DE3105795C2 - Gleitschutzvorrichtung - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE3105795C2
DE3105795C2 DE3105795A DE3105795A DE3105795C2 DE 3105795 C2 DE3105795 C2 DE 3105795C2 DE 3105795 A DE3105795 A DE 3105795A DE 3105795 A DE3105795 A DE 3105795A DE 3105795 C2 DE3105795 C2 DE 3105795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
hook
buckle
skid device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105795A1 (de
Inventor
René J. West Linn Oreg. Martinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURNS BROS PORTLAND OREG US
Original Assignee
BURNS BROS PORTLAND OREG US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURNS BROS PORTLAND OREG US filed Critical BURNS BROS PORTLAND OREG US
Publication of DE3105795A1 publication Critical patent/DE3105795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105795C2 publication Critical patent/DE3105795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/2149Tire antiskid strap tightener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2181Tire chain tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3467Pin
    • Y10T24/3476Pin and hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3916One-piece
    • Y10T24/3933Swagged, deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Eine Drahtseil-Gleitschutzvorrichtung oder -Schneekette enthält Seitenelemente und eine Vielzahl von Querseilen, die sich zwischen den Seitenelementen quer über die Lauffläche eines Fahrzeugreifens erstrecken. Flache Metallelemente, die mit den Seitenelementen und den Enden der Querseile verbunden sind, bilden gelenkige Verbindungsstellen mit niedrigem Profil zwischen den Querseilen und den Seitenelementen, welche im wesentlichen in der Nähe der Lauffläche des Fahrzeugreifens und radial außerhalb der Verformungslinie der Fahrzeugreifen-Seitenwand verlaufen, um einen Halt der Schneekette auf dem Fahrzeugreifen zu ermöglichen. Zum Befestigen der Gleitschutzvorrichtung oder Schneekette an dem Fahrzeugreifen wird eine Gurtverbindung benutzt. Sie ist mit einem Haken versehen, der leicht zum Entfernen der Gleitschutzvorrichtung oder Schneekette ausgelöst werden kann.

Description

lieh erforderlich, an dem Gurt zu ziehen. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Schnalle läßt sich dann die Gleitschutzvorrichtung sehr schnell von einem Fahrzeugreifen entfernen. Dabei wird die Schnalle um den Punkt gedreht, an dem sie mit dem zweiten Endteil verbunden ist Es tritt dann der nach außen gezogene Haken aus dem Schlitz des zweiten Endteils aus. Daraufhin werden durch die Spannung der Seitenhalterung das zweite Endteil und die Schnalle von allein auseinandergezogen. Insbesondere müssen also nicht irgendwelche Teile manuell zusammengezogen und danach gegeneinander verdreht werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 zeigt ausschnittsweise eine Seitenansicht einer Gleitschutzvorrichtung, die auf einen gestrichelt angedeuteten Fahrzeugreifen autgezogen ist
F i g. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht ähnlich der Ansicht in Fig. 1, in der das Spannen der Seitenhalterungen verdeutlicht ist
Fig.4 zeigt eine weitere Schnittansicht, iiä der das Lösen der Seitenhalterungen verdeutlicht ist
Fig.5 zeigt eine weitere Schnittansicht, in der die Seitenhalterungen gelöst dargestellt sind.
Fig.6 zeigt eine Ansicht der Seitenhalterungen im gelösten Zustand.
Fi g. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 1.
Fig.8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schnalle.
F i g. 9 zeigt eine Teilansicht eines Teils einer alternativen Ausführung.
In den Figuren ist eine Drahtseil-Gleitschutzvorrichtung oder -Schneekette gezeigt, die an einem Fahrzeugreifen 10 befestigt ist. der durch gestrichelte Linien angedeutet und auf einem Rad 12 montiert ist, dessen Felge ebenfalls in gestrichelten Linien in F i g. 1 angedeutet ist Die Gleitschutzvorrichtung enthält als Drahtseile ausgebildete Seitenhalterungen 14 (mit einem ersten Ende 14a und einem zweiten Ende 14b) und 16, die sich über den Umfang an den Seitenwänden des Fahrzeugreifens 10 erstrecken und an ihren Enden 14a, 146 mittels einer Gurtverbindung 18 befestigt sind, vgl. Darstellung an einer Reifenseite in F i g. 1 und F i g. 2. Jede Seitenhalterung 14, 16 ist an voneinander entfernten Punkten mit flachen Querseilhalteelementen 20 versehen, von denen jedes um die Seitenhalterung 14,16 herumgebogen ist
Die Gurtverbindung l& erlaubt ein schnelles Lösen der Seitenhalterung 14 zum Zwecke eines schnellen Entfernens der Gleitschutzvorrichtung. Das erste Ende 14a der Seitenhalterung 14 ist durch Kröpfen desselben mittels Schlitzen in einem ersten Endteil 52 befestigt, das spatenförmig ist Das Endteil 52 ist aus einem flachen Metallstück gebildet und gelocht, um seitliche Schlitze 54 an dem Ende, das von der Verbindung mit dem ersten Ende 14a abgewandt ist vorzusehen. Zwischen den Schlitzen 54 ist das Endteil 52 zum Aufnehmen eines ersten, inneren Gurtendes 56a eines gerippten Gurtes, der gedoppelt ist und mittels einer ihn einschließenden Metallbefestigung 58 gehalten wird, relativ angehoben. In einem Abstand von dem ersten Endteil 52 ist der Gurt gedoppelt, um eine Gurtschlaufe 72 zu schaffen, die durch eine rechteckige Öffnung 60 in einer flachen Schnalle 62 verläuft Der Gurt ist um ein Gleitteil 64 geschlungen, tfas zum Halten der Schlaufe in einer lösbaren, aber festgelegten Beziehung zu der Schnalle 62 dient Das Gleitteil 64 reicht über die Schnalle 62 und über deren rechteckige Öffnung 60 hinweg, wobei Enden 74 des Gleitteils 64 um die Seitenkanten der Schnalle 62 herumgebogen sind und in die rechteckige Öffnung 60 von der entgegengesetzten Seite her hineinragen, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist um das Gleitteil 64 an der Gurtschnalle 62 festzuhalten. Das Gleitteil 64 ist entlang der Schnalle 62 verschiebbar. Wenn der Gurt stramm gezogen wird, klemmt das Gleitteil 64 die Gurtschlaufe 72 gegen die Kante der rechteckigen Öffnung 60, die dem ersten Endteil 52 am nächsten liegt Die Gurtschlaufe 72 reicht durch die rechteckige Öffnung 60 von deren rückwärtiger Seite, die der Fahrzeugreifen-Seitenwand am nächsten liegt Wenn der Gurt stramm gezogen ist neigen die Flächen des Gurtes hinter der Schnalle 62 dazu, die Schnalle 62 winklig zu der Fahrzeugreifen-Seitenwand hinzuziehen, d.h. mit der Kante der Schnalle 62 am nächsten zu dem ersten Endteil 52, das leicht von der Seitenwand des Fahrzeugreifens 10 abgehoben wird. Nach 'Ism Durchführen durch die rechteckige Öffnung 60 der Schnalle 62 und nach dem Strammziehen wird ein zweites seitliches Gurtende 566 des Gurts normalerweise gegen Flattern mittels einer Plastikklammer 70 gesichert, die züsammenschnappt und das zweite, seitliche Gurtende 566 mit dem ersten, inneren Gurtende 56a unmittelbar dahinter zusammenhält
Dasjenige Ende der Schnalle 62, das am weitesten von dem ersten Endteil 52 entfernt ist, ist irjt einem bogenförmigen Haken 66 versehen, der sich nach außen weg von der Fahrzeugreifen-Seitenwand und nach hinten über die vordere Fläche der Schnalle 62 erstreckt, wobei er einen spitzen Winkel mit der Fläche der Schnalle 62 in der Größenordnung von etwa 30° bildet Der Haken 66 weist ein äußeres Ende und einen Hals 76 auf, mit dem er die Schnalle 62 berührt Dieser Hals 76 ist im Seitenquerschnitt gekrümmt oder abgerundet, wie in F i g. 7 und F i g. 8 gezeigt ist Der bogenförmige Haken 66 greift in einen Schlitz 68 eines flachen, zweiten Endteils 50 ein, das mit Schlitzen ausgestattet ist mittels der-j· das zweite Ende 146 durch Kröpfen festgehalten ävird. Das zweite Endteil 50 ist spatenförmig und in seiner äußeren Form ähnlich dem ersten Endteil 52. Der Schlitz 68 in dem zweiten Endteil 50 ist in der seitlichen Ausdehnung breiter als der bogenförmige Haken 66 und an seiner äußeren Kante gekrümmt, um sich der seitlichen Krümmung in dem bogenförmigen Haken 66 derart anzupassen, daß eine Gleitbewegung zwischen
so dem bogenförmigen Haken 66 und der vorderen Kante des Schlitzes 68 erleichtert wird. Nachdem beide Kanten in dieser Art und Weise gekrümmt sind und der Schlitz 68 breiter als der bogenförmige Haken 66 ist, können diese beiden Elemente unter einem Winkel zueinander, falls dies notwendig ist, angeordnet werden.
Nachdem das Anziehen und Lösen der Schneekette oder Gleitschutzvorrichtung' auf beiden Seiten des Fahrzeugreifens 10 jeweils der gleiche Vorgang ist, wird dieser Vorgang im folgenden nur für eine einzige Seite beschrieben. Zunächst wird die Plastikklammer 70 geöffnet, und das zweite, seitliche Gurtende 566 wird zunächst von der Schnalle 62 gelöst, um auf diese- Weise viel Durchhang zu schaffen. Mit der Schneekette oder Gleitschutzvorrichtung, die im wesentlichen um die Lauffläche des Fahrzeugreifens 10 herumgelegt ist, wird der bogenförmige Hahen 66 durch den Schlitz 68 in dem zweiten Endteil 50 von dessen rückwärtiger Seite in Nachbarschaft der Fahrzeugreifen-Seitenwand geführt.
Das zweite, seitliche Gurtende 566 wird dann stramm nach rechts (in der Richtung, die durch einen Pfeil 78 in Fig.3 angedeutet ist) gezogen, bis das Gleitteil 64 die Gurtschlaufe 72 gegen die rechte Kante der rechteckigen öffnung 60 drückt. Oas zweite, seitliche Gurtende 566 wird dann entlang dem ersten, inneren Gurtende 56a positioniert. Beide Gurtenden 56a, 56b werden dann durch die Plastikklammer 70 zusammengedrückt. Es ist ersichtlich, daß das Aufziehen und Strammen der Gleitschutzvorrichtung und Schneekette sehr einfach und schnell durchzuführen ist, während gleichzeitig ein Grad von Strammheit erreicht wird, der genügt, um Vorteil aus dieser strammsitzenden Gleitschutzvorrichtung zu ziehen, die oben erläutert und beschrieben wurde.
Obgleich die Schneekette oder Gleitschutzvorrichtung entsprechend der Gurtverbindung stramm angebracht wird, ist sie dessenungeachtet schnell lösbar, wie in F i g. 4 bis F i g. 6 gezeigt ist. Die Plastikklammer 70, die das zweite, seitliche Gurtende 56b gegen das erste, innere Gurtende 56a drückt, wird zunächst entfernt. Dann wird das zweite, seitliche Gurtende 566 nach außen gezogen, wie dies durch einen Pfeil 80 in Fig.4 angedeutet ist. Die Schnalle 62 ist normalerweise unter einem Winkel zu der Fahrzeugreifen-Seitenwand angeordnet, während die Gurtenden 56a, 56b in der Schnallen-Öffnung von der Rückseite hineinreichen, wobei die Gurtenden 56a, 566 und das Gleitteil 64 die rechte Seite der Schnalle 62 hochhalten. Darüberhinaus ist der bogenförmige Haken 66 winklig zu der flachen Oberfläche der Schnalle 62, wie zuvor beschrieben, angeordnet. Das Endergebnis ist, daß wenn der Gurt stramm angezogen wird, der bogenförmige Haken 66 einen Winkel von etwa 45° mit der Fahrzeugreifen-Seitenwand und mit der flachen Oberfläche des zweiten Endteils 50 bildet. Dann dreht das Herausziehen des zweiten, seitlichen Gurtendes 566 die Schnalle 62 leicht im Uhrzeigersinne (wie in F i g. 4 und F i g. 5 gezeigt) um mehr als weitere 45°, was dem bogenförmigen Haken 66 erlaubt, schnell aus dem Schlitz 68, vgl. F i g. 5 und F i g. 6, zu gleiten. Der bogenförmige Haken 66 und der Schlitz 68 bilden dabei eine schnell lösbare Verbindung.
Obwohl die Gurtverbindung in Verbindung mit der Gleitschutzvorrichtung einer bekannten Anordnung beschrieben wurde, und obwohl die Gurtverbindung einen besonderen Vorteil in Kombination mit solchen Gleitschutzvorrichtungen für das Vervollkommnen eines stramm sitzenden, mit der Straße im Kraftschluß stehenden Mittels zum Verhindern einer Beschädigung des Fahrzeugs und des Reifens hat, ist dessenungeachtet die Gurtverbindung auch geeignet, in mehr herkömmlichen Kettenglieder-Schneeketten Verwendung zu finden. In F i g. 9 ist eine Kette als Seitenhalterung 82 gezeigt, die zum Anbringen nahe der Fahrzeugreifen-Seitenwand angepaßt ist. Sie ist durch ein Loch 84 eines spatenförmigen Endteils 5O7 geführt, das einen vorderen Hakenaufnahmeschlitz 68' hat Der Hakenaufnahmeschlitz 68' ist angepaßt, um den Haken einer Schnalle, wie sie zuvor beschrieben worden ist, aufzunehmea Es ist ersichtlich, daß eine Haltevorrichtung, ähnlich wie das erste Endteil 52 für das vorhergehende Ausführungsbeispiel, ω mit öffnungen versehen ist, um das gegenüberliegende Ende einer Kettenglied-Seitenhalterung aufzunehmen, während gleichzeitig die Verbindung mit dem inneren Gurtende 56a, wie zuvor beschrieben, hergestellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 an einem Gurtende gedreht wird. Patentansprüche: Nach der DE-AS 24 62 718 ist ein Verbindungsteil bekannt, bei dem ein Haken durch eine an einem Ende
1. Gleitschutzvorrichtung mit an den Seitenwän- eines Gurtes ausgebildete Schleife hindurchgreift Um den eines Fahrzeugreifens (10) angeordneten Seiten- 5 den Gurt lösen zu können, müssen zunächst die beiden halterungen (14, 16; 82), mit einem ersten Endteil Gurtenden zueinander gezogen werden. Danach ist es (52), das an einem ersten Ende (14a,) der Seitenhalte- erforderlich, den Haken aus der Schleife umständlich rung (14) befestigt ist, und mit einem zweiten Endteil manuell zu entfernen.
(50), das an einem zweiten Ende (146,) der Seitenhai- Nach dpr AT-PS 3 54 276 ist ein Gleitschutzband be-
terung (14) befestigt ist, wobei das zweite Endteil to kannt, dessen beide Enden durch ein hakenfömr."<ges Teil
(50) einen Schlitz (68) zur Aufnahme eines Hakens und ein Band miteinander verbunden werden. Ein Kabel
(66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, verläuft durch einen rechtwinkligen Metallrahmen, der
daß der Haken (66) an einer Schnalle (62) vorgese- einen VerschluBstab aufweist, der das Kabel bei der
hen ist, die eine öffnung (60) aufweist und an der Ausübung einer Zugspannung in der richtigen Lage
Seitenwand anordenbar ist, daß der Haken (66) un- i5 festklemmt. Der Rahmen weist eine Zunge auf, die in
ter einem spitzen Winkel von der der Seitenwand eine Öffnung hineinpaßt. Um die Zunge zu lösen, ist es
gegenüberliegenden Seite der Schnalle (62) aus nach erforderlich, die Zunge um 90° zu drehen, so daß sie
außen gebogen ist und im montierten Zustand der durch die Öffnung hindurchtreten kann. Wenn die Zun-
Gleitschutzvorrichtung durch den Schlitz (68) des ge etwas mehr als 90° gedreht wird, kann sie nicht durch
zweiten Endteiles (50) greift, daß eine zwischen den 20 die Öffnung hindurchgeführt werden, weil eine erneute
Enden (56s, 566) eines Gurtes gebildete Schleife Verriegelung erfolgt
durch die Öffnung (60) der Schnalle (62) von der der Nach der CH-PS 3 52 918 und FR-OS 21 65 833 ist ein
Seitenwand zugewandten Seite der Schnalle (62) her Verbindungsteil zwischen zwei Gurtenden bekannt, das
verläuft, daß die Schnalle (62) ein durch die Schleife in seiner Längsrichtung gezogen und so gedreht werden
verlaufendes Gleitteil (64) aufweist, das die Schleife 25 muß, daß das Ende eines Kabels durch eine öffnung
lösbar an der Schnalle (62) hält, daß das erste Ende hindurchgeführt werden kann. Eine schnelle Auftren-
(56a^ des Gurtes mit dem ersten Endteil (52) verbun- nung durch einfaches Ziehen an einem Gurtende ist
den ist, daß das zweite Ende (566,) des Gurtes im nicht möglich.
montierten Zustand der Gleitschutzvorrichtung in Nach der GB-PS 3 21 123 ist es bekannt, Kettenenden
Richtung auf das erste Ende (56a,) des Gurtes ver- 30 durch einen Riemen miteinander zu verbinden. Ein Zie-
läuft und seitlich nach außen bewegbar ist, um die hen am Riemen bewirkt, daß ein Kettenglied nach innen
Schnalle (62) zu drehen und den Haken (66) aus dem in Richtung auf einen Reifen gedruckt wird, wobei sich
Schlitz (68) des zweiten Endteiles (50) zu lösen. ein hakenförmiges Glied, das an einem Lenkerglied an-
2. Gleitschutzvorrichtung iiacn Anspruch 1, da- gelenkt ist, in eine Richtung dreht, in der ein Auftrennen durch gekennzeichnet, daß das erste Endteil (52) und 35 einer Verbindung zwischen einer Schlaufe und dem hadas zweite Endteil (50) spate, jormig ausgebildet kenförmigen Glied unmöglich ist
sind. Nach der US-PS 22 52 027 ist ein Verbindungssystem
3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bekannt, bei dem ein die Enden eines Kabels zusammendadurch gekennzeichnet, daß der Haken (66) an dem haltendes Befestigungsteil zunächst um einen Drehdem ersten Endteil (52) abgewandten Ende der fla- 40 punkt gedreht werden muß, wobei sich ein Haken vom chen Schnalle (62) angeordnet ist einen Ende des Kabels löst. Erst nach der Ausführung
4. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprü- dieser Drehung kann das andere Ende des Kabels vom ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleit- Haken des Befestigungsteiles gelöst werden.
teil (64) vor der öffnung (60) verschiebbar angeorä- Nach der US-PS 40 10 501 ist eine Verschlußeinrichnet ist, und daß sich der Gurt ausgehend von dem 45 tung für eine Schwimmweste bekannt bei der ein Haersten Endteil (52) entlang der Seitenwand erstreckt, ken, der an einem Gurtende befestigt ist, manuell in durch die Öffnung (60) der Schnalle (62) verläuft, um einen Schlitz eines am anderen Gurtende befestigten das Gleitteil (64) herum geführt ist, durch die öff- Elementes eingeführt wird. Zum Auftrennen des Gurtes nung (60) der Schnalle (62) zurückverläuft und sich ist es erforderlich, den Haken durch Drehen des EIean der der Seitenwand gegenüberliegenden Seite 50 mentes und des Hakens aus dem Schlitz zu lösen,
vor dem ersten Ende (56a,) des Gurtes in Richtung Nach der US-PS 38 56 069 ist eine Gleitschutzvorauf das erste Endteil (52) erstreckt, daß das zweite richtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des AnEnde (56b) des Gurtes am ersten Ende (56a) des Spruchs 1 bekannt, bei der ein Haken in einen Schlitz Gurtes befestigbar und durch Zug derart bewegbar eingreifen kann, der in einer Platte ausgebildet ist. Dabei ist, daß das Gleitteil (64) den Gurt an der dem ersten 55 ist der Haken mit einem Gurt verbunden, dessen Enden Endteil (52) zugewandten Kante der öffnung (60) durch ein Verbindungselement aneinander befestigbar der Schnalle (62) verkeilt sind.
Nach der US-PS 37 96 461 ist es bekannt, in ähnlicher Weise einen Haken in einer Ausnehmung einer Platte zu 60 verhaken.
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitschutzvorrich-
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. tung anzugeben, die schnell und derart einfach an einem
Nach der DE-OS 29 08 637 ist eine Reifenhaftvorrich- Fahrzeugreifen befestigbar und von diesem lösbar ist,
tung mit einer Schnalle bekannt, deren Aufgabe darin daß dabei mehrere umständliche Handgriffe nicht erfor-
besteht, zwei Gurtenden fest miteinander zu verbinden 65 derlich sind.
und Querelemente gegen einen Reifen zu ziehen. Die Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des
Schnalle weist keinen Haken auf, der aus einem Schlitz Anspruchs 1 angegeben.
eines Endteiles gelangt, wenn die Schnalle durch Ziehen Zum Lösen dieser Gleitschutzvorrichtung ist es ledig-
DE3105795A 1980-02-19 1981-02-17 Gleitschutzvorrichtung Expired DE3105795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/122,195 US4321956A (en) 1979-01-15 1980-02-19 Belt attachment for tire chains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105795A1 DE3105795A1 (de) 1982-01-07
DE3105795C2 true DE3105795C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=22401255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105795A Expired DE3105795C2 (de) 1980-02-19 1981-02-17 Gleitschutzvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4321956A (de)
JP (1) JPS56142707A (de)
KR (1) KR830004982A (de)
AT (1) AT383546B (de)
CA (1) CA1155376A (de)
CH (1) CH644312A5 (de)
DE (1) DE3105795C2 (de)
FR (1) FR2475994A1 (de)
IT (1) IT1142312B (de)
MX (1) MX154242A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844297A (ja) * 1981-09-09 1983-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風装置
JPS60188605U (ja) * 1984-05-25 1985-12-13 中央発條株式会社 タイヤの滑止具用締付装置
JPS6136404U (ja) * 1984-08-07 1986-03-06 中央発條株式会社 タイヤの滑止具
US4615368A (en) * 1984-10-30 1986-10-07 Lagrand Chain Corporation Apparatus for detachably fastening lateral cable in tire chain
JPH056604Y2 (de) * 1985-03-18 1993-02-19
JPS63188204U (de) * 1987-05-25 1988-12-02
US4825923A (en) * 1987-09-11 1989-05-02 Peerless Chain Company Traction cable
US5068948A (en) * 1987-09-11 1991-12-03 Peerless Chain Company Traction cable
US4836259A (en) * 1988-01-25 1989-06-06 Lewin Henry B Snow and ice traction device for automotive vehicles
FR2717744B1 (fr) * 1994-03-24 1996-04-26 Georges Thioliere Dispositif de montage rapide de chaines à neige pour pneumatiques de véhicules.
EP0985561A1 (de) 1998-09-10 2000-03-15 König S.p.A. Reifenkette für Kraftfahrzeuge
US8672333B2 (en) * 2011-06-13 2014-03-18 John Hartman Torque transmitting apparatus for a wheel
JP5234687B1 (ja) * 2012-02-28 2013-07-10 孝一 榊原 タイヤ滑止装置
US9981511B2 (en) 2014-04-23 2018-05-29 David Martin Tire traction devices
CN107244197A (zh) * 2017-06-28 2017-10-13 太仓斯普宁精密机械有限公司 一种汽车用防滑链条

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US870657A (en) * 1907-04-09 1907-11-12 Charles B Woodworth Traction attachment for vehicle-tires.
US1185084A (en) * 1915-07-09 1916-05-30 William H Gahan Tire-protector.
GB321123A (en) * 1929-02-06 1929-10-31 O D Guest Ltd Improvements in or relating to non-skid chains for use on wheel tyres
US2469235A (en) * 1947-01-02 1949-05-03 Minute Skid Chain Corp Traction device
CH352918A (fr) * 1959-03-05 1961-03-15 Venoge S A Dispositif antidérapant
DE2462718B1 (de) * 1969-08-06 1980-01-10 Detwiler Corp Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugreifen
US3796461A (en) * 1971-09-29 1974-03-12 Robbins J Seat Belt Co Quick disconnect seat belt tongue
US3752204A (en) * 1971-12-29 1973-08-14 P Ouellette Cable tire chain tensioning and locking device
US3856069A (en) * 1973-10-23 1974-12-24 V Giannone Tire chain device
US4010501A (en) * 1975-09-02 1977-03-08 Eagle Rubber Co., Inc. Two-piece buckle and its use on body-buoying equipment
US4093012A (en) * 1976-04-26 1978-06-06 Detwiler Corporation Skid preventive tire assembly
US4155389A (en) * 1977-08-29 1979-05-22 Dwinell James M Cable tire chain with improved traction sleeves
US4187894A (en) * 1978-03-06 1980-02-12 Peterson Ted S Tire traction device
US4263954A (en) * 1979-08-31 1981-04-28 Burns Bros., Inc. Tire chain having improved traction
US4261404A (en) * 1980-02-28 1981-04-14 Lew Hyok S Structurally continuous continuous snow chain

Also Published As

Publication number Publication date
US4321956A (en) 1982-03-30
US4321956B1 (de) 1984-03-27
JPS625082B2 (de) 1987-02-03
AT383546B (de) 1987-07-10
CH644312A5 (fr) 1984-07-31
KR830004982A (ko) 1983-07-23
DE3105795A1 (de) 1982-01-07
ATA61481A (de) 1986-12-15
JPS56142707A (en) 1981-11-07
IT8147793A0 (it) 1981-02-13
FR2475994B1 (de) 1984-04-06
FR2475994A1 (fr) 1981-08-21
CA1155376A (en) 1983-10-18
MX154242A (es) 1987-06-26
IT1142312B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105795C2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2314640B2 (de) Kabelaufhaenger
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
EP0958949B1 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
CH622468A5 (de)
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE3335662C2 (de)
WO1979000130A1 (en) Attaching device for a wheeled vehicle onto a transport vehicle
DE2326958A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane
AT411455B (de) Gleitschutzkette
EP0055448B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE3137312C2 (de) Verschluß für Reifenketten
DE2508052C3 (de) Gleitschutzkette
DE2462718C3 (de)
DE2628129A1 (de) Reifenkette
DE19653547C2 (de) Spannband mit Hebelverschluß
DE3840695C2 (de)
DE2159826C2 (de) Reifenkette
DE2938687C2 (de) Vorrichtung zum Rauben von Rinnenprofilen des stählernen Streckenausbaues
EP0049247A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen
DE3327290C2 (de) Spannvorrichtung
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE2462718B1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugreifen
EP0961697B1 (de) Vorrichtung zum selbständigen aufziehen eines gleitschutzelements, insbesondere einer schneekette, auf ein fahrzeugrad
DE3526027A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee