DE3038183C2 - Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE3038183C2
DE3038183C2 DE3038183A DE3038183A DE3038183C2 DE 3038183 C2 DE3038183 C2 DE 3038183C2 DE 3038183 A DE3038183 A DE 3038183A DE 3038183 A DE3038183 A DE 3038183A DE 3038183 C2 DE3038183 C2 DE 3038183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
free surface
signal
video camera
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038183A1 (de
Inventor
Masaharu Akashi Hyogo Ochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Jukogyo KK
Publication of DE3038183A1 publication Critical patent/DE3038183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038183C2 publication Critical patent/DE3038183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/185Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2928Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels using light reflected on the material surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-OS 14 58 181 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Pegel der Metallschmelze in einer Form beim Stranggießen dadurch ermittelt wird, daß ein optisches Bild der freien Oberfläche der Metallschmelze aufgenommen wird.
Bei diesem Verfahren wird ein Sensor verwendet, dessen Ausgangspegel in Abhängigkeit von dem Niveau der freien Oberfläche der Metallschmelze größer wird. Bei diesem Verfahren bereitet die Genauigkeit der Messung und Erfassung Schwierigkeiten, da beachtliche Geräuschpegel durch Rammen an der Oberfläche der Metallschmelze erzeugt werden.
Bei einem weiteren Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer Metallschmelze in einer Form beim Stranggießen werden radioaktive Stoffe, wie Kobalt 60 oder Cäsium 137, verwendet, die Gammastrahlen liefern. Pas Anwenden eines radioaktiven Stoffes ist aufwendig, da ein solcher StolT vorsichtig gehandhabt werden muß, damit das Bedienungspersonal keinen radioaktiven Strahlen ausgesetzt ist. Auch kann man alternativ ein temperaturempfindliches Element, wie ein Thermoelement oder einen Heißleiter, verwenden. Hier erhält man jedoch nur eine gelinge Empfindlichkeit, da es nicht möglich ist, die temperaturempfindlichen Elemente in hinreichend kleinen Abständen voneinander in die Form einzubetten. Außerdem erreichen solche Elemente nicht die gewünschte Lebensdauer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optoelektrisches Verfahren und eine Vorrichtung hierfür anzugeben, die die genaue Erfassung des Pegels der Metallschmelze in einer Form ohne eine Beeinträchtigung durch Rammen an der Oberfläche der Metallschmelze und Reflexionen solcher Rammen und der Metallschmelze an den Formwandungen ermöglichen.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe mit den Maßnahmen nach dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2 gelöst.
Beim Verfahren nach dem Anspruch 2 wird die freie Oberflache der Metallschmelze von dem sich unter der Wirkung der Schwerkraft bewegenden Strom unterschieden, und zwar jeweils entsprechend der Dauer des zugehörigen Signals bei jedem Abtastvorgang, so daß sich der Inhalt der freien Oberfläche der Metallschmelze auf direktem Wege bcrechcn läßt.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 3 bis 5 wiedergegeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Niveau der Metallschmelze berührungsfrei erfaßt, ohne daß man irgendwelche gefährlichen Stoffe, wie strahlende radioaktive Stoffe, verwendet. Die Genauigkeit der Erfassung läßt sich dadurch bestimmen, daß man die Anzahl der Abtastungen entsprechend abgestimmt wählt und man erhält ein schnelles Ansprechen. Beim Verfahren wird eine Fläche berechnet, so daß die Erfassung durch Rauschen nur geringfügig beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer Stranggießanlage, die mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Standhöhe der Metallschmelze ausgerüstet ist;
Fig. 2a einen vergrößerten Teilschnitt, aus dem die Anordnung der Videokamera ersichtlich ist;
Fig. 2b einen waagerechten Schnitt durch die Form der Stranggießanlage;
Fi g. 3 ein Beispiel für das Aussehen des mit Hilfe der Videokamera gewonnenen Bildes;
Fi g. 4 das Blockschaltbild der bei der Standhöhenmeßvorrichtung verwendeten elektrischen Signalverarbeitungsschaltung;
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Signale, riie in verschiedenen Teilen der Schaltung nach Fig. 4 erscheinen;
Fig. 6 das Blockschaltbild einer anderen Ausiuhrungsform ähnlich derjenigen nach Fi g. 4;
F i g. 7 eine graphische Darstellung der in verschiedenen Teilen der Schaltung nach F i g. 6 erscheinenden Signale;
F i g. 8 bis 10 jeweils ein Beispiel für ein Bild, das mit Hilfe der Vorricntung ohne Verwendung einer Filteranordnung erzeugt wird; und
Fig. 11 ein Beispiel für ein Bild, wie es sich mit Hilfe einer Vorrichtung erzeugen läßt, die mit einer Filteranordnung versehen ist.
In F i g. 1 ist eine Stranggießanluge dargestellt, zu der eine Zwischenpfanne 1 gehört, die unter einer Gießpfanne 8 angeordnet ist, damit ihr geschmolzenes Metall 2 von der Gießpfanne 8 aus zugeführt werden kann. Unter der Zwischenpfanne I ist eine Gießform 4 angeordnet, und die Zwischenpfanne 1 hat eine Austrittsdüse Ic zum kontinuierlichen Abgeben von geschmolzenem Metall an die Gießform 4. Die Metallschmelze wird in der Gießform 4 abgekühlt, so daß sie allmählich erstarrt, um einen zusammenhängenden Strang 9 zu bilden, der einen äußeren Mantel aufweist und mit Hilfe zweier Transportwalzen 10 kontinuierlich aus der Gießform 4 heraus und durch eine nicht dargestellte zweite Kühleinrichtung gezogen wird. Eine der Transportwalzen 10 ist durch ein Zahnradgetriebe mit einem Motor Mgekuppelt, um angetrieben werden zu können. In F i g. I ist bei 3 angedeutet, daß die von der t>o Zwischenpfanne 1 abgegebene Metallschmelze unter der Wirkung der Schwerkraft steht.
In der Form 4 bildet die Metallschmelze 2 eine freie Oberfläche 5, deren Höhenlage dadurch auf einem geeigneten Wert gehalten wird, daß die Zichgcschwindigkeit des Strangs 9 entsprechend geregelt wird, welche ihrerseits durch die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwagen 10 bestimmt wird. Um die Höhenlage der freien Oberfläche 5 in der Gießform 4 zu erfassen, ist eine Videokamera 6 so angeordnet, daß sie ein Bild der freien Oberfläche 5 der Schmelze erzeugt. Die Kamera 6 erzeugt ein Bildsignal .Sl, das dem Bild der freien Oberfläche 5 der Schmelze 2 entspricht und einer Signalverarbeitungsschaltung A zugeführt wird, welche ein Standhöhensignal Sl erzeugt und an eine Standhöhendetektorschaltung ^angeschlossen ist. Die Schaltung B ist mit einer Steuerschaltung C verbunden, mittels welcher der Motor Λ/über eine Thyristoranordnung D gesteuert wird. Ferner kann eine Überwachungs-Fernsehkamera vorhanden sein, die eine optische Beobachtung der freien Oberfläche 5 der Metallschmelze 2 ermöglicht.
Gemäß F i g. la und Ib hat die Videokamera 6 eine optische Achse 7, die unter einem Winkel özurinneren Wandfläche Aa der Gießform 4 verläuft. Die Videokamera 6 ist so angeordnet, daß ihre Abtastzeilen im wesentlichen parallel zu einem Rand 5öder freien Oberfläche 5 verlaufen. Da die Metallschmelze 2 in starkem Kontrast zu dem Hintergrund, z. B. der Innenwand Aa der Gießform 4, steht, ist es möglich, einen geeigneten Schwellenwert so festzulegen, daß das Bildsignal Sl in ein binäres Signal umgewandelt wird. Zu diesem Zweck ist eine Signalumwandlungsschaltung £ zwischen der Videokamera 6 und der Signalverarbeitungsschaltung A angeordnet. F i g. 3 zeigt ein Bild, das durch das binäre Signal auf dem Bildschirm der Überwachungsfernseh-Kamera 11 erzeug; wird.
Die Signalverarbeitungsschaltung A hat die Aufgabe, die Fläche Szu berechnen, aus der die Standhöhe l.vder Schmelze ermittelt wird. Gemäß Fi g. 3 kann man die Fläche Sdurch die nachstehende Gleichung darstellen:
= L4I,- + (N- IJ ■ L1,
Hierin bezeichnet L1, die Breite des der Schwerkraft ausgesetzten Stroms 3, L4 die Breite der freien Fläche 5, 1A die Höhenlage der freien Oberfläche und A'die Höhe des Darstellungsrahmens. Somit läßt sich die Standhöhe lv durch die folgende Gleichung darstellen:
I.,· = (S- La- N)/ (LA - La)
Man kann die Werte LA um La im voraus entsprechend den Bildaufnahmebedingungen bestimmen. Aus dem Wert lv läßt sich die tatsächliche Standhöhe lv' nach Bedarf berechnen.
In der F i g. 4 ist die Signalverarbeitungsschaltung A zusammen mit der Signalumwandlungsschaltung £mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Gemäß Fig. 4 gehört zu der Schaltung E ein Komparator 11, der mit dem Signalausgang der Videokamera 6 verbunden ist, um ein analoges Signal Sl aus der Kamera aufzunehmen. Der Komparator 11 ist außerdem an eine Schwelleneinrichtung 12 angeschlossen, die ihm ein Schwellenpegelsignal /1 zuführt. Der Komparator 11 erzeugt ein Signal mit dem Pegel 1, wenn das Signa! Sl stärker ist als das Signal rl, i"id ein O-Signal, wenn das Signal Sl schwächer ist als das Signal rl. Das so erzeugte binäre Signal, das als Bezugssignal ti bezeichnet wird, wird der Schaltung A zugeführt.
Zu der Schaltung A gehört ein Steuersignalgenerator 18, der an die Kamera 6 angeschlossen ist und ein Horizomalablenksignal S12 sowie ein Vertikalablenksignal S13 aufnimmt, um Steuersignale Cl, C2, C3 und CA zu erzeugen. Ferner gehört zu der Schaltung /(eine Abtastschaltung 13, die an den Komparator 11 angeschlossen ist. um das Siganl r2 aufzunehmen, und die mit dem
Steuersignalgenerator 18 verbunden ist, um das Steuersignal Cl aufzunehmen, welches die Dauer einer einzelnen Abtastung repräsentiert. Die Abtastschaltung 13 dient dazu, das binäre Signal O. in einen Satz von Inipulssignalen ί3 zu verwandeln, wenn ihr das Steuersignal Cl zugeführt wird. Daher ist die Anzahl der Impulssignale ß proportional zur Dauer des Signals rl, das die Breite des Bildes der Metallschmelze repräsentiert.
Die Abtastschaltung 13 ist mit einem Zähler 14 verbunden, um diesem die Impulssignale ß zuzuführen. Der Zähler 14 ist außerdem an den Steuersignalgenerator 18 angeschlossen, um die Steuersignale Cl und C3 aufzunehmen. Das Steuersignal Cl dient dazu, das Zählcrgcbnis in dem Zähler !4 zu löschen, so daß mit einem neuen Zählvorgang begonnen wird. Das Steuersignal C3 repräsentiert die Abtastzeit für das gesamte Videobild. Der Zähler 14 hat die Aufgabe, die Impulssignale /3 zu zählen, wenn ihm das Steuersignal Ci zugeführt wird. Natürlich entspricht die Anzahl der Impulssignale /3 der Oberfläche der Metallschmelze. Der Zähler 14 ist an eine Registerschaltung 15 angeschlossen, welcher er das Ausgangssignal ι4 zuführt. Die Registerschaltung 15 ist ferner mit dem Steuersignalgenerator 18 verbunden, um das Steuersignal C4 aufzunehmen, welches das Ende der Abtastung eines vollständigen Videobildes repräsentiert. Wird das Steuersignal C4 der Registerschaltung 15 zugeführt, empfängt diese das Ausgangssignal r4 des Zählers 14, und das Zählergebnis bleibt erhalten, bis ein neues Zählergebnis empfangen wird.
Die Registerschaltung 15 erzeugt ein Ausgangssignal ?5, bei dem es sich um ein Flächensignal handelt, das einer Betätigungsschaltung 16 zugeführt wird, welche eine Berechnung gemäß der Gleichung (2) durchführt und ein Signal /6 für die freie Oberfläche erzeugt, das einer zweiten Betätigungsschaltung 17 zugeführt wird, mittels welcher eine Berechnung nach der folgenden Gleichung durchgeführt wird:
lv' =1, ■ ,V/sin Θ
Hierin ist X das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Abmessung und der Abmessung des mit Hilfe der Kamera aufgenommenen Bildes. Die Schaltung 17 erzeugt das Signal 52. Natürlich könnte man die zweite Betätigungsschaltung 17 fortlassen und das Ausgangssignal der Betätigungsschaltung 16 als Signal Sl verwenden.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde der Inhalt der freien Fläche 5 digital berechnet, doch könnte man auch eine analoge Berechnung durchführen.
F i g. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Signal Verarbeitungsschaltung A. Wie bei der soeben beschriebenen Ausführungsform wird durch die Signalumwandlung £ ein binäres Signal ti erzeugt. Zu der Verarbeitungsschaltung A gehört ein Steuersignalgenerator 30, der an die Kamera 6 angesc nlossen ist, um ein Horizontalablenksignal 512 und en Vertikalabi enksignal 513 aufzunehmen und Steuersignale Cl bis C5 zu erzeugen. Ferner gehört zu der Verarbeitungsschaltung A eine Abtastschaltung 23, die mit der Schaltung E verbunden ist, um das Signal /2 aufzunehmen, sowie mit dem Steuersignalgenerator 30, um das Steuersignal Cl aufzunehmen, das der Dauer jeder Horizontalabtastung entspricht. Die Abtastschaltung 23 erfüllt die gleiche Aufgabe wie die Abtastschaltung 13 nach F i g. 4, und sie erzeugt einen Satz von Ausgangsimpulsen ?3, die einem Zähler 24 zugeführt werden, welche die Anzahl der Impulse jedes Satzes zählt, um die Breite der Metallschmelze zu berechnen unc ein Ausgangssignal /4 zu erzeugen. Das Steuersignal ("2 wird dem Zähler24 zugeführt, um das vorherige Zählergebnis zu löschen, bevor mit einer neuen Zählung begonnen wird. Das Ausgangssignal /4 des Zählers 24 wird einem Komparator 25 zugeführt, der an eine Bezugsschaltung 26 angeschlossen ist, die ihm ein Bezugssignal i5 zuführt;ferner
ίο ist der Komparator25 mit dem Steuersignalgenerator30 verbunden, um das Steuersignal Ci aufzunehmen, welches das Ende jeder Horizontalablenkung repräsentiert. Der Komparator 25 vergleicht das Signal /4 mit dem Bezugssignal /5 und erzeugt ein 1-Signal, wenn das
!5 Signa! .'4 nicht kleiner ist als das Signal /5, und ein O-Signal, wenn das Signal /4 kleiner ist als das Signal t5.
Der Komparator 25 liefert als Ausgangssignal das
Bezugssignal /6, das einer Summierungsschaltung 27 zugeführt wird, die außerdem das Steuersignal C4 empfängt, um das vorherige Zählergebnis zu löschen, bevor mit einer neuen Zählung begonnen wird. Die Schaltung 27 summiert das 1-Signal /6, bis die gesamte Abtastung des Videobildes abgeschlossen ist, woraufhin sie ein Flächensignal Π erzeugt.
Die Summierungsschaltung 27 ist an eine Registerschaltung 28 angeschlossen, um dieser das Signai Π zuzuführen. Ferner wird der Registerschaltung 28 das Steuersignal C5 zugeführt, welches das Ende der Abtastung des gesamten Videobildes repräsentiert, so daß das Flächensignal Π der Schaltung 28 zugeführt wird, sobald die Abtastung abgeschlossen ist. Das in der Registerschaltung 28 gespeicherte Flächensignal wird in Form eines Signals /8 einer Betätigungsschaltung 29 zugeführt, die eine Berechnung durchführt, um aus dem Flächensignal ein Signal $2 für die Standhöhe der Fläche zu gewinnen. Diese Ausführungsform ist im Vergleich zu der weiter oben beschriebenen insofern vorteilhaft, als es möglich ist, jeden Fehler zu vermeiden, der auf mögliche Schwankungen bei dem der Schwerkraft ausgesetzten Teil der fließenden Schmelze zurückzuführen ist.
Bei den vorstehend beschriebenen Verfahren besteht die Möglichkeit, daß Lichtstrahlen, die von Verbrennungsflammen und dem Rauch des Schmiermittels ausgehen oder auf Reflexionen an den Wänden der Gießform zurückzuführen sind, durch die Kamera 6 berücksichtigt werden, so daß sich ein Meßfehler ergibt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese ein Rauschen hervorrufenden Lichtstrahlen Wellenlängen haben, die sich erheblich von den Wellenlängen der Lichtstrahlen unterscheiden, welche von der Oberfläche der Schmelze ausgehen. Tatsächlich liegen die ein Rauschen erzeugenden Lichtstrahlen zum größten Teil im Infrarot- und Langwellenbereich des Spektrums, während die von der Oberfläche der Schmelze kommenden Lichtstrahlen gewöhnlich im infravioletten Bereich liegen, wobei ihre Wellenlänge 3 000 Ä bis 70 000 Ä beträgt. Wenn man das Signal 51 der Kamera 6 durch eine Filterschaltung /"leitet, die nur diejenigen Signale durchläßt, welche den kurzwelligen Lichtstrahlen entsprechen, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, ist es möglich, das erwähnte Rauschen zu beseitigen.
F i g. 8 bis 10 zeigen Beispiele für Bildmuster, die sich bei dem System ergeben, wenn die Filterschaltung Fnicht vorhanden ist. Gemäß F i g. 8 wird das Bild der Oberfläche der Metallschmelze durch die Flammen des verbrennenden Schmierstoffs erheblich gestört. Gemäß F i g. 9 wird das Bild der Oberfläche der Schmelze durch
den Verbrennungsrauch des Schmierstoffs unterbrochen. Gemäß Fig. 10 kann infolge einer Reflexion an der Wand der Gießform ein Geisterbild entstehen. Im Gegensatz hierzu zeigt F i g. 11 ein deutliches, rausch-
freies Bild. Die Filterschaltung /-kann durch ein Beugungsgitter, ein optisches Filter oder eine beliebige andere geeignete Hinrichtung ersetzt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform, in die die Metallschmelze unter dem Einfluß der Schwerkraft gegossen wird, bei dem optischen Bilder der freien Oberfläche der Metallschmelze in der Form aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die optisehen Bilder mit einer Videokamera aufgenommen werden, die so angeordnet ist, daß die Abtastzeilen im wesentlichen parallel zu der freien Oberfläche der Metallschmelze verlaufen, daß die Videokamera analoge Signale erzeugt, welche den Bildern der Metallschmelze und den Bildern des Hintergrundes entsprechen, daß die analogen Signale in binäre Signale umgewandelt werden, daß die Metallschmelze jeweils durch einen von zwei Signalpegeln und der Hintergrund durch den anderen Signalpegel repräsentiert wird, daß die die Metallschmelze repräsentierenden binären Signale summiert werden, um die Gesamtfläche der Metallschmelze zu erhalten, und daß von der Gesamtfläche der Metallschmelze eine vorbestimmte Fläche abgezogen wird, die dem unter der Wirkung der Schwerkraft stehenden Strom der Metallschmelze entspricht, um auf diese Weise den Inhalt der freien Oberfläche der Metallschmelze zu ermitteln, der proportional zum Niveau der freien Oberfläche ist. jo
2. Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform, in die die Metallschmelze unter dem Einfluß der Schwerkraft gegossen wird, bei dem optische Bilder der freien Oberfläche der Metallschmelze in 3> der Form aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder mit einer Videokamera aufgenommen werden, die so angeordnet ist, daß ihre Abtastzeilen im wesentlichen parallel zu der freien Oberfläche der Metallschmelze verlaufen, daß die 4» Videokamera analoge Signale erzeugt, welche den Bildern der freien Oberfläche der Metallschmelze und den Bildern des Hintergrunds entsprechen, daß die analogen Signale in binäre Signale umgewandelt werden, bei denen die Metallschmelze durch einen von zwei Signalpegeln und der Hintergrund durch den anderen Signalpegel repräsentiert wird, daß die zeitliche Länge der die Metallschmelze repräsentierenden binären Signale mit einem Bezugswert verglichen wird und dann zur Ermittlung des zum Niveau der freien Oberfläche proportionalen Inhalts der freien Oberfläche der Metallschmelze die binären Signale, deren zeitliche Länge größer ist als diejenige des Bezugswertes, summiert werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Vehrfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Videokamera (6), die so angeordnet ist, daß ihre Abtastzcilun im wesentlichen p.irallel zu der freien Oberfläche (5) der Metallschmelze (2) vorlaufen, wobei die Videokamera dazu d ent, Bilder der freien t>o Oberfläche aufzunehmen, eine Einrichtung zum Umwandeln analoger Signale tier Videokamera in binare Signale, wobei die Metallschmelze durch einen von zwei Signalpegeln und der Hintergrund durch den anderen Signalpegcl repräsentiert wird, M eine Signalverarbeitungseinrichtung (A)/um Ermitteln des Inhalts der freien Oberfläche der Metallschmelze aus dem binären Signal sowie eine Wellenlängen-Wahleinrichtung (F), die zu der Signalverarbeitungseinrichtung nur diejenigen Signale durchläßt, welche den Lichtstrahlen entsprechen, deren Wellenlängen im wesentlichen die gleichen sind wie die Wellenlängen der von der Metallschmelze abgegebenen Lichtstrahlen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen-Wähleinrichtung (F) ein zwischen der Videokamera (6) und der Signalverarbeitungseinrichtung (A) angeordnetes Beugungsgitter ist.
5. Vorrichtung nach Ansprucch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen-Wähleinrichtung (F) eine in der Videokamera (6) vorhandene optische Filteranordnung ist.
DE3038183A 1979-10-09 1980-10-09 Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE3038183C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979139932U JPS5658522U (de) 1979-10-09 1979-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038183A1 DE3038183A1 (de) 1981-04-30
DE3038183C2 true DE3038183C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=15257019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038183A Expired DE3038183C2 (de) 1979-10-09 1980-10-09 Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5658522U (de)
DE (1) DE3038183C2 (de)
ES (1) ES8107401A1 (de)
GB (1) GB2061492B (de)
IT (1) IT1150967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145301A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 ESB Schweißbetrieb Burbach & Bender oHG, 5900 Siegen "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der menge der schmelze in einem behandlungs- oder transportgefaess"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597048A (en) * 1983-09-07 1986-06-24 United States Steel Corporation Digital flow regulation of liquid-level control for a continuous casting mold
JP2007298445A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Olympus Corp 液面検知装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458181B2 (de) * 1964-12-11 1974-01-17 Pierre Lyon Poncet (Frankreich) Anordnung zum automatischen Einregeln des Badspiegels einer Metallschmelze in einer Stranggießkokille
JPS51126302A (en) * 1975-04-26 1976-11-04 Sanyu Gijutsu Kenkyusho:Kk A method of controlling melt levels of iron etc. and an apparatus for it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145301A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 ESB Schweißbetrieb Burbach & Bender oHG, 5900 Siegen "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der menge der schmelze in einem behandlungs- oder transportgefaess"

Also Published As

Publication number Publication date
ES495737A0 (es) 1981-10-01
IT1150967B (it) 1986-12-17
DE3038183A1 (de) 1981-04-30
IT8025245A0 (it) 1980-10-09
ES8107401A1 (es) 1981-10-01
JPS5658522U (de) 1981-05-20
GB2061492B (en) 1983-11-02
GB2061492A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318677T2 (de) Methode zum Erkennen von Verunreinigungen in geschmolzenem Kunststoff
DE69013899T2 (de) Gerät zur messung dreidimensionaler koordinaten.
DE4113537C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung
EP1029232B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum photothermischen untersuchen eines prüfkörpers
DE112005002197B4 (de) Berührungsloses Verfahren zur Messung von Zahnradteilungen und Schraubensteigungen
DE3712314A1 (de) Verkehrsueberwachungsvorrichtung
DE2935716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
DE2444644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und groessenbestimmung von einschluessen in edelsteinen
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE2551965B2 (de) Meßanordnung
EP0096247B1 (de) Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen
DE2656520B2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verhältnisses von Kernradius zu Mantelradius einer ummantelten optischen Faser
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2919858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abmessungen von werkstuecken
DE3151384A1 (de) Verfahren zum messen der breite, insbesondere des kopfes, von selbstleuchtendem walzgut und verfahren zum schopfen des kopfes von selbstleuchtendem walzgut
DE3519465A1 (de) Verfahren zum beurteilen der position eines filmeinzelbildes
DE3038183C2 (de) Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3519236A1 (de) Automatische kerbeinrichtung
DE2933813C3 (de) Fokussierungsermittlungsvorrichtung für eine Kamera
EP2581726A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Partikeln im Siebgut
EP0197076B1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät
DE102012206221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächeninspektion von metallurgischen Gießprodukten in einer Produktionslinie
DE4303178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Parametern von Stoffen
DE68905366T2 (de) Ueberwachung der eigenschaften von stoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation