dieser Lichtleiterbänder enthält so viele einzelne Lichtleiter als in der ihm zugeordneten Skala einzelne Positionen 1.0 markiert sind. Dabei steht das Ende je eines Lichtleiters je einer Marke in der Skala gegenüber.
Den anderen Enden der Lichtleiterbänder B, 9 stehen die Lichtquellen 2a, 2b gegenüber und bewegen sich parallel zu dem Lichtleiterbandende wenn die Filmbühne 2 in x- oder in yi-Richtung verschoben wird. Es ist leicht erkennbar, daß dabei das Licht von den Lichtquellen ,-jeweils in andere einzelne Lichtleiter fällt und von diesen zur P'.ittscheibe geleitet wird, so daß immer gerade diejenige Skalenmarke aufleuchtet, die der jeweiligen Position der Fi. Imbühne 2 entspricht.
In einfacher und daher nicht näher erläuterter Weise ist
dabei dafür Sorge getragen, daß der Abstand zwischen Hon Lichtquellen und den ihnen gegenüberstehenden Lichtleiterbandenden bei der Verschiebung der Filtnbühne 2 immer konstant bleibt.
In dein Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird die Filmbühnenposition ebenfalls durch mit den Skalen zusammenwirkende Lichtpunkte angezeigt. Aber diese Lichtpunkte werden nicht optisch übertragen, sondern sie werden elektrisch übertragen.
Zu diesem Zweck steht hinter jeder Skalenmarke eine Lichtemissionsdiode LED, die aufleuchtet, wenn die Filmbühne gerade diese Koordinatenposition .einnimmt. Hinter der Skala für die Bildreihen und hinter der Skala für die Bildspalten steht somit je eine ganze LED-Reihe, von der ■ immer nur eine LED aufleuchtet, wobei beide zusammen die Koordinaten dor jeweiligen Filmbiihnenposition angeben.
In Fig.3 ist nur die LED-Reihe für die Skala einer Koordinatenrichtung gezeigt. Es ist aber einleuchtend, daß die Anordnung und Schaltung für die zweite Koordinatenrichtung in gleicher Weise aufgebaut ist.
Die Schaltung der LED-Reihe besteht im wesentlichen aus tuner Stromquelle 10 und einem Stromkreis, in dem ein Potentiometer 11 tind ein Trimm-Potentiometer 12 in Reihe geschaltet sind.
An dem Potentiometer 11 wird die Spannung für einen Schwellwortschalter 13 abgegriffen, von dem die LED gesteuert werden. Dieser Potentiometerabgriff steht in getrieblicher Verbindung l't mit der Filnibühne 2.
" "AS-
Dadurch wird entsprechend der Filmbiihnenposition am Potentiometer 11 jeweils eine speziell dieser Position entsprechende und für sie charakteristische Spannung abgegriffen, so daß über den Schwellwertschalter 13 speziell die dieser Position entsprochende LED hinter der Skala aufleuchtet und damit die Filmbühnenposition anzeigt. Durch den Schwellwertschalter 13 wird in einem bestimmten Spannungsbereich übrigens immer nur eine LED angesteuert, während alle übrigen LED dunkel bleiben. Wenn daher dip Filmbühne 2 in der x- oder y-Richtung einmal über den gesamten Verstellweg durchgeschoben wird, so leuchten nacheinander alle LED auf.
Die Anzahl der auf einer Skala vorhanden Marken, und damit die Anzahl von im Zusammenhang mit einer Skala angeordneten LED kann unterschiedlich sein, weil die Anzahl der Reihen und Spalten auf den Mikroplanfilmen nicht genormt ist. Es müssen aber in jeder Skala und LED-Reihe so viele Marken und LED's angeordnet sein, als üblicherweise die Höchstzahl der auf einem Planfilm vorkommenden Reihen und Spalten beträgt. Nur beispielsweise sei erwähnt, daß dies z,B. 28 Spalten und 15 Reihen sein können; demnach müssen auch für die Spaltenanzeige
28 LED und für die Reihenanzeige 15 LED vorgesehen sein, wobei natürlich in dor Spalten-Skala die Positionen I-28 und in der Reihenskala die Positionen A-O markiert sein müssen.
Wird nun ein Planfilm eingelegt, der eine geringere Anzahl von Spalten oder Reihen besitzt, so werden die höherzahligen LED nicht benötigt. Es ist daher sinnvoll, dieselben vom Aufleuchten von vornherein auszuschließen. Dies geschieht mittels des Trimm-Potentiometers 12. Mit diesem kann die Spannung des Stromkreises von vornherein soweit reduziert werden, daß auch bei Stellung des Potentiometers 11 in derjenigen Endstellung, in der die Höchstspannung abgegriffen wird, am Schwellwertschalter nur eine Spannung anliegt, die diejenige LED aufleuchten läßt, die der höchstzahligen Spalte oder Reihe des gerade eingelegten Planfilmes entspricht, z.B. die 15*LED wenn der Planfilm nur 15 Spalten besitzt.
Der gesamte Verschieboweg der Filmbühne, der ja ohne Rücksicht auf die Reihen- oder Spaltenzahl des Planfilmes stets gleich groß ist, wird auf diese Weise nicht auf z.B. 28 LED aufgeteilt, sondern nur auf z.B.15 LED. Hieraus ergibt sich, daß der Verschiebeweg vom Aufleuchten der einen LED bis zum Aufleuchten der benachharten LED vergrößert wird: dieser Verschiebeweg wird quasi gedehnt.
Dn die .Spannung der Stromquelle 10 und die Ansprechapnnnurigon der einzelnen LED sowie auch sonstige elektrische Daten in dem Stromkreis durchaus bekannt sind,
kann das Trimm-Potentiometer 12 von vornherein entsprechend kalibriert und in Spalten bzw. Reihen geeicht sein. Beim Einlegen eines Pinnfilmes kann der Benutzer dann an don beiden Trimm-Potentiometern die Spaltenzahl und die Reihenzahl des gerade zur Einlage kommenden Planfilmes schon vorab einstellen und erhält dann auf diese Weise eine Anzeige der Filmbühnenposition auf der Mattscheibe bzw. an deren Rand, bei der die nichtbenötigten hö'herzahligen LED nicht zum Einsatz kommen.
Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Mikrofilm-Lesegerät mit einer in zwei Koordinatenrichtungen verschiebbaren Filmbiihne und Bildfeldkoordinatenanzeige, insbesondere für Mikroplanfilme, auf denen die einzelnen Bildfolder in waagerechten Zeilen und senkrechten Spalten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Bildfeldkoordinaten in der Ebene der Mattscheibe (3) des Gerätes erfolgt.
  2. 2.) Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Bildfeldkoordinaten auf der Mattscheibe (3) selbst erfolgt.
  3. 3.) Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Anzeige der Bildfeldkoordinaten außerhalb der Mattscheibe (3) aber unmittelbar neben deren Rand erfolgt.
  4. 4.) Mikrofilm-Lesegerät nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Bildfeldkoordinaten gegenüber mattscheiben- -bzw. gehäusefesten Skalen (4;5) mittels beweglicher Marken (4a,-5a) erfolgt, die mechanisch mit den Verschiebemitteln der Filmbühne (2) gekuppelt sind.
  5. ri.) Mikrofilm-Lesegerät nach den Ansprüchen 1 — 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Bildfeldkoordinaten mittels in Abhängigkeit von der Verschiebung der Filmbühne (2) relativ zu den Skalen Cl;5) bewegten Lichtmarken erfolgt.
  6. 6.) Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß mit der Filmbühne (2) zwei Lichtquellen (2a;2b) verbunden sind, von denen die eine in Abhängigkeit von der Bewegung der Filmbühne (2) in der einen Koordinatenrichtung analog bewegt wird, während die andere Lichtquelle in Abhängigkeit von der Bewegung der Filmbühne (2) in der zweiten Koordinatenrichtung analog bewegt wird, daß ferner für jede Koordinatenrichtung (x;y) ein aus einer der Anzahl der anzuzeigenden Reihen bzw. Spalten entsprechende Zahl nebeneinander liegender Lichtleitstränge bestehendes Lichtleitband (8;9) vorgesehen ist, vor deren einen Stirnseite jeweils eine der Lichtqiiellen (2a;2b) verschiebbar ist, während die anderen Stirnseiten den Markierungen der mattscheiben- bzw. gehäusefesten Skalen Ci;5) gegenüberstehen.
  7. 7.) Mikrofilm-Lesegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mattscheiben- bzw. gehäusefesten Skalen (1I ;5) in jeder der beiden Koordinatenrichtungen in der Weise mit einer Leuchtdiodonreihe (LED) zusammenwirken, daß jeder Skalenmarkierung eine LED gegenübersteht und die einzelnen LED in Abhängigkeit von der Filmbühnenposition angesteuert werden und aufleuchten.
  8. 8.) Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß jede LED in einem gesonderten Stromkreis liegt, der einen Kontakt besitzt, der von einem mit der Filmbühne verbundenen Steuerglied., in derjenigen Filmbühn-enstellung geschlossen wird, welche dieser Kombination von LED und Skalenmarkierung zugeordnet ist.
  9. 9.) Mikrofilm-Lesegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a alle LED einer Koordinatenrichtung liegen in einem gemeinsamen Stromkreis;
    b die einzelnen LED besitzen unterschiedliche Spannungsbereiche (Schwellenwerte), in denen sie aufleuchten;
    c der gemeinsame Stromkreis enthält einen ersten variablen Viiderotand dl), der in Abhängigkeit von
    der Stellung der Filmbühne einstellbar ist, so daß der gemeinsame Stromkreis in Abhängigkeit von der Stellung der Filmbiihne an unterschiedlichen Spannungen liegt und demzufolge jeweils eine andere, für die Stellung der Filmbühne charakteristische LED aufleuchtet.
  10. 10.) Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste variable Widerstand (i1.) über eine Untersetzung enthaltende Getriebemittel mit der Filmbühne mechanisch gekuppelt ist.
  11. 11.) Mikrofilm-Lesegerät nach Ansprüche 9» dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Stromkreis zusätzlich einen von außen einstellbaren zweiten variablen Widerstand (12) in Reihenschaltung mit dem ersten variablen Widerstand enthält, mit -welchem zweiten variablen Widerstand die Spannung des gemeinsamen Stromkreises voreinstellbar ist.
  12. 12.) Mikrofilm~Lesegorät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel für den zweiten variablen Widerstand (12) nach Reihen bzw. Spalten kalibriert sind.
DE19813112610 1981-03-30 1981-03-30 Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige Withdrawn DE3112610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112610 DE3112610A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige
US06/361,201 US4423933A (en) 1981-03-30 1982-03-24 Reader for microfiches with a display for image-field coordinates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112610 DE3112610A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112610A1 true DE3112610A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112610 Withdrawn DE3112610A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4423933A (de)
DE (1) DE3112610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113486A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Günter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Ruehl Verfahren und anordnung zur erzeugung von daten und eingabe der daten in computer
EP0453661A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Agfa-Gevaert N.V. Koordinatenbestimmungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD668699S1 (en) * 2011-09-13 2012-10-09 Life Technologies Corporation Digital microscope
USD849816S1 (en) 2017-01-30 2019-05-28 Life Technologies Corporation Microscope housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113486A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Günter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Ruehl Verfahren und anordnung zur erzeugung von daten und eingabe der daten in computer
EP0453661A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Agfa-Gevaert N.V. Koordinatenbestimmungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4423933A (en) 1984-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE7518522U (de) Kamera mit einer fokussiervorrichtung
DE3914739A1 (de) Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken
DE19750141A1 (de) Abblendauswahlvorrichtung für Sterobilder
DE3112610A1 (de) Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE3337253C2 (de)
DE3247562A1 (de) Sehtestgeraet
DE1238978B (de) Montagevorrichtung fuer elektrische Schaltungselemente auf einer Schaltungsplatte, einem Chassis od. dgl.
DE68912601T2 (de) Kamerasucher.
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2143397C3 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE2641965A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument
DE2640514B2 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blendenanzeige im Sucher
DE1772278A1 (de) Lesegeraet zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen
DE3046070A1 (de) &#34;optisches entzerrungsgeraet&#34;
DE2713406C2 (de) Straßenkarten-Betrachtungsgerät in Kraftfahrzeugen
DE1522110C (de) Entfernungsmesser fur photographische Kameras
DE2504351C3 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Einzelbildes auf einem Bildträger und Projektionseinrichtung sowie Bildträger hierfür
DE2706462C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera
DE1113099B (de) Geraet zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE1165989B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kopierflaeche in einem Reproduziergeraet
DE2340612B2 (de) Positioniereinrichtung fuer ein mikrofilmlesegeraet
DE7618737U1 (de) Projektionseinrichtung fuer mikrofilmgeraete
DE1914947A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee