DE3111352A1 - Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen

Info

Publication number
DE3111352A1
DE3111352A1 DE19813111352 DE3111352A DE3111352A1 DE 3111352 A1 DE3111352 A1 DE 3111352A1 DE 19813111352 DE19813111352 DE 19813111352 DE 3111352 A DE3111352 A DE 3111352A DE 3111352 A1 DE3111352 A1 DE 3111352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
reactor
damming
temperature
continuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111352
Other languages
English (en)
Inventor
Armin 6056 Heusenstamm Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Petzholdt & Co Maschf GmbH
Original Assignee
J S Petzholdt & Co Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J S Petzholdt & Co Maschf GmbH filed Critical J S Petzholdt & Co Maschf GmbH
Priority to DE19813111352 priority Critical patent/DE3111352A1/de
Publication of DE3111352A1 publication Critical patent/DE3111352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/02Preliminary treatment, e.g. fermentation of cocoa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur mechanisch/thermischen
  • Behandlung einschließlich Sterilisation bzw.
  • Pasteurisation fluider Massen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur mechanisch/thermischen Behandlung einschließlich Sterilisation bzw. Pasteurisstion fluider Massen, insbesondere Kakeomassen gemaß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Es zeichnet sich heute ab, daß für Lebensmittel aller Art in zunehmendem Maße mikrobiologische StandErds auf nationaler und internationaler Ebene festgelegt werden. In Bezug auf Kakao trifft dies in veretärktem Maße zu, da die Kakso-AwbaulSnder Kakao nicht nur mehr in Form von Rohkakao, sondern mit steigender Tendenz in Form des Halbfabrikates Kakaomasse auf den Markt bringen, aber auch andere ö1-haltige Fruchtkerne, wie Erdnußpasten, Nußpasten, Sojapasten u. dgl. Nachfolgend wird auf Kaksomassen Bezug genommen, da diese im Vordergound stehen.
  • Es wurden daher Richtlinien erarbeitet, die die Qualitätsanforderungen en geröstete Kakeomasse definieren.
  • Die nach diesen Richtlinien angegebenen und bakteriologisch zuläsaigen Grenzwerte lauten: Salmonellen abwesend in 25 g E-Coli abwesend in 1 g Coliforme Keime max. lo/ g Schimmelpilze max. 5o/ g Gesamtkeimzahl max. 2- 105/g Die Praxis zeigt, daß die auf dem Markt angebotenen Kakeomassen in der Regel diese Werte nicht erreichen bzw. nicht unterschreiten. Es wurden nicht selten Geaamtkeimzahlen von' - 106/g gemessen.
  • Das Halbfabrikat Kakaomssse muß daher vor der Weiterverarbeitung zu Schokolademassen durch geeignete Maßnahmen entkeimt werden, da bei keiner Verfshrensoperstion der Schokoladamsssenherstellung Temperaturen auftreten, die eine wirksame Entkeimung gewährleisten.
  • Eine der wichtigsten EinfluBgrhBen ist dabei die sogenannte Wassersktivität aw 4 5w = loo (# = Gleichgewichtsfeuchte), die das Verhältnis des Dsmpfdruckes eines Lebensmittals zu demjenigen von reinem Wasser sngibt.
  • Wasserarme Lebensmittel wie Kakeomasse sind ther-~ misch wesentlich schwieriger zu entkeimen als wasserreiche Lebensmittel, wie bspw. Milch. So ist nachgewiesen, daß bei Salmonellen im Wasseraktivitätebereich um 0,6 Steigerungen der Wideratandsfähigkeit gegen die letale Auswirkung von Hitze um den Faktor 1 ooo auftreten können. Aus diesem Grund muß das Halbfsbrikat Kakeomasse vor der Weiterverarbeitung unbedingt frei von pathogenen Keimen sein.
  • Das feuchtthermische Abtöten von Mikroorganismen, die den vorgetrockneten, geschulten und gebrochenen Kaksobohnen, also dem Kernbruch anhaften, ist bereits bekannt und im Prinzip werden folgende Verfahren angewandt: a) ein Chargenmischer, dessen Behälter mit Kernbruch gefüllt ist, wälzt diesen um. Über Düsen wird dabei lo - 30% einer wässrigen Alkalilösung bzw. Wasser (bezogen auf das Kernbruchgewicht) auf den Kernbruch gleichmBEig aufgesprüht und unter Druck und Temperatur über 125°C der Hernbruch behandelt. Die Behandlungezeit betrugt ca. 30 bis 6c min. Das Kerngut wird anschließend unter Vakuum bzw.
  • unter normalem Druck (Atmosphärendruck) getrocknet.
  • b) In einem Röster wird durch absatzweise Behandlung unter Druck und Temperatur in ähnlicher Weise wie unter a) die Entkeimung vorgenommen.
  • Diese unter a) und b) genannten und bekannten diskontinuierlichenVerfahren :ermöglichen zwar das Abtöten aller pathogenen Keime, haben aber den Nachteil, de wegen des hohen SSure- und Feuchtigkeitsgehaltes des Kernbruchs, sowie der notwendigen relativ langen Behandlungazeit hierbei gleichzeitig geschmackagebende Reaktionen (Röstresktionen) ablaufen, die im Sinne des gewollten R5stendzustandes unspezifisch sind (schlechte Geschmacksentwicklung).
  • Kakaomasaen, die eine solche Vorbehandlung erfahren haben, werden daher vorwiegend zur Herstellung von Kakeopulver und nur selten zur Herstellung von Schokolademassan verwendet.
  • Soweit bekannt, ist es bisher nicht gelungen, kontinuierlich arbeitende Anlagen zur Kakaomasse-Entkeimung zu entwickeln, die den eingangs erwähnten Forderungen entsprechen, da die teilweise diametralen Forderungen, die sich aus den Produkteigenschaften der Kakaomasse ergeben, mit Verfahrensprozessen und Einrichtungen'bekannter Art nicht zu verwirklichen sind.
  • Einerseits ist bekannt, daß: 1. das Erhitzen von Kskaomasse in einem geschlossenen Gefß (Druck) auf Temperaturbereiche > loo°C eine unerwünschte unspezifische Aromaententwicklung bewirkt, weil insbesondere die dabei entstehenden flüchtigen Bestandteile nicht frei abdiffundieren können.
  • 2.) dieser unter 1) genannte negative Effekt ist um BO größer, Je höher insbesondere der SSuregehalt der Masse ist. Er steigt weiterhin mit der Höhe des Wassergehaltes der Masse, der Höhe der Massetemperatur und der Behandlungszeit.
  • 3.) Je höher der Feuchtigkeitsgehalt (Säure + Wasser) der Kskaomasse ist, umso schlechter werden in der Regel deren Fließeiqenschaften. Das führt so weit, daß bei bestimmten Kaksosorten und Feuchtigkeitsgehalten ab2% 2% nach oben, bei Temperaturen im Bereich von looOC 1:: und grö-Ber ein totales Stocken (Festwerden der Masse) eintritt, was das Pumpen und dispergieren der Masse praktisch unmöglich macht.
  • 4.) das Absenken der Wasseraktivität (Verringerung des Wassersteiles der Kakaomasse) vermindert die thermische Abthtbarkeit der Mikroorganismen. Die größte Hitzeresistenz vieler Mikroorganiamen liegt bei SasseraktivitSten von # o,2 ... o,3.
  • Eine bestimmte Wasserkonzentration kann daher nicht unterschritten werden.
  • 5.) weiterhin haben Fette protektive Wirkungen, d.h. die Kakeobutter schützt die Bakterien und Sporen vor der Hitzeeinwirkung und dies weitgehend im Wasseraktivitätsbereich von o,2 bis o,4 aufgrund der unterschiedlichen Größenordnungen der Temperaturleitfähigkeit und der Wasserdiffusion in das Fett.
  • Andererseits ist der Grad der Entkeimung umso größer, je größer der Wassergehalt und die Temperatur der Masse sowie die Behandlungszeit ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren und eine dafür geeignete Einrichtung zu schaffen, mit denen man in der Lage ist, die Masse im Zuge ihrer sonstigen Behandlung keimabtötend behandeln zu können, ohne daß dabei die Aromenqualität nachteilig beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Anspruches 1 Erfaßte und bezüglich der Einrichtung durch das im Kennzeichen des Anspruches 4 ErfaBte gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen bezüglich des Verfahrens ergeben sich nach den Unteransprüchen 2,3 und bezüglich der Einrichtung nach den Unteransprechen 5 bis lo.
  • Nach dem erfindungsgemäUen Verfahren, bei dessen Durchführung zum Teil bekannte Apparate benutzt werden, geschieht also folgendes: 1.) Kaksomsase wird zunächst in dünner Schicht in einen hierfür geeigneten Apparat(DE-Patent 155 7184b bei Temperaturen < loo°C entsäuert, teilentfeuchtet und entgast, wobei Je nach Säuregrad und Wassergehalt der Kakaomasse eine wasaerinjizierende Verfahrensstufe nach DE-Patent 231 3563 - (Impfanlane) vorgeachaltet wird.
  • 2.) Die aus dem Apparat nach 1) austretendeentsäuerte und entgaste Masse wird mit Hilfe einer Pumpe in den noch näher zu beschreibenden Reaktor gedrückt und dort aufgestaut, wobei - wenn erforderlich - der Wassergehalt der Masse durch eine weitere Injektion gemä3 DE-Patent 231 3563 vor Eintritt in den Reaktor angehoben wird.
  • 3.) Im Stau-Reaktor erfolgt die zeitlich und tempersturmäßig gesteuerte mechanisch/thermiache Behandlung der Masse, die die gewünschte Keimabtötung ohne negative Geschmacksbeeinflussung und ohne negative Strukturenveränderung der Kakeomasse ermöglicht, wobei a) die notwendige Temperatur der Kekeomasse durch Friktion bzw. Dissipation erzielt wird, bei steilem Temperaturanstieg innerhalb der Masse, b) die mittlere Verweilzeit der Masse im Staureaktor durch den Füllgrad sowie einer ggf. integrierten Umpumpeinrichtung in einer statistisch gesehen engen Verteilung gehalten wird Rd c) geringfügige Temperaturschwankungen der Masse durch zusätzliches Heizen bzw. Kühlen der ReaktorwSnde über den Doppelmantel ausgeglichen werden.
  • 4.) Die den Stau-Reaktor verlassende Masse wird mit Hilfe einer weiteren Pumpe durch einen Kühler gedrückt, wobei eine Abkühlung der Masse auf Temperaturen < loo°C mit Rückkondensstion der Dampfphase stattfindet.
  • 4.) Die aus dem Kühler austretende Masse wird einem weiteren Dünnachichtapparat gemäß DE- Patent 155 71 84 zugeführt, worin die notwendige Restentfeuchtung und Restentgasung stattfindet.
  • Die dabei benutzten und bekannten Apparate werden bevorzugt verwendet, womit jedoch nicht ausgeschlossen sein soll, daß auch anderes Shnliche Wirkungen erbringende Apparaturen geeignet sind.
  • Die Kombination bekannter und neuentwickelter Aggregate führt dazu, daß die divergierenden Forderungen, die das zu behandelnde Produkt stellt, quasi entwirrt werden und führt zu überraschenden Ergebnissen: So wurde bspw. bei einer Durchsatzleistung von looo kg/h im kontinuierlichen Betrieb, bei einer Ausgangskeimzahl der Kakeomasse vonC=l,Z S 1o5 Keime/g, bei einer Massetemperatur von 120°C und einer mittleren Verweilzeit der Masse im Stau-Reaktor von 1,5 min eine absolut pathogenfreie und geschmacklich unbeeinflußte Kakeomasse mit einem Endkeimgehalt von lo.ooo/g erreicht.
  • Eine Erhöhung der Massetemperatur um 5 ... lo°C im Stau-Reaktor erbrachte sogar einen Endkeimgehslt der Masse von c 500/g, wobei ebenfalls noch keine signifikanten Geschmacksänderungen der Masse eintraten.
  • Der Wassergehalt der Kakeomasse -im Reaktor betrug dabei 2,5%.
  • Wesentlich und von ganz entscheidender Bedeutung ist also, daß die Masse, ohne daß dabei der kontinuierliche Durchlauf unterbrochen wird, in einer mittleren Durchlsufphase aufgestaut wird, um in der aufgestauten Masse durch innere Reibung die erforderliche Temperatur zur Keimabtötung zu erzeugen.
  • Soweit dobainach Merkmal c) dea Anspruches 1 Wärme zu- oder abgeführt wird, hat dies letztlich seinen Grund darin, daß die durch innere Reibung erzeugte Entkeimungstemperstur auf ihrem mittleren Wert gehalten wird, um einerseits eine sichere Keimabtötung zu erzielen, andererseits aber geschmacksbeeinträchtigenden Temperaturanstiege zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemEße Verfahren und die Einrichtung zu seiner DurchfUhrung werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von AusfUhrungabeiepielen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anlage; Fig. 2 einen Schnitt durch den Stau-Reaktor; Fig. 3 in radialer Ansicht ein Dissipationselement in Form eines Bügels; Fig. 4 das Element gemäß Fig. 3 in Vorderansicht und Fig. 5 in Draufsicht das Element gemaß Fig. 3,4 in Zuordnung zum Rotor und der Innenwand des Stau-Reaktors.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die ganze Einrichtung bzw. Entkeimungsanlage im wesentlichen aus zwei gleichen Dünnschichtuppraten 1,2 bekannter Bauart, die insoweit keiner Einzelbeschreibung bedürfen.
  • Zwischen diesen beiden Apparaten 1,2 ist, durch entsprechende Leitungen 3 verbunden, der Stau-Reaktor 5 angeordnet, der im Schnitt und im einzelnen in Fig. 2 verdeutlicht ist. Der Massedurchlauf erfolgt von links nach rechts und wird von Pumpen 18,18',l8",18"' bewirkt. 19 ist eine Impfeinrichtung ebenfalls bekannter Bauart, von der aus über Leitungen 3' ggf.
  • Wasser in die betreffenden Leitungen 3t bzw. in die durchströmende Masse eingeimpft werden kann. Hinter den Impf- bzw. Einmündungastellen 20 in den Leitungen 3 sind sogenannte statische Mischer 21, ebenfalls bekannter Bausrteingebaut. Der Außenwärmetauscher 4, mit dem lediglich die im Staureaktor 5 erzeugte Reibunga- und Entkeimungswärme in Balance bzw. auf einem entsprechenden Mittelwert gehalten wird, ist nach dem Ausführungsbeispiel als Doppelmantel mit in den Stau-Reaktor 5 integriert.
  • Es konnte aber auch ein separater Durchlaufwärmetauscher (gestrichelt in Fig. 1 angedeutet) vorgeschaltet werden.
  • Die von einem Thermostat 22 ( Fig. 2) gesteuerte Zu-und Abfuhr des Wärmetauschmediums erfolgt über entsprechende Anschlüsse 23.
  • Der Stau-Reaktor 5 ist als zylindrisches, bis auf die Einlauf- und Auslauföffnungen 24,25 geschlossenes Gehäuse 5' ausgebildet, in dem der Rotor 11 rotiert, der seinen Antrieb von einem Motor 26 erhält.
  • Motor 26 und Reaktor 5 sitzen gemeinsam auf einem Untergestell 27. Der zylindrische Rotor 11 begrenzt nach innen einen ringzylindrischen Stauspalt lo und trägt suf seiner Oberfläche die Reibungs- bzw.
  • Dissipationselemente 12, für deren Umlauf der Stauspalt lo zur Verfügung steht. Am unteren Ende des Rotors 11 sind Flügel angeordnet, die in Verbindung mit dem Rotor und dem Gehäuseboden :28 eine Pumpe 9 bilden.
  • Die Förderleistungen der Pumpen 18,l8',18",l8"' sind gleich, während die Leistung der Pumpe 9 etwas großer ist, wodurch ein FUrdermengenüberschuß entsteht. Da dieser Überschuß nicht von der Pumpe 18" aufgenommen werden kann, muß die Überschußmenge durch die Zweigleitung 8 in den Staureaktor 5 zurückfließen, dessen Stauspalt lo mehr oder weniger noch mit Masse gefüllt-ist (theoretisch kann der ganze Innenraum -des Stau-Reaktors 5 gefüllt sein), d.h. die Masse liegt in diesem Reaktor nicht in dünner Schicht vor.
  • Bei Inbetriebnahme der Einrichtung muß natürlich die ganze Anlage soweit gefüllt sein, daß sich im Reaktor 5 die gewünschte Stau- bzw. FUllstandshöhe ergibt. Erst wenn diese erreicht ist, werden die Folgepumpen 18", 18"' in Gang gesetzt und natürlich auch ; der Dünnachichtapparat 2.
  • Die die Reibungswärme in der Masse erzeugenden Dissipationselemente 12 sind gemaß Fig. 3 - 5 in Form von auf die Rotoroberflche aufgesetzten BUgeln 12' ausgebildet, die so bemessen und angeordnet sind, daß sie mit ihrer Vorderkante 14 die Innenwand 5" bestreichen.
  • Um möglichst viele und starke Strömungsabrisse und damit klirbelbildungen in der Masse zu erzeugen, sind die Flankenstege 13 um einen kleinen WinkeloW gegen die Anströmrichtung 29 angestellt.
  • Der vertikal stehende Steg 15 ist um einen Winkel ß angestellt (Fig. 5), und schließlich ist der ganze hintere Rand 16 des Steges 15 noch mit Masseabrißspritzen 17 ausgestattet. Durch diese, mit dem Rotor 11 in der angestauten Masse umlaufenden Elemente 12 erfolgt also eine äußerst intensive Verwirbelung der Masse verbunden mit einer starken Wärmeentwicklung in der Masse. Diese Erwärmung ist zwar weitgehend homogen und ebenso die mittlere Verweilzeit der Massepartikel.
  • Evtl. auftretende und immerhin mögliche Abweichungen von diesen Mittelwerten wird aber entgegengewirkt und zwar bezüglich der Temperatur durch den Außenwärmetauscher 4, der im wesentlichen eher eine Kühl- als eine Zusatzerwärmungsfunktion zu-erfüllen hat und bezüglich der Verweilzeit durch die TeilrUckführung der Masse über die Leitung B.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß nahezu jedes Massepsrtikel der unter Druck im Staureaktor 5 befindlichen Masse entapiechend lange der keimabtötenden Erwärmung bzw. Hitze ausgesetzt wird, dh. der Stau-Reaktor gewährleistet optimale Ergebnissesnsmlich hohe Entkeimungsraten bei möglichst kurzer Verweilzeit und optimaler Temperaturbelastung der Masse dadurch, daß er a) einen steilen Temperaturanstieg der Masse ermöglicht, also mit hoher Energiedichte arbeitet, b) daß die Temperaturschwankungsbreite innerhalb der Masse möglichst gering gehalten wird und c) daß ebenso die mittlere statistische Streuung der Verweilzeit der Massepartikel um ihren Sollwert ebenfalls gering gehalten wird.
  • Ausführungsbeispiel: Höhe des Staureaktors 5: ca. 2 m Innendurchmesser (5") : ca.o,5 m Außendurchmesser des Rotors 11: cs.o,45 m Drehzahl des Rotors : # 600 min Durchsatzleistung : looo kg/h Massetemperatur im Staureaktor: ca. 12o0 1:: Temperatur der Masse bei 19 : 50 - 60° C Temperatur der Masse bei Verlassen des Kühlere 6 : 9o° C Temperatur der Masse hinter der Pumpe 18"' So0 C Mittlere Verweilzeit der Masse im Staureaktor : # 1, 5 min Druck im Staureaktor 5 ca. 2 bar Bezüglich der erreichten Keimabtötung wird auf Seite 16 ,1.Absatz der Einleitung verwiesen.
  • Der Umwälzfaktor durch die Zweigleitung 8 für die Staumasse lag etwa in der Größenordnung eines Zehnfachen der Fßrderleistung der Pumpe 18".
  • Messungen haben im übrigen ergeben, daß unter sonst gleichen Bedingungen Dissipationselemente 11 mit geradem hinteren Rand 16 (also ohne Abrißspitzen 17) nur etwa 1/5 der Energieumsetzung erbrachten, wie die Bügel 12' gemäß Fig. 3.
  • Leereite

Claims (9)

  1. PatentansprUche: 1. Verfahren zur mechanisch/thermischen Behandlung einschließlich Sterilisation fluider Massen, inabesondere Ksksomessen, wobei die Masse einer Temperatur- und Druckbeaufschlagung unterworfen und anschließend gekühlt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,daß a) die M.eae kontinuierlich in dUnner Schicht bei Temperaturen < 100°C entsäuert, teilentfeuchtet und entgast wird; b) die kontinuierlich weitergeförderte Masse gestaut und in der Staumaase durch innere Reibung eine Temperatur von über 100° C bis ca. 15 0, vorzugsweise von 135°C erzeugt wird; c) die durch innere Reibung in der Staumasse erzeugte Entkeimungstemperatur durch Sußere SSrmezu- oder abfuhr auf ihrem Mittelwert gehalten wird.
    d) die kontinuierlich aus der Staumasse abgeführte Messe unter Rückkondensstion der Dampfphase aur eine Temperatur unter loo°C abgesenkt wird; e) die gekühlte Masse kontinuierlich in inner Schicht einer Restentfeuchtung und Restentgasung unterzogen und zur Weiterverarbeitung mit gleicher Menge wie der Stufe 5) zugafördert abgefördert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anapruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unmittelbar vor oder nach dem Abzug der Masse aus der Staumasse ein Masseteilstrom abgezweigt und in die Staumasse zurückgefUhrt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anapruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der kontinuierlich geförderten Masse mindestens vor Eintritt in die Behandlungsstufe a) in an sich bekannter Weise Wasser in geringer Menge zugeimpft wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anapruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei an sich bekannte Dünnschichtbehandlungsgeräte (1,2), zwischen denen, durch Fßrderleitungen (3) verbunden und hintereinander geschaltet, ein mit einem Außenwärmetauacher (4) gekoppelten Staumassenreaktor (5): Und ein DurchlaufkUhler (6) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vom Ausisufanschluß (7) im unteren Bereich des Staumassenreaktore (5) ein in diesem zurückfUhrende Zweigleitung (8) angeordnet ist, die in den oberen Bereich des Staumassenreaktors (5) einmündend angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Staumassenreaktor (5) auslaufseitig und vor der Zweigleitung (8) mit einer Pumpe (9) versehen ist, deren Fordermenge der kontinuierlichen Fördermenge der Masse zuzüglich der Fördermenge des abgezweigten Masseteiletromes entspricht.
  7. 7. Einrichtung nach einem der AnsprUche 4 bis 6, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß der Staumassenreaktor (5) aus einem bis auf die Ein- und Ausmündungen geschlossen, doppelwandigem, zylindrischem Gehäuse (5') gebildet und in diesemein einer; zylindrischen Stauspalt (lo) nach innen begrenzender Rotor (11) angeordnet ist, auf dessen Oberfläche in den Stauspalt (lo) ragende Dissipationeelemente (12) angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dissipationselemente (12) in Form von Bügeln (12')-ausgebildet sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flankenstege (13) des Bügels (12') in Bezug auf die Horizontale und auch der vertikale, mit seiner Vorderkante (14) mit der Zylinderinnenwand (5") in Berührungskontakt stehende Steg (15) des Bügels winklig angestellt ausgebildet sind.
    lo. Einrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der hintere Rand (16) des Bügels (12') mit MassesbriBspitzen (17) versehen ist.
DE19813111352 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen Withdrawn DE3111352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111352 DE3111352A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111352 DE3111352A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111352A1 true DE3111352A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6128046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111352 Withdrawn DE3111352A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111352A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111614A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-27 Fazer Ab Kakaopulver, Kakaomasse und Herstellungsverfahren
EP0160732A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-13 F.B. LEHMANN Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenmassen, Kuvertüre, Fettglasuren u.dgl.
EP0204012A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-10 F.B. LEHMANN Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenmassen, Kuvertüre, Fettglasuren u.dgl.
EP0819383A3 (de) * 1996-07-18 1999-07-07 AB Kraft Jacobs Suchard Lietuva Verfahren zur Herstellung von von Bakterien freigemachte Kakaomasse aus vorbehandelten Kakaobohnen
EP0974275A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-26 Franz Zentis Gmbh & Co. Verfahren zur Sterilisation
AT503031B1 (de) * 2006-12-13 2007-07-15 Agrana Beteiligungs Ag Verfahren zur verringerung der keimzahl in einer schokolademasse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111614A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-27 Fazer Ab Kakaopulver, Kakaomasse und Herstellungsverfahren
EP0160732A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-13 F.B. LEHMANN Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenmassen, Kuvertüre, Fettglasuren u.dgl.
EP0204012A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-10 F.B. LEHMANN Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenmassen, Kuvertüre, Fettglasuren u.dgl.
EP0819383A3 (de) * 1996-07-18 1999-07-07 AB Kraft Jacobs Suchard Lietuva Verfahren zur Herstellung von von Bakterien freigemachte Kakaomasse aus vorbehandelten Kakaobohnen
EP0974275A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-26 Franz Zentis Gmbh & Co. Verfahren zur Sterilisation
AT503031B1 (de) * 2006-12-13 2007-07-15 Agrana Beteiligungs Ag Verfahren zur verringerung der keimzahl in einer schokolademasse
WO2008070888A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Agrana Beteiligungs- Aktiengesellschaft Verfahren zur verringerung der keimzahl in einer schokolademasse
RU2446697C2 (ru) * 2006-12-13 2012-04-10 Аграна Бетайлигунгс- Акциенгезелльшафт Способ снижения количественного содержания микроорганизмов в шоколадной массе
US8435585B2 (en) 2006-12-13 2013-05-07 Agrana Beteiligungs-Aktiengesellschaft Process for reducing the microbial count in a chocolate mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063163B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sterilisation von zerkleinerten, ölhaltigen Fruchtkernen wie Kakaomassen, Erdnuss-, Nuss-oder Sojapasten und dergl.
DE69320626T2 (de) Drehtrommelvorrichtung zur Überziehen von gekochter Pasta
EP1790231B1 (de) Verfahren zur herstellung von sauermilchprodukten, verfahren zur verarbeitung der milch dafür, sauermilchproduktlinie, vorrichtung zur verarbeitung der milch für besagte linie
DE2402415A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit ueberzuegen versehenen produkten, insbesondere essbaren produkten und nach dem verfahren hergestellte produkte
DE4139208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von backfaehigem fluessigei
DE102006043338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten aus Fruchtmasse
DE69019332T2 (de) System und Verfahren zur Sterilisierung von Dosenprodukten.
DE69720159T2 (de) Anlage und Verfahren zur enzymatischen Inaktivierung nach der Gewinnung von Püree aus Nahrungsmitteln
DE3111352A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen
DE68910371T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von sterilen gekochten oder teilweise gekochten Teigwaren.
EP3275317B1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
WO1992000016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
AT503031B1 (de) Verfahren zur verringerung der keimzahl in einer schokolademasse
DE69916279T2 (de) Sterilisierungsverfahren für nahrungsmittel mit niedrigem wassergehalt, so hergestellten produkten und sie enthaltende zusammensetzungen
DE3112994A1 (de) Verfahren und anlage zur pasteurisierung-sterilisierung, entsaeuerung und alkalinisierung von kakaosaft
DE3425088C2 (de)
DE3417125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der gesamtkeimzahl bei oel- und/oder fetthaltigen trockenfruechten
DE19814259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
DE1692224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln
EP0799574A2 (de) Verfahren zur Kontinuierlichen Veredelung insbesondere von Kakaomassen
DE3406370A1 (de) Verfahren zum behandeln von schalenfruechten
EP1061842B1 (de) Trommelkocher
DE3435363C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohmassen
DE531181C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung Protein enthaltender Stoffe
DE102004006859B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Süsswarenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination