DE3042944A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases

Info

Publication number
DE3042944A1
DE3042944A1 DE19803042944 DE3042944A DE3042944A1 DE 3042944 A1 DE3042944 A1 DE 3042944A1 DE 19803042944 DE19803042944 DE 19803042944 DE 3042944 A DE3042944 A DE 3042944A DE 3042944 A1 DE3042944 A1 DE 3042944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
containers
container
gas
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042944
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8190 Wolfratshausen Meinaß
Bernhard Ing.(grad.) 8000 München Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19803042944 priority Critical patent/DE3042944A1/de
Priority to AT0625480A priority patent/AT370855B/de
Priority to DE8181109652T priority patent/DE3168831D1/de
Priority to EP81109652A priority patent/EP0052351B1/de
Publication of DE3042944A1 publication Critical patent/DE3042944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/002Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(G 122) G 80/81
Hm/fl 13.11.80
Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases, wobei das Gas in Behältern in flüssiger Form oder zusammen mit einem in einer porösen Mas.se verteilten Lösungsmittel unter Druck gespeichert ist, und die Behälter erwärmt werden.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE-OS 26 50 880 beschrieben. Die Behälter sind dabei in Transportbehältern (Containern) oder in ortsgebundenen Räumen aufgestellt und werden beheizt, um eine bestimmte Entnahmemenge an gespeichertem Gas pro Zeiteinheit garantieren zu können. Unter dem Gesichtspunkt einer weitgehenden Entleerung der Behälter und der Garantie einer bestimmten Entnahmemenge pro Zeiteinheit ist eine möglichst hohe Temperatur erstrebenswert. Die Erwärmung der Behälter auf eine relativ hohe Temperatur führt aber zu einem hohen Energieverbrauch verbunden mit beträchtlichen Heizkosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, das nur geringe Heizkogten verursacht, durah das jedoch eine weitgehende
Form. 5729 7.78
Entleerung der Behälter nicht beeinträchtigt wird und weiterhin eine bestimmte Entnahmemenge pro Zeiteinheit garantiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß ein oder mehrere Behälter in eine ausschließlich gasdichte Teile dieser Behälter umschließende Kapsel eingebaut wird bzw. werden, wobei der Kapselinnenraum während der Gasentnahme wenigstens zeitweise erwärmt wird, während der Außenraum der Kapsel belüftet wird.
Erfindungsgemäß werden die Behälter zunächst in eine Kapsel montiert. Diese ist so gestaltet, daß einerseits sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigt werden und andererseits der zu beheizende Raum möglichst klein gehalten wird. Dabei wurde von folgender Erkenntnis ausgegangen: Der Heizenergieaufwand bei der Entnahme von Gasen aus Flaschen setzt ^ sich hauptsächlich aus folgenden Energiebeiträgen zusammen:
1. Energie für die Entlösung eines Gases aus einem Lösungsmittel, in dem das Gas gelöst ist, wobei das Gas zusammen mit dem Lösungsmittel in einer porösen Masse unter Druck verteilt ist bzw. Energie für die Verdampfung eines flüssig gespeicherten Gases.
2. Energie, die erforderlich ist, um Wärmeverluste durch die Wände des beheizten Raumes auszugleichen.
3. Energie, um die Wärmeverluste auszugleichen, die durch den aus sicherheitstechnischen Gründen vorgeschriebenen
Luftwechsel entstehen.Diese Luftwechsel sind erforderlich/ um die Bildung von zündfähigen Gas-Luft-Gemischen durch Gas, das durch Undichtigkeiten austritt, zu vermeiden.
35
Form. 57» 7.7B
;. .:.·-..:- · 30429U
Erfindungsgemäß werden die Behälter, in denen Gas zusammen mit einem in einer porösen Masse verteilten Lösungsmittel unter Druck gespeichert sind oder in denen das Gas in flüssiger Form gespeichert ist, vor der Gasentnahme in einer Kapsei eingeschlossen, durch die zwei Zonen gebildet werden. In der ersten Zone (Zone I), dem Kapselinnenraum, befinden sich ausschließlich die Teile der Behälter, in deren Bereich keine Undichtigkeiten, d.h. Gaslecks, auftreten können. Der gasdichte Teil eines Behälters ist das Behältergehäuse mit Ausnahme der Gasentnahme- bzw. Gasfüllstelle. Dieser Bereich jedes Behälters befindet sich in der zweiten Zone außerhalb der Kapsel (Zone II). Hierbei können alle Behälter in einer Kapsel oder ein Teil der Behälter in jeweils eine Kapsel eingebaut werden. Nachdem die Behälter in dieser Weise in eine oder mehrere Kapseln eingebaut worden sind, kann den Behältern Gas entnommen werden. Hierbei wird der Kapselinnenraum beheizt, während der Außenraum belüftet wird.
Durch diese Maßnahme, insbesondere die Trennung in zwei Zonen, wird folgendes erreicht:
Für die Gasentnahme ist es nur erforderlich, Zone I zu beheizen. Im Unterschied zu den bekannten Verfahren muß diese Zone nicht mehr belüftet werden, da innerhalb dieser Zone keine lösbaren Verbindungen, d.h. keine Schläuche, Armaturen und Leitungen untergebracht sind, in deren Bereich Undichtigkeiten auftreten können. Da es erfindungsgemäß unnötig ist, beheizte Luft zu wechseln, wird der unter Punkt 3 angegebene Energiebeitrag, der ein wesentlicher Heizkostenfaktor ist, auf ein Minimum reduziert. Gelingt es, die Kapselung der Behälter möglichst luftdicht vorzunehmen, so kann der auf Luftwechsel beruhende Wärmaverlust vollständig ausgeschaltet werden.
Wurden die Behälter bisher z.B. in großen Transportbehältern
Form. «7» 7.78
— ο —
geliefert und während der Entnahme beheizt, so ist das erfindungsgemäß zu beheizende Volumen, d.h. der Kapselinnenraum, vergleichsweise klein. Daher ist die Oberfläche des beheizten Raumes (der Kapsel) kleiner als bisher, wodurch die unter Punkt 2 angeführten Wärmeverluste über die Wände des beheizten Raumes reduziert werden können. Diese Verluste können durch die Verwendung einer Kapsel, deren Wand mit wärmeisolierendem Material beschichtet ist oder die aus einem derartigen Material besteht, ebenfalls weitgehend ausgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die in eine Kapsel eingebauten Behälter im Freien oder in einem Raum aufzustellen. Bei einer Gasentnahme im Freien wäre dabei unter dem Ge-Sichtspunkt möglichst geringer Wärmeverluste durch Wärmeleitung eine gute Isolierung der gesamten Kapsel wichtig. Werden die Behälter dagegen in einem Raum, z.B. in einem mobilen Container untergebracht, ist es nur erforderlich, die Teile der Kapsel, die sich an einer Außenwand des Raumes befinden, mit einem gut wärmeisolierenden Material zu versehen, während das Isoliervermögen der zur Innenseite des Raumes weisenden Wände geringer sein kann.
Nach einem Merkmal der Erfindung befinden sich in Zone II alle die Teile des Behälter bzw. der Entnahmevorrichtung, in deren Bereich Undichtigkeiten auftreten können. Diese Zone wird daher belüftet. Es ist jedoch nicht notwendig, Zonall zu beheizen, so daß auf diese Weise keine Heizenergie verlorengeht.
30
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Heizkostenaufwand auf einen Bruchteil der bisher anfallenden Kosten gesenkt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
Form. 5729 7.78
werden die Behälter mittels erhitzter Luft erwärmt und wird die Luft innerhalb des Kapselinnenraums umgewälzt. Die Umwälzung kann durch geeignete Vorrichtungen erzwungen werden, üblicherweise reicht jedoch die durch Temperaturunterschiede innerhalb einer Kapsel verursachte Wärmekonvektion aus.
Durch diese Maßnahme wird ein Wärmestau im Bereich der Kapseldecke verhindert.
Mit Vorteil wird nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die Tmperatur des Kapselinnenraums in Abhängigkeit vom Druck in den Behältern geregelt. Hierdurch ist es möglich, bei vollen Behältern eine niedrige Temperatur innerhalb der Kapsel, mit sinkendem Druck in den Behältern jedoch eine höhere Temperatur einzustellen. Im Zusammenhang mit dem Einbau der Behälter in eine Kapsel führt dieser Verfahrensschritt zu einer überraschend großen Heizkostenersparnis. Mußte bisher für die Entleerung von Behältern, die in mobilen Containern montiert waren und in diesen erwärmt wurden, ein Heizenergieverbrauch veranschlagt werden, der etwa dem eines Einfamilienhauses während der Heizperiode entsprach, so sinkt der Energieverbrauch beim erfindungsgemäßen Verfahren auf 10% bis 20% dieses Wertes.
In einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit innerhalb eines Raumes angeordneten Behältern mit Entnahmevorrichtungen ist bzw. sind mit Vorteil ein oder mehrere Behälter so in eine allseitig geschlossene Kapsel eingebaut, daß sich nur die Behältergehäuse sowie eine Heizvorrichtung im Kapselinnenraum befinden, während die Gasentnahme- und Gasfüllstelle der Behälter sowie die zugehörigen Entnahmevorrichtungen außerhalb der Kapsel angeordnet sind.Beim Befüllen von Azetylenflaschen z.B. werden die Flaschen während des Füllvorganges mit Kühlwasser gekühlt.Durch die Kapselung ist es möglich, das Kühlwasser wirksamer als bisher an die Flaschen heranbringen zu können. Außerdem wird durch die
Form. S729 7.78
1 1"OÜ 30429U
— ft —
Trennung erreicht, daß die Leitungen nicht mit Wasser in Berührung kommen und somit die Korrosion nicht gefördert wird.
In einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind mit Vorteil in einer Kapsel jeweils alle über eine gemeinsame Entnahmeleitung zu einer Bündeleinheit zusammengefaßte Behälter angeordnet. Sind die Behälter in mehreren Kapseln montiert, können die Kapseln in dieser Anordnung jeweils getrennt voneinander beheizt werden und die Behälter dieser Kapsel unabhängig von den übrigen Behältern entleert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Heizvorrichtung vorteilhafterweise ein unterhalb der Behälter in der Kapsel angeordneter Lufterhitzer sein. Z.B. kann ein Wärmetauscher mit Rippenrohren, durch die Warmwasser, Heißwasser oder Dampf strömt und dabei die Rohre umspülende Luft erwärmt, Verwendung finden.
in einer vorteilhaften Variante dieser Vorrichtung ist im Kapselinnenraum eine Wand mit Abstand und im wesentlichen parallel zu einer vertikalen Kapselwand angeordnet, wobei der zwischen der Wand und der vertikalen Kapselwand gebildete Raum den Bodenbereich der Kapsel mit dem Deckenbereich der Kapsel verbindet. Dabei sind in diesem Raum keine Behälter angeordnet. Die erwärmte Luft strömt hierbei durch den thermischen Auftrieb zwischen den Flaschenlücken vom Bereich des Kapselbodens zum Bereich der Kapseldecke.Aus diesem Bereich strömt die abgekühlte Luft über den zwischen Kapselwand und der weiteren Wand gebildeten Zwischenraum zurück. Die weitere Wand verhindert, daß sich die über den Heizkörpern emporströmende Luft mit der kühleren Luft mischt.
Im folgenden soll anhand schematischer Skizzen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrie-
Form. 572fl 7.78
ben werden:
Es zeigen:
Figur 1 ein Schnittbild einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figur 2 eine Ausgestaltung einer in einem mobilen Container eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur 1 sind vier Flaschen 1 bis 4 dargestellt. Die Behälter stehen auf einer gelochten Bodenplatte 5, unterhalb deren zwei Heizkörper 6 angeordnet sind. Die Behälter 1 bis 4 sind von einer aus fünf Wänden bestehenden Kapsel umgeben. In der Figur sind lediglich die beiden Seitenwände 7,8 und die Decke 9 dargestellt. Die Behälter werden vor dor Gasentnahme so in diese Kapsel montiert, daß lediglich die Behältergehäuse innerhalb der Kapsel angeordnet sind, während die jeweiligen Flaschenventile 10 bis 13, Schläuche 14 bis 17 sowie die gemeinsame Entnahmeleitung 18 außerhalb der Kapsel untergebracht sind. Zusammen mit dem Raum, in dem die Heizkörper 6 angeordnet sind, bildet die Kapsel einen geschlossenen, im wesentlichen luftdichten Raum. Das Material, aus dem die Kapselwände gefertigt werden, besitzt gute wärmeisolierende Eigenschaften.
Nachdem die Behälter 1 bis 4 auf die geschilderte Weise in einer Kapsel eingebaut worden sind,kann den Behältern Gas, im Ausführungsbeispiel Azetylen, das zusammen mit einem in einer porösen Masse verteilten Lösungsmittel unter Druck in den Behältern gespeichert ist, entnommen werden. Während der Gasentnahme werden die Behälter beheizt, um die zur Entnahme erforderliche Lösungs-Absorptions- und/ oder Verdampfungswärme aufzubringen. In der Zeichnung ist eine Regeleinheit, über die die Temperatur des Kapselinnenraums in Abhängigkeit vom Behälterdruck geregelt werden
Form. 5729 7.78
kann, nicht dargestellt. Durch die Heizkörper 6 erwärmte Luft streicht durch die gelochte Bodenplatte 5 und zwischen den Behältern 1 und 2 bzw. 3 und 4 empor. Im Wärmekontakt mit den Behältern kühlt die Luft etwas ab und fließt zwischen den Flaschen 1 bzw. 4 und den Kapselwänden 7 bzw. 8 sowie zwischen den Behältern 2 und 3 zu den Heizkörpern 6 zurück. Dieser Skizze ist zu entnehmen, daß der Kapselinnenraum möglichst klein zu halten ist.
sind die auf die beschriebene Weise montierten Behälter innerhalb eines Raumes angeordnet, ist es erforderlich, den Außenraum der Kapsel, in dem die Behälterventile 10 bis 13, die Schläuche 14 bis 17 sowie die gemeinsame Entnahmeleitung 18 untergebracht sind, zu belüften.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der sich die Behälter 1,2,1r,2' innerhalb eines mobilen Containers 20 befinden. Die Behälter sind zu zwei Gruppen 1 bis 2 und 1' bis 2' zusammengefaßt, die jeweils in eine eigene Kapsel eingeschlossen sind. Die beiden Gruppen sind rechts und links von einem begehbaren Mittelgang 22 angeordnet. Eine Außenwand 8, 8' der Kapseln fällt jeweils mit einer der Containerwände zusammen und ist daher nach Möglichkeit besonders gut gegen Wärmeverluste zu isolieren. In der Containerdecke- befindet sich eine Lüftungsöffnung 21. Nach herkömmlichen Verfahren wurde das gesamte Containervolumen beheizt und zusätzlich der gesamte Luftinhalt mehrmals pro Stunde (ca. 3mal) gewechselt. Erfindungsgemäß wird der Containerinnenraum in zwei Zonen geteilt.
Dabei wird nur die durch die Kapselwände 7 bis 9 bzw. 7' bis 9' gebildete Zone I (Kapselinnenraum) beheizt. In dieser Zone wird jedoch kein Luftwechsel vorgenommen. Dem Außenbereich der beiden Kapseln (Zone II) wird erfindungsgemäß keine Wärme zugeführt, dagegen wird dieser Bereich belüftet.
Form. 5729 7.78
In Figur 2 ist strichpunktiert eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingetragen. Demnach wird zwischen den Kapselwänden 7 bis 7' und den zugehörigen Behältern 1 bzw. 21 eine zusätzliche Wand 19 bzw. 19' mit Abstand und parallel zu den Kapselwänden 7 bzw. T montiert. Durch die zusätzlichen Wände 19 bzw. 19' wird eine Umwälzung der Luft innerhalb der beiden Kapseln gefördert. Die durch Heizkörper
6 erwärmte Luft streicht zwischen den Behältern 1 und 2 bzw. 1* und 21 empor, kühlt dabei ab und wird aus dem Bereich der Kapseldecke über den Raum zwischen de;r Kapselwand
7 und der zusätzlichen Wand 19 (71 und 19') in den Bodenbereich der Kapsel geleitet.
Zusanunenfassend läßt sich feststellen, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine erhebliche Senkung des Heizenergiebedarfs erzielt werden kann.
Form. 6729 7.78

Claims (7)

  1. (G 122) G 80/81
    ffin/fl 13.11.80
    Patentansprüche
    Verfahren zum Bereitstellen eines Gases, das in Behältern in flüssiger Form oder zusammen mit einem in einer porösen Masse verteilten Lösungsmittel unter Druck gespeichert ist, wobei die Behälter erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter in eine ausschließlich gasdichte Teile dieser Behälter umschließende Kapsel eingebaut wird bzw. werden, wobei der Kapselinnenraum während der Gasentnahme wenigstens zeitweise erwärmt wird, während der Außenraum der Kapsel belüftet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mittels erhitzter Luft erwärmt und die Luft innerhalb des Kapselinnenraumes umgewälzt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kapselinnenraumes in Abhängigkeit vom Druck in den Behältern geregelt wird,
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit innerhalb eines Raumes montierten Behältern mit Entnahmevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter (1 bis 4) so in
    Form. 5729 7.78
    _ 2 —
    eine allseitig geschlossene Kapsel (7 bis 9) eingebaut ist bzw. sind, daß sich nur die Behältergehäuse sowie eine Heizvorrichtung (6) im Kapselinnenraum befinden, während die Gasentnahme- und Gasfüllstelle der Behälter sowie die zugehörigen Entnahmevorrichtungen (10 bis 18) außerhalb der Kapsel angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kapsel jeweils alle über eine gemeinsame Entnahmeleitung (18) zu einer Bündeleinheit zusammengefaßten Behälter (1 bis 4) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) ein unterhalb der Behälter (1 bis 4) in der Kapsel angeordneter Lufterhitzer ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kapselinnenraum eine Wand (19,19') mit Abstand und im wesentlichen parallel zu einer vertikalen Kapselwand (7,7') angeordnet ist, wobei der zwischen der Wand und der vertikalen Kapselwand gebildete Raum den Bodenbereich der Kapsel mit dem Deckenbereich der Kapsel verbindet und in diesem Raum keine Behälter angeordnet sind.
    Form. 672« 7.78
DE19803042944 1980-11-14 1980-11-14 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases Withdrawn DE3042944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042944 DE3042944A1 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases
AT0625480A AT370855B (de) 1980-11-14 1980-12-22 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases
DE8181109652T DE3168831D1 (en) 1980-11-14 1981-11-12 Device for delivering a gas from containers
EP81109652A EP0052351B1 (de) 1980-11-14 1981-11-12 Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042944 DE3042944A1 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042944A1 true DE3042944A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6116750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042944 Withdrawn DE3042944A1 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases
DE8181109652T Expired DE3168831D1 (en) 1980-11-14 1981-11-12 Device for delivering a gas from containers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181109652T Expired DE3168831D1 (en) 1980-11-14 1981-11-12 Device for delivering a gas from containers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052351B1 (de)
AT (1) AT370855B (de)
DE (2) DE3042944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10277380A (ja) * 1996-11-25 1998-10-20 L'air Liquide 液化ガスの制御配給システム及び方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759146A1 (fr) * 1997-02-05 1998-08-07 Air Liquide Installation de fourniture de gaz de travail
FR2790307B1 (fr) * 1999-02-25 2001-04-06 Gaz De Petrole Appareil d'alimentation en gaz de petrole liquefie a moyens de chauffage
GB0016074D0 (en) * 2000-07-01 2000-08-23 S J International Limited Glass chiller
US20020124575A1 (en) * 2001-01-05 2002-09-12 Atul Pant Gas delivery at high flow rates
CN100423340C (zh) * 2003-09-12 2008-10-01 亚太燃料电池科技股份有限公司 储氢容器的加热装置及方法
GB0322027D0 (en) * 2003-09-19 2003-10-22 Prototech As Storage of pressurised fluids
US7778530B2 (en) * 2006-06-28 2010-08-17 Praxair Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel containing low vapor pressure gas
WO2012138306A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Ipragaz Anonim Sirketi An embodiment that produces energy from lpg in liquid phase
EP2909247B1 (de) 2012-10-16 2020-07-08 Basf Se Themoplastisch verarbeitbare transparente blends aus thermoplastischen polyurethanen und poly(meth)acrylaten
CN103047534A (zh) * 2013-01-11 2013-04-17 扬州诚德钢管有限公司 卧式站用储气瓶式容器组
CN103388736A (zh) * 2013-07-01 2013-11-13 安徽省旌德县天益医药化工厂 一种氮气瓶组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216866A (en) * 1938-12-01 1940-10-08 Southern Steel Co Liquefied gas dispensing system
US2241278A (en) * 1940-04-12 1941-05-06 Spivey Wilmer Bennett Storage and dispensing system for liquefied hydrocarbons
FR2354507A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Antargaz Procede et dispositif d'alimentation en gaz d'un appareil generateur d'energie
DE2650880C2 (de) * 1976-11-06 1986-04-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus Flaschen
DE2851862A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Linde Ag Verfahren zur entnahme von gasen aus behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10277380A (ja) * 1996-11-25 1998-10-20 L'air Liquide 液化ガスの制御配給システム及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052351A2 (de) 1982-05-26
ATA625480A (de) 1982-09-15
EP0052351B1 (de) 1985-02-06
EP0052351A3 (en) 1982-09-01
AT370855B (de) 1983-05-10
DE3168831D1 (en) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE1119830B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von gas- oder dampffoermigen Stoffen, insbesondere Isotopen
DE3610332A1 (de) Regenerativheizgeraet
DE359716T1 (de) Druckwasserkernreaktor mit intrinsischer sicherheit.
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE2540004A1 (de) Warmwasserbereiter
DE1551599A1 (de) System zum Abkühlen, Spülen und Erwärmen von Flüssiggas-Lagerbehältern und zur Steuerung der Verdampfungsgeschwindigkeit der darin befindlichen Ladung
DE1078701B (de) Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente
DE2814796A1 (de) Kuehlsystem fuer transportbehaelter
DE2626644A1 (de) Verfahren zur raumkuehlung
DE2720118A1 (de) Temperatur-schutzgefaess fuer messeinrichtung
EP0250420A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von koks.
DE2650880A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von gasen aus flaschen
DE2020097A1 (de) Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE4029260C1 (en) Appts. for dry evaporation of technical gases - includes insulating vessel contg. gas tube surrounded by heating tube with flow path between them
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE69006692T2 (de) Heizkörper für Kessel für Wärmeträgerflüssigkeit.
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
EP1238613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
CH585882A5 (en) Energy conservation system storing heat from lights for winter - has water loaded heat storage system connected to lighting fitting
DE2802343A1 (de) Latentwaermespeicher-behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee