DE310994C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310994C
DE310994C DE1918310994D DE310994DA DE310994C DE 310994 C DE310994 C DE 310994C DE 1918310994 D DE1918310994 D DE 1918310994D DE 310994D A DE310994D A DE 310994DA DE 310994 C DE310994 C DE 310994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
oxygen
oxidation
boiler
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918310994D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE310994C publication Critical patent/DE310994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10882Patches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10882Patches
    • Y10T152/10918Bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12/«. GRUPPE
Für die Herstellung von Quecksilberoxyd dient entweder die Elektrolyse oder die Auflösung in Säuren mit darauffolgender Fällung durch Alkalien oder die Verbrennung durch Luft oder Sauerstoff.
Die nassen Verfahren haben den großen Nachteil, daß infolge der nicht zu vernachlässigenden Löslichkeit von Quecksilberoxyd in Wasser Verluste eintreten, die nur durch
ίο umständliche Maßnahmen und dann auch nur zum Teil verhindert werden können. Erhöht werden die Verluste dadurch, daß die Zwischenprodukte verschiedenen Handhabungen unterworfen werden müssen, wie Fördern, Fällen, Auswaschen u. dgl.
Die Oxydation des Quecksilbers durch Sauerstoff beginnt bei Temperaturen über 300°, verläuft hier aber sehr langsam, bei höheren Temperaturen ist der Sauerstoffdruck des
ao Oxyds schon merklich, wie die Gleichgewichtsversuche von P el ab on (Comptes Rendus hebdomadaires des Seances de l'Academie des Sciences, 1899, Band 128, Seite 825) zeigen, d. h. die Oxydation ist keine vollständige.
Für die technische Darstellung von Oxyd ist aber die langsame Bildung bei niedrigen Temperaturen ebenso unvorteilhaft, wie die unvollkommene Vereinigung bei höheren Temperaturen verlustreich ist, abgesehen von den sonstigen Unannehmlichkeiten, die jedes mit Quecksilberdampf arbeitende Verfahren mit sich bringt. ,
Das im folgenden beschriebene Verfahren beruht ebenfalls auf Oxydation des Metalles durch Luftsauerstoff und ist ein trockenes Verfahren, jedoch" in eigenartiger. Weise geleitet, und zwar so, daß erstens der Angriff des metallischen Quecksilbers bei einer Temperatur erfolgt, bei welcher sein Dampfdruck noch sehr klein ist, z. B. bei Zhnmertemperatur; daß zweitens im Verlaufe des Verfahrens, d. h. vom metallischen Quecksilber bis zum fertigen staubfeinen Oxyd, die Masse in einem geschlossenen Gefäß verbleibt, so daß Verluste an Quecksilber ausgeschlossen sind; daß drittens die benötigte Apparatur nur wenig größer zu sein braucht, als dem Volumen des in einem Arbeitsgange entstehenden Oxydes entspricht, so daß die Umsetzung sehr großer Mengen in einem kleinen, leicht zu überwachenden Raum stattfinden kann; daß viertens außer Quecksilber und Sauerstoff keine Stoffe verbraucht werden und daß fünftens die Apparatur im Gegensatz zur Arbeit mit wässeriger Salpetersäure aus Eisen bestehen kann.
Der Gang des Verfahrens ist^folgender:
Man läßt in einen etwa zur. Hälfte mit flüssigem N2O4 gefüllten Kessel (vergleiche Zeichnung), der aus Eisen sein kann, Quecksilber eintropfen, indem man gleichzeitig Sauerstoff oder Luft einleitet. Der Angriff des Quecksilbers erfolgt nach der Endformel:
2Hg+ N2O4+ 20 = Hg2(NO8),.
Der Kessel ist mit einem Rückflußkühler versehen, um das infolge der Reaktionswärme verdampfende N2O4 zurücktropfen zu lassen. Selbstverständlich kann man umgekehrt den Kessel mit Quecksilber beschicken und das
N2O4 zutropfen lassen. Nach Vollendung der Auflösung wird der Rückflußkühler außer Betrieb gesetzt und das überschüssige N2O4 in einen gleichartigen Kessel 2 hinübergetrieben. Darauf wird der Inhalt des ersten Kessels erwärmt, vorteilhaft unter langsamen Rühren, wodurch sich das salpetersaure Quecksilber nach der Endformel:
Hg2(NO3),-2 Hg O H-2NO2
Das entweichende N O2 sammelt sich
zersetzt.
gleichfalls als N2O4 in dem zweiten Kessel. Das entstandene HgO ist staubfein, bedarf also nicht des Mahlens und ist ferner sehr rein. Nun wird der erste Kessel ausgewechselt oder von HgO entleert und derselbe Vorgang wiederholt, indem der zweite Kessel nun die Arbeit des ersten Kessels übernimmt und umgekehrt. Man kann natürlich auch so verfahren, daß man das im zweiten Kessel angesammelte N2 O4, z. B. mit Hilfe von Druckluft, in den entleerten ersten Kessel zurückbringt, wieder Quecksilber zutropfen läßt usw. Das Verfahren ändert sich nicht, wenn die Oxydation durch Sauerstoff während der Auflösung absichtlich oder zufällig unvollkommen ist; dann entsteht NO, das sich In dem im zweiten Kessel befindlichen N2O4 zu N2O3 löst, das sich ebenfalls durch Sauerstoff einleiten leicht zu N2O4 oxydieren läßt, sowohl vor wie auch während der Auflösung einer neuen Menge Quecksilber.
Bei diesem Verfahren sind, wenn man Sauerstoff zur Oxydation verwendet, keine Verlustquellen vorhanden, weder für Quecksilber noch für Stickstoffoxyd, Verluste finden also bei einigermaßen sauberer Arbeit nicht statt. Man kann auf diese Weise mit einer kleinen Menge N2O4 beliebig große Mengen von Quecksilber zur Vereinigung mit Sauerstoff bringen, ohne daß der Hilfskörper verbraucht wird und ohne daß die Zwischenprodukte irgendwelchen Handhabungen außerhalb der einheitlichen Apparatur unterworfen werden. Das N2O4 spielt lediglich eine Überträgerrolle.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist der, daß sich mit seiner Hilfe Quecksilberabfälle, wie Schlamm usw., aufbereiten lassen, wie sie z. B. bei den Synthesen organischer Stoffe aus Acetylen anfallen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Quecksilberoxyd durch Oxydation von Quecksilbermetall mittels Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltender Gase, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation mit Hilfe von trockenen Stickoxyden als Sauerstoffüberträgern vornimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918310994D 1917-03-24 1918-01-11 Expired DE310994C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310944T 1917-03-24
US303216A US1422495A (en) 1917-03-24 1919-06-10 Repairing patch for pneumatic tires
GB20595/20A GB148772A (en) 1917-03-24 1920-07-10 An improved repairing patch for pneumatic tyre inner tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310994C true DE310994C (de) 1919-02-18

Family

ID=40344263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917310944D Expired DE310944C (de) 1917-03-24 1917-03-24
DE1918310994D Expired DE310994C (de) 1917-03-24 1918-01-11

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917310944D Expired DE310944C (de) 1917-03-24 1917-03-24

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1422495A (de)
DE (2) DE310944C (de)
FR (1) FR519259A (de)
GB (1) GB148772A (de)
NL (1) NL6450C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231719B2 (en) * 2001-08-27 2007-06-19 Susie Butcher Hair clipper accessories
KR101235284B1 (ko) * 2011-06-23 2013-02-21 유원석 응력집중을 최소화한 실리콘 인공유방 보형물 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US1422495A (en) 1922-07-11
GB148772A (en) 1922-01-10
NL6450C (de) 1921-12-15
FR519259A (fr) 1921-06-07
DE310944C (de) 1919-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE310994C (de)
DD201828A5 (de) Verfahren zur chemischen, automatischen aufloesung von molybdaenkerndraht in wolframwendeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE869042C (de) Verfahren zur Absorption von Sauerstoff
DE295572C (de)
DE527012C (de) Verfahren zum Beizen von Haar, um es walkfaehig zu machen
DE759365C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure aus Stickoxyden, Sauerstoff bzw. solchen enthaltenden Gasen und Wasser
DE812909C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE519081C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefaessen
DE976963C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeureestern
AT94197B (de) Anlagen und Gefäße zum Gewinnen, Konzentrieren oder Aufbewahren von Wasserstoffsuperoxyd.
DE879385C (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom (ó¾)-nitrat
DE1544145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sauerstoff und seinen Verbindungen aus Gasen
DE624653C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilber, welches als Kathode bei der elektrolytischen Ab- scheidung der Eisengruppenmetalle dient und nach Reinigung wiederverwendet wird
DE851130C (de) Legierung
AT56431B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickstoffpentoxyd und Ozon mit Hilfe elektrischer Entladungen.
AT113316B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat.
AT155501B (de) Verfahren zum Reinigen von Schutzgas, insbesondere für Blankglühzwecke.
DE404637C (de) Gasentwicklungsapparat
AT29105B (de) Verfahren zur Entzinnung von Weißblechabfällen mittelst Chlors.
DE310859C (de)
DE1913616C3 (de) Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe
DE597257C (de) Verfahren zur Entfernung oder Vermeidung von Abscheidungen bei Umsetzungen im elektrischen Lichtbogen
AT53149B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.
DE1190196B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Gallium oder hochreinen Galliumverbindungen
DE229677C (de)