DE3105665A1 - "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen" - Google Patents

"fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"

Info

Publication number
DE3105665A1
DE3105665A1 DE19813105665 DE3105665A DE3105665A1 DE 3105665 A1 DE3105665 A1 DE 3105665A1 DE 19813105665 DE19813105665 DE 19813105665 DE 3105665 A DE3105665 A DE 3105665A DE 3105665 A1 DE3105665 A1 DE 3105665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
vane vacuum
housing
inlet
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105665C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Hertell
Robert 5608 Radevormwald Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808004488 external-priority patent/DE8004488U1/de
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19813105665 priority Critical patent/DE3105665A1/de
Publication of DE3105665A1 publication Critical patent/DE3105665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105665C2 publication Critical patent/DE3105665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • "Flügelzellenvakuumpumpe mit einer
  • Vorevakuierung des Saugraumes, insbesondere zur Bremskraftverstärkung in Kraftfahrzeugen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenvakuumpumpe mit einer Vorevakuierung des Saugraumes, insbesondere zur Bremskraftverstärkung in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Flügelzellenvakuumpumpen werden insbesondere bei Dieselmotor-getriebenen Kraftfahrzeugen verwendet, um das für eine Bremskraftverstärkung notwendige Vakuum ständig und im wesentlichen unabhängig von den verschiedenen Betriebszuständen des Motors zu erzeugen. Eine derartige Flügelzellenvakuumpumpe ist beispielsweise in der GB-PS 480 522 beschrieben.
  • Bei den bekannten Pumpen ist es üblich, eine Vorevakuierung des Saugraumes vorzusehen, d.h. die Anordnung des Saugstutzens so zu treffen, daß die Flügel bereits ein Stück weit ausgefahren sind und in dem zwischen Rotor und Gehäuse gebildeten, sichelförmigen Saugraum bereits ein gewisser Unterdruck aufgebaut ist, bevor der Saugraum mit der Einlaßöffnung verbunden wird.
  • Die bekannten Flügelzellenvakuumpumpen haben den Nachteil, daß sie eine große Bauhöhe aufweisen und damit viel Platz für das Aggregat benötigt wird, insbesondere unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Raumes für seine Unterbringung im Motorraum des Kraftfahrzeuges. Dies trug bisher unter anderem auch dazu bei, daß die geometrische Form des Motorraumes der bekannten Kraftfahrzeuge in der Praxis nur unzureichend an das aerodynamisch optimale Profil angepaßt werden konnte, um hierdurch den Widerstandsbeiwert des Fahrzeugs zu verringern und damit seinen Kraftstoffverbrauch zu senken; Weiterhin ist es nachteilig, daß der Aufwand für die Herstellung und Bearbeitung des Pumpengehäuses, insbesondere bei hohen Stückzahlen für eine Serienproduktion, wegen der herkömmlichen Formgebung relativ hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Abhilfen für die aufgeführten Nachteile zu schaffen und insbesondere eine Flügelzellenvakuumpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art, beispielsweise nach dem DE-Gbm 76 18 891, vorzuschlagen, durch welche die gestellten Anforderungen bezüglich der Erzeugung des Vakuums zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers erfüllt werden, bei der jedoch die spezifische Energieaufnahme verringert ist und bei der die Fertigungs- und Bearbeitungskosten erheblich verringert werden.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe dienen die in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen.
  • Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung der konstruktiven und fertigungstechnischen Gegebenheiten erreicht, da die Einlaßöffnung in den sichelförmig ausgebildeten Saugraum - zwischen der Gehäusebohrung und dem relativ hierzu exzentrisch gelagerten Rotor - in einen engen, begrenzten Winkelbereich kurz vor den Totpunkt der Ausfahrbewegung der die Arbeitsräume am Umfang begrenzenden Flügel gelegt wird, wodurch der relativ lange Einlaßstutzen - entsprechend der Ausführung nach Anspruch 3 und des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels - so angeordnet werden kann, daß die radialen Einbauabmessungen der Pumpe wesentlich herabgesetzt werden können. In überraschender Weise hat sich dabei gezeigt, daß durch die vorgeschlagene Maßnahme der Füllungsgrad und die Förderleistung der Pumpe nur unmerklich zurückgehen, obwohl der Weg, über den der Saugraum mit dem zu evakuierenden Arbeitsraum (Vakuumbehälter oder dgl.) in Verbindung steht, gegenüber den bekannten Konstruktionen wesentlich verringert ist. Hierfür mag von Bedeutung sein, daß durch die Lage der Einlaßöffnung kurz vor dem Ende der Ausfahrbewegung des vorderen Flügels eines Arbeitsraumes die Vor evakuierung besonders hoch ist und somit ein größerer Differenzdruck vor der Herstellung der Verbindung zwischen Saugraum und Vakuumbehälter zu höheren Strömungsgeschwindigkeiten während des Bestehens dieser Verbindung führt.
  • Ein weiterer Vorteil der angegebenen Lösung ist eine merklich niedrigere spezifische Leistungsaufnahme, da beim Beginn des Verdichtungshubes für die jeweilige, zwischen zwei umfangsversetzten Flügeln gebildete Zelle, das am hinteren Flügel aufzuwendende Drehmoment nur langsam zunimmt, weil der Flügel den Totpunkt der Ausfahrbewegung bereits im wesentlichen erreicht hat und bei ansteigendem Gegendruck zurückfährt.
  • Durch die in Anspruch 2 angegebene Maßnahme können außerdem die Fertigungskosten durch Vereinfachung der Werkzeuge und Formen für die spanlose Fertigung stark herabgesetzt werden. Es hat sich auch hier gezeigt, daß die bisherige komplizierte Formgebung -beispielsweise eine nierenförmige Einlaßöffnung - bei Flügelzellenvakuumpumpen für die Bremskraftverstärkung in Kraftfahrzeugen wider Erwarten nicht erforderlich ist, da Auswirkungen auf den Füllungsgrad, die Evakuierungszeit des Vakuumbehälters und auch auf die Höhe des erzeugten Vakuums kaum feststellbar sind.
  • Durch die sekantiale, außermittige Anordnung des Einlaßstutzens auf dem Gehäusedeckel oder auf dem Gehäuseboden, entsprechend der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3, werden - wie bereits vorher erwähnt - die radialen Abmessungen der Flügelzellenvakuumpumpe stark reduziert, wodurch - trotz Bereitstellung einer hinreichend langen Beruhigungszone für die aus dem Vakuumbehälter des Bremskraftverstärkers abzusaugende Luft - die Anordnungsprobleme der Pumpe im Motorraum - auch im Hinblick auf eine aeradynamisch günstige Bauweise - verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Einlaßkanal - von der Einlaßöffnung im Saugraum ausgehend - im Querschnitt kontinuierlich erweitert und trägt an seinem Ende ein Rückschlagventil, damit kein Schmieröl aus der Pumpe in den Vakuumbehälter gelangen kann.
  • Die in den Ansprüchen 5 bis 8 angegebenen Merkmale zur konstruktiven Gestaltung des Auslaßbereichs der Flügelzellenvakuumpumpe zielen insbesondere auf die Herabsetzung der Leistungsaufnahme des Aggregates und damit auf die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs ab.
  • In den Ansprüchen 5 und 6 wird vorgeschlagen, daß die Auslaßniere - so nahe wie dies gießereitechnisch ausführbar ist - vor den Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel der Flügelzellenvakuumpumpe gelegt wird, damit das an der Antriebswelle aufzubringende Drehmoment zur Drehung des Rotors niedrig gehalten wird, da hier bei dem höchsten ggf. auftretenden Gegendruck die Flügel fast annähernd vollständig in den Rotor zurückgefahren sind und somit der Kraftarm und das Moment am kleinsten sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird nach Anspruch 7 vorgeschlagen, in einem Winkelbereich zwischen 900 und 450 vor dem Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel eine zusätzliche Auslaßöffnung, insbesondere Auslaßbohrung, anzuordnen, die von einer Ventilanordnung, insbesondere einem Rückschlagventil, verschlossen ist. Der Vorteil dieser zusätzlichen Auslaßöffnung liegt darin, daß beim Start der Brennkraftmaschine, wenn in dem Vakuumbehälter des Bremskraftverstärkers nur ein "schlechtes Vakuum" vorliegt und der Querschnitt der üblichen Auslaßniere für ein Ausschieben des Gases nur unter einem erhöhten Gegendruck ausreicht, die zu verdrängende Luft bereits ausgeschoben wird, bevor sich ein solcher Gegendruck aufbaut und bevor demzufolge eine erhöhte Leistung von der Motorwelle aufgebracht werden muß.
  • Schließlich wird in Anspruch 8 vorgeschlagen, die bisher übliche Auslaßniere auf der Druckseite der Flügelzellenvakuumpumpe ebenfalls durch eine einfache Bohrung zu ersetzen und die Bohrung durch ein schwach vorgespanntes Rückschlagventil zu verschließen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel wird bevorzugt die Auslaßöffnung - mit Bezug auf die zuvor beschriebene Maßnahme nach Anspruch 7 - durch zwei zueinander winkelversetzte Bohrungen gebilet, die durch unterschiedlich vorgespannte Rückschlagventile verschlossen sind. Hierdurch wird bei Bedarf und bei einem wählbaren Gegendruck der Querschnitt der Auslaßöffnung stark vergrößert und die Leistungsaufnahme an der Rotorwelle verringert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Flügelzellenvakuumpumpe mit dem Einlaßstutzen; Fig. 2 einen Längsschnitt der Flügelzellenvakuumpumpe nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 im Querschnit dargestellte Flügelzellenvakuumpumpe 1 besteht aus dem Pumpengehäuse 2, welches durch den Deckel 31 der den Einlaßstutzen 4 und die in axialer Richt-ung in den sichelförmigen Arbeitsraum 5 der Pumpe mündende, kreisförmige Einlaßöffnung enthält, dicht verschlossen ist. Die Abdichtung erfolgt in bekannter Weise durch eine nicht näher dargestellte Flachdichtung und mehrere, am Umfang des Deckels 3 verteilt angeordnete Innensechskantschrauben 7, die in entsprechende Befestigungsaugen 8 am Pumpengehäuse 2 eingeschraubt sind.
  • Das gegossene, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehende Pumpengehäuse 2 besitzt eine kreiszylindrische Ausdrehung 20 und weist im Gehäuseboden 9 ein exzentrisch angeordnet es Lagerauge 10 zur Lagerung der Hohlwelle 16 des Rotors 11 auf. In dem Rotor 11 sind beispielsweise vier, um jeweils 90° zueinander am Umfang versetzte Flügel 12 in radialen Führungsschlitzen 13 gelagert, die sich - wie in Fig. 1 dargestellt - entsprechend der vorliegenden Exzentrizität zwischen der Gehäuseausdrehung 20 und dem Rotor 11 radial bewegen können. Der Gehäuseboden 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem äußeren Umfang als Zentrierflansch 14 (Fig. 2) ausgebildet und hat mehrere umfangsverteilte Laschen 15, mit denen das Pumpengehäuse 2 an den Motorblock geschraubt werden kann. Die Anordnung des Pumpengehäuses 2 erfolgt bei der dargestellten Pumpe vorzugsweise koaxial zur Nockenwelle des Motors, um hierdurch auf einfache Weise die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 16 des Rotors 11 direkt anzutreiben und die Flügelzellenvakuumpumpe 1 mit Schmieröl zu versorgen.
  • Die Antriebswelle des Rotors 11 ist im Lagerauge 10 des Gehäusebodens 9 und in einem weiteren, mit der Bezugszahl 25 bezeichneten Gleit- oder Wälzlager im Deckel 3 der Flügelzellenvakuumpumpe 1 gelagert. Sie besitzt im axialen Arbeitsbereich des Rotors 11 winkelversetzte radiale Bohrungen 17, durch welche das intermittierend in die Hohlwelle zugeführte Schmieröl radial in die Flügelfußräume 18 austreten kann. Diese Schmierung erfolgt um die Reibung der Flügel 12 in den Führungsschlitzen 13 und zwischen dem Pumpengehäuse 2 und den radial nach außen angedrückten Flügelspitzen zu verringern. Das Schmieröl gelangt hierbei durch die Radialbohrungen 17 in die Flügelfußräume 18, um von hier - unterstützt durch die wirksamen Fliehkräfte - radial nach außen zu kriechen und die Spalte abzudichten, die zwischen dem Pumpengehäuse 2 und den vom Rotor 11 mitbewegten Flügeln 12 am Umfang und in axialer Richtung des Rotors vorliegen, sowie die zwischen den Flügeln 12 definierten Arbeitsräume unterschiedlichen Druckniveaus gegeneinander abzudichten. Es sei auch erwähnt, daß die sich gegenüberliegenden Flügel 12 an ihren Fußenden Koppelstifte 19 aufweisen, die bei der Drehung des Rotors 11 in den Radialbohrungen 17 hin- und herbewegt werden und das radiale Verklemmen der Flügel 12 in den Führungsschlitzen 13 verhindern bzw.
  • das Ausfahren der Flügel beim Kaltstart und bei niedrigen Motordrehzahlen bzw. bei hoher Viskosität des Schmieröls wirksam unterstützen.
  • Auf die intermittierende Ölzuführung in die Pumpenhohlwelle 16 braucht hier im einzelnen nicht eingegangen werden, da dies nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und ausführlich in der älteren Patentanmeldung P 29 52 401.4 beschrieben ist, auf welche diesbezüglich hingewiesen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Einlaßöffnung in den Arbeitsraum der Flügelzellenvakuumpumpe 1 als Bohrung 6 im Deckel 3 des Pumpengehäuses 2 ausgebildet und mündet in einem Winkelbereich von nur wenigen Grad vor dem Totpunkt der Ausfahrbewegung der Flügel 12 in den sichelförmigen Arbeitsraum 5, der zwischen Pumpengehäuse 2 und Rotor 11 ausgebildet ist. Im Deckel 3 liegt dabei die Einlaßöffnung 6 - in Strömungsrichtung gesehen -am Ende des Einlaßstutzens 4. Dieser weist am Beginn des Einlaßkanals 40 ein Rückschlagventil 21 auf und wird im Strömungsquerschnitt zur Einlaßöffnung 6 hin kontinuierlich kleiner. Der Einlaßstutzen 4 selbst ist auf dem stirnseitigen Deckel 3 des Pumpengehäuses 2 so angeordnet, daß er im wesentlichen sekantial und außerhalb des Lagers 25 der Antriebswelle 16 im Deckel 3 vorliegt und der Beginn des Einlaßkanals 40 am Rückschlagventil 21 - in Einbaustellung der Flügelzellenvakuumpumpe 1 gesehen - mit Abstand oberhalb der Auslaßniere 22 des Arbeitsraumes 5 angeordnet ist.
  • Hierdurch weist der Einlaßkanal 40 im Einlaßstutzen 4 eine hinreichend lange Beruhigungszone für die abgesaugte Luft auf. Die Beruhigungsstrecke entspricht etwa der Länge des Außendurchmessers des Pumpengehäuses 2, wobei besonders darauf hingewiesen wird, daß durch diese Maßnahme die Gesamtabmessungen der Flügelzellenvakuumpumpe 1 in radialer Richtung nur geringfügig größer werden als der Gehäusedurchmesser.
  • In der Fig. 1 ist außerdem die als Auslaßniere 22 ausgebildete Auslaßöffnung dargestellt, die im Arbeitsraum 5 möglichst nahe am Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel und vorzugsweise im Winkelbereich von 100 bis 420 vor dem Totpunkt diese Einfahrbewegung in axialer Richtung im Gehäuseboden 9 angeordnet ist, um wegen der in diesem Bereich besonders kleinen Hebelarmlänge an den einfahrenden Flügeln 12 das zum Ausschieben der Luft an der Pumpenhohlwelle 16 einzuleitende Drehmoment und damit die Leistungsaufnahme der Flügelzellenvakuumpumpe 1 zu reduzieren.
  • Es ist aber auch besonders vorteilhaft, in einem um 450 bis 900 gegenüber dem Totpunkt der Einfahrbewegung rückwärts versetzten Winkelbereich eine von einer Ventilanordnung, insbesondere einem Rückschlagventil, verschlossene zusätzliche Auslaßöffnung anzuordnen, damit der gesamte Auslaßquerschnitt der Pumpe in bestimmten Betriebszuständen des Bremskraftverstärkungssystems (- z.
  • wenn das Vakuum nach längerem Stillstand des Motors erst wieder aufgebaut werden muß -) vergrößerbar ist und sich im Arbeitsraum 5 kein erhöhter Gegendruck einstellt, der eine erhöhte Leistungsaufnahme der Flügelzellenvakuumpumpe in diesem Betriebszustand erfordern würde.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Flügelzellenvakuumpumpe 2 Pumpengehäuse 3 Deckel 4 Einlaßstutzen 5 Arbeitsraum 6 Einlaßöffnung 7 Befestigungsschraube 8 Befestigungsauge 9 Gehäuseboden 10 Lagerauge 11 Rotor 12 Flügel 13 Führungsschlitz 14 Zentrierflansch 15 Befestigungslasche 16 Antriebswelle (Hohlwelle) 17 radiale Bohrung 18 Flügelfußraum 19 Koppelstift 20 Ausdrehung 21 Rückschlagventil 22 (Auslaßöffnung), Auslaßniere 25 Lager für Antriebswelle im Deckel 40 Einlaßkanal Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche Flügelzellenvakuumpumpe mit Vorevakuierung des Saugraumes, insbesondere zur Bremskraftverstärkung in Kraftfahrzeugen, bei der ein Rotor mit mehreren1 in Schlitzen gleitend bewegbaren Flügeln exzentrisch in einem den Rotor umgebenden Gehäuse gelagert ist und bei der im Gehäuse eine EinlaB- und eine Auslaßöffnung vorgesehen sind, durch welche die zwischen den Flügeln gebildeten Arbeitsräume nacheinander mit externen Räumen unterschiedlich hohen Druckniveausverbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (6) in den Saugraum der Flügelzellenvakuumpumpe (1) in einem Winkelbereich von 30 bis 30°, vorzugsweise 50 bis 200, vor dem Totpunkt der Ausfahrbewegung der Flügel (12) angeordnet ist.
  2. 2. Flügelzellenvakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (6) als Bohrung in dem das Gehäuse (2) der Flügelzellenvakuumpumpe (1) axial begrenzenden Gehäusedeckel (3) oder Gehäuseboden (9) ausgebildet ist.
  3. 3. Flügelzellenvakuumpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlaßöffnung (6) - in Strömungsrichtung gesehen - am Ende eines Einlaßstutzens (4) befindet, welcher auf dem stirnseitigen Gehäusedeckel (3) oder Gehäuseboden (9) der Flügelzellenvakuumpumpe (1) sekantial und außermittig angeordnet ist und eine Länge aufweist, die angenähert gleich dem Außendurchmesser des Gehäuses (2) der Flügelzellenvakuumpumpe (1) ist.
  4. 4. Flügelzellenvakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaßstutzen (4) am Beginn des Einlaßkanals (40) ein Rückschlagventil (21) angeordnet ist und daß der Einlaßkanal (40) zur Einlaßöffnung (6) hin im Querschnitt kontinuierlich verengt ist.
  5. 5. Flügelzellenvakuumpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auslaßniere (22) ausgebildete Auslaßöffnung in einem Winkelbereich von 45 bis 30 vor dem Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel (12) beginnt und im Bereich von 150 bis 0° vor bzw. am Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel (12) endet.
  6. 6. Flügelzellenvakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßniere (22) vorzugsweise in einem Winkelbereich von 420 bis 100 vor dem Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel (12) am Umfang des Gehäusebodens (9) der Flügelzellenvakuumpumpe (1) erstreckt.
  7. 7. Flügelzellenvakuumpumpe nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Winkelbereich zwischen 900 und 450 vor dem Totpunkt der Einfahrbewegung der Flügel (12) eine von einer Ventilanordnung verschlossene zusätzliche Auslaßöffnung, insbesondere Auslaßbohrung, angeordnet ist.
  8. 8. Flügelzellenvakuumpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßniere (22) durch eine Bohrung im Gehäuse (2) vorzugsweise im Gehäuseboden (9) der Flügelzellenvakuumpumpe (1), ersetzt ist, welche Bohrung durch ein schwach vorgespanntes Rückschlagventil verschlossen ist.
DE19813105665 1980-02-20 1981-02-17 "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen" Granted DE3105665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105665 DE3105665A1 (de) 1980-02-20 1981-02-17 "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004488 DE8004488U1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE19813105665 DE3105665A1 (de) 1980-02-20 1981-02-17 "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105665A1 true DE3105665A1 (de) 1982-03-18
DE3105665C2 DE3105665C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=25791209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105665 Granted DE3105665A1 (de) 1980-02-20 1981-02-17 "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105665A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439672A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 VDO Adolf Schindling AG Unterdruckversorgungsanlage
DE4116747A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Zexel Corp Fluegelzellenverdichter mit verbesserter auslassventilanordnung
WO2002033263A2 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co.Kg Pumpe
WO2004065795A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2010057688A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
CN103261764A (zh) * 2010-08-16 2013-08-21 约马-综合技术有限公司 真空泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06288372A (ja) * 1992-09-01 1994-10-11 Zexel Corp ベーン型圧縮機の吸入ポート

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781073A (en) 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
GB480522A (en) * 1936-05-23 1938-02-23 Bendix Aviat Corp A new or improved rotary vacuum pump
US2129960A (en) 1937-01-30 1938-09-13 Frances M Smith Rotary compressor
DE709567C (de) * 1935-03-23 1941-08-20 Otto Sorge Einrichtung zur Ersterebung einer gleichmaessigen Waermeverteilung im Gehaeuse von Drehkolbenmaschinen, insbesondere von Luft- oder Gasverdichtern
DE7618891U1 (de) * 1976-06-15 1977-03-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenvakuumpumpe
DE2725238A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Denco Prestcold Holdings Zellenverdichter
DE2629337A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenvakuumpumpe
DE2254185C3 (de) 1972-11-06 1981-02-26 Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg Flügelzellenverdichter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781073A (en) 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
DE709567C (de) * 1935-03-23 1941-08-20 Otto Sorge Einrichtung zur Ersterebung einer gleichmaessigen Waermeverteilung im Gehaeuse von Drehkolbenmaschinen, insbesondere von Luft- oder Gasverdichtern
GB480522A (en) * 1936-05-23 1938-02-23 Bendix Aviat Corp A new or improved rotary vacuum pump
US2129960A (en) 1937-01-30 1938-09-13 Frances M Smith Rotary compressor
DE2254185C3 (de) 1972-11-06 1981-02-26 Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg Flügelzellenverdichter
DE2725238A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Denco Prestcold Holdings Zellenverdichter
DE7618891U1 (de) * 1976-06-15 1977-03-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenvakuumpumpe
DE2629337A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenvakuumpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-54 986 (A) In: Patents Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 5, 1981, Nr. 112 (M-79)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439672A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 VDO Adolf Schindling AG Unterdruckversorgungsanlage
DE4116747A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Zexel Corp Fluegelzellenverdichter mit verbesserter auslassventilanordnung
DE4116747C2 (de) * 1990-05-24 1996-05-23 Zexel Corp Flügelzellenverdichter mit verbesserter Auslaßventilanordnung
ES2264306A1 (es) * 2000-10-18 2006-12-16 LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG. Bomba.
WO2002033263A3 (de) * 2000-10-18 2002-11-28 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pumpe
WO2002033263A2 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co.Kg Pumpe
WO2004065795A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2010057688A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
WO2010057688A3 (de) * 2008-11-20 2010-07-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
CN102216621A (zh) * 2008-11-20 2011-10-12 约马-综合技术有限公司 真空泵
US8740589B2 (en) 2008-11-20 2014-06-03 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump
CN103261764A (zh) * 2010-08-16 2013-08-21 约马-综合技术有限公司 真空泵
US8997781B2 (en) 2010-08-16 2015-04-07 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump
CN103261764B (zh) * 2010-08-16 2015-06-03 约马-综合技术有限公司 真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105665C2 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003335B4 (de) Motorölsystem mit Verstellpumpe
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
EP0517014B1 (de) Zahnradpumpe für Öl für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004001929T2 (de) Vorrichtung mit einem Druckpulsationsdämpfer und einen Durchgang bildendes Gehäuse
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
DE68905003T2 (de) Bremsmechanismus fuer fahrzeuge.
DE3105665A1 (de) "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0290864B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
EP0264778A2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE3906823A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
EP0134211B1 (de) Pumpenanordnung für hydraulische anlagen
DE3813132A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE8004488U1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
DE3639943C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4008522C2 (de)
DE3309782A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3153685C2 (en) Sliding vane pump for vehicle braking
EP1318304B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0255920A2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
EP0003572A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153685

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153685

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153685

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153685

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee