DE307134C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307134C
DE307134C DENDAT307134D DE307134DA DE307134C DE 307134 C DE307134 C DE 307134C DE NDAT307134 D DENDAT307134 D DE NDAT307134D DE 307134D A DE307134D A DE 307134DA DE 307134 C DE307134 C DE 307134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
gas
air
tube
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307134D
Other languages
English (en)
Publication of DE307134C publication Critical patent/DE307134C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gaserzeugungsanlage, bei der sich der Brennstoff in Zellengruppen zu Gas verwandeln läßt und bei sich feuchter Brennstoff zu Wassergas- und Kohlenoxyd umbildet. * Die Gasverbrennungsluft läßt sich außerdem in den Zellengruppen vorwärmen.
Der Erfindung zufolge werden die bekannten, feststehenden, durch Kanäle hintereinander
~io schaltbaren Kammern der unbewegbaren Ringgeneratoren beweglich gestaltet in der Weise, daß sie auf Fahrgestelle befestigt werden. Diese bewegbaren Zellen werden auf entsprechenden Bahnen in ringförmiger, rechteckiger, staffelförmiger oder zickzackförmiger Anordnung beliebig aneinandergereiht. !Die Endzellen sind umstellbar, so daß sich die neubeschickten Zellen zur Rückwärtszündung zwischen solche schalten lassen, die glühenden
so Koks enthalten. Auf diese Weise kann die Vorwärmung der notwendigen Verbrennungsluft zur Gaserzeugung und zur rauchlosen Gasverbrennung in der Feuerungsanlage in dem heißen, entgasten Teile der Röhre erfolgen.
Der durch die Erfindung*angestrebte, technische Fortschritt besteht nun in der eigenartigen Führung der Luft- und Gasströmung durch hintereinander geschaltete, bewegbare " Zellen, wobei die Kohlen in schwächere Schichten zu liegen kommen. Die. bewegbaren Zellen bestehen aus'Vergasungskammer und Aschenraum, die durch einen Rost getrennt sind. »Außerdem enthält jede Zelle eine Gasabzugsluke, sowie eine Stromschleuse. Mehrere solcher Zellen können zu einem Satz aneinandergeschaltet werden, so daß sich eine in zickzack verlaufende Röhre bildet, bei der abwechselnd Vergasungskammer, Rostschlitze, Aschenraum und Schleuse v aufeinanderfolgen. Die Kohle bleibt bis zur vollständigen Vergasung auf dem Rost liegen. Nach der Vergasung muß. die bewegbare Zelle so weit vorgerückt sein, daß sie am Ende der Röhre angelangt ist und wieder abgeschaltet werden kann.
Wird nun das eine Ende e dieser Röhre mit einem Schieber gesperrt und nebenan an der letzten Zelle vor dem Schieber die Abzugsluke geöffnet, am anderen Ende a die Kohle angezündet und auf diese Weise ein Vergasungsluftstrom durch die Zellen geleitet, der die Kohlenschichten nacheinander wellenartig durch·' dringt, so verbrennt die Kohle zunächst mit dem Sauerstoff der Luft zu heißer Kohlensäure. Die Kohlensäure durchstreicht hierauf die nächsten Kohlenschichten, die erglühen. Die Kohlensäure reduziert sich im weiteren Vorschritt des Stromes zu Kohlenoxyd. Infolge der in der Kohle vorhandenen Feuchtigkeit entsteht ferner Wasserdampf, der mit dem Kohlenoxyd sich zu Generatorgas vereinigt. Im Laufe des Prozesses verbrennt nun all- -. ^mählich zunächst die Kohle im Anfang der Röhre a. Nachdem die Kohle dort ausgebrannt ist, wird die Anfangszelle abgerückt, gereinigt, neu beschickt und an das Abzugsende e wieder angeschaltet.
Das entstehende Generatorgas wird durch die Abzugsklappe der letzten Zelle abgezogen und von dort aus nach der Feuerstelle geführt. Man kann das System gleichzeitig dazu verwenden, um heiße Verbrennungsluft zu erzeugen. Die ausgebrannten Zellen, die zunächst noch ziemlich heiß sind, kann man in der Weise
aneinanderkuppeln, daß man einen Luftstrom hindurchschickt. Dieser Luftstrom kann dann durch eine besondere Leitung ebenfalls nach . der Feuerstelle geführt werden.
Soll der Wasserdampf des Generatorgases im glühenden Koks zersetzt und Mischgas erzeugt ',werden, so ist die Zuströmung der Vergasungsluft zu verstärken, indem die Kohlenschichten so durchlässig gestaltet werden, daß
ίο sie sämtlich erglühen. Dann wird durch Umgruppierung die jeweils zuerst ausgebrannte Zelle gereinigt und von neuem angeschaltet, aber nicht wie bei der Generatorgaserzeugung am Gasabzugsende e der Röhre, sondern sie verbleibt am Röhrenanfang a. Die bis auf den glühenden Koksrest . entgaste Endstelle wird nun von e weggenommen , und vor die zu entzündende Anfangszeile bei α vorgeschaltet. Durch die glühenden Koksreste erfolgt nun die Zündung und gleichzeitig die Verdampfung; der entstehende Dampf durchdringt die glühenden Koksschichten, es entsteht Wassergas- und Kohlenoxyd. In der Zeichnung sind drei Gasfeuerungsanlagen veranschaulicht:
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt eines langverlaufenden Zellensatzes für die Generatorgaserzeugung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1. ·
Fig. 3 stellt einen Grundrißschnitt eines langverlaufenden Zellensatzes für Generatorgaserzeugung und Vorwärmung der Verbrennungsluft in Verbindung mit der Feuerstelle eines Dampfkessels dar.
Fig. 4 ist ein Grundrißschnitt eines rundlaufenden Zellensatzes für Mischgaserzeugung und Verbrennungsluftvorwärmung nebst Feuerstelle für Porzellanbrennöfen.
Fig. 5 ist ein Querschnitt von. Fig. 4.
Die .wesentlichen Vorgänge sind nun folgende:
Auf den Rädern 1 ist der Zellenmantel 2 gestützt, dessen Innenraum sich durch den Rost 3 in eine Vt rgasungskammer 4 und einen Aschenraum 5 teilt. Auf dem Rost 3 ruhen die feuchten Kohlenschichten k, der glühende Koks u und die Asche s. Im Zellenmantel sind Stromschleusen 7 vorgesehen, die zur Verbindung des Vergasungsraumes der einen Zelle mit dem Aschenraum der anderen Zelle dienen. Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Zellen zu einem langen oder runden Satz bildet sich eine Röhre, deren offener Anfang mit α und deren Ende mit e bezeichnet ist." Das Ende β bleibt während der Vergasung durch den Schieber 8 gesperrt. Zum Abzug der Gase, beziehentlich der Luft, ist jede Vergasungskammer und jede Äschenkammer mit einer Abzugsluke 9 ..versehen, die mit Schild 10 versperrbar ist und die dort geöffnet wird, wo die Abzugsklappen 11 sich mit dem Gaskanal 12 oder dem Luftkanal 13 zur Feuerstelle 14 verbinden. Die Strömungen sind mit Pfeilstrichen und Buchstaben versehen, b bezeichnet die Verbrennungsluft, g die Vergasungsluft und f die Gasführung. ■
Bei der Generatorgaserzeugung ohne Luftvorwärmung in Fig. 1 erfolgt die Zuführung der Vergasungsluft. durch die Öffnung α und der Gasabzug und die Beschickung durch die Öffnung e.
In Fig. 2 .und 3 zweigt sich vom vorgewärmten Vergasungsluftstrom g ein Verbrennungsluftstrom 5 ab und tritt durch Kanäle 9, 11 und 13 in die Feuerstelle 14 ein. Das aus den feuchten Kohlenschichten k und der Vergasungsluft g gebildete Generatorgas wird durch die Abzugskanäle 9, 11, 12 in die Feuerstelle 14 geleitet, wo es im vorgewärmten Luftstrom b verbrennt. Die. jeweilig ausgebrannte Zelle wird nun von dem Anfang der Röhre α entfernt und nach dem Ende e übergeführt. Die überführte Zelle wird neu beschickt und nachdem die Stromschleuse 7 geöffnet ist, bei dem Röhrenende e angeschaltet und mit dem Schieber 8 gesperrt.
Bei der Mischgaserzeugung und Luftvorwärmung in dem runden Zellensatz Fig. 4 und 5, wo sämtliche Kohlenschichten erglühen, wird die Röhre zwischen dem Anfang α und dem Ende e durch den eingeklemmten Schieber 8 geteilt. Bei dem Anfang α erfolgt in der im Luftstrome b ausgebrannten Zelle die Beschickung. Zur Zündung und Dampfbildung wird die vom' Röhrenende e bis auf den glühenden Koks ausgebrannte Zelle an dem Röhrenanfang α vorgeschaltet, . so daß die Feuchtigkeit der neubeschickten Zelle Dampf ergibt, der beim Durchdringen der folgenden, glühenden Kohlen- und Koksschichten Wassergas- und Kohlenoxyd bildet. Das auf diese Weise entstehende Mischgas gelangt neben den Schieber 8 durch die Kanäle 9, 11 und 12 in die Feuerstelle 14. Die vorzuwärmende Verbrennungsluft wird beim Röhrenende e eingeleitet und' durch die Kanäle 9, 11 und 13 ebenfalls nach der Feuerstelle geführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gaserzeugungsanlage, bei der der Brennstoff in mehreren hintereinander schaltbaren Kammern behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern auf Fahrgestellen ^ruhen und die jeweils ausgebrannte Kammer an der Ofenseite vorgeschaltet werden kann, von der aus die Beschickung der Ofenanlage erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT307134D Active DE307134C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307134C true DE307134C (de)

Family

ID=560493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307134D Active DE307134C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945508A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum vergasen von kohlen bzw. kohlenstoffhaltigen materialien und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5266086A (en) * 1989-12-20 1993-11-30 Caterpillar Inc. Intermittently-fed high-pressure gasifier process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945508A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-27 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum vergasen von kohlen bzw. kohlenstoffhaltigen materialien und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5266086A (en) * 1989-12-20 1993-11-30 Caterpillar Inc. Intermittently-fed high-pressure gasifier process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448354C3 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
CH615215A5 (de)
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
DE307134C (de)
EP2808377B1 (de) Anlage und verfahren zum vergasen von stückigen brennstoffen
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DD285819A5 (de) Verfahren und eine maschine fuer die umsetzung von brennbaren schmutzstoffen oder abfaellen in saubere energie und brauchbare produkte
EP0482306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von Holzschnitzeln und Holzspänen unter Bildung schadstoffarmer Abgase bei gleitend regelbarer Feuerungsleistung
DE2610481A1 (de) Feuerungsanlage und verfahren fuer ihren betrieb
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE894742C (de) Feuerungseinrichtung fuer feste Brennstoffe
DE166718C (de)
DE459653C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung eines Mischgases aus Steinkohlengas und anderen Gasen
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE19718184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
DE102012017107A1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
DE4230819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle und Verwendung des erhaltenen Gases
EP0001856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Generator- und Wassergas
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE10028394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Biomasse
DE419529C (de) Gaserzeuger mit die Brennstoffsaeule tragendem Rost
DE312101C (de)
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen