DE3107454C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3107454C2
DE3107454C2 DE3107454A DE3107454A DE3107454C2 DE 3107454 C2 DE3107454 C2 DE 3107454C2 DE 3107454 A DE3107454 A DE 3107454A DE 3107454 A DE3107454 A DE 3107454A DE 3107454 C2 DE3107454 C2 DE 3107454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
oven
electrode
periphery
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3107454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107454A1 (de
Inventor
Bertil Dipl.-Ing. Hanas
Sven-Einar Dipl.-Ing. Vaesteraas Se Stenkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3107454A1 publication Critical patent/DE3107454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107454C2 publication Critical patent/DE3107454C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfanne oder Pfannenofen für Gleichstrom gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein sol­ cher Pfannenofen ist bekannt aus der DE-OS 25 40 009.
In einem Gleichstromlichtbogenofen wird die Bodenelektrode zur Stromabnahme vom Ofen zweckmäßigerweise unter dem Boden angebracht, doch ist dies bei Pfannen und Pfannenöfen für Gleichstrom deshalb häufig schwierig, weil sich das Abfluß­ loch im Pfannenboden befindet.
Aus der DE-OS 25 40 009 ist ein kippbarer Pfannenofen be­ kannt, der an seiner tiefsten Stelle mit einer Bodenkontakt­ elektrode versehen ist. Zum Abzapfen der Schmelze befindet sich im oberen Abschnitt einer Seitenwand ein Abgußloch. Das Abgießen erfolgt durch Kippen des Ofens. Im Boden ist kein Abgußloch vorhanden. Beim Kippen des Ofens wird der Strom­ fluß über die im Boden befindliche Kontaktelektrode unter­ brochen. Für ein kontinuierliches Abgießen ist dieser Ofen daher nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pfanne oder einen Pfannenofen zu entwickeln, bei dem die eingangs ge­ nannten Raumprobleme nicht mehr auftreten, bei Abgießen eine Unterbrechung des Stromflusses über die Kontaktelektrode nicht notwendig ist und bei der/dem durch die über die Kon­ taktelektrode fließenden Ströme zugleich eine Umrührung der Schmelze bewirkt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pfanne oder ein Pfannen­ ofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche/welcher erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen genannt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Bodenelektrode ist kein Zapfenstein oder Abgußloch im Boden hindernd im Wege. Zugleich erzielt man den Vorteil, daß eine Umrührung der Schmelze auch ohne besondere Umrührer zustande kommt. Die­ se Umrührung entsteht durch den Fluß des Gleichstromes von der Lichtbogenelektrode durch die Schmelze zur Bodenelektro­ de. Der Strom breitet sich bei seinem Fluß zur Bodenelektro­ de an der Pflanzenperipherie u. a. aufgrund der in der Schmel­ ze auftretenden elektromagnetischen Kräfte über eine große Fläche aus. Parallele Strompfade sind dabei bestrebt, ein­ ander anzuziehen, und man erhält eine eine Umrührung auslösende Kraftwirkung in der Schmelze (Fig. 3). Da der Bodenkontakt nahe dem Pfannenboden liegt, ist dieser Bodenkontakt auch während des gesamten Abgießvorganges funktionstüchtig.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Pfanne mit einer Anordnung gemäß der Er­ findung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Pfanne längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 ein Geschwindigkeitsfeldbild bei einer Pfanne oder einem Pfannenofen gemäß der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Pfanne 10 mit einer Lichtbogen­ elektrode 11. Statt der Pfanne kann es sich um einen Pfannenofen handeln. Im Boden der Pfanne ist ein Zapfen­ stein oder ein Abgußloch 13 angeordnet, der/das mittels einer Stopfenstange 12 verschließbar ist. Man kann auch einen scheibenförmige Zapfenstein mit verschiebbarem Ver­ schluß verwenden. Im Boden ist somit kein Platz für eine Bodenkontaktelektrode zur Stromentnahme vorhanden; diese Elektrode ist an der Peripherie der Pfanne angeordnet.
An der Peripherie sind nahe dem Pfannenboden ein oder meh­ rere Kontaktvorrichtungen einer Bodenelektrode 14, beispielsweise Kontaktblöcke aus Kupfer oder einem anderen Metall oder einer Legierung, in elektrisch leitendem Kontakt mit Stampfmasse 15 mit lei­ tenden Einlagen oder mit Ziegeln mit leitenden Einlagen 16 oder mit leitenden Ziegeln, wie z. B. Kohlenstoffziegel (nicht gezeigt) angeordnet. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Kontaktblöcke 14 ringabschnittsförmig ausgebildet und liegen auf einem gemeinsamen Kreis längs der Peripherie der Pfanne. In der Figur sind vier Blöcke auf einem Ring angeordnet. Diese Anzahl kann auch größer oder kleiner sein. Die Blöcke können auch auf mehrere Ringe längs der Peripherie der Pfanne verteilt sein.
Die Anzahl der mit leitenden Einlagen 16 versehenen Zie­ gel kann beispielsweise derart vergrößert werden, daß sie auch einen kleineren Teil des Bodens einnehmen. Das­ selbe gilt für die Stampfmasse 15.
Fig. 3 zeigt ein Geschwindigkeitsfeldbild für einen Gleich­ stromlichtbogenofen, wobei 1 die als Kathode geschaltete Lichtbogenelektrode bezeichnet und 2 die als Anode geschal­ tete Bodenelektrode bezeichnet. Man hat festgestellt, daß die Geschwindigkeitsvektoren in der in Fig. 3 durch die Pfeile angedeuteten Weise verlaufen. Das Feldbild ergab sich nach vier Iterationen, wobei 1 cm einer Geschwindig­ keit von 0,1 m/s entspricht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 0,7 m/s. Parallele Strompfade haben das Bestreben sich gegenseitig anzuziehen. Man erhält Kräfte in Richtung der in der Fig. 3 gezeigten Pfeile und somit auch eine ent­ sprechende Umrührung der Schmelze.
Man erhält somit in der Pfanne eine Umrührung, die der mit einem induktiven Umrührer, beispielsweise einer zylindrischen Umrührspule, erzielten Umrührung ähnelt. Die Kraft kann durch Anbringung eines äußeren Magnetfeldes verstärkt wer­ den, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte. In der Regel dürfte jedoch keine zusätzliche Umrührspule erforder­ lich sein. Auch benötigt man keine rostfreien Pfannen.
Eventuell kann die Umrührung jedoch mit äußeren elektromag­ netischen, mehrphasigen Umrührern bekannter Art verstärkt werden.
Die Anordnung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Er­ findungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.

Claims (4)

1. Pfanne oder Pfannenofen für Gleichstrom mit mindestens einer Lichtbogenelektrode und einer Bodenelektrode, da­ durch gekennzeichnet, daß die mindestens einen Kontakt umfassende Bodenelektrode (14) an der Seiten­ wand nahe dem Boden derart angeordnet ist, daß der innere Boden der Pfanne oder des Pfannenofens frei bleibt, und daß im Boden ein Zapfenstein oder Abgußloch (13) angeordnet ist.
2. Pfanne oder Pfannenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kontakte für die Bodenelektrode ringförmig bzw. ringabschnittsförmig auf einem gemeinsamen Kreis längs der Peripherie der Pfanne oder des Pfannenofens angeordnet sind.
3. Pfanne oder Pfannenofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt/die Kontakte an Ziegel oder Stampfmasse (15) mit elektrisch leitenden Einlagen, evtl. an leitende Ziegel, an der Innenseite der Pfanne angeschlossen ist/sind.
4. Pfanne oder Pfannenofen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo­ denelektrode Ziegel oder Stampfmasse mit leitenden Einlagen enthält, die längs der Pfannenperipherie und evtl. in an­ grenzenden Teilen des Bodens, getrennt von mindestens einem Zapfenstein oder Abgußloch (13) im Pfannenboden, angeordnet sind.
DE19813107454 1980-03-10 1981-02-27 "anordnung an pfannen oder pfannenoefen fuer gleichstrom" Granted DE3107454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001838A SE435548B (sv) 1980-03-10 1980-03-10 Anordning vid skenkar eller skenkugnar for likstrom med minst en ljusbagselektrod

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107454A1 DE3107454A1 (de) 1982-01-28
DE3107454C2 true DE3107454C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=20340461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107454 Granted DE3107454A1 (de) 1980-03-10 1981-02-27 "anordnung an pfannen oder pfannenoefen fuer gleichstrom"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4336411A (de)
JP (1) JPS56138671A (de)
DE (1) DE3107454A1 (de)
FR (1) FR2477691B1 (de)
GB (1) GB2072470B (de)
SE (1) SE435548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802222A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Intocast Ag Feuerfest Produkte Behälter für metallurgische Schmelzen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE447846B (sv) * 1982-09-09 1986-12-15 Asea Ab Skenkugn med likstromsvermning
US4612649A (en) * 1983-11-10 1986-09-16 Cabot Corporation Process for refining metal
DE3419681A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gleichstrom-lichtbogen-heizvorrichtung
JPS6355238A (ja) * 1986-08-25 1988-03-09 株式会社ザイエンス 床パネル
DE3817381A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Mannesmann Ag Verschleissarme elektrode in gleichstromlichtbogenofen
DE3817379C1 (de) * 1988-05-18 1989-06-22 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5052018A (en) * 1989-10-12 1991-09-24 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagen Gmbh Anode for a direct current arc furnace
US5192488A (en) * 1989-11-09 1993-03-09 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for heating molten in a ladle
JP2692367B2 (ja) * 1989-11-09 1997-12-17 富士電機株式会社 取鍋の浴湯加熱装置
US5550353A (en) * 1990-01-31 1996-08-27 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevent of circulating current in induction heating lines for continuous-cast products
US5272720A (en) * 1990-01-31 1993-12-21 Inductotherm Corp. Induction heating apparatus and method
US5132984A (en) * 1990-11-01 1992-07-21 Norton Company Segmented electric furnace
US5199043A (en) * 1991-08-09 1993-03-30 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Lining for a direct-current electric arc furnace
DE4126627C2 (de) * 1991-08-12 1994-11-24 Voest Alpine Ind Anlagen Anode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE4129756C2 (de) * 1991-09-04 1995-06-29 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE4240891C2 (de) * 1992-12-04 1995-11-16 Voest Alpine Ind Anlagen Gleichstrom-Lichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betreibung
DE4411591C2 (de) * 1994-03-30 1996-06-05 Mannesmann Ag Bodenelektrode eines mit Gleichstrom beheizten Ofens
AT406239B (de) * 1996-04-09 2000-03-27 Inteco Int Techn Beratung Wassergekühlte kokille für das stranggiessen oder elektroschlacke-umschmelzen
US5867523A (en) * 1996-05-28 1999-02-02 Hatch Associates Ltd. Electric furnace with conductive hearth
US6038246A (en) * 1997-02-26 2000-03-14 Nkk Steel Engineering, Inc. Method and apparatus for operating a furnace
US7651656B2 (en) * 2006-07-20 2010-01-26 Kenzo Takahashi Melting furnace with agitator and agitator for melting furnace
WO2008010285A1 (fr) * 2006-07-20 2008-01-24 Kenzo Takahashi Four de fusion avec agitateur et agitateur pour four de fusion
CN108941481B (zh) * 2018-08-06 2020-12-04 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种降低铁水温降的方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118357A (en) * 1917-09-27 1918-08-29 Harold Wade Improvements in or relating to Electric Furnaces.
GB381500A (en) * 1932-04-25 1932-10-06 Anders Cornelius Electrode for electric melting furnaces
GB533810A (en) * 1939-11-28 1941-02-20 Thomas Daniel Kelly Improvements in or connected with electric arc furnaces
US2348199A (en) * 1943-10-20 1944-05-09 Henry G Freeman Ladle for molten metal and method of sealing closures therein
FR1422830A (fr) * 1963-09-24 1966-01-03 Union Carbide Corp Appareil et procédé de fusion avec porte-électrode
CH452730A (de) * 1966-04-26 1968-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einer Metallschmelze in Berührung stehende Elektrodenanordnung an einem elektrischen Ofen
US3848072A (en) * 1972-05-08 1974-11-12 Gen Motors Corp Heated molten metal pouring ladle
US3973076A (en) * 1973-06-07 1976-08-03 Lukens Steel Company Furnace for melting highly corrosive slag
GB1488877A (en) * 1974-03-12 1977-10-12 British Steel Corp Arc furnaces
US4149024A (en) * 1974-07-23 1979-04-10 Asea Aktiebolag Arc furnace for reducing metal oxides and method for operating such a furnace
SE396226B (sv) * 1974-09-20 1977-09-12 Asea Ab Sett och anordning for behandling av en metallsmelta

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802222A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Intocast Ag Feuerfest Produkte Behälter für metallurgische Schmelzen
DE19802222C2 (de) * 1998-01-22 2002-08-08 Intocast Ag Feuerfest Produkte Behälter für metallurgische Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8001838L (sv) 1981-09-11
JPS633709B2 (de) 1988-01-25
FR2477691B1 (fr) 1986-04-04
GB2072470B (en) 1983-10-26
DE3107454A1 (de) 1982-01-28
FR2477691A1 (fr) 1981-09-11
GB2072470A (en) 1981-09-30
US4336411A (en) 1982-06-22
JPS56138671A (en) 1981-10-29
SE435548B (sv) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107454C2 (de)
DE2905553A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DD242925A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wandung des metallurgischen behaelters eines elektrischen gleichstromofens
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
EP0473809A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE2558879A1 (de) Anordnung bei gleichstromgespeisten lichtbogenoefen
DE4222854A1 (de) Bodenelektrode für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
EP0150484B1 (de) Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0518070B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
DE4335065C2 (de) Bodenelektrode für ein mit Gleichstrom betriebenes metallurgisches Gefäß
DE3414392A1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2123368B2 (de) Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE2707437A1 (de) Pyrometallurgisches system
DE3242209A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens und gleichstrom-lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2530740C2 (de)
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE4126627C2 (de) Anode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE2708227A1 (de) Plasma-ofen
DE541156C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE967024C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen, Raffinieren oder Legieren von Leichtmetallen, insbesondere von stark magnesiumhaltigen Metallen, oder deren Legierungen oder von Schrott
CH226112A (de) Niederfrequenzinduktionsofen.
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 41/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee