DE3050819C2 - Chromatographie-Patrone - Google Patents

Chromatographie-Patrone

Info

Publication number
DE3050819C2
DE3050819C2 DE3050819A DE3050819A DE3050819C2 DE 3050819 C2 DE3050819 C2 DE 3050819C2 DE 3050819 A DE3050819 A DE 3050819A DE 3050819 A DE3050819 A DE 3050819A DE 3050819 C2 DE3050819 C2 DE 3050819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
cap
fluid
filter
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050819A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dieter Framingham mass. Neue
Carl Watson Auburndale Mass. Rausch
Yury Newton Mass. Tuvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waters Investments Ltd
Original Assignee
Waters Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waters Associates Inc filed Critical Waters Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3050819C2 publication Critical patent/DE3050819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/20Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the sorbent material
    • B01D15/206Packing or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/22Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the construction of the column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6047Construction of the column with supporting means; Holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6091Cartridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/522Physical parameters pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6017Fluid distributors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chromatographie-Patrone gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Damit sich eine möglichst gute Auflösung der sogenannten "Peaks" (Konzentrationsmaxima) bei der Messung bestimmter Eigenschaften des aus einer Chromatographie-Patrone austretenden Fluids ergibt, sollen die Strömungswege für das Probenfluid (das hier als flüssig angenommen wird) durch die chromatographische Säule möglichst gleichförmig sein. Wenn sich zwischen den Teilchen des Packungsmaterials Hohlräume unregelmäßiger Größe befinden, können Teile der Probenflüssigkeit schneller strömen als andere, was das Trennvermögen der Säule beeinträchtigt und zu einer Überlappung der "Peaks" führt. Hohlräume unregelmäßiger Größe können sowohl innerhalb des Packungsmaterials als auch an der Grenzfläche zwischen der Packung und der Wand der Patrone auftreten. Bei der hier beschriebenen Patrone mit einer flexiblen Kunststoffwand können Inhomogenitäten weitgehend durch radiale Kompression vermieden werden.
  • Bei einer aus der US-PS 40 59 523 bekannten Patrone der eingangs genannten Gattung ist es bekannt, die aus einem Fluorkunststoff bestehende chromatographische Säule vor dem Einfüllen des Packungsmaterials zu erwärmen und dadurch so zu erweichen, daß sich ihre Form den unter äußeren Druck eingeführten Partikeln des Packungsmaterials anpassen kann, damit die sonst entstehenden Zwischenräume zwischen den Partikeln und der Säulenwand verschwindet.
  • Eine weitere Ursache für unzureichende Auflösung ist aber eine schlechte radiale Verteilung des eintretenden und austretenden Fluids. Bei Packungen, die beträchtliche Querabmessungen bezüglich der Größe der Teilchen des Packungsmaterials haben, ist es erforderlich, für ein radial gleichmäßiges Profil der Strömung durch die Patrone zu sorgen. Würde man das Fluid einfach durch kleine Öffnungen entlang der Längsachse eintreten und austreten lassen, so würde eine erhebliche Überlappung der "Peaks" eintreten.
  • Es sind bereits Patronen bekannt, bei denen Maßnahmen für eine radiale Verteilung des Probenfluids vorgesehen sind. Beispielsweise beschreibt die DE-OS 17 73 578 eine chromatographische Trennsäule, in der die Stirnflächen des Packungsmaterials durch Umlenkplatten mit radialen Rippen, Schlitzen und Löchern begrenzt sind. Eine andere bekannte Patrone enthält eine dünne Platte mit radial verlaufenden Schlitzen, die in Dreiergruppen angeordnet sind, so daß sie ähnlich wie eine Vogelfußspur aussehen. Das Fluid strömt radial in den Schlitzen und außerdem longitudinal durch ein angrenzendes Filternetz und dann durch eine Folge von Glasfaserfiltern, bevor es das Packungsmaterial erreicht. In der Praxis tritt jedoch in den aufeinanderfolgenden Filtern eine unerwünschte Mischung auf, die die Auflösung der "Peaks" verschlechtert. Das Fluid wird zwar in Radialrichtung verteilt, doch wird eine weitere Ursache für eine unerwünschte Fluidmischung nicht vermieden, nämlich Bereiche übermäßigen Volumens in der Verteiler- bzw. Filteranordnung. Bereiche größeren Volumens verursachen einen Effekt, der als "Peakverbreiterung außerhalb der Säule" bekannt ist, auf einer Rückmischung von getrennten Substanzen außerhalb der Trennsäule beruht und die Auflösung verschlechtert.
  • Außerdem kann die Auflösung auch noch durch ein Verstopfen der Filteranordnung am Einlaß der Patrone verschlechtert werden. Die Filter können sich mit im Fluid suspendierten Fremdkörpern zusetzen. Bei gewissen bekannten Patronen kann das Filter zwar ausgewechselt werden, doch ist es hierfür erforderlich, die die Packung in der Patrone haltenden Abschlußkappen zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare Chromatographie-Patrone zu schaffen, die durch eine insbesondere hinsichtlich ihres Volumens und der Flüssigkeitsverteilung verbesserte Filteranordnung eine bessere Auflösung gewährleistet als bekannte Patronen, und die das Auswechseln eines sich am Patroneneingang zusetzenden Filters ohne Entfernen der Abschlußkappe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Patrone gelöst.
  • Bei dieser Patrone kann das Volumen der Filter- und Verteilungsanordnung weniger als 0,1% des Volumens der Patrone betragen. Ferner läßt sich eine gesonderte Filterkappe am Patroneneingang ohne Störung der Packungsstruktur auswechseln. Außerdem kann man bei der hier beschriebenen Patrone Packungsmaterialien mit einem größeren Teilchengrößenbereich verwenden als bisher, ohne daß der chromatographische Wirkungsgrad beeinträchtigt wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines chromatographiepatronen-Halters;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht in einer Ebene 2-2 der Fig. 1, die den Patronenhalter im drucklosen Zustand zeigt; äußere Teile von Druckarmen sind weggebrochen;
  • Fig. 3 einen Querschnitt in einer Ebene 3-3 der Fig. 1, die eine Chromatographiepatrone im Halter sowie die Arbeitsweise eines Auswurfmechanismus zeigt;
  • Fig. 4 einen Querschnitt in einer Ebene 4-4 der Fig. 2, der die Patrone im Querschnitt und die Arbeitsweise eines Druckarmes darstellt;
  • Fig. 5 einen vergrößerten Teil des in Fig. 3 dargestellten Querschnitts der im Halter befindlichen Chromatographiepatrone;
  • Fig. 6 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht einer chromatographischen Säule;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Verteilerkopfes mit vergrößert dargestellten Strömungsnuten; und
  • Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Chromatographie-Patrone mit einem integralen Verteiler in der Säule und ohne Siliciumoxid-Packung.
  • Fig. 1 zeigt eine Halterungsvorrichtung 10 für eine auswechselbare chromatographische Patrone 20, die außerhalb des Halters dargestellt ist. Der Patrone wird durch eine Leitung 12 Probenflüssigkeit zugeführt, die durch eine Leitung 14 wieder abströmt. Die Leitungen 12 und 14 können z. B. einen Innendurchmesser von etwa 0,23 mm haben. Die Halterungsvorrichtung 10 enthält eine Grundplatte 16, in der sich Kolben zur Druckerzeugung befinden, und eine Kammer 18, in der die auswechselbare Patrone 20 radial komprimiert wird. Die Patrone 20 enthält ein Packungsmaterial 21, z. B. sphärische Kieselerde- oder Siliciumoxid-Teilchen mit einem Durchmesser von 5 bis 15 µm.
  • Die Grundplatte 16 weist vorspringende Träger 32 mit koaxialen Löchern 30 auf, in denen eine Welle 28 angeordnet ist, auf der drei Druckhebel 22, 24 und 26 schwenkbar gelagert sind. Durch Nylonbuchsen und -beilagscheiben sowie Stahlfederscheiben (nicht dargestellt) wird eine gewisse Reibung der Hebel 22, 24 und 26 auf der Welle 28 gewährleistet. Die Hebel haben an ihrem gelagerten Ende jeweils eine Nockenfläche 34. Die Nockenflächen wirken auf Stahlrollen 36, welche durch Wellen 37 an inneren hartbeschichteten Führungen 38 aus Aluminium gelagert sind. Die Führungen laufen in Buchsen 39 (z. B. aus ölimprägnierter Sinterbronze), die durch nicht dargestellte Halte- oder Sprengringe in Bohrungen der Grundplatte 16 gehaltert sind. Die Führungen 38 wirken auf Kolben 40, 42 bzw. 44, die in Bohrungen 46, 48 bzw. 50 von Bronzezylindern 52, 54 bzw. 56 gleiten. Die Kolben sind gegenüber den Bohrungen durch O-Ringe 58 abgedichtet. Die Zylinder 52, 54 und 56 sind bezüglich der Grundplatte 16 durch O-Ringe 59 abgedichtet und liegen an Schultern 60 an. Der Kolben 40 hat einen Arbeitsdurchmesser von 3/4 Zoll (ca. 19,05 mm), der Kolben 42 einen Arbeitsdurchmesser von 3/8 Zoll (ca. 9,525 mm) und der Kolben 44 einen Arbeitsdurchmesser von 3/16 Zoll (ca. 4,762 mm). Zwischen den Zylindern 54 und 56 sind stromabwärts von den Kolben 42 und 44 Strömungsdrosselventile 62 und 64 angeordnet. Die Ventile enthalten jeweils ein bewegliches Bauteil 68, einen Strömungskanal 70 kleinen Durchmessers im beweglichen Bauteil 68, eine Packung oder Dichtung 72 zur Abdichtung zwischen den Zylindern 54, 56 und dem beweglichen Bauteil 68 sowie eine Druckfeder 74, die zwischen einer Schulter 75 in der Grundplatte 16 und dem Bauteil 68 zusammengedrückt ist. Stromabwärts vom Kolben 40 und Zylinder 52 ist kein Strömungsdrosselventil vorgesehen. Zwischen jedem Kolben und Zylinder ist eine vorgespannte Rückführfeder 76, 78 bzw. 80 vorgesehen, die den betreffenden Kolben in die Ausgangsstellung zurückdrückt.
  • Die Auslässe der Zylinder sind über Stichleitungen mit einer Zentral- oder Hauptleitung 82 verbunden. In das eine Ende der Hauptleitung 82 ist ein verstellbarer Stopfen 84 eingeschraubt, der einen von außen zugänglichen Schlitz 86 aufweist, mit dem er zur Einstellung des Innenvolumens der Vorrichtung gedreht werden kann. Das andere Ende der Hauptleitung 82 ist mit einer Kappe 88 dicht verschlossen. Die Grundplatte 16 bzw. die sich in ihr befindliche Hauptleitung 82 ist über eine vertikale Leitung 90 mit der Patronenkammer 18 (Fig. 3) verbunden. An die Hauptleitung 82 ist ferner ein Druckmesser 91 angeschlossen.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, hat die Leitung 90 eine Fortsetzung in Form einer vertikalen Leitung 92 in die Kammer 18. Die Leitungen 90 und 92 sind an der Grenzfläche zwischen der Grundplatte 16 und der Kammer 18 durch einen O-Ring 94 abgedichtet. Die Kammer 18 ist an der Grundplatte 16 durch vier Kappen- oder Kopfschrauben 93 (Fig. 2) befestigt. Die Kammer 18 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 96 zur Druckausübung (Druckzylinder), Endkappen 98, 100 und einem Patronenauswurfmechanismus. Die Leitung 92 ist mit einer Unterdrucksetzungsbohrung 102 im Zylinder 96 verbunden. In der Bohrung 102 ist eine flexible Manschette 104 angeordnet. Die Manschette 104 hat flanschartige Lippen 106, 108, die in Ringnuten 110 bzw. 112 der Stirnenden des Zylinders 96 passen. Die Endkappen 98 und 100 sind mit dem Zylinder 96 durch nicht dargestellte Kopfschrauben verbunden. Außer der aus einem gummiartigen oder gummielastischem Material (Viton-Gummi) bestehenden Manschette 104 sind keine weiteren Dichtungen für die Abdichtung zwischen den Endkappen und dem Zylinder erforderlich.
  • In die flexible, schlauchartige Muffe oder Manschette 104 ist eine auswechselbare Chromatographiepatrone 20 einsetzbar, die in Fig. 1 und 6 außerhalb des Halters dargestellt ist. Die Patrone besteht aus einem Zylinder 116 aus Polyäthylen hoher Dichte (Außendurchmesser z. B. 13,34 mm und Wandstärke z. B. 2,54 mm) und Abschluß- oder Endkappen 118 mit integralen Filternetzen 120 (Öffnungsweite z. B. 2 µm). Die Endkappen 118 werden im Zylinder 116 jeweils durch einen ringförmigen Vorsprung 124 der jeweiligen Kappe, der in einer Ringnut 121 in einem Ende verringerter Wandstärke des Zylinders eingreift, gehalten. In die eingangsseitige Endkappe ist eine auswechselbare Filterkappe 130 mit einem integralen zweiten Filternetz 132 (Öffnungsweite z. B. 2 µm) eingesetzt.
  • Die Patrone 20 paßt knapp in die flexible Manschette 104 (Fig. 3 und 5) und liegt mit ihrem axialen Ende an einer Auslaßarmatur 134 sowie mit dem anderen axialen Ende an einer Einlaßarmatur 136 an. Die Armaturen 134 und 136 weisen vorspringende, steckerartige Teile 138 bzw. 140 auf, die dicht in entsprechend geformte vertiefte Teile der Endkappe 118 am einen Ende bzw. der Filterkappe 130 am anderen Ende passen. Die Einlaß- und die Auslaßleitung 12 bzw. 14 sind mit den Armaturen 136 bzw.134 verbunden. Die Enden dieser Leitungen stehen mit Verteilerköpfen 142 (von denen einer in Fig. 7 vergrößert dargestellt ist) in Verbindung, von denen der am Eingangsende das durch das Einlaßröhrchen zugeführte Fluid auf radial beabstandete Stellen in der Patrone verteilt, während der auslaßseitige das Fluid entsprechend sammelt. Wie Fig. 7 zeigt, enthält ein Verteilerkopf 142 radial verlaufende Nuten 144 (es sind 12 dargestellt, vorzugsweise werden jedoch 8 solcher Nuten vorgesehen), die das Fluid in Radialrichtung leiten, eine Fase 146, die zusammen mit inneren Schultern der Armatur 134 bzw. 136 eine Kammer bildet, in der das Fluid in Umfangsrichtung strömen kann, und 24 axiale Nuten 148, die ein axiales Strömen des Fluids ermöglichen. Die Enden der Nuten 148 stehen mit den Filternetzen in der Patrone 20 in Verbindung. Die Nuten 144 und 148 haben bei dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Breite von etwa 76 µm und vorteilhafterweise einen dreieckigen Querschnitt, und die Verteilerköpfe 142 haben z. B. einen Durchmesser von etwa 5 mm. Die Auslaßarmatur 134 weist vier Löcher 150 zur Aufnahme von Auswurfstiften 152 auf und wird durch die Endkappe 98 gehalten. Die Einlaßarmatur 136 ist durch ein Loch 151 in der Endkappe 100 eingeschoben und durch eine lösbare Kappe 154 befestigt, die auf ein Außengewinde der Endkappe 100 aufgeschraubt ist.
  • Der Auswurfmechanismus enthält einen von Hand betätigbaren Auswurfhebel oder Handgriff 156, der am einen Ende auf beiden Seiten mit je einem Ritzel 158 bzw. 160 verbunden ist. Zahnstangen 162 und 164, die in Bohrungen 166 bzw. 168 im Druckzylinder 96 und Löchern in der Endkappe 98 gleitend gelagert sowie durch Muttern 176 mit einem Bügel 174 verbunden sind, und die am Bügel 174 befestigten Auswurfstifte 152. Die Zahnritzel 158, 160 sowie der Handgriff 156 sind auf einer Achse 178 schwenkbar gelagert, die in Löchern 179 im Zylinder 96 sitzt. Die Ritzel 158 und 160 sind durch vertikale Bauteile 184, 186, die am Zylinder 96 angeformt sind, abgedeckt. Über den freiliegenden Teilen der Zahnstangen 162 und 164 ist ein Kunststoffdeckel 188 angeordnet.
  • In Fig. 8 ist eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Anstelle der Verteilerköpfe 142 sind hier Verteilerplatten 126 und 128 zwischen die Endkappen 118 und Schultern 119 in die beiden Enden der Patrone 20 eingesetzt. Die eine radiale Verteilung der Strömung bewirkenden Verteilerplatten 128 liegen an den Filternetzen 120 an und weisen gebogene Schlitze 202 auf, die von einem Mittelloch 204 im wesentlichen radial nach außen verlaufen. Die Verteilerplatten 126 liegen an dem Packungsmaterial 21 an und haben drei gebogene Schlitze 206, die sich an der gleichen radialen Stelle (Durchmesser z. B. ca. 5 mm) befinden, wie die Nuten 148 der Verteilerköpfe 142. Die Einlaßleitung 12 endet bündig an einer Innenfläche 242 eines vorspringenden, steckerartigen Teiles 240 der Einlaßarmatur 236, so daß es durch das dünne Filternetz mit dem Mittelloch 204 in der Verteilerplatte 128 kommuniziert. Bei der nicht dargestellten Auslaßarmatur endet die Auslaßleitung 14 in gleicher Weise bündig mit der Stirnfläche der Armatur.
  • Die Patronen-Halterungsvorrichtung 10 kann durch konventionelle Herstellungsverfahren gefertigt werden.
  • Die Patrone 20 wird z. B. mit dem Siliciumdioxid-Packungsmaterial 21 dadurch gefüllt, daß man durch sie eine Suspension aus Kieselsäure oder Siliciumoxid in einer unter Druck stehenden Flüssigkeit niedriger Viskosität, wie Methanol oder Difluordichlormethan oder einer anderen Halogen- Kohlenstoff-Verbindung dieses Typs leitet. Die eine Endkappe 118 und der zugehörige Satz von Verteilerplatten 126, 128 sind während der Füllung montiert und halten das Siliciumoxid zurück, während die Flüssigkeit abfließen kann. Nachdem die Patrone voll ist, wird die Flüssigkeit vom Druck entlastet, so daß sich die Wand des Zylinders 116, die beim Füllen unter Druck gedehnt worden war, sich permanent radial zusammenzieht und das Siliciumoxid zusammendrückt. Das überschüssige Siliciumoxid am Einlaß wird dann entfernt, und die zweite Endkappe 118 mit den zugehörigen Verteilerplatten 126, 128 und die Filterkappe 130 werden dann eingesetzt.
  • Bei Verwendung der Chromatographie-Patronen-Halterungsvorrichtung wird eine auswechselbare Patrone 20 in die gummiartige Manschette 104 eingesetzt, indem man die entfernbare Kappe 154 abschraubt, den steckerartigen Teil 140 der Einlaßarmatur 136 in die durch die Filterkappe 130 gebildete Vertiefung einsetzt, und die Patrone unter Verwendung der Armatur 136 als Handgriff in die Manschette 104 einschiebt. Die Kappe 144 wird dann schließlich wieder auf die Endkappe 100 aufgechraubt.
  • Auf die Außenseite der Manschette 104 wird dann ein Druck ausgeübt, um den Einsatz oder die Patrone 20 radial zusammenzudrücken, indem die zur Druckausübung dienenden Hebel 22, 24 und 26 der Reihe nach betätigt werden; durch Betätigung des Hebels 22 wird der Druck auf etwa 42 bar erhöht, durch die anschließende Betätigung des Hebels 26 auf etwa 155 bar. Die Nockenflächen 34 haben gerade bzw. ebene Teile 220, durch die der jeweilige Hebel in der druckausübenden Stellung gehalten wird. Schwenkt man die Hebel von der in Fig. 4 ausgezogenen Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung, so drücken die Nockenflächen 34 die Rollen 36 und damit die Führungen 38 nach innen gegen den jeweils zugehörigen Kolben 40, 42 bzw. 44. Die Querschnitte oder Flächen der Kolben 40, 42 und 44 sind so gewählt, daß die Betätigungskräfte etwa gleichmäßig auf die drei Hebel verteilt werden. Als Druckmittel, auf das die Kolben wirken, kann z. B. Glycerin verwendet werden. Bei der Betätigung des Hebels 22 und des zugehörigen Kolbens 40 wird das größte Volumen Glycerin verdrängt. Durch diese anfängliche große Verdrängung wird die Manschette 104 fest gegen die Patrone gedrückt und beginnt die Kompression des Siliciumoxids in der in der Patrone enthaltenen Säule. Beim Umlegen der Hebel 26 und 28 wird das Siliciumoxid dann weiter zusammengedrückt. Die Kolben 42 und 44 sind wegen der nichtlinearen (ungefähr exponentiellen) Kompressionscharakteristik des Siliciumoxids, der umgebenden Polyäthylenwand des Zylinders 116 und der Gummimanschette 104 progressiv kleiner.
  • Beim Unterdrucksetzen der chromatographischen Patrone stellen die Drosselventile 62 und 64 am Auslaß der Kolben 42 bzw. 44 keinen nennenswerten Strömungswiderstand dar. Bei der Erhöhung des Druckes bewegt sich das bewegliche Bauteil 68 vom Ventilkörper weg, wodurch die Feder 74 zusammengedrückt und ein weiter Strömungskanal zwischen dem Bauteil 68 und dem Ventilkörper an der Dichtung 72 vorbei geöffnet wird.
  • Das Druckmittel, wie Glycerin, ist in die Kammer 18 durch Zusammenwirken zwischen den Lippen 106, 108 der gummiartigen Manschette 104 und der Ringnuten 110, 112 im Zylinder 96 dicht eingeschlossen. Bei der Unterdrucksetzung des Glycerins werden die Lippen 106 und 108 fest gegen die radial äußeren Wände der Ringnuten 110 und 112 gedrückt, so daß ein Ausfließen des Glycerins zwischen den Wänden und der Lippe verhindert wird. Durch die Manschette 104 werden außerdem radiale Druckkräfte auf die Endteile 122 der Patrone 20 ausgeübt, die die Patrone dicht mit der Einlaß- bzw. Auslaßarmatur 136 bzw. 134 verbinden. Die radial nach innen gerichteten Kräfte drücken die Endteile 122, die Endkappen 118 und die Filterkappe 130 gegeneinander und gegen die steckerartigen Teile 138, 140 der Armaturen 134, 136, so daß alle Strömungswege, die von den Leitungen 12 und 14 sowie dem Inneren der Patrone 20 nach außen führen könnten dicht verschlossen werden.
  • Wenn der Hebel 26 in seine druckausübende Arbeitsstellung geschwenkt worden ist, ist die Patrone 20 radial voll zusammengedrückt, und man kann mit der Chromatographie beginnen. Dabei wird dann eine Probenflüssigkeit unter Druck durch die Einlaßleitung 12 in die Patrone 20gepumpt, aus der die Probenflüssigkeit dann durch die Auslaßleitung 14 wieder austritt, welche mit einem nicht dargestellten Detektor zur Messung der Konzentrationen der gelösten Stoffe verbunden ist.
  • Wenn durch die Einlaßleitung 12 so viele Fremdkörper eingetreten sind, daß das Filternetz 132 der Filterkappe 130 verstopft ist, kann die Patrone entfernt und die Filterkappe gereinigt oder ersetzt werden.
  • Zum Entfernen der Patrone 20 werden die Hebel 22, 24 und 26 in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Unterdrucksetzen der Patrone wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurückgeschwenkt, also der Hebel 26 zuerst und der Hebel 22 zuletzt. Die Drosselventile 62 und 64 verlangsamen die Bewegung der Kolben 42 und 44, um eine Verletzung der Bedienungsperson durch ein plötzliches Zurückschnappen der Hebel zu verhindern. Die beweglichen Bauteile 68 liegen dabei an den Dichtungen 72 an, und die Flüssigkeit muß durch die Strömungskanäle 70 kleinen Querschnitts fließen. Wenn der Hebel 22 losgelassen wird, drückt die Feder 76 den Kolben 40 über die dem Druck Null entsprechende Stellung hinaus nach hinten, so daß in der Bohrung 102 ein unter dem Atmosphärendruck liegende Druck entsteht, durch den die Manschette 104 von der Patrone 20 weggezogen wird.
  • Nach der Aufhebung des Druckes wird die Patrone 20 ausgeworfen, indem man die Kappe 154 abschraubt und den als Auswurfshebel dienenden Handgriff 156 in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Lage schwenkt. Durch die entsprechende Drehung der Ritzel 158 und 160 werden die Zahnstangen 162 und 164 sowie die Auswurfstifte 152 vorgeschoben. Die Stifte, die sich durch die Löcher 150 in der Auslaßarmatur 134 erstrecken, drücken gegen das Auslaßende der Patrone 20 und schieben diese in Axialrichtung in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Lage. Von dieser halb herausgeschobenen Lage kann die Patrone dann leicht von Hand herausgenommen werden.
  • Um eine Mischung von stromaufwärts und stromabwärts herrschenden Konzentrationen in der Patrone und eine dadurch bewirkte Peak- Verbreiterung im Auslaßfluid so klein wie möglich zu halten, wird das durch die Einlaßleitung 12 eintretende und durch die Auslaßleitung 14austretende Probenfluid durch die Verteilerköpfe 142 (Fig. 5 und 7) in mehrere getrennte, radial versetzte Ströme aufgeteilt. Die getrennten Ströme treten durch die axialen Nuten 148 in den Verteilerköpfen 142 in die Patrone ein und aus dieser aus. Das Innenvolumen der Verteiler ist jeweils kleiner als etwa 3 bis 5 Mikroliter, und die Strömungswege sind kurz, so daß eine Mischung von in Strömungsrichtung versetzter Teile des Fluids im Verteiler minimal ist. Infolge des etwa 5 mm betragenden Durchmessers der Verteilerköpfe 142 kommen die axialen Nuten 148 an eine radiale Stelle zu liegen, die den Querschnitt der Patrone in einen Innenkreis und einen Außenring unterteilt, die jeweils ungefähr die gleiche Fläche haben. Durch diese Verteilung des Fluids werden die aufeinanderfolgenden Volumensegmente des durch die Leitung 12 zugeführten Fluids jeweils gleichmäßig über den Querschnitt der Patrone 20 verteilt; sie durchwandern jeweils die Patrone in im wesentlichen der gleichen axialen Lage und werden von der Patrone zu im wesentlichen ein und derselben axialen Lage in der Auslaßleitung 14 übertragen. Wenn die ankommende und abgehende Strömung nicht richtig verteilt werden, strömt ein vorgegebenes axiales Volumensegment des ankommenden Fluids infolge der anfänglichen radial nach außen gerichteten Ausbreitung beim Eintreten in die Patrone durch diese an axialen Stellen, die in Radialrichtung ein gekrümmtes Profil ergeben, wobei die radial äußeren Teile hinter dem mittleren Teil zurückbleiben. Wenn eine Strömung mit einem solchen gekrümmten Profil aus der Patrone oder Säule austritt, tritt unvermeidlich eine Mischung von stromaufwärtigen und stromabwärtigen Fluidteilen und eine dementsprechende Verbreiterung der "Peaks" oder Maxima ein.
  • Bei der anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 8 dargestellt ist, werden die radialen Strömungskanäle durch die Schlitze 202 und die angrenzenden Flächen der Verteilerplatte 126 sowie des Filternetzes 120 begrenzt. Die Innenfläche 242 des Verteilers bzw. der Einlaßarmatur 236 drückt fest gegen die Filternetze 120 und 132, so daß das Fluid in den Schlitzen 202 gehalten wird. Die gebogenen Schlitze 206 leiten das radial versetzte Fluid axial in das Packungsmaterial. Zur weiteren Verringerung einer Stromaufwärts-Stromabwärts-Konzentrationsmischung in den Armaturen 134 und 136 und den anderen Fluidanschlüssen der Patrone wird das Strömungsvolumen innerhalb der Armaturen und der Verbindungen so klein wie möglich gehalten. Bei beiden Ausführungsformen der Verteileranodnung (Fig. 7 und 8) wird das in ührungsformeden Leitungen 12 und 14 fließende Fluid abrupt in eine Vielzahl von kleinen Strömungskanälen aufgeteilt, die zu den gewünschten radialen Stellen führen. Die Filternetze 120 und 132 bestehen vorteilhafterweise aus dünnem Edelstahldrahtnetz, um ihr Volumen möglichst klein zu halten. In den Verteilerköpfen 142 (Fig. 7) werden die engen Strömungskanäle durch die verschiedenen radialen Nuten 144, die durch die Fase 146 gebildete Kammer und die verschiedenen axialen Nuten 148 gebildet. Bei der anderen vorteilhaften Ausführungsform der Patrone, die in Fig. 8 dargestellt ist, werden die Strömungskanäle durch die radialen Schlitze und die gebogenen Schlitze gebildet. Die hohen radialen Kompressionsdrücke streben dazu, die Innenfläche des Polyäthylen-Zylinders 116 der Patrone 20 der Form der Siliciumoxidteilchen anzupassen, so daß die Bildung von "Wandkanälen" verhindert wird, also von Hohlräumen in der Wand, die eine ungleichmäßige, schnelle Strömung des Probenfluids zulassen. Versuche haben gezeigt, daß nach dem Zusammendrücken in der Innenfläche des Zylinders 116 Eindrücke von den Siliciumoxidteilchen verbleiben.
  • Die Wanddicke von etwa 2,5 mm des Zylinders 116 gewährleistet eine genügende Festigkeit für das Handhaben der Patrone außerhalb der Halterungsvorrichtung 10, während gleichzeitig eine genügende Expansion während der unter Druck erfolgenden Füllung gewährleistet ist, so daß eine kleine, aber dauernde radiale Kompression des Siliciumoxids sichergestellt ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich in der verschiedensten Weise abwandeln. Zum Beispiel kann die Wanddicke der Patrone zwischen etwa 0,127 mm und etwa 6,35 mm liegen; die Verteilerköpfe 142 können jeweils mehr oder weniger als acht radial verlaufende Nuten aufweisen. Auch die Anordnung der Verteilerplatten 126 und 128 läßt sich in der verschiedensten Weise variieren. Zum Beispiel kann die radiale Strömungsverteilungsfunktion der radial geschlitzten Platte 128 auch ohne die Platte durch das Filternetz 120 oder das Filternetz 132 erfüllt werden. Das Fluid breitet sich in diesem Falle dann innerhalb des Filternetzes radial aus. Die radiale Verteilung könnte ferner auch dadurch bewirkt werden, daß man die Platte 126 bei der Innenfläche 242 anordnet und einen Spalt kleinen Volumens zwischen der Fläche 242 und der Platte 126 vorsieht. In allen diesen Fällen soll jedoch immer das Strömungsvolumen innerhalb des Verteilers klein im Vergleich zum Volumen der Patrone sein.
  • Eine für die Produktion geeignete praktische Ausführungsform der Patronen-Halterungsvorrichtung weicht hinsichtlich mehrerer kleiner Einzelheiten von der oben anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Halterungsvorrichtung ab. Der Druckzylinder 96 und die Grundplatte 16 bestehen aus einem einzigen Gußteil, so daß die Schrauben 93 und die Dichtung durch den O-Ring 94 entfallen können. Der Druckmesser 91 ist an der Stirnfläche der Grundplatte angeordnet, an der sich die Kappe 88 befindet. Die die Ritzel abdeckenden Bauteile 184 sind rechteckig und nicht trapezförmig.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Patrone sind die Verteilerplatten 126 und 128 abweichend von Fig. 8 zwischen den Filternetzen und der Stirnfläche 242 angeordnet.

Claims (6)

1. Chromatographie-Patrone, deren chromatographisches Packungsmaterial sich in einem rohrförmigen Körper mit einer im Gebrauch radial komprimierbaren Wand aus flexiblem Kunststoff befindet, wobei an jedem Ende des rohrförmigen Körpers eine zum axialen Fixieren des Packungsmaterials dienende Abschlußkappe mit einem Fluidfilterelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußkappen (118) aus einem mit einem ringförmigen Vorsprung (124) versehenen rohrförmigen Teil gebildet sind, an dessen innerem Ende quer ein Filternetz (120) angebracht ist,
daß die Abschlußkappen (118) in die jeweilige Öffnung an den Enden (122) des rohrförmigen Körpers (116 ) eingesetzt sind, wobei ihr Vorsprung (124) in eine Ringnut (121) in der Innenfläche des Körpers (116) paßt,
daß in eine der Abschlußkappen (118) eine gesonderte Filterkappe (130) einsetzbar ist, die ein dicht in die Abschlußkappe (118) passendes rohrförmiges Teil und ein an dessen einem Ende quer angebrachtes weiteres Filternetz (132) aufweist,
und daß in mindestens einem Ende der Patrone (20) eine Vorrichtung (142; 126, 128) zum radialen Verteilen des Fluids über das Packungsmaterial vorgesehen ist.
2. Chromatographie-Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte Filterkappe (130) auswechselbar eingesetzt ist.
3. Chromatographie-Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der gesonderten Filterkappe (130) und das Innere der Abschlußkappe (118) zylindrisch sind.
4. Chromatographie-Patrone nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappen (118) in die Enden (122) des rohrförmigen Körpers (116) mit einer axialen Kraft, bei der der ringförmige Vorsprung (124) in die Ringnut (121) einschnappt, einrastbar sind.
5. Chromatographie-Patrone nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum radialen Verteilen des Fluids eine quer zu dem rohrförmigen Körper (116) verlaufende Verteilerplatte (128) mit einem Mittelloch (204) und im wesentlichen radial verlaufenden Schlitzen (202) enthält.
6. Chromatographie-Patrone nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum radialen Verteilen des Fluids einen in die Filterkappe (130) bzw. in die Abschlußkappe (118) eingesetzten allgemein zylindrischen Verteilerkopf (142) mit radialen Nuten (144) und axialen Nuten (148) enthält.
DE3050819A 1979-01-08 1980-01-08 Chromatographie-Patrone Expired DE3050819C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/001,540 US4228007A (en) 1979-01-08 1979-01-08 Chromatographic cartridge and holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050819C2 true DE3050819C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=21696577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050819A Expired DE3050819C2 (de) 1979-01-08 1980-01-08 Chromatographie-Patrone
DE3000475A Expired DE3000475C2 (de) 1979-01-08 1980-01-08 Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Patrone hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000475A Expired DE3000475C2 (de) 1979-01-08 1980-01-08 Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Patrone hierfür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4228007A (de)
JP (3) JPS5598357A (de)
AU (1) AU521324B2 (de)
BE (1) BE881045A (de)
CA (1) CA1141561A (de)
CH (1) CH647333A5 (de)
DE (2) DE3050819C2 (de)
FR (1) FR2445965A1 (de)
GB (1) GB2038659B (de)
NL (1) NL179977C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930962A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Merck Patent Gmbh Chromatographiesaeule
FR2522154A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Instruments Sa Dispositif de chromatographie et procede de mise en oeuvre
US4451363A (en) * 1982-03-03 1984-05-29 Brownlee Labs Inc. Cartridge for liquid chromatograph
PL138838B1 (en) * 1982-10-01 1986-11-29 Politechnika Gdanska Column for liquid chromatography
JPS61154562U (de) * 1985-03-15 1986-09-25
US4894152A (en) * 1987-08-13 1990-01-16 Cerex Corporation Fluid control device
US4856676A (en) * 1987-09-03 1989-08-15 Jet Spray Corp. Post mix dispenser
SE8800644L (sv) * 1988-02-25 1989-08-26 Pharmacia Ab Anordning foer att moejliggoera olika gelbaeddshoejder i en kromatografisk separationskolonn
SE501195C2 (sv) * 1993-04-26 1994-12-05 Pharmacia Lkb Biotech Sätt och anordning för vätskekromatografi
US5730943A (en) * 1993-08-12 1998-03-24 Optimize Technologies, Inc. Integral fitting and filter of an analytical chemical instrument
WO1995005229A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 Optimize Technologies, Inc. Integral fitting and filter
US6132605A (en) * 1997-11-12 2000-10-17 Dyax Corporation Apparatus and method for making a sealable connection to a chromatography cartridge
US6171486B1 (en) * 1997-11-14 2001-01-09 Dyax Corporation Liquid chromatography column
EP1032830A1 (de) * 1997-11-20 2000-09-06 ESA, Inc. Elektrochemisches analysesystem
US6348150B1 (en) 1998-05-15 2002-02-19 Waters Investments Limited Permanently radially compressed column
US6096204A (en) * 1999-03-04 2000-08-01 Waters Investments Limited Permanently radially compressed column
US20090056541A1 (en) * 2001-08-01 2009-03-05 Davison Dale A Method and apparatus for high resolution flash chromatography
WO2008086443A2 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Optimize Technologies, Inc. High pressure connect fitting
EP2166349A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Bia Separations D.O.O. Probenverteilungsvorrichtung von Proben in flüssigen Chromatographen
US20110290731A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Ozbal Can C Cartridge changers and methods for utilizing the same
DE102012222828A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Vorbefüllte Flüssigkeitskartusche zur Versorgung eines Probentrenngeräts mit einer Betriebsflüssigkeit
WO2017053478A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 Wyatt Technology Corporation Method and apparatus to measure multiple signals from a liquid sample
WO2021193912A1 (ja) * 2020-03-27 2021-09-30 積水メディカル株式会社 液体クロマトグラフィー用部材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773578A1 (de) * 1967-06-07 1971-10-21 Abcor Inc Chromatographische Trennsaeule
US4059523A (en) * 1976-09-23 1977-11-22 Japan Spectroscopic Co., Ltd. Column for use in high speed liquid chromatography

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837363A (en) * 1957-03-21 1960-06-15 Lkb Produkter Fabriksaktiebola Apparatus for the separation of substances dissolved in a liquid
DE1773578U (de) 1958-01-02 1958-09-04 Franz K Heisig Sortieranlage fuer automaten.
US3005514A (en) * 1959-04-20 1961-10-24 Cons Electrodynamics Corp Fluid treating columns
US3307333A (en) * 1963-10-31 1967-03-07 Perkin Elmer Corp Chromatographic columns
US3387630A (en) * 1965-04-22 1968-06-11 Dow Chemical Co Adjustable pressure reducing device
US3298527A (en) * 1965-05-17 1967-01-17 Wright John Lemon Chromatographic flow column
US3440864A (en) * 1966-10-03 1969-04-29 Phoenix Precision Instr Co Liquid chromatographic column
US3453811A (en) * 1968-05-03 1969-07-08 Abcor Inc Chromatographic columns with partition elements therein
US3687287A (en) * 1970-02-11 1972-08-29 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
CH546088A (de) * 1971-12-07 1974-02-28 Merck Patent Gmbh Saeule fuer druck-chromatographie.
FR2219797B1 (de) * 1973-03-01 1978-03-03 Roussel Uclaf
US4093550A (en) * 1975-06-04 1978-06-06 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Column for high pressure liquid chromatography
CA1101785A (en) * 1975-12-08 1981-05-26 Patrick D. Mcdonald Radial compression of packed beds
US4070285A (en) * 1975-12-24 1978-01-24 Waters Associates, Inc. Chromatography tube
FR2413110A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Anvar Dispositif de chromatographie
DE2900344C2 (de) * 1978-01-06 1986-09-25 Waters Associates, Inc., Milford, Mass. Chromatographiesäule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773578A1 (de) * 1967-06-07 1971-10-21 Abcor Inc Chromatographische Trennsaeule
US4059523A (en) * 1976-09-23 1977-11-22 Japan Spectroscopic Co., Ltd. Column for use in high speed liquid chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
CA1141561A (en) 1983-02-22
DE3000475C2 (de) 1985-10-03
US4228007A (en) 1980-10-14
JPS59112262A (ja) 1984-06-28
AU5306479A (en) 1980-07-17
NL7909245A (nl) 1980-07-10
CH647333A5 (de) 1985-01-15
JPS59112261A (ja) 1984-06-28
GB2038659B (en) 1983-05-11
DE3000475A1 (de) 1980-07-31
FR2445965B1 (de) 1984-10-05
AU521324B2 (en) 1982-03-25
NL179977C (nl) 1986-12-16
GB2038659A (en) 1980-07-30
JPH0346783B2 (de) 1991-07-17
FR2445965A1 (fr) 1980-08-01
NL179977B (nl) 1986-07-16
BE881045A (fr) 1980-05-02
JPS5598357A (en) 1980-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050819C2 (de) Chromatographie-Patrone
DE3905963C2 (de) Polymer-Filtervorrichtung
DE3419822C2 (de) Filtervorrichtung für Schneckenextruder
DE2807291C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit
DE4395740C1 (de) Linearlagerelement
DE2811771A1 (de) Filtersiebwechselvorrichtung fuer einen kunstharzextruder
DE2724931C2 (de)
EP0008705B1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE2900835A1 (de) Steuerventil
DE19636067A1 (de) Filtervorrichtung zur Filtration von Kunststoffschmelze
CH623927A5 (de)
DE3000226A1 (de) Filtervorrichtung fuer fliessfaehigen werkstoff
DE4221897C2 (de) Vorrichtung zur Filtration flüssiger oder gasförmiger Medien
DE4106631C2 (de) Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie
DE2947698C2 (de) Siebwechselvorrichtung für die Filtervorrichtung einer thermoplastische Formmassen verarbeitenden Schneckenstrangpresse
DE69329658T2 (de) Verbesserungen in oder im zusammenhang mit druckmaschinen
EP1306668B1 (de) Chromatographiesäule mit Nachstellkolben
DE2130501B2 (de) Siebwechselvorrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
EP0081043B1 (de) Kolbenstange mit Kolben
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE3420890C2 (de)
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE1480071A1 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3000475

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3000475

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WATERS INVESTMENTS LTD., WILMINGTON, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee