DE3109548A1 - "n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide" - Google Patents

"n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide"

Info

Publication number
DE3109548A1
DE3109548A1 DE19813109548 DE3109548A DE3109548A1 DE 3109548 A1 DE3109548 A1 DE 3109548A1 DE 19813109548 DE19813109548 DE 19813109548 DE 3109548 A DE3109548 A DE 3109548A DE 3109548 A1 DE3109548 A1 DE 3109548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
compounds
alkyl
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109548
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 6230 Frankfurt Stähler
Anna Dr. 6000 Frankfurt Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19813109548 priority Critical patent/DE3109548A1/de
Publication of DE3109548A1 publication Critical patent/DE3109548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • N,N-Dimethyl-O-~pyrazol-5-yl/-carbaminsäureester, Ver-
  • fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide Die vorliegende Erfindunq betrifft neue N,N-Dimethyl-O-[pyrazol-5-yl]-carbaminsäureester der Formel I in welcher R Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, das durch CN substituiert sein kann, (C2-C8)Alkoxy- oder -Alkylmerkaptoalkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl oder Benzyl und R1 und R2 (C1-C4)-Alkyl bedeuten.
  • Aliphatische Gruppen in R1-R-Stellung können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich herstellen, indem man Pyrazolone der Formel TI in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säureakzeptoren mit Dimethylcarbaminsäurehalogeniden der Formel III umsetzt.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Dimethylcarbaminsäurehalogenide können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (Ber. 12, 1163). Die Pyrazolone der Formel II können durch Umsetzung von substituierten Hydrazinen der Formel IV RNHNH2 (IV) mit Acylbernsteinsäureestern der allgemeinen Formel V erhalten werden. Letztere sind in literaturbekannter Weise durch Umsetzung von Natriumacetessigsäureester mit Chloressigsäureester (Org. Synth. II (1943) S. 262) erhältlich.
  • Die Umsetzung zu den erfindungsgemäßen Verbindungen wird vorzugsweise in inerten Lösungs- und Verdünnungsmitteln vorgenommen. Hierzu eignen sich beispieisweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan oder Ether wie Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl- oder Glykoldimethylether, weiterhin Ketone wie Aceton oder Methylethylketon oder Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril.
  • Die verwendeten Pyrazolone können in Form der Alkalisalze ihrer tautomeren Form oder in Gegenwart eines Säureakzeptors mit den N,N-Dialkylcarbaminsäurechloriden umgesetzt werden. Als Säurebindemittel eignen sich besonders Alkalicarbonate oder -alkoholate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Kalium-tert.-butylat oder organische Basen wie zum Beispiel Triethylamin, Dimethylanilin und Pyridin.
  • Die Reaktion findet bei Normaldruck, im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 1000C, vorzugsweise zwischen 30 und 700C statt.
  • Die Ausgangsstoffe werden im allgemeinen in stöchiometrischen Mengen oder mit geringen überschub an N,N-Dialkylcarbaminsäurechlorid eingesetzt.
  • Die Reaktionsprodukte fallen im allgemeinen in Form nicht destillierbarer Öle, seltener in fester Form mit niedrigem Schmelzpunkt an.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen I zeichnen sich durch hervorragende selektive insektizide und akarizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Aphidina (Blattläuse) und Spinnmilben aus. Besonders hervorzuheben sind dabei ihre systemischenEigenschaften. Das heißt, da3 sie sowohl nach Aufnahme über grüne Pfanzenteile als auch nach Aufnahme über das Wurzelsystem wirken. Es ist daher mit ihrer Hilfe möglich, ersteckt lebende Blattlausarten und Spinnmilben innerhalb von Pflanzengallen und anderen nicht direkt erreichbaren Pflanzenteilen gut zu bekämpfen. Nützlinge werden von den Verbindungen nicht geschädigt.
  • Zu den mit den erfindungsgmäßen Verbindungen bekämpfbaren Blattlausarten gehören die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die Schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae), die Haferblattlaus (Rhopalosiphumpadi), die Grüne Erbsenblatt laus (Acyrtosiphon pisum), die Mehlig Kohlblattlaus (Brevicory-ne brassicae), ferner die Johannisbeerblasenlaus (Cryptomycus ribis), die Mehlige Apfellaus (Dysaphis radicicola), die Schwarze KXrschenblattlaus (Mycus cerasi) und die Blutlaus (Eriosoma lanigerum).
  • Zu den Milben (Acara) zählen besonders die Spinnmilben, wie z.B. die Bonnen- (Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem zur Bekämpfung einer großen Zahl von tierischen Schädlingen, wie z.B. aus den Ordnungen der Orthoptera, Heteroptera, Homoptera, Lepidoptera, Hymenoptera, Diptera, Coleoptera und Acarina, die in der Landwirtschaft, im Forst und im Vorrats- und Hygienensektor vorkommen, eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch Schädlingsbekämpfungsmittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2 - öO Gew.-%. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs-oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Aikyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-Dinaphthylmethan-6,6"-diculfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.E. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwandt werden: Alkylarylsulfonsaure Calziumsalze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat, oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensations produkte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylen-sorbitan-fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeemerde.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Tragerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergesteSlt werden.
  • In Spritzpulvern variiert die Wirkstoffk&nzentration z.B.
  • zwischen etwa 10 % und 80 %, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration gleichfalls etwa 10 * bis 80 % betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 t an Wirkstoff, versprübbare Lösungen etwa 2 bis 20 %. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe, usw. verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit fungiziden oder anderen Insektiziden und Akariziden kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert: A. Herstellungsbeispiele Beispiel 1 22 g 1-(2-Cyanethyl)-3-methyl-4-carbomethoxymethylpyrazolon-5 (0.1 mol) werden in 15C ml absolutem Acetonitril bei 60 0 gelöst und mit 12 g Kalium-tert.-Rutylat versetzt.
  • Zu dieser Mischung werden bei 50 ° in einem 7uge 12 g Dimethylcarbaminsäurechlorid zulaufen gelassen.
  • Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 50 -60 °C gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei 100 - 200 Torr im Rotationsverdampfer wird der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid auS-genommen. Nach Ausrühren des so erhaltenen Gemisches mit 30 ml Wasser wird die abgeschiedene Methylenchloridphase nach Trocknen mit Natriumsuliat eingedunstet. Der Rückstand wird aus Acetonitril umgelöst. Erhalten werden so 26 g Fl-(2-cyanethyl)-3-methyl-4-carbomethoxymethylpyrazol-5-yl7-N,N-dimethylcarbamat von Fp. 109 - 110 mit folgenden Analysendaten: ber.: 14,3 ffi N gef.: 14,4 % N In ähnlicher Weise wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel hergestellt.
  • Beispiel Nr R R1 R2 physikalische Daten 2 H CH3- CH3-3 CH3- CH3- CH3- nD25=1,5081 4 CH3- CH3- C2-H5 nD30=1,4921 5 CH3- n-C3H7- CH3 nD21=1,4968 6 C2H5- CH3 CH3 nD25=1,4916 7 C2H5- CH3 C2H5- nD25=1,4863 8 n-C3H7- CH3 CH3- nD25=1,4912 9 n-C3H7- CH3 C2H5- nD25=1,4880 10 i-C3H7- CH3 CH3- nD25=1,4909 11 i-C3H7- CH3 C2H5- nD25=1,4848 12 n-C4H9- CH3 CH3- nD30=1,4832 13 n-C4H9- CH3 C2H5- nD30=1,4832 14 n-C4H9- C2H5- CH3- nD25=1,4881 15 i-C4H9- CH3- CH3- nD25=1,4875
    Beispiel Nr. R R1 R2 physikalische
    Daten
    30
    16 4 9 OH3- C2H5- nD = 1,4825
    17 sec.C4Hg- OH3 02H5- nD29= 1,4826
    18 NCC2H4- OH3- C2H5 - Fp.65-660
    19 2 4 C2H5- OH3- Fp.73-75
    20 NCC2Hq. -C3H7- OH3- Fp.105-1060
    21 9 CH3- CH3- und25= 1,5081
    22 9 CH3- C2H5- und25= 1,5031
    23 CH30CH2- CH3 1 OH3
    24 C2H50CH2- CH3 CH3
    25 CH3SCH2 ! CH3 CH3
    26 O2H5SCH2- 3 OH3
    27 « zuOCH2-; CH3 CH3
    28 2H5OCH2C(0H3)3 CH3 CH3
    I
    B. Formulierungsbeispiele Beispiel a Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Beispiel b Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile Wirkstoff 64 Gew.-Teile aktive Kieselsäure als Inertstoff 30 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium und 1 Gew.-Teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Beispiel c Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile W Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • Beispiel d Ein Granulat besteht-z.B. aus etwa 2 - 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 98 - 85 Gew.-Teilen inerten Granulatmaterialien, wie z.B.
  • Attapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
  • C. Biologische Beispiele Beispiel I Mit Kundebohnenblattläusen (Aphis craccivora) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit der wäßrigen Suspension eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,0125 Gew.-% des Wirkstoffs aus Beispiel (1) enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt.
  • Nach Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus wurde 3 Tage nach der Behandlung eine 100 %i-ige Abtötung der Versuchstiere festgestellt. Ebenso wirksam erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispielen 2 - 15, 17 - 20, ?1.
  • Beispiel II Getopfte Ackerbohnen (Vicia faba), deren Wurzelballen mit Folie eingehtillt sind, werden nach erfolgter Infektion mit Kundebohnenblattläusen (Aphis craccivora) mit 1 mg Wirkstoff in der Weise behandelt, daß mittels eines Glastrichters eine wäßrige Verdünnung eines Emulsionskonzentrates im Wurzelbereich gleichmäßig verteilt wird.
  • Die nach 8 Tagen durchgeftihrte Auswertung ergab für die Verbindungen gemäß Beispielen 1, 3, 4, 6-8, 11, 13-17, 21 100 % Mortalität.
  • Beispiel III Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae, normal sensibel) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden mit der wäßrigen Vcrdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs aus Beispiel 6 und 7 enthielt, bis zum Stadium des beginnende Abtropfens gespritzt. Bei der mikroskopischen Kontrolle acht Tage nach der Behandlung zeigte sich, daß alle beweglichen und unbeweglichen Stadien der Population getötet waren.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. N,N-Dimethyl-O-[pyrazol-5-yl]-carbaminosäureester der Formel in welcher R Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, das durch CN substituiert sein kann, {C2-C8)Alkoxy- oder -Alkylmerkaptoalkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl oder Benzyl und R1 und R2 (C1-C4)-Alkyl bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pormel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolone der Formel II in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder ir Gegenwart von Säureakzeptoren mit Dimethylcarbaminsäurehalogeniden der Formel III umsetzt.
  3. 3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel 1 zur Bekämpfung von (schädlichen Insekten und Akariden).
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von (schädlichen Insekten und Akarziden), dadurch gekennzeichnet, daß man auf die von ihnen befallenen Pflanzen oder Pflanzenteile eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel 1 aufbringt.
DE19813109548 1981-03-13 1981-03-13 "n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide" Withdrawn DE3109548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109548 DE3109548A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 "n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109548 DE3109548A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 "n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109548A1 true DE3109548A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6127071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109548 Withdrawn DE3109548A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 "n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109548A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542669A1 (de) N-Methyl-N-acylcarbamate,ihre Herstellung und Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE69110749T2 (de) Barbitursäurederivate mit insektizider Wirkung.
EP0000508A1 (de) Phenylacetate von 2-Oxy-Pyridyl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0033083B1 (de) N,N-Dialkyl -0-(pyrazol-5-yl)-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE3109548A1 (de) &#34;n,n-dimethyl-o-(pyrazol-5-yl)-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide&#34;
DE2232730A1 (de) Substituierte cyclohexan-2,6-dion-1carbonsaeureanilide und -thioanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE3510178A1 (de) Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz
DE69031241T2 (de) Pyridazinonderivate und Mittel zur Bekämpfung und/oder Vermeidung von Schaden durch Insekten
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
EP0035971A2 (de) Oximphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DD206931A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1568639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dichlor-vinylphosphorsaeureesteramiden
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0058346A2 (de) N-sulfenylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0014372A1 (de) Ammoniumsalze von 4-Hydroxy-3-(4-trifluormethylphenylcarbamoyl)-cumarin, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Salze enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE3312498A1 (de) Carbamidsaeureester
DE3039269A1 (de) Hydroxamsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln und zwischenprodukte dafuer
DE2517653A1 (de) Carbamoyl-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal