DE3107730C2 - Double wire section for a paper or board machine - Google Patents

Double wire section for a paper or board machine

Info

Publication number
DE3107730C2
DE3107730C2 DE19813107730 DE3107730A DE3107730C2 DE 3107730 C2 DE3107730 C2 DE 3107730C2 DE 19813107730 DE19813107730 DE 19813107730 DE 3107730 A DE3107730 A DE 3107730A DE 3107730 C2 DE3107730 C2 DE 3107730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
white water
twin
sieve
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813107730
Other languages
German (de)
Other versions
DE3107730A1 (en
Inventor
Elemer Dr. Csordas
Dieter 7920 Heidenheim Egelhof
Othmar 7923 Königsbronn Kolb
Albrecht Dr. 7920 Heidenheim Meinecke
Josef MÜLLNER
Heinz Zag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19813107730 priority Critical patent/DE3107730C2/en
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT900582A priority patent/AT381739B/en
Priority to AT82900798T priority patent/ATE10760T1/en
Priority to JP57500879A priority patent/JPS58500528A/en
Priority to DE82EP8200036T priority patent/DE3233724D2/en
Priority to PCT/EP1982/000036 priority patent/WO1982002910A1/en
Priority to EP82900798A priority patent/EP0073223B2/en
Priority to DE8282900798T priority patent/DE3261499D1/en
Priority to CA000397202A priority patent/CA1168492A/en
Publication of DE3107730A1 publication Critical patent/DE3107730A1/en
Priority to FI823650A priority patent/FI84376B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3107730C2 publication Critical patent/DE3107730C2/en
Priority to US06/641,409 priority patent/US4908102A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper

Abstract

Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Untersieb, auf das ein Obersieb aufgesetzt ist. Die beiden Siebe bilden miteinander eine Doppelsiebzone, in der sie gemeinsam zunächst eine Formierwalze umschlingen, und zwar ausgehend etwa von deren unterer Scheitellinie über einen Umschlingungswinkel von etwa 45 °. Danach umschlingen die beiden Siebe eine im Untersieb angeordnete Stützwalze. Die Formierwalze weist an ihrem Umfang ein Speichervolumen auf. In dieses dringt Siebwasser ein und wird hinter der Ablaufstelle der beiden Siebe wieder herausgeschleudert. In ähnlicher Weise kann an der Stützwalze Siebwasser nach oben abgeschleudert werden. Das Siebwasser wird durch eine Wanne aufgefangen und seitlich aus dem Obersieb abgeführt.Double wire section of a paper or board machine with an essentially horizontally extending lower wire on which an upper wire is placed. The two wires together form a twin-wire zone in which they initially wrap around a forming roll, starting approximately from its lower apex over an angle of wrap of about 45 °. The two screens then wrap around a support roller arranged in the lower screen. The forming roll has a storage volume on its circumference. White water penetrates into this and is thrown out again behind the drainage point of the two sieves. In a similar way, white water can be thrown upwards on the support roller. The white water is collected in a tub and drained off the side of the top sieve.

Description

gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:characterized by the following additional features:

f) die beiden Siebbänder (2) und (5) sind beim Ablaufen von der Stützwalze (10) nach unten geführt; f) the two screen belts (2) and (5) are guided downwards as they run off the support roller (10);

g) im Bereich der Stützwalze (10) ist als Abführeinrichtung für das nach oben dringende Siebwasser eine Wanne (11) vorgesehen, deren Boden in Sieblaufrichtung hinter dem oberen Scheitelpunkt der Stützwalze beginnt;g) in the area of the support roller (10) is used as a discharge device for the upwardly penetrating white water a trough (11) is provided, the bottom of which is behind the upper one in the direction of the sieve The vertex of the back-up roll begins;

h) am Umfang der Entwässerungswalze (7) ist zwecks Führung von abgeschleudertem Siebwasser ein Leitblech (27) angeordnet, das sich vom Bereich der Ablaufstelle der beiden Siebe (2,5) bis in den Bereich der absteigenden Quadranten der Entwässerungswalze hin erstreckt, wo sich eine zusätzliche Auffangwanne (28) befindet. h) on the circumference of the dewatering roller (7) is for the purpose of guiding thrown off white water a guide plate (27) is arranged, which extends from the area of the drainage point of the two sieves (2.5) extends into the area of the descending quadrants of the dewatering roller, where there is an additional drip pan (28).

2. Doppelsiebpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ablaufstelle der beiden Siebe (2 und 5) von der Stützwalze (10) auf der Innenseite des Obersiebes (5) eine Leiste (15) zur Führung des abgeschleuderten Siebwassers angeordnet ist.2. twin wire section according to claim 1, characterized in that in the area of the drainage point two sieves (2 and 5) from the support roller (10) on the inside of the upper sieve (5) a bar (15) for Guide of the thrown off white water is arranged.

3. Doppelsiebpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Entwässerungswalze (7) im Bereich der Doppelsiebzone wenigstens eine Leiste (16) zur Führung des Untersiebes (2) angeordnet ist.3. twin wire section according to claim 1 or 2, characterized in that below the dewatering roller (7) in the area of the twin-wire zone at least one bar (16) for guiding the lower wire (2) is arranged.

Die Erfindung geht aus von einer Doppelsiebpartie gemäß der älteren, nicht vorveröffentlichten DE-OS 31 00 713, Figur 6. Dort ist eine Langsiebpartie beschrieben mit einem auf das Untersieb aufgesetztenThe invention is based on a twin wire section according to the older, unpublished DE-OS 31 00 713, FIG. 6. There, a fourdrinier section is described with one placed on the lower wire

5 Obersieb. Dieses kann bei Bedarf vom Untersieb abgehoben weyden (Figur 7% Die Fasersuspension, aus der sich die Faserstoffbahn bildet, wird in der üblichen Weise auf das Untersieb aufgegeben und dort in dem sogenannten Einsiebabschnitt (d.h. bis zur Stelle, wo das5 top sieve. This can be lifted from the lower sieve if necessary (Figure 7%)

ίο Untersieb die Doppelsiebzone erreicht) vorentwässert, wobei die Entwässerung nach unten stattfindet In der Doppelsiebzone findet sodann zusätzlich oder überwiegend eine Entwässerung nach oben statt. Man strebt hierdurch — gegenüber einer einfachen Langsiebpartie, ah nur ein einziges Sieb aufweist — eine größere Gleichmäßigkeit der fertigen Faserstoffbahn an.ίο lower sieve reaches the twin-wire zone) pre-dewatered, whereby the dewatering takes place downwards. One strives thereby - compared to a simple Fourdrinier wire, ah has only a single screen - a greater uniformity of the finished fiber web on.

Gemäß dsr Figur 6 der DE-OS umschlingen die beiden Siebbänder die im Obersieb angeordnete Entwässerungswalze in deren unterem Bereich. Die Ablaufstelle der beiden Siebe befindet sich im unteren aufsteigenden Quadranten der Entwässerungswalze. D. h. die beiden Siebe laufen nun schräg nach oben zum oberen Bereich einer im Untersieb angeordneten Stützwalze. Die beiden Siebe trennen sich jedoch schon im Bereich der oberen Scheitellinie der Stützwalze, wobei das Untersieb im wesentlichen horizontal weiterläuft Bei dieser Führung der beiden S«be bereitet es Schwierigkeiten, das in der Doppelsiebzone nach oben dringende Siebwasser aufzufangen und seitlich abzuführen. Gemäß der Beschreibung der DE-OS kann die im Obersieb angeordnete Entwässerungswalze in ihrem Mantel Hohlräume aufweisen. Dabei kann sie mit oder ohne Vakuumanschluß ausgeführt werden. D.h. bei einer Ausführung mit Vakuumanschluß handelt es sich um eine Saugwalze. Bezüglich der Figur 6 ist in der Beschreibung weiter angegeben, die genannte Entwässerungswalze werde vorzugsweise als Saugwalze ausgebildet. Hierdurch wird das Siebwasser, welches durch das Obersieb hindurch in die Hohlräume der Entwässeningswalze dringt, durch das Innere der Entwässerungswalze hindurch abgeführt. Wegen der erwähnten Führung der beiden Siebe, insbesondere wegen der Trennung der beiden Siebe an der oberen Scheitellinie der Stützwalze, dürfte eine andere Möglichkeit zum Auffangen und zum seitlichen Abführen des Siebwassers nicht vorhanden sein. Ein Nachteil der vorgeschlagenen Anordnung besteht also insbesondere darin, daß als Entwässerungswalze eine Saugwalze vorgesehen werden muß. Bekanntlich ist der bauliche und betriebliche Aufwand für eine solcheAccording to FIG. 6 of DE-OS, the two wire belts wrap around the dewatering roller arranged in the upper wire in their lower area. The drainage point of the two sieves is in the lower, ascending one Quadrant of the dewatering roller. I. E. the two sieves now run diagonally upwards to the upper area a support roller arranged in the lower wire. However, the two screens already separate in the area of the upper apex line of the back-up roll, the lower wire continuing to run essentially horizontally in this case There are difficulties in guiding the two S «, the white water penetrating upwards in the twin-wire zone to be collected and discharged to the side. According to the description of the DE-OS, the arranged in the upper sieve can Have dewatering roller in their shell cavities. It can be used with or without a vacuum connection are executed. This means that a version with a vacuum connection is a suction roll. With regard to FIG. 6, it is further indicated in the description that said dewatering roller will be preferably designed as a suction roll. This causes the white water that passes through the top sieve penetrates into the cavities of the dewatering ring roller, discharged through the interior of the dewatering roller. Because of the mentioned guidance of the two sieves, in particular because of the separation of the two sieves at the top line of the back-up roll, there should be another way to catch and to the side There will be no discharge of the white water. There is therefore a disadvantage of the proposed arrangement in particular that a suction roll must be provided as the dewatering roll. It is well known that structural and operational expenditure for such

so Saugwalze sehr hoch.so suction roll very high.

Eine andere bekannte Doppelsiebpartie mit einem Untersieb und einem aufgesetzten Obersieb ist bekannt aus der DE-OS 27 20 046. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil daß das Obersieb im Bereich der Doppelsiebzone über Keramikleisten geführt ist, die in der Herstellung teuer sind und einen hohen Siebverschleiß verursachen. Außerdem muß dort ein das Siebwasser nach oben abführender Saugkasten vorgesehen werden.Another known twin-wire section with a lower wire and an attached upper wire is known from DE-OS 27 20 046. This known device has the disadvantage that the upper wire in the area of the twin wire zone is guided over ceramic strips, which are expensive to manufacture and a high level of screen wear cause. In addition, a suction box that discharges the white water upwards must be provided there.

Hierbei kann es vorkommen, daß unter gewissen Umständen, z. B. wenn die Faserstoffbahn mit schon verhältnismäßig hohem Trockengehalt in die Döppelsiebzone eintritt, Falschluft in die Unterdruckkammern eindringt. Dadurch bricht der Unterdruck zeitweise zusammen; d.h. es entstehen Pulsationen, welche die ordnungsgemäße Entwässerung der Faserbahn stören. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich, daß das Maschinenpersonal ständig mit besonderer Aufmerksamkeit den Entwässerungsvorgang in der Vorentwässerungs-It can happen that under certain circumstances, e.g. B. if the fibrous web with already relatively high dry content enters the double sieve zone, false air penetrates into the vacuum chambers. As a result, the negative pressure collapses temporarily; i.e. pulsations arise, which the proper Interfere with the drainage of the fiber web. To avoid this, it is necessary that the machine personnel constantly paying special attention to the drainage process in the pre-drainage

zone beobachtet und im Bedarfsfalle eingreift Es kommt noch hinzu, daß die Gleichmäßigkeit der hergestellten Faserstoffbahn für bestimmte Anwendungsfälle noch zu wünschen übrig läßt.zone is observed and intervenes if necessary. In addition, the uniformity of the produced Fiber web for certain applications still leaves something to be desired.

Ähnliche Probleme treten auf bei einer anderen bekannten Doppelsiebpartie, die in der Zeitschrift »Wochenblatt für Papierfabrikation« 1980, Seiten 963 bis 966, beschrieben istSimilar problems arise with another known twin-wire section, which is published in the magazine »Wochenblatt für Papierfabrikation "1980, pages 963 to 966, is described

Ferner ist eine Doppelsiebpartie bekannt (DE-OS 22 45 516 — US-PS 38 46 233, insbesondere Figur 2), bei der am Anfang der Doppelsiebzone die beiden Siebe über eine konvex gekrümmte Oberfläche einer Stützeinrichtung nach unten umgelenkt werden. Danach erfolgt durch eine im Obersieb angeordnete weitere Stützeinrichtung, die ebenfalls eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweist eine Umlenkung in der Gegenrichtung, also nach oben. Diese zweite Stützeinrichtung wird voi-zugsweise als Blaskasten ausgebildet, wodurch eine Entwässerung allein nach unten erzwungen werden soll. Wenn man aber dort Unterdruck anwendet, dann treten die gleichen Nachteile auf, dw oben im Zusammenhang mit der DE-OS 27 20 046 geschildert worden sind. Außerdem besteht bei der Umlenkung der Siebe über feststehende Stützeinrichtungen die Gefahr einer Querkontraktion der Siebe. Dies kann Wellenbildung in den Sieben verursachen.Furthermore, a twin-wire section is known (DE-OS 22 45 516 - US-PS 38 46 233, in particular Figure 2) at the beginning of the twin-wire zone the two wires over a convex curved surface of a support device be redirected downwards. This is followed by another arranged in the upper sieve Support device, which also has a convexly curved surface, a deflection in the opposite direction, so up. This second support device is preferably designed as a blow box, as a result of which drainage is to be forced downwards only. But if you use negative pressure there, then the same disadvantages occur, dw above in connection with DE-OS 27 20 046 have been described. There is also the deflection of the sieves there is a risk of transverse contraction of the sieves via fixed support devices. This can ripple in cause the seven.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Doppelsiebpartie der eingangs erwähnten Gattung das Auffangen und seitliche Abführen des in das Innere des Obersiebes dringenden Siebwassers derart zu bewerkstelligen, daß die Qualität der erzeugten Faserstoffbahnen nicht beeinträchtigt wird und daß in der Doppelsiebzone auf die Anwendung einer Saugwalze verzichtet werden kann.The present invention is based on the object in a twin-wire section of the type mentioned at the beginning Category for collecting and laterally discharging the white water that penetrates into the interior of the upper sieve to accomplish in such a way that the quality of the fibrous webs produced is not impaired and that The use of a suction roll can be dispensed with in the twin-wire zone.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöstThis object is achieved by the characterizing features of claim 1

Durch das Nach-unten-Führen der beiden Siebbänder beim Ablaufen von der (im Untersieb angeordneten) Stützwalze wird zweierlei erreicht: Zum einen wird — zusätzlich :u dem Eindringen von Siebwasser in die Hohlräume der Entwässerungswalze (ausgelöst durch die Siebspannung des Untersiebs) — im Bereich der Stützwalze eine verstärkte Entwässerung nach oben bewirkt (ausgelöst durch die Siebspannung des Obersiebes). Zum anderen wird im Inneren des Obersiebes Platz gewonnen für eine Siebwasserwanne, deren Boden in Sieblaufrichiung hinter dem oberen Scheitelpunkt der Stützwalze beginnt Mit dieser Wanne kann nicht nur das an der Stützwalze nach oben spritzende Siebwasser aufgefangen werden, sondern auch ein Teil des aus den Hohlräumen der Entwässerungswalze nach oben geschleuderten Siebwasser i. Zwar ist aus der GB-PS 3583/1877 eine Doppelsiebpartie bekannt mit einer ähnlichen Führung der Siebbänder. Entsprechend dem damaligen Entwicklungsstand handelt es sich dort jedoch um eine außerordentlich langsam laufende Maschine, in der eine durch das Obersieb nach oben gerichtete dynamische Entwässerung unmöglich ist. Eine Entwässerung nach oben kommt gemäß Fig.5 dieser Schrift nur mit Hilfe eines zusätzlichen Filzbandes zustande, das im Inneren der Obersieb-Schlaufe umläuft.By guiding the two sieve belts downwards as they run off the (located in the lower sieve) Back-up roll is achieved in two ways: On the one hand - additionally: u the penetration of white water into the Cavities of the dewatering roller (triggered by the screen tension of the lower screen) - in the area of the Back-up roller causes increased dewatering upwards (triggered by the tension of the top wire). On the other hand, space is gained inside the upper sieve for a white water pan, the bottom of which is in Sieblaufrichiung behind the upper apex of the back-up roll begins. With this trough not only can the white water splashing up on the support roller is collected, but also some of the from the Cavities in the dewatering roll whitewater thrown upwards i. Although it is from the GB-PS 3583/1877 a double wire section known with a similar guidance of the wire belts. Corresponding to that at that time State of development, however, it is an extremely slow-running machine, in dynamic drainage directed upwards through the top wire is impossible. A drainage according to FIG. 5 of this document only comes up with With the help of an additional felt band that runs around the inside of the upper wire loop.

Die zuvor genannte Siebwasserwanne ist an sich schon aus der DE-OS 21 00 964 bekannt. Jedoch hat das Untersieb der dort beschriebenen Doppelsiebpartie keinen der Doppelsiebzone vorgeschalteten Einsiebabschnitt. Somit ist auch die dort im Obersieb angeordnete Entwässerungswalze aLhin vom Obersieb umschlungen. Somit dürfte dort nur verhältnismäßig wenig Siebwasser durch das Obersieb hindurch in die Hohlräume der Entwässerungswalze eindringen. In der Tat fehlt dort auch irgendeine Einrichtung zum Auffangen desjenigen Siebwasseranteils, der von der Entwässerungswalze nach oben abgeschleudert wird. Somit besteht dort die Gefahr, daß dieser Siebwasseranteil auf das Obersieb zurückfällt wodurch möglicherweise die zwischen den beiden Sieben befindliche Faserstoffbahn ausgewaschen wird.The aforementioned white water pan is already known from DE-OS 21 00 964. However, that has The lower wire of the twin-wire section described there does not have any single-wire section upstream of the twin-wire zone. Thus the dewatering roller arranged there in the upper wire is also wrapped around by the upper wire. Thus, there should only be a relatively small amount of white water through the upper sieve into the cavities of the Penetrate the dewatering roller. In fact, there is also no device of any kind to catch them Share of white water thrown off by the dewatering roller upwards. So there is the There is a risk that this proportion of white water will fall back on the upper sieve, possibly causing the between the Both screens located fibrous web is washed out.

Im Gegensatz hierzu gelingt es gemäß der Erfindung durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1, daß das hinter der Ablaufstelle der beiden Siebe von der Entwässerungswalze nach oben spritzende Siebwasser sicher aufgefangen und seitlich abgeführt wird. Im einzelnen gelingt dies dadurch, daß ein Teil dieses Siebwassers zusammen mit dem an der Stützwalze austretenden Siebwasser, wie schon erwähnt in der oben genannten Wanne aufgefangen und der andere Teil mit Hilfe eines Leitbleches um die Entwässerungswalze herum in eine zusätzlicht: Auffangwanne geführt wird. In der Regel wird man hierzu keinen Unterdruck benötigen, so daß der Aufwand für eine Saugwalze entfälltIn contrast, it is possible according to the invention by the combination of the features of claim 1, that the white water splashing upwards from the dewatering roller behind the drainage point of the two screens is safely caught and discharged to the side. In detail this is achieved by the fact that part of this white water is released together with the water exiting from the back-up roll White water, as already mentioned, is collected in the above-mentioned tub and the other part with the help of a Guide plate around the dewatering roller in an additional: collecting pan. Usually you will not need a vacuum for this, so that there is no need for a suction roll

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Doppelsiebpartie — verglichen mit der bekannten Anordnung gemäß DE-OS 27 20 046 — leicht bedienbar ist d. L keine besondere Aufmerksamkeit seitens des Maschinenpersonals erfordert, und daß nicht mehr die Gefahr besteht, daß sich in der Doppelsiebzone auf dem Obersieb ein Flüssigkeitssumpf bildet Ein solcher FIüssigkeitssumpf kann nämlich bei der bekannten Anordnung dazu führen, daß die zwischen den beiden Sieben befindliche Faserstoffbahn ausgewaschen wird, also ähnlich wie im Falle der bekannten Anordnung gemäß DE-OS 21 00 964. Durch die Erfindung kann somit eine größere Gleichmäßigkeit der erzeugten Faserstoffbahn erwartet werden.Another advantage of the invention is that the twin wire section - compared to the known Arrangement according to DE-OS 27 20 046 - easy to use is d. L no special attention on the part of the Requires machine personnel, and that there is no longer the risk of being in the twin-wire zone on the Upper sieve a liquid sump forms such a liquid sump can namely lead to the known arrangement that between the two sieves located fibrous web is washed out, so similar to the case of the known arrangement according to DE-OS 21 00 964. The invention thus enables greater uniformity of the fibrous web produced to be expected.

Wie bei den bekannten Einrichtungen kann man auch bei der erfindungsgemäßen Bauweise zwecks Herstellung von mehrlagigen Faserstoffbahnen auf einem Untersieb mehrere Obersieb-Einheiten anordnen, wobei jeder Obersieb-Einheit ein Stoffauflauf zugeordnet ist.As with the known devices, one can also use the construction according to the invention for the purpose of production of multi-layer fibrous webs on a lower wire arrange several upper wire units, wherein each upper wire unit is assigned a headbox.

Die Zeichnung zeigt schematisch eine Doppelsiebpartie in einer Seitenansicht.The drawing shows schematically a twin wire section in a side view.

Liste der wesentlichen Einzelteile:List of the essential components:

1 Stoffauflauf1 headbox

2 Untersieb2 lower sieve

3 Vorentwässcrungszone (Einsiebabschnitt)
4 deren Entwässerungselemente
3 pre-drainage zone (screen section)
4 their drainage elements

5 Obersieb5 top sieve

6 Leitwalzen für das Obersieb 56 guide rollers for the top wire 5

7 Entwässerungswalze7 dewatering roller

8 Hohlräume im Mantel der Entwässerungswalze, in denen vorübergehend Siebwasser gespeichert wird8 cavities in the jacket of the dewatering roller, in which white water is temporarily stored

9 Doppelsiebzone9 twin wire zone

10 im Untersieb 2 angeordnete und die beiden Siebe 2 und 5 nach oben ausbuchtende Stützwalze (die beiden Siebe lat'fen somit von der Stützwalze aus nach unten)10 arranged in the lower wire 2 and the two wires 2 and 5 bulging upwards support roller (the two The sieves move downwards from the support roller)

11 Wanne zum Auffangen des nach oben abgeschleuderten Siebwassers11 Trough to catch what is thrown upwards White water

12 vom Untersieb 2 ablaufende Fasersioffbahn12 from the lower wire 2 running fiber web

13 Abnahmewalze13 take-off roller

14 Lcitwalzen füi das Untersieb14 oil rollers for the lower wire

15 zur Führung des Siebwassers dienende Leiste, die den Boden der Wanne 11 begrenzt und hinter der Scheitellinie der Stützwalze 10 angeordnet ist15 serving to guide the white water bar that delimits the bottom of the tub 11 and behind the Vertex line of the support roller 10 is arranged

16 Leiste zur Führung des Uniersicbos 216 Bar for guiding the university icon 2

17 zusätzliche Lcitwalze im Obersieb17 additional Lcitwalze in the upper wire

18 Brustwalze im Untersieb18 Breast roll in the lower wire

19 Saugkasten in der Doppelsiebzone19 Suction box in the twin wire zone

20 Saugkasten im Untersieb hinter der Doppelsicbzone 20 Suction box in the lower sieve behind the double suction zone

21 Siebwasser-Deflektoren21 white water deflectors

22 nach unten abgeschleudertes Siebwasser22 whitewater thrown downwards

23 nach oben abgeschleudertes Siebwasser23 whitewater thrown upwards

24 am Ende der Doppelsiebzone 9 im Obersieb 5 bcfindliche Leitwalze; diese kann einen gerillten Mantel aufweisen oder als Egoutteurwalze ausgebildet sein24 at the end of the twin-wire zone 9 in the upper wire 5 Guide roller; this can have a grooved jacket or be designed as a dandy roll be

25 Siebsaugwalzc25 suction roll c

26 gemeinsamer Schwenkhebel für Stützwalze 10 und is Saugkasten 19, die hierdurch bei Bedarf in horizontale Position geschwenkt werden können, wenn das Untersieb 2 ohne das Obersieb 5 betrieben werden soll26 common pivot lever for support roller 10 and is Suction box 19, which can thereby be swiveled into a horizontal position if necessary, if the Lower sieve 2 is to be operated without the upper sieve 5

27 Leitblech 2027 baffle 20

28 zusätzliche Auffangwanne28 additional collecting tray

In die Wanne 11 gelangt nur ein Teil des aus der Entwässerungswalze 7 abgeschleuderten Siebwassers. Der Rest wird mittels des Leitbleches 27 in eine (vom 25 Stoffauflauf her gesehen) vor der Entwässerungswalze 7 angeordnete zusätzliche Auffangwanne 28 geleitet. Hierzu ist das Obersieb über die zusätzliche Leitwalze 17 geführt. Mit anderen Worten: Es ist Platz geschaffen dafür, daß sich das Leitblech 27 vom Bereich der Ablauf- 30 stelle der beiden Siebe 2,5 bis in den Bereich der absteigenden Quadranten der Entwässerungswalze 7 hin erstrecken kann und daß dort die zusätzlicheAuffangwanne 28 angeordnet werden kann.In the tub 11 only part of the comes from the Dewatering roller 7 thrown off white water. The remainder is fed into a (from 25 Headbox seen) in front of the dewatering roller 7 arranged additional collecting trough 28 passed. For this purpose, the top wire is guided over the additional guide roller 17. In other words: space has been created that the guide plate 27 extends from the area of the drainage point of the two sieves 2.5 to the area of the descending one Quadrants of the dewatering roller 7 can extend and that there the additional collecting trough 28 can be arranged.

3535

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

4040

4545

5050

5555

6060

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Doppelsiebpartie in horizontaler Anordnung für eine Papier- oder Kartonmaschine mit den folgenden Merkmalen:1. Double wire section in a horizontal arrangement for a paper or board machine with the following Features: a) das obere Siebband (Obersieb 5) und das untere Siebband (Untersieb 2) bilden auf einem Teil ihrer Umlaufbahnen die gemeinsame Doppelsiebzone, welcher ein durch das Untersieb (2) gebildeter Einsiebabschnitt (3) vorgeschaltet ist;a) the upper sieve belt (upper sieve 5) and the lower sieve belt (lower sieve 2) form on one part their orbits the common twin-wire zone, which a through the lower wire (2) formed Einiebabschnitt (3) is connected upstream; b) im Anfangsbereich der Doppelsiebzone ist im Obersieb (5) eine das Untersieb (2) tangierende Entwässerungswalze (7) vorgesehen, welche in ihrem Mantel Hohlräume (8) aufweist zum vorübergehenden Speichern von Siebwasser, das der gebildeten Faserstoffbahn entzogen ist;b) in the beginning of the twin-wire zone in the upper wire (5) there is a tangent to the lower wire (2) Dewatering roller (7) is provided, which has cavities (8) in its jacket for temporary use Storing white water which has been withdrawn from the fibrous web formed; c) am Ende der Doppelsiebzone befindet sich auf der !nne?iseite des Umersiebes (2) eine Einrichtung (20), die das Mitführen der gebildeten Faserstoffbahn (12) auf dem Untersieb (2) gewährleistet; c) at the end of the twin-wire zone there is a device on the inner side of the diverter wire (2) (20), which ensures that the fibrous web (12) formed is carried along on the lower wire (2); d) im Inneren des Obersiebes (5) befindet sich eine Abfuhr-Einrichtung (11) für das aus der Faserbahn nach oben dringende Siebwasser;d) in the interior of the upper wire (5) there is a discharge device (11) for that from the fiber web upward urgent white water; e) die beiden Siebe (2 und 5) umschlingen die Entwässerungswalze (7) derai t bis zu einer Ablaufstelle, daß sich die Ablaufstelle im unteren aufsteigender! Quadranten der Entwässerungswalze (7) befindet, wonach die beiden Siebe (2, 5) durch eine im Unteisieb (2j angeordnete Stützwalze (10) geführt sino;e) the two screens (2 and 5) wrap around the dewatering roller (7) as far as a drainage point, that the drainage point is in the lower ascending! Quadrant of the dewatering roller (7) is located, after which the two screens (2, 5) through a support roller arranged in the bottom screen (2j) (10) led sino;
DE19813107730 1981-02-28 1981-02-28 Double wire section for a paper or board machine Expired DE3107730C2 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107730 DE3107730C2 (en) 1981-02-28 1981-02-28 Double wire section for a paper or board machine
DE8282900798T DE3261499D1 (en) 1981-02-28 1982-02-25 Device for continuously dehydrating a fiber web
JP57500879A JPS58500528A (en) 1981-02-28 1982-02-25 Equipment for continuous dewatering of fibrous webs
DE82EP8200036T DE3233724D2 (en) 1981-02-28 1982-02-25 Device for continuously dehydrating a fiber web
PCT/EP1982/000036 WO1982002910A1 (en) 1981-02-28 1982-02-25 Device for continuously dehydrating a fiber web
EP82900798A EP0073223B2 (en) 1981-02-28 1982-02-25 Device for continuously dehydrating a fiber web
AT900582A AT381739B (en) 1981-02-28 1982-02-25 DEVICE FOR CONTINUOUSLY DRAINING A FIBROUS MATERIAL
AT82900798T ATE10760T1 (en) 1981-02-28 1982-02-25 DEVICE FOR CONTINUOUS DEWATERING OF A FIBROUS WEB.
CA000397202A CA1168492A (en) 1981-02-28 1982-02-26 Apparatus for continuously dewatering of a fibrous web
FI823650A FI84376B (en) 1981-02-28 1982-10-26 Arrangement for continuous drainage from a fiber material web
US06/641,409 US4908102A (en) 1981-02-28 1984-08-16 Device for continuously dewatering a fiber web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107730 DE3107730C2 (en) 1981-02-28 1981-02-28 Double wire section for a paper or board machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107730A1 DE3107730A1 (en) 1982-09-16
DE3107730C2 true DE3107730C2 (en) 1984-08-02

Family

ID=6126062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107730 Expired DE3107730C2 (en) 1981-02-28 1981-02-28 Double wire section for a paper or board machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107730C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842155A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M DOUBLE SCREEN FORM FOR PRODUCING A PAPER SHEET

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72761C (en) * 1981-05-15 1987-07-10 Valmet Oy FORMNINGSPARTI MED DUBBEL VIRA I PAPPERSMASKIN.
FI75375C (en) * 1982-03-02 1988-06-09 Valmet Oy Path forming lot for paper machine.
DE3222428C2 (en) * 1982-06-15 1985-04-04 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Twin-wire paper machine
FI873034A (en) * 1987-07-09 1989-01-10 Tampella Oy Ab AVVATTNINGSZON I EN PAPPERSMASKIN.
FI93237C (en) * 1993-06-11 1995-03-10 Valmet Tampella Inc Method and apparatus in a paper or cardboard machine for dewatering the web
US6030499A (en) * 1993-06-11 2000-02-29 Valmet Corporation Method and apparatus in a paper or board machine for dewatering the web
DE10257296A1 (en) * 2002-12-07 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh twin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129893A (en) * 1965-01-18 1968-10-09 Beloit Corp Paper making apparatus
GB1328969A (en) * 1970-01-09 1973-09-05 Beloit Corp Apparatus for forming a fibrous web
CA929772A (en) * 1970-01-26 1973-07-10 Enso-Gutzeit Osakeyhtio Method and apparatus for the manufacturing of paper, cardboard and the like fibrous material web
GB1582342A (en) * 1976-05-04 1981-01-07 Beloit Walmsley Ltd Dewatering of fibrous suspensions
SE7507159L (en) * 1975-06-23 1976-12-24 Karlstad Mekaniska Ab DEVICE FOR MANUFACTURE OF A FIBER RAILWAY
AT379622B (en) * 1980-11-26 1986-02-10 Escher Wyss Gmbh PAPER MACHINE WITH TWO MOVABLE WATERPROOF DRAINAGE BELTS, e.g. SEVEN

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842155A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M DOUBLE SCREEN FORM FOR PRODUCING A PAPER SHEET

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107730A1 (en) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100713C2 (en)
AT400857B (en) MACHINE FOR THE PRODUCTION OF A FIBROUS MATERIAL
EP0933473B1 (en) Twin-wire former
DE101709T1 (en) TAPE FORMING SECTION OF A PAPER MACHINE.
EP0073223B1 (en) Device for continuously dehydrating a fiber web
DE3131957A1 (en) DRAINAGE UNIT FOR LONG SCREEN PAPER MACHINES
DE4402274C2 (en) Twin-wire section
DE3107730C2 (en) Double wire section for a paper or board machine
DE3142054C2 (en) Fourdrinier paper machine
EP0403577B1 (en) Twin-wire former and process for making a continuous web of fibrous material
DE1815104A1 (en) Centrifugal multilayer web manufacturing machine
AT382655B (en) Papermaking machine with two moveable water-permeable dewatering belts, e.g. wires
DE202017106978U1 (en) Wire section, in particular a converted wire section
DE2826158B2 (en) Wire section for a machine for the production of fiber webs
DE2131984A1 (en) Wet end of a paper machine
DE2226029C3 (en) Paper machine for the production of multi-ply paper
DE2647295C3 (en) Paper machine
DE3142625A1 (en) Paper machine with two mobile water-permeable drainage belts, for example wires
DE2548794A1 (en) TWIN SCREEN PAPER MACHINE
DE3303183A1 (en) Paper machine
AT379833B (en) DRAINAGE ROLLER WITH A WATER DRAINAGE ELEMENT FOR A PAPER MACHINE SCREEN BELT
DE8105776U1 (en) DOUBLE SCREENER
DE1511189C (en) Dewatering device for a Fourdrinier paper machine
DE2262966C3 (en) Paper machine
DE2023521C3 (en) Screen part of a machine for the production of fibrous webs J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim, Germany

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123132

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123132

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123132

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8361 Notification of grant revoked