DE3104500A1 - Mehrfach-drehimpulsgeber - Google Patents

Mehrfach-drehimpulsgeber

Info

Publication number
DE3104500A1
DE3104500A1 DE19813104500 DE3104500A DE3104500A1 DE 3104500 A1 DE3104500 A1 DE 3104500A1 DE 19813104500 DE19813104500 DE 19813104500 DE 3104500 A DE3104500 A DE 3104500A DE 3104500 A1 DE3104500 A1 DE 3104500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary pulse
light barriers
pulse generator
generator according
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104500C2 (de
Inventor
Günter 1000 Berlin Doege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority to DE19813104500 priority Critical patent/DE3104500C2/de
Publication of DE3104500A1 publication Critical patent/DE3104500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104500C2 publication Critical patent/DE3104500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/12Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Mehrfach-Drehimpulsgeber
  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfach-Drehimpulsgeber, bei welchem auf einer rotierenden Scheibe in einer Kreisbahn angebrachte, im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Markierungen Jeweils von Lichtschrankenpaaren abgetastet werden, die auf einem vorgebbaren und veränderbarenWinkelabstand voneinander ortsfest angeordnet sind und jeweils zwei Lichtschranken aufweisen, deren Verbindungslinie gegenüber der Richtung der Markierungen eine Neigung aufweist, welche eine Phasenverschiebung von etwa 180 Grad zwischen den beiden Ausgangssigrnalen eines Lichtschrankenpaares gewährleistet.
  • Bei einem derartigen Mehrfach-Drehimpulsgeber ist es üblich, die beiden Lichtschranken eines Paares so anzuordnen und/oder durch eine Schlitzmaske in der Weise abzudecken, daß die beiden Lichtschranken beim Durchgang einer Markierung durch das Lichtschrankenpaar nicht gleichzeitig ansprechen. Es wird vielmehr die Richtung der Schlitze in einer Schlitzmaske gegenüber der Ausdehnung einer Markierung um einen solchen Winkel geneigt, daß sich im Ausgangssignal der beiden Lichtschranken eines Lichtschrankenpaares eine Phasenverschiebung von 180 Grad ergibt. Dadurch entstehen praktisch hinsichtlich der Polarität gegenläufige Ausgangssignale, deren Verlauf und deren Amplitude im wesentlichen zwar den gleichen Absolutwert aufweisen, wobei Jedoch die Signale stets entgegengesetzt gepolt sind. Auf diese Weise ist die Voraussetzung dafür geschaffen, Fehler im Ausgangssignal, die aus der zugehörigen elektronischen Schaltung stammen können, praktisch vollständig zu kompensieren. Das Ausgangssignal des Lichtschrankenpaares insgesamt wird auf diese Weise unabhängig von Änderungen oder Alterungserscheinungen in den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen der zugehörigen Schaltung.
  • Es ist gemäß dem Stand der Technik üblich, die erforderliche Neigung der Schlitze in der Schlitzmaske gegenüber den Markierungen dadurch fest und unveränderbar einzustellen, daß eine Verklebung oder eine ähnliche Refestigung verwendet wird.
  • Weiterhin ist es grundsätzlich bekannt, wenigstens zwei Paare von Lichtschranken dazu zu verwenden, um beispielsweise die Drehrichtung eines Drehimpulsgebers erkennen zu können. Zu diesem Zweck wird eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen den beiden Ausgangssignalen der Impulsgeberpaare eingestellt.
  • Beispielsweise können durch eine entsprechende Impulsformerschaltung Rechteckimpulse als Ausgangssignale erzeugt werden, und es kann eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Ausgangssignalen der beiden Lichtschrankenpaare von 90 Grad eingestellt werden. In Abhängigkeit von den jeweiligen gerätetechnischen Erfordernissen und insbesondere unter Berücksichtigung der Abstände zwischen den einzelnen Markierungen auf der rotierenden Scheibe müssen in bezug auf die vorgegebene Phasenverschiebung enge Toleranzen eingehalten werden. Genauigkeiten bei der Einstellung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Impulspaaren bis zu einem Hundertstel Millimeter sind nicht ungewöhnlich.
  • Bei entsprechend hohen Anforderungen an die Fehler-Kompensation zwischen den beiden Ausgangssignalen eines einzelnen Lichtschrankenpaares ebenso wie an die Einhaltung einer vorgegebenen Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen benechbarter Lichtschrankepare erweisen sich die bisher bekannten Einrichtungen nicht für alle Anwendungsfälle als voll befriedigend..
  • Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Mehrfach-Drehimpulsgeber der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welcher bei besonders geringen Anforderungen an den gerätetechnischen und/oder arbeitstechnischen Aufwand bei der Justierung eine außerordentlich hohe Genauigkeit des Ausgangssignals ermöglicht.
  • Es soll gemäß der Erfindung insbesondere im Hinblick auf nachträgliche Änderungen, die sich im Gebrauch ergeben, eine einfache Handhabung gewährleistet sein, ohne dadurch Meßgenauigkeit zu verlieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die beiden Lichtschranken eines Lichtschrankenpaares Jeweils gemeinsam auf einer in bezug auf die Richtung der Markierungen schwenkbar angeordneten Halterung angebracht sind und daß wenigstens eine der Halterungen-in einer in der Richtung der Kreisbahn- verlaufenden Führungseinrichtung verschiebbar gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Führungseinrichtung schwenkbar gelagert ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Führungseinrichtung ein in bezug auf die rotierende Scheibe im wesentlichen radial verlaufendes Langloch aufweist, durch welches eine mit einer ortsfesten Gewindebohrung im Eingriff stehende Arretierschraube hindurchgeführt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar,.
  • daß nicht nur der Abstand zwischen zwei Lichtschrankenpaaren leicht, schnell und ohne besonderes manueiles Geschick verändert werden kann, sondern zu den gleichen Bedingungen auch die Neigung der Wirkungslinie eines einzelnen Lichtschrankenpaares im Hinblick auf eine optimale Fehlerkompensation bequem eingestellt werden kann. Dabei ist gemäß der Erfindung zugleich sichergestellt, daß zunächst die Einstellung der Neigung der Schlitzmasken vorgenommen und abgeschlossen werden kann, während anschließend der Abstand. zwischen den beiden Lichtschrankenpaaren auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann, ohne daß dadurch die zuvor durchgeführte Einstellung in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß ohne besonderes manuelles Geschick in zwei aufeinander folgenden Arbeitsgängen eine optimale Einstellung herbeigeführt werden kann.
  • Da zwischen benachbarten Lichtschrankenpaaren stets nur im Verhältnis zu der gesamten Kreisbahn ein sehr geringer Ver-' stellweg erforderlich ist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung. der Erfindung vor, daß die Führungseinrichtung aus einer geradlinigen Führungsschiene gebildet ist. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, daß die Führungsschiene einen rechteckigen oder im Hinblick auf eine möglichst spielfreie Führung einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Der Fehler, welcher sich rein theoretisch dadurch ergibt, daß die Abstandsänderung zwischen zwei benachbarten Lichtschrankenpaaren anstatt auf einer Kreisbahn geradlinig vorgenommen wird, Ist praktisch vernachlässigbar. -Eine besonders vorteilhafte Verstellmöglichkeit ergibt sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Halterung ein in Umfangsrichtung verlaufendes Langloch aufweist, durch welches Jeweils eine Arretierschraube hindurchgeführt ist. Mit Hilfe des Langloches läßt sich die gewünschte Neigung der Schlitzrichtung in der Schlitzmaske bequem einstellen.
  • Eine bevorzugte Ausfü-hrungsform des Erfindungsgegenstandes sieht weiterhin vor, daß die nicht in einer Führungseinrichtung gehaltene Halterung einen Schwenklagerzapfen aufweist, der mit einer ortsfesten Lagerbohrung im Eingriff steht.
  • Es genügt grundsätzlich, wenn eine der beiden Halterungen auf einer Führungseinrichtung angeordnet ist, während die andere lediglich in einem Lagerzapfen verschwenkbar gehalten ist.
  • Wenn Jedoch ein besonders großer Verstellweg zwischen benachbarten Lichtschrankenpaaren erwünscht ist,.-kann gemäß der Erfindung auch grundsätzlich die Anordnung derart getroffen sein, daß-beide Halterungen auf einer Führungseinrichtung angeordnet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte gerätetechnische Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich dadurch, daß die Halterung als Kunststoffblock ausgebildet ist, in welchen ein Schwenklagerzapfen aus Metall eingesetzt ist.
  • Um die erfindungsgemäße Anordnung gegen Erschütterungen, Wärmedehnungen und sonstige Umwelteinflüsse besonders gut zu schützen, so daß zwischen den' einzelnen .Lichtschranken möglichst keinerlei Abstandsänderung auftritt, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Helterungen auf ihrer einen Seite an einer gemeinsamen ortsfesten Glatte anliegen und daß auf der von der Platte abgewandten Seite eine zur mechanischen Stabilisierung dienende Brücke vorhanden ist.
  • Vorzugsweise sieht die Erfindung dabei vor,.daß die Brücke aus einem mittels der Arretierschrauben verklemmbaren Bügel gebildet ist.
  • Die Erfindung bietet nicht nur den erheblichen Vorteil, eine in ihrer Handhabung besonders einfache, praktisch universelle Einstellmöglichkeit zur Verfügung zu haben, es wird vielmehr zugleich auch eine erstaunlich robuste Anordnung geschaffen, die auch'über längere Betriebszeiten und unter besonders harten Einsatzbedingungen eine außerordentlich hohe Meß-- und Regelgenauigkeit ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben;.in dieser zeigen: Fig. 1 einen schematischen Teilgrundriß eines erfindungsgemäßen Drehimpulsgebers, Fig. 2 einen Grundriß einer Halterung für ein Lichtschrankenpaar, Fig. 3 einen Schnitt durch die in der Fig. 2 dargestellte Halterung, Fig. 4 einen schematischen Grundriß eines aus der Fig. 1 ersichtlichen Bügels zwischen benachbarten Halterungen für Lichtschrankenpaare und Fig. 5 einen schematischen Grundriß einer Führungseinrichtung für eine Halterung eines Lichtschrankenpaares.
  • Gemäß der Darstellung in der Fig. 1 sind auf einer Platte 22, die ortsfest angeordnet ist, Halterungen 12 und 13 angebracht, die jeweils ein Lichtschrankenpaar aufnehmen. In der Halterung 12 sind innerhalb einer Öffnung 25 zwei schematisch dargestellte Lichtschranken 10a und 10b angeordnet. Die beiden Lichtschranken bilden ein Lichtschrankenpaar. Die Lichtsender und die Lichtempfänger sind jeweils beiderseits eines aus der Fig. 3 ersichtlichen Schlitzes 24 angeordnet, so daß die Lichtschranken durch Markierungen unterbrochen werden können, welche auf einer (nicht dargestellten) rotierenden Scheibe angebracht sind, die mit ihrem Umfangsbereich in den Schlitz 24 der Halterung 12 gemäß Fig. 3 hineinragt.
  • In der Halterung 13 sind in entsprechender Weise eine Lichtschranke 11a und eine Lichtschranke 11b innerhalb einer Öffnung.
  • 26 vorhanden. Innerhalb der beiden Öffnungen 25 und 26 sind übliche Schlitzmasken durch radiale Striche rein schematisch angedeutet.
  • Die beiden Halterungen 12 und 13 weisen in ihrem radial äußeren Bereich jeweils ein Langloch 18 bzw. 19 auf. Für die Halterung 12 sind das. Langloch' 18 ebenso wie die Offnung 25 in der Fig.
  • 2 besonders deutlich dargestellt..
  • In einer aus der Fig. 3 ersichtlichen Ausnehmung ?7 ist die Führungsschiene einer Führungseinrichtung 14 angeordnet. Diese Führungseinrichtung 14, die im Grundriß vollständig in der Fig. 5 vernnchaulLcbt: ist, WCiL't ein im wonentlichen in bezug auf die rotierende Scheibe und die auf einer Kreisbahn auf der Scheibe angeordneten Markierungen radiales Lang loch 15 auf.
  • Gemäß der Darstellung inder Fig. 3 ist die Halterung 12 mit einem Lagerzapfen 17 ausgestattet, welcher in eine entsprechende Lagerbohrung der Platte 22 eingreift.
  • Eine in der Fig. 4 im. Grundriß schematisch dargestellte Brücke, die gemäß der Zeichnung als Bügel 23 ausgebildet ist, überbrückt die beiden Halterungen 12 und .13.
  • Arretierschrauben 20 und 21 sind Jeweils durch eine entsprechende Öffnung in dem Bügel 23 und anschließend durch das Langloch 18 bzw. 19 in der Halterung 12 bzw. 13 hindurchgeführt und stehen mit der Platte 22 im Eingriff. In entsprechender Weise kann die Führungseinrichtung 14 mittels der durch das Langloch 15 hindurchgeführten Arretierschraube 16, welche mit der Platte 22 im Eingriff steht, festgelegt werden.
  • Um eine vorgegebene Einstellung herbeizuführen, ist folgendermaßen zu verfahren: Nachdem die Arretierschrauben 18 und 21 sowie die Arretierschraube. 16 gelöst sind, kann zunächst die Halterung 12 um den Schwenkzapfen 17 in eine solche Richtung geschwenkt werden, daß die Wirkungslinie zwischen den Lichtschranken 10a und 10b w. die Richtung der Schlitze in der Schlitzmaske so eingestellt sind, daß die angestrebte Phasenverschiebung zwischen den Ausgangssignalen der beiden Lichtschranken 10a und 10b von praktisch 180 Grad erreicht ist.
  • Die Halterung 12 kann in der gewünschten eingestellten Position durch Festziehen der Arretierschraube 20 fixiert werden.
  • Die Halterung 13, welche keinen Schwenkzapfen aufweist, kann in entsprechender Weise in die gewünschte Neigungslage gebracht werden, in welcher die angestrebte Fehlerkompensation herbeigeführt ist. Dabei kann die Führungseinrichtung 14 in dem Langloch 15 gegenüber der Arretierschraube 16 verschoben werden. Durch Festziehen der Arretierschraube 16 wird die Halterung 13 insoweit fixiert, daß die eingestellte Neigung der Schlitzmaske in bezug auf die Markierungen auf der rotierenden Scheibe unveränderbar festgelegt ist.
  • Nachdem für beide Lichtschrankenpaare zunächst getrennt und unabhängig voneinander die gewünschten Neigungswinkel im Hinblick auf die Fehlerkompensation eingestellt sind und die Halterungen 12 und 13 arretiert sind, kann die Halterung 13 entlang der Führungsschiene der Führungseinrichtung 14 in der Weise verschoben werden, daß der Abstand zwischen den beiden Halterungen 12 und 13 auf einen Wert gebracht wird, welcher der angestrebten Phasenverschiebung zwischen den entsprechenden- Ausgangssignalen entspricht. Wenn anschließend auch die Arretierschraube 21 festgezogen wird, ist die gesamte Anordnung gebrauchsfertig eingestellt.
  • Natürlich könnte zur Erreichung eines größeren Verstellweges auch die Halterung 12 anstatt mit einem Lagerzapfen mit einer entsprechenden Führungseinrichtung ausgestattet sein.
  • Insbesondere bei einer verhältnismäßig groben Teilung der rotierenden Scheibe kann es vorteilhaft sein, mit zwei Führungseinrichtungen für benachbarte Lichtschrankenpaare einen besonders großen Verstellweg zu erreichen.
  • Es können im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei Lichtschrankenpaare vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Mehrfach-1)rehimpulsgeber, bei welchem auf einer rotierenden Scheibe in einer Kreisbahn angebrachte, im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Markierungen jeweils von Lichtschrankenpaaren abgetastet werden, die.auf einem vorgebbaren und veränderbaren Winkelabstand voneinander ortsfest angeordnet sind und Jeweils zwei Lichtschranken aufweisen; deren Verbindungslinie gegenüber der Richtung der Markierungen eine Neigung aufweist, welche eine Phasenverschiebung von etwa 180 Grad zwischen den beiden Ausgangssignalen eines Lichtschrankenpaares gewährleistet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Lichtschranken (10a, lOb; 11a, 11b) eines Lichtschrankenpaares jeweils gemeinsam auf einer in bezug auf die Richtung der Markierungen schwenkbar angeordneten Halterung (12, 13) angebracht sind und daß wenigstens eine (13) der Halterungen (12, 13) in einer in der Richtung der Kreisbahn verlaufenden Führungseinrichtung (14) verschiebbar gehalten ist.
  2. 2. Drehimpulsgeber nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Führungseinrichtung (14) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Drehimpulsgeber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungseinriehtung (14) ein in bezug auf die rotierende Scheibe im wesentlichen radial verlaufendes Langloch (15) aufweist, durch welches eine mit einer ortsfesten Gewindebohrung im Eingriff stehende Arretierschraube (16) hindurchgeführt ist.
  4. 4. Drehimpulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungseinrichtung aus einer geradlinigen Führungsschiene gebildet ist.
  5. 5. Drehimpulsgeber nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Führungsschiene einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Drehimpulsgeber nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Führungsschiene einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  7. 7. Drehimpulsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (12, 13) ein in Umfangsrichtung verlaufendes Langloch (18, 19) aufweist, durch welches Jeweils eine Arretierschraube (20, 21) hindurchgeführt ist.
  8. 8. Drehimpulsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die nicht in einer Führungseinrichtung (14) gehaltene Halterung (12) einen Schwenklagerzapfen (17) aufweist, der mit einer ortsfesten Lagerbohrung im Eingriff steht.
  9. 9. Drçhimpulsgeber nach einem der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß die Halterung (12, 13) als Kunststoffblock ausgebildet ist, in welchen ein Schwenklagerzapfen (17) aus Metall eingesetzt ist.
  10. 10. Drehimpulsgeber nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i ch n e t, daß die Halterungen (12, 13) auf ihrer einen Seite an einer gemeinsamen- ortsfesten Platte (22) anliegen und daß auf der von der Platte (22) abgewandten Seite eine zur mechanischen Stabilisierung dienende Brücke vorhanden ist.
  11. 11. Drehimpulsgeber nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Brücke aus einem mittels der Arretierschrauben (20, 21) verklerninbaren Bügel (23) gebildet ist.
DE19813104500 1981-02-09 1981-02-09 Mehrfach-Drehimpulsgeber Expired DE3104500C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104500 DE3104500C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Mehrfach-Drehimpulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104500 DE3104500C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Mehrfach-Drehimpulsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104500A1 true DE3104500A1 (de) 1982-09-09
DE3104500C2 DE3104500C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6124383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104500 Expired DE3104500C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Mehrfach-Drehimpulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104500C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158066A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-16 Mannesmann Kienzle GmbH Fotoelektrischer Impulsgeber
EP0431254A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-12 FATEC FAHRZEUGTECHNIK GmbH Antiblockiersystem-Geschwindigkeitssensor
EP3173744A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 ALSTOM Transport Technologies Verbesserte optische wegstreckenzähler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245119A (de) * 1940-02-14 1946-10-31 Kuhlmann Karl Prof Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer von der Verdrehung zweier Körperquerschnitte abhängigen Grösse.
DE2404081A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-21 Waldemar Lester Vorrichtung zum optischen abtasten der drehzahl eines umlaufenden bauelementes, beispielsweise eines fahrzeugrades
DE2435709A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245119A (de) * 1940-02-14 1946-10-31 Kuhlmann Karl Prof Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer von der Verdrehung zweier Körperquerschnitte abhängigen Grösse.
DE2404081A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-21 Waldemar Lester Vorrichtung zum optischen abtasten der drehzahl eines umlaufenden bauelementes, beispielsweise eines fahrzeugrades
DE2435709A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158066A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-16 Mannesmann Kienzle GmbH Fotoelektrischer Impulsgeber
EP0431254A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-12 FATEC FAHRZEUGTECHNIK GmbH Antiblockiersystem-Geschwindigkeitssensor
EP3173744A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 ALSTOM Transport Technologies Verbesserte optische wegstreckenzähler
FR3044400A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Alstom Transp Tech Odometre optique ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104500C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829022C2 (de)
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE2741544A1 (de) Paralleljustiereinrichtung von polflaechen
DE1523231B2 (de) Meßvorrichtung für die Drehzahl und die Winkelstellung einer Welle
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE69301154T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Messung der Dicke eines Zahnradzahns
EP0397970A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit einer Justiervorrichtung
DE3531156C1 (de) Verfahren zum Ausrichten der Achse eines zweiten Halters in bezug auf die Achse eines ersten Halters bei einer Pruef- oder Bearbeitungsmaschine
DE2263604A1 (de) Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine
DE2939478A1 (de) Bajonettvorrichtung fuer ein objektiv
DE3104500A1 (de) Mehrfach-drehimpulsgeber
DE3418413C2 (de)
DE2537086A1 (de) Messanordnung fuer eine automatisch gesteuerte drehbank zur bearbeitung von schienenraendern
DE4123837C2 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
DE3418894A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes aus kunststoff, insbesondere eines halteelements, an einer traegerplatte
DE1287377B (de) Auf eine Welle in beliebiger Winkellage festklemmbare Nabe bzw. festklemmbarer Spannring
DE69301591T2 (de) Befestigungs- und Schwenkeinrichtung für eine über einer Grundplatte befindlichen Vorrichtung
DE3232496A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren lagerung eines maschinenschraubstockes auf einem maschinentisch
DE19715422C2 (de) Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter
EP0132661A2 (de) Initiator für einen kontaktlosen Schalter
DE2728133A1 (de) Bajonettverschluss
DE10145313A1 (de) Sensorvorrichtung
DE2924743A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet bzw. spur von fahrzeugraedern
CH557210A (de) Einstellgeraet an einem ausdrehwerkzeug.
DE2007479A1 (de) Dreh Stellwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee