DE3108717A1 - Kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine - Google Patents

Kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine

Info

Publication number
DE3108717A1
DE3108717A1 DE19813108717 DE3108717A DE3108717A1 DE 3108717 A1 DE3108717 A1 DE 3108717A1 DE 19813108717 DE19813108717 DE 19813108717 DE 3108717 A DE3108717 A DE 3108717A DE 3108717 A1 DE3108717 A1 DE 3108717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
crank
machine
rolling
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108717C2 (de
Inventor
Willi 5140 Erkelenz Hansen
Helmut 5140 Erkelenz Wittkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE19813108717 priority Critical patent/DE3108717C2/de
Publication of DE3108717A1 publication Critical patent/DE3108717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108717C2 publication Critical patent/DE3108717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Bez.: Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
  • Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalz.-maschine mit Mitteln für die Führung und für die Aufnahme eines Werkstückes und mit mindestens zwei beweglichen Walzgeräten, welche Walzwerkzeuge tragen.
  • Maschinen der og. Art sindbekinnt beispielsweise aus der DE-PS 10 70 599 oder der DE-PS 11 18 645. Diese Maschinen haben sich seit vielen Jahren in der Praxis gut bewährt. Ihr entscheidender Mangel jedoch ist, daß sie aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung nur in der Lage sind, Kurbelwellen eines ganz bestimmten Typs - nämlich des Typs, für den sie ausgelegt sind - zu bearbeiten. In der Fertigungspraxis fallen jedoch Kurbelwellen an, welche wechselnde Hublagerzahlen und wechselnde Winkellagen der Hublager aufweisen, in ihren sonstigen Abmessungen jedoch gleich sind. Da die bekannten Maschinen nur einen ganz bestimmten Kurbelwellentyp bearbeiten können, wird in der Fertigung für jeden Kurbelwellentyp eine spezielle Walzmaschine benötigt. Dies ist um so unangenehmer, als die genannten Kurbelwellenwalzmaschinen nur eine kurze Taktzeit aufweisen und daher von den ankommenden Stückzahlen der ihnen zuzuordnenden Kurbelwellen nicht ausgelastet werden.
  • Es sind weiterhin in dem Prospekt C 4/0 Kurbelwellen - Festwalzmaschine Typ 7898 der Firma W. Hegenscheidt KG, Werkzeugmaschinenfabrik, Erkelenz Kurbelwellenglatt- bzw. Festwalzmaschinen bekannt geworden, die geeignet sind, im manuellen Betrieb Kurbelwellen mit wechselnden Winkellagen der Hublager zu walzen. Sie sind jedoch nicht einsetzbar bei wechselnder Anzahl der Hublager. Darüber hinaus sind sie auch nicht für den automatischen Betrieb geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kurbelwellenwalzmaschine der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit welcher Kurbelwellen mindestens mit wechselnder Anzahl der Hublager und wechselnder Winkellage der Hublager mindestens halbautomatisch gewalzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei Maschinen der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß jedes bewegliche Walzgerät von den Kurbelzapfen von zwei in der Maschine an ihren Hauptzapfen ortsfest, aber drehbar gelagerten und synchron angetriebenen Kurbeln getragen und bewegt wird, wobei die Kurbeln jedes beweglichen Walzgerä-tes unabhängig von den Kurbeln jedes anderen beweglichen Walzgerätes sind und über einen Antrieb verfügen, der mit dem Antrieb der anderen angetriebenen Kurbeln synchronisierbar ist.
  • Auf diese Art und Weise verfügt jedes bewegliche Walzgerät über einen eigenständigen Antrieb, sodaß es über diesen eigenständigen Antrieb in jede beliebige Drehposition gebracht werden kann und es können dennoch über die Synchronisation der Antriebe alle beweglichen Walzgeräte und damit auch das zu walzende Werkstück gemeinsam angetrieben werden. Es ist aber auch mögsich, solche beweglichen Walzgeräte, die bei einer Walzoperation nicht benötigt werden, beispielsweise weil eine Kurbelwelle mit einer kleineren Anzahl von Hublagern eingelegt wurde als die vorangegangene Kurbelwelle, über die Abschaltung des zugeordneten Antriebs still zu setzen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß für den Antrieb der beweglichen Walzgeräte eine angetriebene Welle vorgesehen ist, die zuschaltbare Abtriebe für den Antrieb der die beweglichen Walzgeräte tragenden Kurbeln aufweist. Auf diese Art und Weise können Einzelmotore für jedes bewegliche Walzgerät und die hierfür notwendig werdende Synchronisationseinrichtung für die Einzelmotore vermieden werden. Der Aufbau der Maschine wird hierdurch überschaubarer und weniger reparaturanfällig und es wird dennoch zuverlässig die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die zuschaltbaren Abtriebe über schaltbare Kupplungen mit der angetriebenen Welle verbindbare und auf dieser angeordnete Ketten- oder Zahnräder sind, die mit entsprechenden Ketten- oder Zahnrädern mindestens einer Kurbel je beweglichem Walzgerät zusammen arbeiten, wobei diese Kurbel mit einem Kontrollorgan für die Drehwinkelstellung verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann der notwendige Antrieb für die einzelnen beweglichen Walzgeräte wieder vereinfacht werden. Gleichzeitig kann die Winkelstellung der einzelnen beweglichen Walzgeräte genau visuell oder automatisch erfaßt werden.
  • Hierdurch wird auch auf besonders einfache Art und Weise ein vollautomatischer Betrieb der Maschine möglich. Da alle zu bearbeitenden Kurbelwellen in bekannter Lage der Maschine zugeführt werden und die Maschine im vollautomatischen Betrieb von der angekoppelten Zuführeinrichtung die Information über den Kurbelwellentyp erhält, können danach über die Maschinensteuerung alle beweglichen Walzgeräte in die erforderliche Winkelposition gefahren werden, deren Erreichen über den Drehwinkelgeber der Maschinensteuerung mitgeteilt wird. Nicht erforderliche Geräte könnngleichzeitig stillgesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen: Figur 1 Kurbelwellenwaizmaschine im Schnitt E -teilweise Schnitt C - D der Figur 2 Figur 2 Kurbelwellenwalzmaschine im Schnitt A - B nach Figur 1 Figur 2a- Variante der Figur 2 Figur 3 Hydraulikschema Figur 4 Schnitt G - H nach Figur 2a mit in die Zeichenebene geklapptem Antrieb in Ansicht des Pfeils F nach Figur 2a in einem Maschinengehäuse 17 sind in am Maschinengehäuse 17 befestigten Lagerböcken 19 und 20 die'Kurbeln 7 und 7a an ihren Hauptzapfen 6 drehbar gelagert. Jeder Hauptzapfen 6 ist drehfest mit einem Kettenrad 36 verbunden. Eine Kette 37 verbindet die Hauptzapfen jeweils mit der Kurbel 7 und 7a. Die Hauptzapfen 6 sind weiterhin drehfest mit einem Zahnrad 33 verbunden, mit welchem ein über ein Getriebe 18 von einem Motor 21 angetriebenes Zahnrad 39 zusammen arbeitet und so für den Drehantrieb jeweils eines Kurbelpaares (Ki#b-#.l 7 und Kurbel 7a) sorgt. Jedes Getriebe 18 ist zusammen mit dem ihm zugeordneten Motor 21 am Maschinengehäuse 17 befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel trägt jede Kurbel 7 bzw. 7a an einem Verbindungsstück 8 bzw. 9 ein Verschiebeelement 13 bzw. 14, auf welchem ein Kurbelzapfen 5 bzw. 5a befestigt ist. Jedes Verschiebeelement 13 bzw. 14 ist auf seinem Verbindungsstück 8 bzw. 9 verschiebbar und feststellbar angeordnet, sodaß hierdurch eine Kurbel mit verstellbarem Hub entsteht.
  • Ein bewegliches Walzgerät 4 ist mit seinem an einem Träger 22 befestigten zwetseitigen Hebel an einem Kurbelzapfen 5 und 5a der Kurbeln 7 und 7a gelagert und getragen. Ein weiterer zweiseitiger Hebel 24 ist über einen Zapfen 26 gelenkig mit dem ersten zweiseitigen Hebel verbunden. Die beiden zweiseitigen Hebel 24 und 25 tragen an ihrem einen Ende in bekannter Weise einander zugeordnete Teile eines bekannten Walzwerkzeuges 3. Am anderen Ende des zweiseitigen Hebels 24 ist über ein Gelenk 30 ein Hydraulikzylinder 32 befestigt, in welchem ein Kolben 33 gleitet, der über eine Kolbenstange 34 über das Gelenk 3.1 mit dem zweiseitigen Hebel 25 verbunden ist. In gleicher Weise ist ein Hydraulikzylinder 35 mit den zweiseitigen llebeln 27 und 28 eines unbeweglichen Walzgerätes 1 verbunden, an dessen freien Enden ebenfalls bekannte Walzwerkzeuge angeordnet sind. Der zweiseitige Hebel 27 jedes beweglichen Walzgerätes 1 ist hierbei über einen Träger 23 am Maschinengehäuse 17 befestigt.
  • Um eine Kurbelwelle aufnehmen zu können, sind in Ausgangsposition die Kolben der Hydraulikzylinder 32 und 33 eingefahren, sodaß auf der anderen Seite der zweiseitigen Hebel die dort angeordneten Walzwerkzeuge maulartig offenstehen. Die zu walzende Kurbelwelle 2 wird nun manuell oder automatisch in die auf den zweiseitigen Hebeln 25 bzw. 26 angeordneten Unterteile der Walzwerkzeuge eingelegt. Danach werden durch Betätigung der Hydraulikzylinder 35 über die zweiseitigen Hebel 27 und 28 zunächst die Walzwerkzeuge der unbeweglichen Walzgeräte zusammen gefahren, die damit die Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle 2 umfassen und damit führen und aufnehmen.
  • Die an der Maschine ankommenden Kurbelwellen 2 können. sich jedoch um wenige Millimeter in ihrem Hub unterscheiden. Damit die Walzmäschine sich hierauf einstellen kann, werden die beweglichen Walzgeräte 4 in der für die unbeweglichen Walzgeräte 1 bereits beschriebenen Weise mit den bekannten Walzwerkzeugen durch Betätigung der Hydraulikzylinder 32 an den Hublagerzapfen der Kurbelwelle 2 zur Anlage gebracht. Hierbei wird der Hydraulikzylinder 32 jedoch nur mit soviel Druck beaufschlagt, daß die bekannten Walzwerkzeuge nur mit geringer Kraft an den Hublagerzapfen der Kurbelwelle zur Anlage kommen. Um nun eine Einstellung der Maschine auf den Kurbelwellenhub der jeweils ankommenden Kurbelwelle 2 zu erreichen, müssen die Verschiebeelemente 13 bzw. 14 auf ihren Verbindungsstücken 8 bzw. 9 entsprechend verschoben werden. Im Falle des Verbindungsstückes 9 gleitet das Verschiebeelement 14 in einer als Schwalbenschwanzführung ausgebildeten Führung 15, wobei das Verbindungsstück 9 als Scheibe ausgebildet ist, welche exzentrisch am Hauptzapfen 6 angeordnet ist.
  • Das Verbindungsstück 8 der Kurbel 7a ist als radial gerichteter Zapfen ausgebildet, welcher von dem Verschiebeelement 13 umfasst wird. Diese Variante der Verbindungsstücke und Verschiebeelemente stellen jedoch nur Ausführungsbeispiele dar. Es sind auch weitere Varianten denkbar. In ein und derselben Maschine wird vorteilhafterweise auch nur eine Variante der Verbindungsstücke und Verschiebeelemente verwendet. Es sind im Ausführungsbeispiel lediglich aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung mehrere Varianten in einer Maschine dargestellt.
  • Im Verbindungsstück 9 befindet sich ein Kolben 10 bzw. im Verbindungsstück 8 ein Kolben 10a. Die Kolben 10 bzw. 10a werden über den Strömungsmittelkanal 16 hydraulisch beaufschlagt und dabei gegen die Gegenflächen 11 bzw. 12 der Verschiebeelemente 14 bzw. 13 gepresst, sodaß diese hierdurch in ihrer Position festgeklemmt werden. Dieser Schaltzustand ist im Hydraulikschema nach Figur 3 dargestellt. In der dargestellten Situation verbindet das Ventil 41 die Zylinderkammern der Kolben 10 und 10a über den Strömungsmittelkanal 16 und den Strömungsmittelkanal 40 durch das Ruckschlagventil 44 hindurch mit der Pumpe 45, die von einem Elektromotor 46 angetrieben wird. Elektromotor 46 ist über eine Leitung 51 mit einer Maschinensteuerung 47 verbunden, von der aus er gesteuert wird. Der Druck des Hydrauliksystems und damit die Klemmkraft der Kolben 10 und 10a wird eingestellt am Druckbegrenzungsventil 43. Das Rückschlagventil 44 sorgt dafür, daß bei einem Ausfall der Pumpe 45 die Kolben 10 und 10a nicht drucklos werden. Das Ventil 41 ist über eine Leitung 48 mit der Maschinensteuerung 47 verbunden und wird von dort je nach Ausführung der Steuerung manuell oder automatisch betätigt. Wird das Ventil 41 in die andere Schaltstellung umgeschaltet, so verbindet es den Strömungsmittelkanal 16 über die Tankleitung 42 mit dem Tank 52. In dieser Stellung üben die Kolben 10 und 10a auf ihre Gegenflächen 11 und 12 keine Kraft mehr aus, sodaß die entsprechenden Verschiebeelemente 13 bzw.
  • 14 frei und leicht verschoben werden können. Ist dieser Zustand erreicht, wird von der Maschinensteuerung 47 über die Leitung 52 das -hiernicht näher dargestellte - Hydrauliksystem für die Hydraulikzylinder 32 und 35 so geschaltet, daß die Hydraulikzylinder 32 mit einem solchen Druck des Strömungsmittels beauf schlagt werden, daß die bekannten Walzwerkzeuge der beweglichen Walzgeräte 4 sich mit der Anfangswalzkraft an die Kurbelzapfen der zu walzenden Kurbelwelle 2 anlegen. Hierbei zentrieren sie sich gleichzeitig an der Lage dieses Kurbelzapfens und verändern damit die Lage der Kurbelzapfen 5 bzw. 5a und der diesen zugeordneten Verschiebeelemente 14 bzw. 13 auf den Verbindungsstücken 9 bzw. 8. hierdurch passt sich der Hub der Kurbeln 7 bzw. 7a dem Hub der zu walzenden Kurbelwelle 2 an. Ist dies erfolgt, wird über die Maschinensteuerung 47 das Ventil 41 wieder mit der erforderlichen Klemmkraft an ihren Gegenflächen 11 bzw.
  • 12 zur Anlage kommen und damit die Verschiebeelemente 14 bzw. 13 in ihrer Lage fixieren. Nunmehr werden von der Maschinensteuerung 47 über die Leitungen 49 bzw. 50 die Motoren 21 gleichzeitig eingeschaltet, sodaß sich nunmehr sämtliche Kurbelwellen 7, 7a synchron drehen und damit über die beweglichen Walzgeräte 4 auch die zu walzende Kurbelwelle 2, die an ihrem Hauptlagerzapfen in den Werkzeugen der unbeweglichen Walzgeräte 1 gehalten und gelagert ist, drehantreiben und walzen.
  • Die bisherige Beschreibung des Ausführungsbeispieles betrifft eine um 1800 gekröpfte Kurbelwelle. Es sind jedoch die Kurbeln 7 bzw. 7a jedes beweglichen Walzgerätes 4 jeweils unabhängig von den gleichen Kurbeln 7 bzw. 7a jedes anderen beweglichen Walzgerätes 4 angetrieben. Auf diese Art und Weise wird es möglich, jedes einzelne bewegliche Walzgerät 4 über die Maschinensteuerung 47 in eine beliebige Winkelposition einzufahren. Auf diese Art und Weise kann die Maschine auch auf Kurbelwellen mit anderen Kröpfungswinkeln eingestellt werden.
  • Die Einstellung auf unterschiedliche Kröpfungswinkel kann über die Maschinensteuerung automatisch oder manuell erfolgen, je nach dem ob ein Bedienungsmann den jeweils ankommenden Kurbelwellentyp in die Maschinensteuerüng eingibt oder ob die automatische Zuführeinrichtung für die Kurbelwellen den Typ und damit den Kröpfungswinkel der eingelegten Kurbelwelle in die Maschinensteuerung eingibt. In Abhänggkeit vom Kröpfungswinkel der Kurbelwelle und der Ankunftslage der Kurbelwelle in der Maschine werden die Motore 21 vor dem Einlegen der Kurbelwelle eingeschaltet und damit die Lage der beweglichen Walzgeräte 4 so lange verändert, bis sie sich in der für die Aufnahme der neuen Kurbel--welle richtigen Position befinden. Dies kann vom Bedienungsmann visuell festgestellt werden oder von der Maschinensteuerung 47 automatisch ermittelt werden. Hierzu trägt dann ein Hauptzapfen 6 in jedem beweglichen Walzgerät 4 einen absolut codierten Winkelgeber 53 (Figur 4), welcher der Maschinensteuerung 47 die Winkellage des ihm zugeordneten beweglichen Walzgerätes 4 meldet. Die Maschinensteuerung 47 wiederum vergleicht die gemeldete Winkellage fortlaufend mit der eingegebenen und für die einzulegende Kurbelwelle notwendigen Winkellage der beweglichen Walzgeräte 4 und schaltet den jeweiligen Antrieb bei Übereinstimmung von Soll- und Ist-Lage ab.
  • Eine Antriebsvariante für die Einzeleinstellung der beweglichen Festwalzgeräte 4 ist in Figur 4 dargestellt. In am Maschinengehäuse 17 befestigten Lagergehäusen 54,55 ist eine parallel zu den Hauptzapfen 6 angeordnete Welle 56 drehbar gelagert. Welle 56 wird über eine Kupplung 57 und über ein Getriebe 58 von einem Motor 60 angetrieben. Auf der Welle 56 ist für jedes bewegliche Walzgerät 4 ein Kettenrad 61 angeordnet, welches über eine Kette 62 mit einem auf einem Hauptzapfen 6 angeordneten Kettenrad 63 zusammen arbeitet. Die beiden Hauptzapfen 6 eines beweglichen Wal zgerät es 4 sind in der bereits beschriebenen Weise miteinander verbunden. Eine schaltbare Kupplung 64 verbindet bei Bedarf Welle 56 und Kettenrad 61. Hierdurch wird die Drehbewegung der Welle 56 auf die Häuptzapfen der beweglichen Walzgeräte 4 - und zwar für jedes bewegliche Walzgerät unabhängig - übertragen,wodurch diese in ihrer Winkellage eingestellt werden können.
  • Ebenso können von der Maschine Kurbelwellen gewalzt werden, die von Stück zu Stück oderlosgrößenwei se eine wechselnde Anzahl von zu walzenden Hublagern aufweist. Soll z.B. eine Kurbelwelle mit weniger Hublagern als in der Maschine bewegliche Walzgeräte 4 vorhanden sind gewalzt werden, so werden von den bereits beschri ebenen Einzelantrieben der beweglichen Walzgeräte 4 die überzähligen Walzgeräte 4 z.B. in eine Rückwärtsposition gefahren und dort über den zugeordneten Antrieb oder über eine geeignete, nicht näher dargestellte Bremse gehalten. Die übrigen beweglichen Walzgeräte 4 werden in der bereits beschriebenen Weise positioniert.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Führung und Aufnahme eines Werkstückes 2 Kurbelwelle 3 Walzwerkzeuge 4 bewegliches Walzgerät 5 Kurbelzapfen 5a Kurbelzapfen 6 Hauptzapfen 7 Kurbel 7a Kurbel 8 Verbindungsstück 9 Verbindungsstück 10 Kolben 10a Kolben 11 Gegenfläche 12 Gegenfläche 13 Verschiebeelement 14 Verschiebeelement 15 Führung 16 Strömungsmittelkanal 17 Maschinengehäuse 18 Getriebe 19 Lagerbock 20 Lagerbock 21 Motor 22 Träger 23 Träger 24 zweiseitiger Hebel 25 zweiseitiger Hebel 26 Zapfen 27 zweiseitiger Hebel 28 zweiseitiger Hebel 29 Zapfen 30 Gelenk 31 Gelenk 32 iixdraulikzylinder 33 Kolben 34 Kolbenstange 35 Hydraulikzylinder 36 Kettenrad 37 Kette 38 Zahnrad 39 Zahnrad 40 Strömungsmittelkanal 41 Ventil 42 Tankleitung 43 Druckbegrenzungsventil 44 Rückschlagventil 45 Pumpe 46 Motor 47 Maschinensteuerung 48 Leitung 49 Leitung 50 Leitung 51 Leitung 52 Leitung 53 absolut codierter Winkelgeber 54 Lagergehäuse 55 Lagergehäuse 56 Welle 57 Kupplung 58 Getriebe 59 Tank 60 Motor 61 Kettenrad 62 Kette 63 Kettenrad 64 Kupplung Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Kurbelwellenfest - bzw. Glattwalzmaschine mit Mitteln für die Führung und für die Aufnahme einer Kurbelwelle und mit mindestens zwei beweglichen Walzgeräten, welche Walzwerkzeuge tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegliche Walzgerät (4) von Kurbelzapfen (5, 5a-) von zwei in der Maschine an ihrem Hauptzapfen (6) ortsfest, aber drehbar gelagerten und synchron angetriebenen Kurbeln (7, 7å) getragen und bewe#gt wird, wobei die Kurbeln (7, 7a) jedes beweglichen Walzgerätes (4) unabhängig von den Kurbeln (7, 7a) jedes anderen beweglichen Walzgerätes (4) sind und über einen Antrieb verfügen, der mit dem Antrieb der anderen angetriebenen Kurbeln (7, 7a) synchronisierbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine angetriebene Welle (56) vorgesehen ist, die zuschaltbare Abtriebe (61,64) für den Antrieb der die beweglichen Walzgeräte tragenden Kurbeln (6) aufweist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zuschaltbaren Abtriebe (61, 64) über schaltbare Kupplungen (64) mit der Welle (56) verbindbare und auf dieser angeordnete Ketten- oder Zahnräder(61) sind, die mit entsprechenden Ketten-oder Zahnrädern(63) mindestens einer Kurbel (7a) je beweglichem Walzgerät (4) zusammen arbeiten, wobei die Kurbel (7a) mit einem Kontrollorgan (53) für die Drehwinkelstellung verbunden ist.
DE19813108717 1981-03-07 1981-03-07 Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine Expired DE3108717C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108717 DE3108717C2 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108717 DE3108717C2 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108717A1 true DE3108717A1 (de) 1982-09-30
DE3108717C2 DE3108717C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6126613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108717 Expired DE3108717C2 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108717C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529129A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Machine pour l'usinage de vilebrequins
DE3320370C1 (de) * 1983-06-06 1984-11-08 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine
EP0275876A2 (de) * 1987-01-17 1988-07-27 Hans-Georg Augustin Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
US5493761A (en) * 1994-10-24 1996-02-27 Ingersoll Cm Systems, Inc. Apparatus for fillet rolling of crankshafts
US6895793B2 (en) 2000-11-22 2005-05-24 Ingersoll Cm Systems Llc Apparatus and method for rolling workpieces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "C 4/0 Kurbelwellen- Festwalzmaschine Typ 7898" der Firma W. Hegenscheidt KG, Erkelenz *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529129A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Machine pour l'usinage de vilebrequins
DE3320370C1 (de) * 1983-06-06 1984-11-08 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine
EP0275876A2 (de) * 1987-01-17 1988-07-27 Hans-Georg Augustin Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
EP0275876A3 (en) * 1987-01-17 1990-01-24 Hans-Georg Augustin Method and apparatus for aligning a work piece
US5493761A (en) * 1994-10-24 1996-02-27 Ingersoll Cm Systems, Inc. Apparatus for fillet rolling of crankshafts
US6895793B2 (en) 2000-11-22 2005-05-24 Ingersoll Cm Systems Llc Apparatus and method for rolling workpieces
US7387008B2 (en) 2000-11-22 2008-06-17 Ingersoll Cm Systems, Inc. Apparatus and method for rolling workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108717C2 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE3108780C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE2309439A1 (de) Maschine zum pressen von zaehnen und dergleichen in ein werkstueck
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
EP0881041B1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE2816862A1 (de) Rohrbiegemaschine und -verfahren
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE3224268C1 (de) Maschine fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
DE2948374C2 (de)
DE2754357C2 (de)
DE3108717C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP0140988A1 (de) Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen
DE2525616C3 (de) Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen
DE1294912B (de) Walzeinrichtung zum Verzahnen von zylindrischen Werkstuecken
DE1477106A1 (de) Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE3108746C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE2220042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer
DE3611399C2 (de) Übertragungseinrichtung für den Antrieb einer Radkörper-Formgebungseinrichtung
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
EP0051121A1 (de) Drückmaschine
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee