DE3112199A1 - Drehwaehlereinrichtung - Google Patents

Drehwaehlereinrichtung

Info

Publication number
DE3112199A1
DE3112199A1 DE19813112199 DE3112199A DE3112199A1 DE 3112199 A1 DE3112199 A1 DE 3112199A1 DE 19813112199 DE19813112199 DE 19813112199 DE 3112199 A DE3112199 A DE 3112199A DE 3112199 A1 DE3112199 A1 DE 3112199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
base
shaped
brake lever
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112199C2 (de
Inventor
Hideo Kawasaki Kanagawa Nigara
Masami Nirasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd
Original Assignee
SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd filed Critical SAKAE TSUSHIN KOGYO CO Ltd
Publication of DE3112199A1 publication Critical patent/DE3112199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112199C2 publication Critical patent/DE3112199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/26Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by other means than a quadrant, rod, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

-S- t
Drehwählereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehwählereinrichtung, und zwar insbesondere eine solche, die für eine Verwendung für Präzisionssteuergeräte oder dgl. geeignet ist.
Bei einem variablen Widerstand für Präzisionssteuergeräte ist es notwendig, daß dessen Schleifer genau in seiner justierten Stellung auf dem Widerstandselement gehalten wird. Bei einer bekannten Ausführungsform eines variablen Widerstandes kann dessen Gleiter jedoch mitunter aus der justierten Stellung kommen,und zwar aufgrund von Vibrationen, die auf den variablen Widerstand angewendet werden oder aufgrund einer zufälligen Berührung durch eine Bedienungsperson.
Um dies zu verhindern, sind herkömmliche variable Widerstände der genannten Art mit verschiedenen Klemmvorrichtungen versehen. Die bisher verwendete Klemmvorrichtung besitzt beispielsweise eine solche Anordnung, daß ein für das Klemmen benutzter Bremshebel gedreht wird, um eine Bremsbacke gegen den Innenrand eines Knopfes des variablen Widerstandes gedrückt wird oder daß die Umfangsflache eines zylindrischen Elements, das mit der Drehachse des konzentrisch damit ausgebildeten Knopfes drehbar ist, in vertikaler Richtung zur Längsrichtung der Drehachse gepreßt wird, oder daß eine Ringfläche des Basisteiles von dem Knopf, die senkrecht zur Längsrichtung der Drehachse verläuft, in vertikaler Richtung gepreßt wird, um dadurch eine unnötige
Drehbewegung des Knopfes zu verhindern.
Im allgemeinen sind solche bekannten Klemmvorrichtungen jedoch sehr kompliziert in ihrer Konstruktion, wodurch die Herstellung von Drehwählereinrichtungen sehr teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehwählereinrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat,billig ist und dabei die gewünschte Klemmbetätigung für den Knopf sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß folgende Merkmale vorgesehen sind:
a) Ein an einer Drehachse drehfest angebrachter Knopf;
b) ein Wählmechanismus, der in Verbindung mit dem Knopf vorgesehen ist;
c) eine Basis zur drehbeweglichen Halterung des Knopfes und des Wählmechanismus;
d) eine zwischen dem Knopf und der Basis vorgesehene Klemmvorrichtung, die eine auf einer Oberfläche der Basis und einstückig damit ausgebildete Bremsbacke, die mit einer Unterseite des Knopfes in Berührung steht, sowie einen
Bremshebel mit einem Vorsprung enthält, wobei diese Klemmvorrichtung derart konstruiert ist, daß, wenn der Bremshebel in seiner Betätigungs-
-χ-ί.
richtung gedreht wird, der Vorsprung mit der
Bremsbacke in Eingriff kommt, so daß diese Bremsbacke gegen die Unterseite des Knopfes gedrückt und somit dieser Knopf in einer vorbestimmten Stellung festgeklemmt wird.
Es ergibt sich auf diese Weise eine Drehwählereinrichtung (Drehwählgerät) die besonders einfach in ihrem Aufbau ist, sich mit verhältnismäßig niedrigen Kosten herstellen läßt und die darüberhinaus in der Lage ist, selbst dann in ihrer justierten Stellung zu verbleiben, wenn ihr Knopf in Vibration gerät oder unbeabsichtigt berührt wird. Auf diese Weise eignet sich die erfindungsgemäße Drehwählereinrichtung besonders gut bei Präzisionssteuergeräten und dgl.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden 2Q Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittanspicht einer Ausführungsform der Drehwählereinrichtung gemäß ok der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
„Q Fig. 3 eine - teilweise geschnittene - Seitenansicht der in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwendeten Klemmvorrichtung;
Fig. 4 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die ebenfalls die Klemmvorrichtung veranschaulicht.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Drehwählereinrichtung (Drehwählgerät) gemäß der vorliegenden Erfindung bei seiner Anwendung bei einem variablen Widerstand der Multidrehtype im einzelnen beschrieben.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Drehwählereinrichtung bezeichnet, die im wesentlichen einen Knauf bzw. Knopf 2 sowie eine Basis 3 enthält. Der Knopf 2 besitzt eine Bohrung 4, in die eine Drehachse 7 eines variablen Widerstandes 5 eingepaßt ist; der Knopf 2 ist durch eine Schraube 6 an der Drehachse 7 in der Weise befestigt, daß er in seiner axialen Richtung unbeweglich, jedoch mit der Drehachse drehbar ist. Mit 30 ist eine Platte bezeichnet, an der der varible Widerstand 5 angebracht ist. 31 bezeichnet eine Bohrung, die durch die Platte 30 hindurchgeht und 32 ein Halteelement (Stopper) zur Verhinderung einer Drehbewegung des variablen Widerstandes 5, wobei dieses Halteelement zwischen der Bohrung 31 und einem hakenförmigen Rückhalteteil 33 angeordnet ist, der an der Innenseite der Basis (an deren unterem Ende) vorgesehen ist.
Ein Basisteil 8 des Knopfes 2 ist als umlaufende Skalenplatte ausgebildet, die bei einer Umdrehung des Knopfes 2 einhundert gleichförmige Skalenteilungen
\ anzeigt. Ein inneres Getriebe oder Zahn 9 ist in einer Stellung an der Unterseite des Basisteiles bzw. der Drehskalenplatte 8 vorgesehen, und mit 10 ist eine Umdrehungsanzahl-Skalenplatte bezeichnet, die in der Lage ist, die Anzahl der Umdrehungen des Knopfes 2 (in diesem Beispiel bis zu zwanzig Umdrehungen) anzuzeigen. An der Unterseite dieser Skalenplatte 10 ist ein ringförmiges äußeres Getriebe 11 vorgesehen.
Unter der Umdrehungsanzahl-Skalenplatte 10 ist ein Planetengetriebe 12 angeordnet, das bis zum Ende einer ersten Umdrehung des Knopfes 5 nur gleitet und mit den inneren und äußeren Getrieben (Zähnen) 9 und 11 nicht im Verzahnungseingriff ist, danach jedoch zeitweise mit den inneren und äußeren Getrieben 9, 11 in Verzahnungseingriff ist, um die Umdrehungszahl-Skalenplatte 10 um eine Drehung weiterzudrehen.
Die Basis 3, auf der die Umdrehungszahl-Skalenplatte 10 montiert ist, besitzt eine zylindrische Formgebung, und das zuvor erwähnte Planetengetriebe 12 ist in einer Ausnehmung (Ausdrehung) 13 angeordnet, die in der Basis 3 eingeformt ist.
Eine Ringnut 14 ist in den unteren Endteil des Knopfes 2 eingeformt, so daß sie sich über dessen ganzen Umfang erstreckt, und zwischen der Ringnut 14 un der Innenseite der Basis 3 ist eine Paßringscheibe 15 angeordnet, durch die der Knopf drehbeweglich mit der Basis 3 in Eingriff steht.
! 15
■χ Λ
■j 1 In der Basis 3 ist eine Klemmvorrichtung 16 vor-
gesehen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, um zu
< verhindern, daß die Drehachse 7, nachdem sie
] einmal in der gewünschten Stellung justiert ist,
\ 5 durch mechanische Vibrationen oder ein unbeab-
j sichtigtes Berühren durch eine Bedienungsperson
j (wie oben beschrieben) aus dieser Stellung heraus-
] bewegt wird.
ι 10 Als nächstes erfolgt eine genaue Beschreibung der
; Klemmvorrichtung 16, die den Hauptteil der Drehwählereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet; diese Beschreibung erfolgt insbesonder
j unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4.
Die zylindrische Basis 3 besitzt ringförmige innere und äußere Flansche 17 bzw. 18, die einstückig damit an den inneren und äußeren Randkanten der Oberseite davon ausgebildet sind, die dem Knopf 2 gegenüberliegt; und, in diesem Beispiel, zwei im wesentlichen L-förmige Schlitze 19 und 20 sind an diametral gegenüberliegenden Stellen in den inneren Flansch 17 eingearbeitet, so daß die Bremsbacken 27 und 28 am Innenflansch 17 durch den seitlichen Schlitzteil jedes Schlitzes 19, 20 bilden. In der Nute Gr, die zwischen dem inneren und äußeren Flansch 17, 18 an der Oberseite der Basis 3 ausgebildet ist, ist ein Bremshebel 21 angeordnet, der später noch beschrieben wird. Der äußere Flansch 18 besitzt eine Einkerbung 22, um eine Art Unterstützung für den Basisteil des Bremshebels 21 oder den sich in vertikaler Richtung erstreckenden Teil eines
-χ- ιο.
Handgriffes 25 zu schaffen, der von dem Bremshebel 21 nach unten hängt, wenn dieser im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn durch einen vorbestimmten Drehwinkel gedreht wird, wie später noch beschrieben wird.
Der erwähnte Bremshebel 21 ist im wesentlichen halbkreis- bzw. halbringförmig ausgebildet, wie sich auch aus Fig. 4 ergibt, und an seinem einen freien Ende ist einstückig daran auf der Innenseite (auf der dem Flansch 17 gegenüberliegenden Seite) ein keilförmiger Vorsprung 23 angeformt, der sich in Richtung des Zentrums des Bremshebels 21 verjüngt. Das andere freie Ende des Bremshebeis 21 ist ebenfalls einstückig mit einem gleichartigen, keilförmigen Vorsprung 24 ausgebildet, der sich jedoch in einer umgekehrten Richtung als der Vorsprung 23 verjüngt (vom Zentrum des Bremshebels wegweisend).
Die Dicke H der Basisteile der keilförmigen Vorsprünge 23 und 24 sind an ihrer dicksten Stelle so gewählt,-daß sie etwas größer sind als die Tiefen H1 der Schlitze 19 und 20 (in axialer Richtung der Basis 3), so daß, wenn die keilförmigen Vorsprünge 23 und 24 in ihrer zugehörigen seitlichen Vorsprünge der Schlitze 19 und 20 gepreßt werden, die durch die Schlitze 19 und 20 gebildeten freien Enden des Flansches 17, d.h. die Bremsbacken 27 und 28, leicht nach oben gedrückt werden, wie später noch beschrieben wird.
Der zum Drehen des Bremshebels 21 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn bestimmte Handgriff 25, der sich von der Mitte des bogenförmigen Teiles des Bremshebels 21 nach unten erstreckt,ist so umgebogen, daß er nach außen vom zylindrischen Basisteil 3 vorsteht und einen U-förmigen Teil an seinem unteren Ende bildet, wobei ein Knauf oder Knopf 26 am oberen Ende des Handgriffes 25 angebracht ist.
Als nächstes sei die Funktion der oben erläuterten Bremsvorrichtung 16 beschrieben. Der Bremshebel 21 ist in der Nute Gr angeordnet, die durch den inneren und äußeren Flansch 17 und ausgebildet ist, wobei der Handgriff 25 nach außen von der Basis 3 durch die Einkerbung 22 vorsteht (siehe Fig.2). In diesem Falle wird ein Paar keilförmiger Vorsprünge 23 und 24 entsprechend in den vertikalen Schlitzteilen der Schlitze 19 bzw. 20 gehalten, die in den inneren Flansch 17 eingeschnitten sind (siehe Fig. 3).
Durch ein allmähliches Drehen des Knopfes 26 am Handgriff 25 des Bremshebels 21 im Uhrzeigersinn (im dargestellten Ausführungsbeispiel) werden die keilförmigen Vorsprünge 23 und 24 in die seitlichen Schlitzteile der Schlitze 19 bzw. 20 hineinbewegt. Die Tifen H' der Schlitze 19 und 20 sind so gewählt, daß sie kleiner sind als die maximale Dicke H der keilförmigen Vorsprünge 23 und 24 (wie oben beschrieben); die Bremsbacken 27 und 28,
- ην
die entsprechend durch Teile des inneren Flansches 17 gebildet sind, werden nach oben gedrängt, wenn die keilförmigen VorSprünge 23 und 24 in die seitlichen Schlitzteile der Schlitze 19 bzw. 20 hineiengepreßt werden.
Als Ergebnis werden die Oberseiten der Bremsbacken 27 und 28 kräftig gegen die Unterseite des Knopfes 2 gedrückt, um diesen an der Basis festzulegen, wodurch der Knopf 2 in seiner justierten Stellung sicher festgeklemmt wird.
In einem so festgeklemmten Zustand wird der Knopf 2 sich nicht drehen und zuverlässig in seiner eingestellten Position bleiben, und zwar selbst dann, wenn der variable Widerstand 5 vibriert wird oder wenn ein unbeabsichtigtes Berühren durch eine Bedienungsperson vorkommt.
Durch ein allmähliches Drehen des Knopfes 26 der des Bremshebels 21 im Gegenuhrzeigersinn werden die keilförmigen Vorsprünge 23 und 24 nach und nach von den seitlichen Schlitzteilen der Schlitze 19 und 20 außer Eingriff gebracht, und demzufolge werden die durch die Bremsbacken 27 und 28 auf die Unterseite des Knopfes 2 angewendeten Drücke nach und nach gelöst, so daß schließlich der Knopf 2 aus dem festgeklemmten Zustand freigegeben wird (siehe Fig. 2 und 3).
Wie oben unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Drehwählereinrichtung beschrieben worden ist, sind die beiden Schlitze 19 und 20 in den inneren
ι/*· 12.
Flansch 17 der Basis 3 eingeschnitten bzw. eingearbeitet, um die Bremsbacken 27 und 28 für den Eingriff mit der Unterseite des Knopfes 2 zu bilden, wobei der im wesentlichen halbkreisförmig gebogene Bremshebel, der die beiden keilförmigen Vorsprünge 23 und 24 aufweist, gedreht wird, um diese Vorsprünge 23, 24 in die Schlitze zu pressen, zwecks Verhinderung eines unerwünschten oder unnötigen Drehens des Knopfes 2. Da die obige Anordnung erfindungsgemäß lediglich dadurch erzielt werden kann, daß der Bremshebel 21 anders als die Basis 3 vorgesehen wird, und da die Klemmvorrichtung 16, insbesondere die Schlitze 19 und 20, in die Basis 3 eingeformt sind, kann die Klemmvorrichtung 16 äußerst einfach aufgebaut werden, mit der Folge, daß die zugehörige Drehwählereinrichtung mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann. Außerdem stellt die Erfindung eine Klemmbetätigung bei jeder geeigneten Art von Drehwählereinrichtungen sicher.
Es wird ebenfalls deutlich, daß die erfindungsgemäße Drehwählereinrichtung geeignet ist sowohl für eine Verwendung bei Kondensatoren und anderen verschiedenen Elementen als auch bei Widerständen.
Während beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel die beiden Bremsbacken 27 und 28 in den inneren Flansch 17 eingeformt sind, ist es selbstverstandlieh auch möglich, sie in den äußeren Flansch 18 einzuformen. Ferner sei noch erwähnt, daß die Klemmvorrichtung 16 nicht nur auf das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel begrenzt ist.
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche:
1.) Drehwähler einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Merkmale vorgesehen sind: 5
a) Ein an einer Drehachse drehfest angebrachter Knopf;
b) ein Wählmechanismus, der in Verbindung mit dem Knopf vorgesehen ist;
c) eine Basis zur drehbeweglichen Halterung des Knopfes und des Wählmechanismus;
d) eine zwischen dem Knopf und der Basis vor
gesehene Klemmvorrichtung, die eine auf einer Oberseite der Basis und einstückig damit ausgebildete Bremsbacke, die mit einer Unterseite des Knopfes in Berührung steht, sowie einen Bremshebel mit einem Vorsprung
enthält, wobei diese Klemmvorrichtung derart konstruiert ist, daß, wenn der Bremshebel in seiner Betätigungsrichtung gedreht wird, der Vorsprung mit der Bremsbacke in Eingriff kommt, so daß diese Bremsbacke gegen die
Unterseite des Knopfes gedrückt und somit dieser Knopf in einer vorbestimmten Stellung festgeklemmt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke durch Schaffung eines Schlitzes in einem inneren oder äußeren
Flansch ausgebildet ist, die an der Oberseite der Basis einstückig damit ausgeführt sind, daß ferner der Bremshebel im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und drehbeweglich innerhalb einer Nute angeordnet ist, die durch den inneren und äußeren Flansch und die Oberseite der Basis gebildet ist, und daß der genannte Vorsprung an einem der freien Enden des halbkreisförmigen Bremshebels vorgesehen · ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung keilförmig ausgebildet und der Schlitz im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, so daß, wenn der Örems-
hebel in Betätigungsrichtung gedreht wird und sich der keilförmige Vorsprung mit dem die Bremsbacke bildenden L-förmigen Schlitz in Eingriff bewegt, diese Bremsbacke gegen die Unterseite des Knopfes gedrückt wird und da
durch diesen Knopf in einer vorbestimmten Stellung festklemmt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar L-förmiger Schlitze in einem inneren oder äußeren Flansch, die an den inneren oder äußeren Randkanten der Oberseite der Basis einstückig daran angeordnet sind, in diametral gegenüberliegenden Positionen eingeformt sind und zwei Bremsbacken in den ent
sprechenden Positionen bilden, und daß der Bremshebel halbkreisförmig ausgebildet und an
seinen freien Enden mit einem Paar Vorsprünge versehen ist, von denen jeder eine sich keilförmig verjüngende Oberfläche besitzt, wobei dieser Bremshebel in einer durch den inneren und den äußeren Flansch und die Oberseiten der
Basis gebildeten Nute derart angeordnet ist, daß, wenn der Bremshebel sich in seiner nichtbetätigten Stellung befindet, die beiden keilförmigen Vorsprünge in den vertikalen Schlitzteilen der beiden L-förmigen Schlitze ruhen,
während, wenn der Bremshebel in Betätigungsrichtung gedreht wird, die beiden keilförmigen Vorsprünge mit seitlichen Schlitzteilen der beiden L-förmigen Schlitze so Eingriff kommen, daß sie die beiden gebildeten Bremsbacken
gegen die Unterseite des Knopfes drücken, um diesen in einer vorbestimmten Stellung festzuklemmen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel mit einem Betätigungshandgriff versehen ist, der sich nach außerhalb der Basis durch eine Einkerbung erstreckt, die in den äußeren Flansch eingeformt ist.
DE3112199A 1980-11-13 1981-03-27 Drehwählereinrichtung Expired DE3112199C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980162306U JPS5914840Y2 (ja) 1980-11-13 1980-11-13 回転型ダイヤル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112199A1 true DE3112199A1 (de) 1982-06-09
DE3112199C2 DE3112199C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=15751994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112199A Expired DE3112199C2 (de) 1980-11-13 1981-03-27 Drehwählereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4442724A (de)
JP (1) JPS5914840Y2 (de)
DE (1) DE3112199C2 (de)
FR (1) FR2494025A1 (de)
GB (1) GB2087469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323964A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Preh Gmbh Haptische Begrenzung für einen Stufenschalter oder ein Potentiometer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570915B1 (fr) * 1982-05-13 1989-06-30 France Etat Armement Transducteur electro-acoustique multifrequence et procede de construction
US4488450A (en) * 1983-02-18 1984-12-18 Tokyo Kinzoku Kabushikikaisha Device for releasably securing a finely angularly adjusted shaft
GB2478566A (en) * 2010-03-10 2011-09-14 David Bernard Mapleston Potentiometer Gripping Device
CN114052345B (zh) * 2021-12-20 2023-09-01 东莞市金美拉链科技有限公司 金属拉链玉米颗粒牙制链机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144559B (de) * 1951-10-24 1963-02-28 Schild A G A Klemmgesperre fuer feinmechanische Geraete, insbesondere Selbstaufzuguhren
JPS637758A (ja) 1986-04-23 1988-01-13 エ−・イ−・ステ−レイ・マニフアクチユアリング・コムパニ− 甘味料組成物
JPS6313656A (ja) 1986-07-02 1988-01-20 Ube Ind Ltd 鋳物の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236119A (en) * 1958-08-21 1966-02-22 Twinworm Associates Locking device for the control knobs of instruments
US3031035A (en) * 1960-03-10 1962-04-24 Beckman Instruments Inc Angular position locking device
DE1259440B (de) * 1963-09-04 1968-01-25 Metrawatt Ag Messwerkloser Regler mit einer Messbruecke, die ausser den ueblichen Festwiderstaenden ein Einstellpotentiometer enthaelt
US3402693A (en) * 1966-04-07 1968-09-24 Bourns Inc Variable resistor indicating and locking device
US3402692A (en) * 1966-12-23 1968-09-24 Bourns Inc Brake and turns-counting means for rotary instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144559B (de) * 1951-10-24 1963-02-28 Schild A G A Klemmgesperre fuer feinmechanische Geraete, insbesondere Selbstaufzuguhren
JPS637758A (ja) 1986-04-23 1988-01-13 エ−・イ−・ステ−レイ・マニフアクチユアリング・コムパニ− 甘味料組成物
JPS6313656A (ja) 1986-07-02 1988-01-20 Ube Ind Ltd 鋳物の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323964A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Preh Gmbh Haptische Begrenzung für einen Stufenschalter oder ein Potentiometer
DE10323964B4 (de) * 2003-05-27 2007-07-12 Preh Gmbh Haptische Begrenzung für einen Stufenschalter oder ein Potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087469A (en) 1982-05-26
JPS5914840Y2 (ja) 1984-05-01
DE3112199C2 (de) 1985-07-11
FR2494025B1 (de) 1984-04-20
FR2494025A1 (fr) 1982-05-14
US4442724A (en) 1984-04-17
JPS5788219U (de) 1982-05-31
GB2087469B (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632759C3 (de) Schutzhaubenanordnung für eine tragbare Werkzeugmaschine
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
DE2829586A1 (de) Blockiervorrichtung
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
DE3003076C2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP0144591A2 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE3112199C2 (de) Drehwählereinrichtung
DE2453955A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die belichtung einer von automatischer belichtungssteuerung auf handeinstellung umstellbaren kamera
DE69101139T2 (de) Kontrollvorrichtung für medizinische Apparatur.
DE8013074U1 (de) Zusatzschalter für eine Einstelleinrichtung
EP0303127A1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE102011008193A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE614425C (de) Irisblende
DE1907036B2 (de) Drehwiderstand mit staubdichtem gehaeuse
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE2302452B2 (de) Rastwerk für einen Stufendrehschalter
DE202017105624U1 (de) Aufbau einer Positionierungsvorrichtung mit Druckknopfsteuerung
DE19732690C2 (de) Rastverbindung
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE2805603C2 (de) Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente
DE2525182C3 (de) Wendelpotentiometer
DE3504728A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE1800454A1 (de) Steckdose
DE2506879C3 (de) Nockenwalze mit einer antreibbaren WeUe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee