AT53149B - Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.

Info

Publication number
AT53149B
AT53149B AT53149DA AT53149B AT 53149 B AT53149 B AT 53149B AT 53149D A AT53149D A AT 53149DA AT 53149 B AT53149 B AT 53149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
compounds
nitrogen
preparation
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrochemische Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrochemische Werke Gmbh filed Critical Elektrochemische Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT53149B publication Critical patent/AT53149B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff-
Sauerstoffverbindungen. 



   Bekanntlich werden Gemische der Oxyde des Stickstoffs, z. B. Stickoxyd oder Stickstoff-   tetroxyd mit Wasserstofl,   bei Gegenwart von   Platinschwamm   oder ähnlich wirkenden Kontakt- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Zinkoxyd, Zinnsäure, Kupferoxyd,   Eisenoxyd bzw. deren Metalle und poröse Körper angegeben, welche, in einer Röhre bis zum Glühen erhitzt, beim Durchleiten eines Gemenges von Stickoxyden und Wasserstoff reichlich Ammoniak liefern sollen. 



   Beim Nachprüfen dieser Angaben stellte sich heraus, dass bei dieser Arbeitsweise keine technisch annehmbaren Ausbeuten an Ammoniak erzielt werden können. Dieser Befund steht auch in Übereinstimmung mit Literaturangaben ; z. B. sagt Graham Otto in seinem Lehrbuch der Chemie, V. Auflage,   1I.,   2., Seite   80: #Erheblich kann   die Menge des   hiebet gebildeten   Ammoniaks nicht sein, da   Ammoniak   in der Glühhitze zersetzt wird."An derselben Stelle wird bezüglich der Anwendung   von Platinschwamm   nur von reichlicher Bildung von   Ammoniak   gesprochen ; weiter heisst es nach den Angaben von Varentrapp und   Will :   Ann. 39, Seite 294 : ,, Nicht allei Stickstoff wird in Ammoniak umgewandelt."Ferner wird in Gemelin-Krauts   Auorg.

   Chemie, VII.   Auflage, Bd. I, 1, Seite 200, angegeben :"Auch tieten Störungen durch explosionsartigen Verlauf der Reduktion ein."
Berücksichtigt man weiter, dass Ammoniak bei Glühhitze durch Metalle zersetzt wild   (Gemelin-Krauts   Handbuch der Anorg.   Chemie, VII.   Auflage, Seite 214 oben), so ist ersichtlich, dass auf diese Weise keine quantitative Ausbeute an Ammoniak erzielt werden kann, da ja gerade diejenigen Metalle oder   Metall Verbindungen,   welche die Umwandlung in Ammoniak beschleunigen. auch wieder stark zersetzend auf das Ammoniak einwirken. 



   Eine Verbesserung dieser Arbeitsweise sucht ein bekanntes Verfahren zu erreichen, indem es mit   Platinschwamm   bei nur   80    arbeiten will, und zwar gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von dunklen elektrischen Entladungen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in nicht vorauszusehender Weise eine theoretische oder nahezu theoretische Ausbeute an Ammoniak aus den angewandten Stickoxyden erhält, wenn man die   Kontaktmetalle nicht   in gleichsam konzentrierter Form, wie z. B. als Platinschwamm, sondern in starker   Verdünnung   auf porösen Trägern, z. B. als   l-bis 5% igen Platinasbest   oder als 1- bis   10"oigen kupfer-oder uickelhaltigen Asbest   bei höheren Temperaturen anwendet. 



   Kontaktkörper, welche aus   unporösem   Material bestehen, sind, sofern ihre Oberfläche   vollständig mit   Platin und dgl. überzogen ist, ebensowenig geeignet, wie reine Metalle. Die Ober- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 In dieser Art   Abschwächung   der Kontaktmetall liegt die nach dem bisher Bekannten nicht vorauszusehende Wirkung der vorliegenden Erfindung. 



   Die Erzielung der quantitativen Ausbeute ist an eine ganz bestimmte, aber für jedes Kontaktmetall und jede Konzentration verschiedene höhere Temperatur gebunden. 



   Weiterhin zeigte sich, dass die Wirkung der verschiedenen Metalle verschieden stark ist und dass es vorteilhaft ist, stark wirkende Metalle, wie Platin, in geringerer Konzentration, aber bei höherer Temperatur zu verwenden, um einen gleichmässig verlaufenden Prozess und gute Ausbeute zu erhalten. Schwächer wirkende Kontaktmetalle, wie Kupfer, Nickel, Eisen, können in höherer Konzentration zur Erzielung des gleichen Effektes angewandt werden. 



   So wirkte z. B. ein   5%iger Platinasbest   bei 575 bis   600  C   wie 10% iger   Kupferaabest   bei der Reduktion von Stickstofftetroxyd und gab eine 98-bis 99% ige Ausbeute an Ammoniak. Bei geringerer Konzentration oder schwächer wirkender Kontaktsubstanz ist die Temperatur zu   erhöhen.   Zum Beispiel gab eine Kontaktsubstanz mit   1% Platin   bei Anwendung von Stickoxyd 100% Ausbeute bei 6500, mit 4% Kupfer oder 4% Nickel bei mittlerer Rotglut (750). Es findet also unter diesen Bedingungen entgegen dem bisher Bekannten selbst bei Rotglut keine Zersetzung des Ammoniaks statt. 



   Es war nicht vorauszusehen, dass bei Gegenwart von Metallen eine so leicht zersetzliche Substanz wie Ammoniak unter den angegebenen Bedingungen noch Temperaturen von 7500, ohne nennenswert Spaltung zu erleiden, verträgt. Es ist dies um so   merkwürdiger,   weil bereits ein Überschreiten der jeweiligen Grenze um 20 bis 300 derartig hohe Verluste zur Folge hat, dass technisch genügende Ausbeuten nicht mehr erhalten werden. 



   Die Grenze der erforderlichen Verdünnung der katalytisch wirkenden Metalle oder Verbindungen ist für jede Art verschieden. Während z. B. mit 10% igem Kupferasbest noch Ausbeuten bis zu 97 bis 98% an Ammoniak erzielt werden konnten, gab eine 10% Platin haltende Kontaktmasse nur gegen 90% Ausbeute. 



   Im allgemeinen liegt die Grenze für die Erreichung technisch annehmbarer Ausbeuten bei einem Gehalt von etwa 10% katalytisch wirksamer Substanz in der   Kontaktmasse.   



   Auch bei der Verwendung von Gemischen von Wasserstoff mit anderen Gasen, z. B. von Wassergas, zeigt sich die Anwendung abgeschwächter Kontaktsubstanzen als vorteilhaft. Das Kohlenoxyd nimmt dann unter Umwandlung in Kohlensäure an der Reduktion der Stickoxyde, welche quantitativ in Ammoniak übergehen, teil. Die aus Stickstofftetroxyd und Kohlenoxyd sonst leicht entstehende flüchtige Verbindung (siehe   Gemelin-Kraut, VII. Auflage, I., l., Seite   283 bis 285) bildet sich unter den angegebenen Verhältnissen nicht. 



   Man verfährt in der Weise, dass man ein Gemenge der gasförmigen   Stickstof-Sauerstoff-   verbindungen mit Wasserstoff oder wasserstoff-und kohlenoxvdhaltigen oder anderen reduzierenden Gasen, wie Kohlenwasserstoffen und dgl., über eine in einem heizbaren Gefäss sich befindende Kontaktmasse, bei mit der Art der Kontaktmaterialien wachsenden Temperaturen von 350 bis 7500 leitet. 



   Da durch reine Metalle oder Metallverbindungen das entstehende Ammoniak teilweise zersetzt wird, so empfiehlt es sich, das beschriebene Verfahren nicht in   Metallappa raten,   sondern in   Gefässen aus indinerentem   Material, wie z. B. Schamotte-Porzellan und dgl., bzw. in mit diesen Materialien ausgekleideten   M. etallgefässen   auszuführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder Ammoniakverbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen und Wasserstoff oder Gemischen von Wasserstoff mit kohlenoxyd- haltigen Gasen oder geeigneten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase bei höheren, von der Art des Kontaktmaterials abhängigen Temperaturen über Kontaktsubstanzf'n geleitet werden, welche die katalytisch wirksamen Metalle oder Metallverbindungen oder ähnlich wirkenden Körper nur in mässiger, jedenfalls über 10% nicht überschreitender Menge enthalten
AT53149D 1910-03-03 1911-02-20 Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen. AT53149B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53149X 1910-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53149B true AT53149B (de) 1912-04-25

Family

ID=5627543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53149D AT53149B (de) 1910-03-03 1911-02-20 Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53149B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53149B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.
DE2363137C3 (de) Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE1667855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem Zinkoxid
DE2652382B2 (de) Verfahren zur Karbonitrierung von Stahl und Roheisenerzeugnissen
DE2016596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Anwendung
DE238137C (de)
DE418495C (de) Herstellung von reinem Stickstoff
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE10128132A1 (de) Vollmetallkatalysator
DE759365C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure aus Stickoxyden, Sauerstoff bzw. solchen enthaltenden Gasen und Wasser
DE902375C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE205705C (de)
DE648509C (de) Verfahren zur Verarbeitung von ammoniakfreien vorgereinigten Koksofengasen auf Ammoniak
DE193518C (de)
DE896362C (de) Stahllegierung fuer Apparaturen fuer die Ammonsulfatherstellung aus Kokereigasen
DE725166C (de) Herstellung von aktivem Gasruss
DE566448C (de) Herstellung von Kobaltnitrosocarbonyl
DE261507C (de)
DE2306306A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE641596C (de) Verfahren zur Erzeugung praktisch sauerstoff- und stickoxydfreier Gemische von Stickstoff und Wasserstoff
DE452860C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs fuer Apparate aus Eisen oder Eisenlegierungen
AT274874B (de) Blech, insbesondere für die Einschichtemaillierung
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
DE350157C (de)
DE187736C (de)