DE3107634C2 - Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre - Google Patents

Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre

Info

Publication number
DE3107634C2
DE3107634C2 DE3107634A DE3107634A DE3107634C2 DE 3107634 C2 DE3107634 C2 DE 3107634C2 DE 3107634 A DE3107634 A DE 3107634A DE 3107634 A DE3107634 A DE 3107634A DE 3107634 C2 DE3107634 C2 DE 3107634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electrode
openings
beam system
inline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107634A1 (de
Inventor
Richard Henry Lancaster Pa. Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3107634A1 publication Critical patent/DE3107634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107634C2 publication Critical patent/DE3107634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Farbbildröhre mit einem Inline-Strahlsystem zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen und zum Richten dieser Strahlen längs koplanarer Wege auf einen Schirm der Röhre. Das Strahlsystem enthält eine Hauptfokussierungslinse zum Fokussieren der Elektronenstrahlen. Die Erfindung besteht aus einer neuen Gestaltung und Anordnung der beiden die Hauptfokussierungslinse bildenden beabstandeten Elektroden (40, 42) des Strahlsystems. Jede dieser Elektroden enthält ein erstes Element (42) mit drei getrennten Öffnungen (64, 66, 68) und eine Linsenplatte (52, 54), die von dem ersten Element beabstandet und elektrisch mit ihm verbunden ist. Die Linsenplatten der beiden Elektroden sind im Abstand einander benachbart und befinden sich zwischen den beiden mit den getrennten Öffnungen versehenen Elementen der Elektroden. Jede Linsenplatte enthält ein einziges großes Loch (62), das durch drei sich überlappende Öffnungen (56, 58, 60) gebildet ist, und die Breite dieses Loches in der Inline-Richtung der Elektronenstrahlen ist größer als die Summe der Breiten der getrennten Öffnungen in jedem ersten Elektrodenelement.

Description

3 4
ein Mosaikschirm 22 aus drei verschiedenfarbigen geschlossenen Ende des Bechers 48 der G3-Elektrode Leuchtstoffen. Der Schirm ist vorzugsweise ein Linien- einen Abstand, der etwa gleich einem Viertel des Durchschirm mit Leuchtstofflinien, die sich im wesentlichen messers eines kreisförmigen Öffnungsteils 56, 58 oder senkrecht zur Richtung der höherfrequenlan Rasterab- 60 in der linsenplatte 52 ist Der G 3-Becher 48 hat drei tastung der Röhre erstrecken (d. h. senkrecht zur Zei- 5 öffnungen 64,66 und 68, die kleineren Durchmesser als ienrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene der die öffnungen 56,58 und 60 in der Linsenplatte 52 auf- Fig. 1). In vorbestimmten Abstand zum Schirm 22 sitzt weisen. Diese öffnungen 64, 66 und 68 sind mit den lösbar befestigt eine mit vielen Öffnungen versehene öffnungen 56,58 und 60 in der Linsenplatte 52 zentriert, Farbselektionselektrode, die sogeannte Schattenmaske wegen ihres kleineren Durchmessers sind sie jedoch 24. Zentral innerhalb des Röhrenhalses 14 befindet sich io voneinander durch Stegbereiche 70 und 72 im G 3-Beein Elektronenstrahl-Erzeugungssystem 24 in Inline- eher 48 getrennt Die Konstruktion der anderen Lmsen-Anordnung (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet), um drei platte 54 und ihre Relation zum G 4-Becher ist ähnlich Elektronenstrahlen 28 zu erzeugen und sie entlang ko- der Konstruktion der Linsenplatte 52 und deren ReIaplanarer konvergierender Wege durch die Maske 24 tion zum G 3-Becher 48.
hindurch auf den Schirm 22 zu richten. 15 Die Fig. 5 und 6 zeigen die Ansicht eines horizontal
Die Röhre nach Fig. 1 wird in Verbindung mit einem gelegten Schnitts (Blickrichtung von oben) und eines
äußeren magnetischen Ablenkjoch betrieben, das bei 30 vertikal gelegten Schnitts (Blickrichtung von der Seite)
schematisch dargestellt ist und den Hals 14 sowie den durch zwei Elektroden 74 und 76, welche die Hauptfo-
Trichter 24 in der Nähe ihres Obergangs unschließt um kussierungslinsen eines bekannten Elektronenstrahl-Er-
die drei Elektronenstrahlen 28 vertikalen und horizonta- 20 zeugungssystemes des in einer Einheit zusammengefaß-
len Magnetflüssen auszusetzen, welche die Strahlen ho- ten Typs bilden. Die Elektrode 74 ist die G 3-Elektrode,
rizontal bzw. vertikal in einem rechteckigen Raster über und die Elektrode 76 stellt die G 4-Elektrode dar. Die
den Schirm 22 ablenken. Die Ebene des Beginns der Elektrode 74 ist becherförmig und hat drei getrennte
Ablenkung (bei einer Ablenkung von 0) ist durch die öffnungen 78, 80 und 82 in ihrer Bodenwand. In ähnli-
Linie P-Pin Fig. 1 etwa in der Mitte des Jochs30 darge- 25 eher Weise hat die Elektrode 76 becherförmige Gestalt
stellt. Infolge von Randfeldern erstreckt sich die wirkli- und drei getrennte öffnungen 84, 86 und 88 in ihrer
ehe Ablenkzone der Röhre in axialer Richtung vom Bodenwand. Während des Betriebs der Röhre wird an
Joch 30 in den Bereich des Strahlsystems 26 hinein. Der die G 3-Elektrode 74 ein Potential von 7 kV gelegt, und
in Wirklichkeit etwas gekrümmte Verlauf der abgelenk- an die G 4-Elektrode 76 wird ein Potential von 25 kV
ten Strahiwege in der Ablenkzone ist zur Vereinfachung 30 gelegt Wegen dieser Potentiale wird in der Umgebung
in der Fig. 1 nicht dargestellt. der öffnungen 78,80 und 82 der G 3-Elektrode und der
Die Einzelheiten des Strahlsystems 26 sind in Fig. 2 öffnungen 84,86 und 88 der G 4-Elektrode ein elektrogezeigt Das Strahlsystem hat zwei gläserne Haltestäbe statisches Feld gebildet Die Form der Äquipotentialli-32, an denen die verschiedenen Elektroden befestigt nien dieses elektrostatischen Feldes bestimmt die sind. Diese Elektroden umfassen: drei gleich beabstan- 35 Hauptfokussierungslinsen des bekannten Strahlsystems, dete koplanare Kathoden 34 (eine für jeden Strahl); eine Einige dieser Äquipotentiallinien 90 sind in den Fig. 5 Steuerelektrode 36 (Steuergitter oder G 1-Elektrode); und 6 eingezeichnet. Ein Vergleich dieser Äquipotentialeine Schirmgitterelektrode 38 (G 2-Elektrode); eine er- linien 90 zeigt, daß die Krümmung der in der Draufsicht ste Beschleunigungs- und Fokussierungselektrode 40 nach Fig. 5 außenliegeden Linien 90 wesentlich kleiner (G 3-Elektrode); eine zweite Beschleunigungs- und Fo- 40 ist als die Krümmung der in der Seitenansicht nach kussierungselektrode 42 (G 4-Elektrode). Diese Elek- Fig. 6 außenliegenden Linien 90'. Dieser Unterschied troden sind in der genannten Reihenfolge im Abstand der Krümmung ist besonders deutlich bei den Äquipohintereinander entlang den Glasstäben 32 angeordnet. tentiallinien 8 kV, 9,5 kV, 22 kV und 24 kV. Wegen dieses Alle Elektroden haben jeweils drei in einer Linie liegen- Krümmungsunterschiedes, der als Astigmatismus bede öffnungen (Inline-Öffnungen), um drei koplanare 45 zeichnet wird, wird ein durch die mittleren öffnungen 80 Elektronenstrahlen durchzulassen. Die elektrostatische und 86 dringender Elektronenstrahl 92 in vertikaler Hauptfokussierungslinse im Strahlsystem 26 ist zwi- Richtung stärker fokussiert (in Fig. 6 gezeigt) als in horischen der G 3-Elektrode 40 und der G 4-E'ektrode 42 zontaler Richtung (in Fig. 5 gezeigt). Wie man in Fig. 5 gebildet. Die G 3-Elektrode 40 setzt sich aus drei be- erkennt, treffen jedoch die beiden äußeren Strahlen auf cherförmigen Elementen 44,46 und 48 zusammen. Die 50 stärker gekrümmte Abschnitte der Äquipotentiallinien offenen Enden zweier dieser Becher (44 und 46) liegen als der mittlere Strahl, und daher werden diese Strahlen fest aufeinander, und das offene Ende des dritten Be- in der horizontalen Richtung etwas mehr fokussiert als chers 48 ist am geschlossenen Ende des zweiten Bechers der mittlere Strahl, so daß der Astigmatismus für die 46 befestigt. Die G 4-Elektrode 42 ist ebenfalls becher- äußeren Strahlen etwas geringer ist.
förmig, ihr offenes Ende ist jedoch durch eine mit öff- 55 Wie man deutlich in den Fig. 7 und 8 erkennt, bringt nungen versehene Platte 50 abgedeckt. das Strahlsystem 26 nach Fig. 2 Hauptfokussierungslin-
Mit den becherförmigen Elementen der Elektroden sen, die eine wesentlich geringere sphärische Aberra-
40 und 42 ist jeweils eine von zwei im wesentlichen tion haben als die des bekannten Strahlsystems nach den
gleichen Linsenplatten 52 und 45 elektrisch verbunden, Fig. 5 und 6. Die Verminderung der sphärischen Abbe-
<iie damit Teile dieser Elektroden bilden. Die eine Lin- 60 ration folgt aus der größeren Länge der Hauptfokussie-
senplatte 52 ist in den Fig. 3 und 4 dargesteiit. Die Lin- rungsiinsen und aus dem größeren Durchmesser dieser
senplatte 52 ist eben und hat drei große kreisförmige, in Linsen. Die Linsenlänge ist dadurch erhöht, daß die Bau-
der Inline-Richtung nebeneinanderliegende öffnungen teile der Elektrode, welche die Hauptfokussierungslinse
56, 58 und 60. Die drei öffnungen liegen näher als in bilden, weiter auseinanderliegen, und der vergrößerte
Berührung nebeneinander, sie "überlappen" sich also, so 65 Linsendurchmesser ergibt sich wegen der großen öff-
daß eine einzige durchgehende öffnung 62 ohne tren- nungen in den Linsenplatten 52 und 54, die daurch
nende Stege zwischen den kreisförmigen öffnungen 56, entstehen, daß sich die drei öffnungen in jeder Platte
58 und 60 gebildet ist. Die Linsenplatte 52 hat vom überlappen. In den Fig. 7 und 8, deren erste eine
Schnittansicht von oben und deren zweite eine Schnittansicht von der Seite zeigt, sind einige der Äquipotentiallinien 94 bzw. 94' des Hauptfokussierungsfeldes des Strahlsystems 26 eingezeichnet Wie man erkennt, gleichen sich die vertikale Krümmung der Äquipotentiallinien (Rg. 8) und deren horizontale Krümmung (Fig. 7) sehr viel mehr als im Falle des bekannten Strahlsystems. Wegen dieser besseren Übereinstimmung der vertikalen und horizontalen Krümmung wird ein durch eine der Fokussierungslinsen tretender Elektronenstrahl gleichmäßiger in der vertikalen wie der horizontalen Ebene fokussiert Daher ist der Typ des Astigmatismus, wie er vorher anhand des bekannten Strahlsystems nach den Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, bei dem Strahlsystem 26 viel weniger ausgeprägt.
Bei dem Strahlsystem 26 ist allgemein der Abstand zwischen der Linsenplatte 52 und der nächstliegenden Fläche des Linsenbechers 48 der Elektrode ungefähr gleich einem Viertel des Durchmessers der die zusammenhängende Öffnung 62 bildenden öffnungen 56, 58, 60 in der Linsenplatte. Der Durchmesser der öffnungen im Linsenbecher 48 ist so, daß gerade eine Äquipotentiallinie innerhalb 4% der Elektrodenspannung berührt wird, die existieren würde, wenn der Becher 48 nicht vorhanden wäre. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese 4%-Linie ungefähr ein Halbkreis. Der Abstand der vier Elemente, welche die Hauptfokussierungslinse bilden, sollte eng genug sein, um auszuschließen, daß Ladung am Röhrenhals die Elektronenstrahlen ablenkt
Da zwischen den öffnungen, die in jeder der Linsen-
glatten 52 und 54 die einzige große öffnung (z. B. die iffnung 62 in der Linseplatte 52) bilden, keine trennenden Teile sind, ruft die Hauptfokussierungslinse einen Schlitzeffekt-Astigmatismus hervor. Dieser besondere Astigmatismus ist die Folge des Hindurchgreifens des Fokussierungsfeldes durch diejenigen Bereiche, in denen Stegteile zwischen den Öffnungen fehlen. Wenn man die Kompression der Äquipotentiallinien 94 an den Seiten der Ausführungsform nach Rg. 7 mit der Kompression der gleichen Linien in den beiden Bereichen nahe der Mitte der Fokussierungslinse vergleicht läßt sich dieser Effekt erkennen. Dieses Hindurchgreifen des Feldes bewirkt daß die vertikale Linsenstärke der Fokussierungslinse größer ist als die horizontale Linsenstärke. Dieser Astigmatismus kann bei dem Strahlsystem 26 nach Rg. 2 dadurch korrigiert werden, daß man eine horizontale Schlitzöffnung am Ausgang der G4-Elektrode 42 vorsieht Der Schlitz hat optimale Wirkung, wenn seine Breite gleich dem halben Linsendurchmesser ist und wenn sein Abstand von der gegenüberliegenden Oberfläche der G4-Elektrode gleich 86% des Linsendurchmessers ist Dieser Schlitz wird durch zwei Streifen 96 und 98 gebildet die in den Rg. 2 und 9 zu erkennen sind und auf die gelochte Platte 50 der G 4-Elektrode 42 aufgeschweißt sind, so daß sie sich über die drei öffnungen in der Platte 50 erstrecken.
Einige typische Abmessungen für das Strahlsystem 26 nach Rg. 2 sind als Beispiel in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Innendurchmesser des Röhrenhalses 29,00 mm
Abstand zwischen der becherförmigen
Elektrode 48 u nd der Linseriplatte 52 1,27 mm
Abstand zwischen der becherförmigen
Elektrode 42 und der Linseriplatte 54 1,27 mm
Abstand zwischen den Linsenplatten 52 und 54 1,27 mm Dicke der Linsenplatten 52 und 54 0,38 mm
Abstand von Mitte zu Mitte zwischen
benachbarten öffnungen in der G 3-Elektrode 40 6,60 mm
Innendurchmesser der öffnungen 64,66 und 68
in der G 3-Elektrode 40 5,44 mm
Durchmesser der die öffnung 62 in der Linsenplatte 52 bilde nden öffnungen 56,58 und 60 6,99 mm Abstand zwisc hen den Streifen 96 und 98 2,79 mm
86% des Durchmessers der Fokussierungslinse 4,70 mm
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche Röhrenhals paßt Wegen dieser Bemessungsvorschrift liegen die drei Fokussierungslinsen sehr nahe beieinan-
1. Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre zum Er- der und damit ergeben sich erhebliche Konstruktionszeugen mehrerer Elektronenstrahlen und zum beschränkungen für die Fokussierungslinsen.
Richten dieser Strahlen längs koplanarer Wege auf 5 In diesem Zusammenhang ist es aus dem "Journal of einen Schirm der Röhre, mit einer zur Fokussie- Electronic Engineering", Nov. 1979, S. 31—33 bekannt, rung der Elektronenstrahlen dienenden Hauptfo- daß die sphärische Aberration, welche die Qualität der kussierungslinse, die durch zwei beabstandete Fokussierung beschränkt, mit kleiner werdendem Elektroden gebildet ist, deren jede eine mit mehre- Durchmesser der Fokussierungslinse stärker wird und ren getrennten öffnungen versehenes becherför- 10 daß neben dem Durchmesser der Fokussierungslinse miges Element enthält, wobei die Anzahl der Öff- auch der Abstand zwischen den Elektrodenflächen der nungen in jedem dieser Elemente gleich der Anzahl Linse wichtig ist weil ein größerer Abstand einen kleider Elektronenstrahlen ist, dadurch gekennzeich- neren Spannungsgradienten in der Linse zur Folge hat net, daß jede Elektrode (40,42) außerdem eine Lin- der die sphärische Aberration ebenfalls vermindert. Der senplatte 152,54) enthält, die von dem mit den ge- 15 Abstand zwischen den Elektroden darf jedoch eine betrennten Öffnungen (64, 66, 68) versehenen EIe- stimmte Grenze (typischerweise 1,27 mm) nicht überment (48) beabstandet und elektrisch mit ihm ver- schreiten, weil ansonsten elektrostatische Ladungen am bunden ist, daß die Linsenplatten (52,54) einander Glas des Röhrenhalses in den Raum zwischen den Elekbenachbart und zueinander beabstandet zwischen troden durchgreifen und den Strahlverlauf verbiegen, den mit den getrennten öffnungen versehenen be- 20 wodurch sich eine Fehlkonvergenz der Elektrodencherförmigen Elementen der Elektroden liegen, strahlen ergibt. Aus dieser Literaturstelle ist es ferner und daß jede Linsenplatte eine einzige große Off- bekannt, den Fokussierungslinsendurchmesser ohne nung (62) hat die in der Inline-Richtung des Strahl- Vergrößerung des Röhrenhaisdurchmessers zu vergrösystems eine Breite hat, die größer ist als die Sum- Bern, indem man die drei Elektrodenöffnungen des me der Durchmesser in jedem der becherförmigen 25 Inline-Systems zu einer einzigen breiten öffnung inein-Elektrodenelemente. ander übergehen läßt.
2. Inline-Strahlensystem nach Anspruch 1, dadurch Ausgehend von einem lnline-Strahlensystem gemäß gekennzeichnet daß die öffnung (62) in jeder Lin- dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besteht die Aufgabe senplatte (52,54) durch mehrere in der Inline-Rich- der Erfindung in der Angabe von Maßnahmen zur Vertung angeordnete, sich überlappende öffnungen 30 ringerung der sphärischen Abberration bei Röhren mit (56, 58, 60) gebildet ist, deren Anzahl gleich der geringem Halsdurchmesser. Diese Aufgabe wird durch Anzahl der Elektronenstrahlen ist. die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angege-
3. Inline-Strahlensystem nach Anspruch 2, dadurch benen Merkmale gelöst, während Weiterbildungen der gekennzeichnet, daß die Mitten der getrennten öff- Erfindung in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind, nungen (64, 66, 68) in jedem der becherförmigen 35 Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausfüh-Elektrodenelemente (48) mit den Mitten der ent- rungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert, sprechenden sich überlappenden öffnungen (56, Fig. 1 zeigt von oben und teilweise axial aufgeschnit-58, 60) in der mit dem jeweiligen Elektrodenele- ten eine Schattenmasken-Farbbildröhre, in welcher sich ment elektrisch verbundenen Linsenplatte (52) aus- ein erfindungsgemäß ausgebildetes Strahlsystem befingerichtet sind. 40 det;
4. Inline-Strahlensystem nach Anspruch 2, dadurch Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gestrichelt dargestellte gekennzeichnet, daß die Öffnungen (58, 58, 60) in Strahlsystem teilweise im Axialschnitt;
den Linsenplatten (52,54) kreisförmig sind und je- Fig. 3 ist die Ansicht eines Axialschnitts durch die
weils einen Durchmesser haben, der größer ist als G 3-Elektrode des Strahlsystems nach Fig. 2;
der Abstand zwischen benachbarten öffnungen 45 Fig. 4 zeigt eine Linsenplatte des Strahlsystems nach
der jeweiligen Linsenplatte. Fig. 2 in einer Draufsicht gemäß der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 und 6 zeigen zwei zueinander senkrechte Axi-
Beschreibung alschnitte (die Fig. 6 gemäß der Linie 6-6 in Fig. 5) durch
die Fokussierungslinsenelektroden eines bekannten
Die Erfindung betrifft ein Inline-Strahlsystem einer 50 Strahlsystems, wobei einige Äquipotentiallinien der FeI-
Farbbildröhre, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 der der elektrostatischen Fokussierungslinsen einge-
vorausgesetzt und aus der US-PS 38 73 879 bekannt ist. zeichnet sind;
Bei einem Inline-Strahlsystem werden vorzugsweise Fig. 7 und 8 zeigen zwei senkrecht zueinander gelegte
drei in einer gemeinsamen Ebene liegende Elektronen- Axialschnitte (die Fig. 8 gemäß der Linie 8-8 der Fig. 7)
strahlen erzeugt und längs konvergierender Wege in 55 durch die Fokussierungslinsenelektroden des Strahlsy-
dieser Ebene auf einen Punkt oder eine kleine Konver- stems nach Fig. 2, wobei einige Äquipotentiallinien der
genzfläche nahe dem Röhrenschirm gerichtet. Bei der Felder der elektrostatischen Fokussierungslinsen einge-
aus der US-Patentschrift 38 73 879 bekannten Ausfüh- zeichnet sind;
rungsform sind die elektrostatischen Hauptfokussie- Fig. 9 zeigt die G 4-Elektrode des Strahlsystems nach
rurigsür.Een für die Elektronenstrahlen zwischen zwei 60 Fig. 2 in einer Draufsicht gemäß der Linie 9-9 der Fig. 2.
becherförmigen Elektroden gebildet, die als erste und Die in Fig. 1 dargestellte Farbbildröhre hat einen
zweite Beschleunigungs- und Fokussierungselektrode Glaskolben 10, der aus einer rechteckigen Frontplatte
bezeichnet werden und mit ihren Bodenwänden einan- 12, einem rohrförmigen Hals 14 und einem dazwischen-
der zugewandt sind. In jeder Bodenwand sind zum liegenden rechteckigen Trichterteil 16 besteht. Die
Durchtritt der drei Elektronenstrahlen drei öffnungen 65 Frontplatte 12 ihrerseits besteht aus einer Frontscheibe
vorgesehen, welche drei getrennte Hauptfokussierungs- 18 und einem um ihren Umfang laufenden Flansch 20,
linsen bilden. Der Gesamtdurchmesser des Strahlerzeu- der dichtend mit dem Trichter 16 verbunden ist. Auf der
gungssystems ist so bemessen, daß es in einen 29-mm- inneren Oberfläche der Frontscheibe 18 befindet sich
DE3107634A 1980-02-28 1981-02-27 Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre Expired DE3107634C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/125,648 US4317065A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Color picture tube having an improved electron gun with expanded lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107634A1 DE3107634A1 (de) 1982-01-21
DE3107634C2 true DE3107634C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=22420753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107634A Expired DE3107634C2 (de) 1980-02-28 1981-02-27 Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4317065A (de)
JP (1) JPS56136434A (de)
DE (1) DE3107634C2 (de)
FR (1) FR2477316A1 (de)
IT (1) IT1135200B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370592A (en) * 1980-10-29 1983-01-25 Rca Corporation Color picture tube having an improved inline electron gun with an expanded focus lens
US4388553A (en) * 1981-07-10 1983-06-14 Rca Corporation Color picture tube having an expanded focus lens type inline electron gun with an improved stigmator
FR2509526B1 (fr) * 1981-07-10 1986-08-29 Rca Corp Perfectionnements apportes aux canons electroniques en ligne a lentille focale allongee pour tube image couleur
US4406970A (en) * 1981-07-10 1983-09-27 Rca Corporation Color picture tube having an expanded focus lens type inline electron gun with an improved stigmator
US4400649A (en) * 1981-07-10 1983-08-23 Rca Corporation Color picture tube having an improved expanded focus lens type inline electron gun
US4388552A (en) * 1981-07-10 1983-06-14 Rca Corporation Color picture tube having an improved expanded focus lens type inline electron gun
US4412149A (en) * 1981-09-21 1983-10-25 North American Philips Consumer Electronics Corp. CRT Focusing electrode structure
US4810928A (en) * 1982-12-06 1989-03-07 Hitachi, Ltd. Cathode-ray tube for constituting large picture display apparatus
US4542318A (en) * 1982-12-16 1985-09-17 North American Philips Consumer Electronics Corp. CRT lensing electrodes having apertures defined by tapered sidewalls
JPS59127346A (ja) * 1983-01-10 1984-07-23 Hitachi Ltd カラ−受像管電子銃
JPH0630226B2 (ja) * 1983-10-12 1994-04-20 株式会社東芝 陰極線管用電子銃
DE3561781D1 (en) * 1984-02-20 1988-04-07 Toshiba Kk Electron gun
US4583024A (en) * 1984-02-21 1986-04-15 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with built-in stigmator
JPH0656739B2 (ja) * 1984-07-26 1994-07-27 株式会社東芝 電子銃
KR910007654Y1 (ko) * 1988-11-02 1991-09-30 삼성전관 주식회사 다단집속형 음극선관용 전자총
KR950000347B1 (ko) * 1991-12-06 1995-01-13 삼성전관 주식회사 칼라 수상관용 전자총
US6369512B1 (en) 1998-10-05 2002-04-09 Sarnoff Corporation Dual beam projection tube and electron lens therefor
US6559586B1 (en) 2000-02-08 2003-05-06 Sarnoff Corporation Color picture tube including an electron gun in a coated tube neck
US6690123B1 (en) 2000-02-08 2004-02-10 Sarnoff Corporation Electron gun with resistor and capacitor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873879A (en) * 1972-01-14 1975-03-25 Rca Corp In-line electron gun
US3932786A (en) * 1974-11-29 1976-01-13 Rca Corporation Electron gun with a multi-element electron lens
US4086513A (en) * 1975-03-03 1978-04-25 Rca Corporation Plural gun cathode ray tube having parallel plates adjacent grid apertures
US4124810A (en) * 1977-06-06 1978-11-07 Rca Corporation Electron gun having a distributed electrostatic lens
US4275332A (en) * 1978-07-25 1981-06-23 Matsushita Electronics Corporation In-line electron gun

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56136434A (en) 1981-10-24
FR2477316A1 (fr) 1981-09-04
IT8119364A0 (it) 1981-01-27
IT1135200B (it) 1986-08-20
JPH0121584B2 (de) 1989-04-21
US4317065A (en) 1982-02-23
DE3107634A1 (de) 1982-01-21
FR2477316B1 (de) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107634C2 (de) Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE69020117T2 (de) Farbbildröhre.
DE3225632C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3014428A1 (de) Gitterrahmen zur elektronenstrahllenkung in einer farbkathodenstrahlroehre
DE2345920A1 (de) Eine mehrere strahlenbuendel aufweisende kathodenstrahlroehre mit einer darin angeordneten gemeinsamen, die strahlenbuendel begrenzenden blende
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE2004880C3 (de)
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2829973C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DE2004880B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren mehrerer elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DD232387A5 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem, das bauteile zur komakorrektur enthaelt
DE3402857C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE69025893T2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre mit Mehrstufenfokussierungssystem
DE69926775T2 (de) Farbbildröhre mit gespannter fokussierungsmaske
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2114310B2 (de) Kathodenstrahl-bildroehre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 29/50

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01J 29/56 H01J 29/51

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee