DE3033618A1 - Probenzelle zur optischen analyse - Google Patents

Probenzelle zur optischen analyse

Info

Publication number
DE3033618A1
DE3033618A1 DE19803033618 DE3033618A DE3033618A1 DE 3033618 A1 DE3033618 A1 DE 3033618A1 DE 19803033618 DE19803033618 DE 19803033618 DE 3033618 A DE3033618 A DE 3033618A DE 3033618 A1 DE3033618 A1 DE 3033618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample cell
angle
light
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033618
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Lee North Wales Pa. Wertheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leeds and Northrup Co
Original Assignee
Leeds and Northrup Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeds and Northrup Co filed Critical Leeds and Northrup Co
Publication of DE3033618A1 publication Critical patent/DE3033618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

- 3 - 9724
Leeds & Northrup Company, Sumneytown Pike, North Wales,
Pennsylvania 19454,V.St.A.
Probenzelle zur optischen Analyse
Die Erfindung betrifft eine Probenzelle zur optischen Analyse von Licht, das von in einer fließenden Probe einer Flüssigkeit feinverteilten Stoffteilchen gestreut wird, durch Messen der Lichtkomponenten, die in drei zueinander senkrechten Richtungen von einem auftreffenden Lichtstrahl gestreut sind, der in eine dieser Richtungen gerichtet und in einer weiteren polarisiert ist.
Wenn bei einer Analyse von Stoffteilchen in flüssigen Suspensionen das Gesamtvolumen der Stoffteilchen in der Probe oder ihre Größenverteilung gemessen werden soll, ist es bisher notwendig, zwei analytische Systeme zu verwenden, wenn die Stoffteilchen in Größen erheblich schwanken , die von 0,1/um bis zu einer Größe über 10/um, reichen. Aus dem US-Patent 3 873 206 ist ein Analysesystem bekannt, das verwendet werden kann, um das Volumen oder die Menge von Stoff teilchen im Bereich von 2,0 bis 100/um zu messen, indem das VorwärtsStreulicht gemessen wird, das ein auf eine Probe auftreffender Lichtstrahl abgibt, wenn ein geeigneter Raumfilter verwendet wird. Ein weiteres analytisches System ist aus der US-PS 4 134 679 bekannt, das dazu verwendet werden kann, das Volumen von Stoffteilchen in dem Bereich von 0,1 bis 10/um Durchmesser zu messen, indem das Licht gemessen wird, das von den Stoffteilchen im Winkel von 90° zur Achse des auftreffenden Strahles gestreut wird, dessen Wellenlänge das Doppelte des Durch messers der gemessenen Partikel beträgt, wenn zur Messung
130018/0625
zwei orthogonale Polarisationen verwendet werden.
Um die beiden oben erwähnten analytischen Systeme wirksam zur Messung von Stoffteilchenvolumen im Größenbereich von 0,1/um bis 100 /um verwenden zu können, ohne daß zwei getrennte Instrumente dazu verwendet werden müssen ( mit den unvermeidbaren Schwierigkeiten beim Koordinieren der Ergebnisse und bei der Verhinderung kostspieliger Doppelarbeit), ist es erforderlich, zwei Messungen, nämlich die der Vorwärtsstreuung und die der 90 -Streuung, gleichzeitig oder innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu machen, wobei die notwendigen Berechnungen später gemacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es , eine Probenzelle zu schaffen, deren Konstruktion die Messung des Vorwärts Streulichtes und der 90°-Streuung in zwei orthogonalen Richtungen ohne die Einführung von Bohrungen, Einsätzen oder Krümmungen in den Probenstrom ermöglicht, die Turbulenzen hervorrufen könnten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Probenzelle der eingangs genannten Art mit einem Eintritts- und einem Austrittsfenster für die Zelle, die voneinander be abstandet sind und eine Vorderseite und eine Rückseite zur Aufnahme des Lichtstrahles und zum Hindurchlassen des Vorwärtsstreulichtes von den Stoffteilchen in der Probe als eine der zueinander senkrechten Komponenten bilden, und wenigstens einem Prisma mit einer Fläche, die in optischer Verbindung mit der Probe entlang einer Seite der Zelle steht, und zwei weiteren Flächen gelöst, die so angeordnet sind , daß sie die anderen zueinander senkrechten Komponenten des Streulichts durchlassen, wobei eine dieser Komponenten in der Polarisationsrichtung verläuft. Vorteilhafte Weiter bildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
130018/0625
Es ist "bereits vorgeschlagen worden., ( Aerosol Science, Ed C N Davies, Academic Press, London 1966, Seite 319 und 320 und Fig. 6 auf Seite 319) , ein Beobachtungssehrohr von einer Beobachtungsrichtung zur anderen zu schwenken, jedoch ist die dort dargestellte Zelle ein Behälter von unregelmäßiger Form, die für den fließenden Probenstrom nicht geeignet ist.
Die Erfindung sieht vor, daß eine rechtwinklige Probenzelle zum Messen von Licht, das von einem auftreffenden Lichtstrahl in drei zueinander senkrechten Richtungen gestreut wird, mit einem Prisma verbunden ist, dessen Basis in optischem Kontakt mit der Probe an einer Seite der Zelle steht. Zwei weitere Flächen des Prismas sind im gleichen Winkel zur Basis so angeordnet, daß sie orthogonale Komponenten P-j und Bp des Lichtes hindurchlassen, das im Winkel von 90s* zur Achse des auftreffenden Strahles gestreut ist. Eine weitere orthogonale Komponente wird durch das Vorwärtsstreulicht gebildet. In einer modifizierten Ausführungs form der Erfindung werden getrennte Prismen verwendet, um die Komponenten P^ und P2 austreten zu lassen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Probenzelle in einem optischen System, in dem sie verwendet werden kann;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs form der Probenzelle gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Probenzelle gemäß Fig.2;
130018/0625
Fig. 4 eine schematische Darstellung der optischen Bahnen in einer Zelle, deren Prisma einen ande ren Winkel als dasjenige gemäß Fig. 2 aufweist;
Fig. 5 ein Prisma mit einem anderen Winkel und
Fig. 6 bis 8 andere Ausführungsformen der Ausbildung gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein optisches Analysesystem dargestellt, bei dem eine erfindungsgemäße Probenzelle verwendet wird. Eine Lichtquelle 10 gibt einen Lichtstrahl 12 ab, der durch einen monochromatischen Filter 14 gefiltert und von einem Polarisator 16 in der angegebenen Richtung polarisiert wird, wodurch der Strahl 18 entsteht, der auf die Probenzelle 20 auftrifft.
Die Probenzelle 20 empfängt einen fortlaufenden Probenfluß, der vertikal durch den Zellenhohlraum fließt, so daß die flüssige Probe mit ihren feinverteilten Stoffteilchen von dem Strahl 18 geschnitten wird. Das Streulicht, das zu messen ist, ist das Vorwärtsstreulicht in Richtung der Strahlenachse und das Licht, das im Winkel von 90° zu dieser Achse und in zwei zueinander senkrechten Richtungen gestreut ist, von denen eine in der Polarisationsebene des Strahles liegt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird der auftreffende Strahl 18 von der Vorderseite der Zelle aufgenommen, die ein Einlaßfenster 23 ist. Das Vorwärtsstreulicht 22 wird durch die Rückwand der Zelle hindurchgelassen, die ein Auslaßfenster 24 darstellt. Das Vorwärtsstreulicht geht dann
130018/0625
durch einen Raumfilter 25 hindurch, der in dem US-Patent 3 873 206 beschrieben ist,wobei der gesamte durchgehende Lichtstrom eine Funktion des Volumens der feinverteilten Stoffteilchen ist.
Das gefilterte Vorwärtsstreulicht wird von einer Linse 28 auf eine Fotozelle 30 fokussiert, die ein Aus gangssignal gibt, das dem Vorwärtsstreulichtstrom proportional ist , der durch den Filter 26 hindurchgeht.Bei geeigneter Ausbildung der Öffnung in dem Filter 26 kann das Ausgangssignal der Fotozelle 30 beispielsweise proportional dem Volumen oder der Menge von Stoffteilchen im oberen Teil des untersuchten Größenbereiches sein.
Die Basis eines Schjjalbenprismas (Dove-Prisma) ist optisch mit der Probe entlang einer Seite der Zelle 20 verbunden, und zwei ihrer Flächen 34 und 36 sind so zu dieser Basis geneigt, daß das Streulicht entlang einer Achse P1 in der Polarisationsebene liegt und daß die Achse P2 orthogonal zur Achse P^ verläuft.
Das Streulicht entlang der Achse P^ wird von einer Linse 40 aufgefangen und auf eine Fotozelle 42 fokussiert, die ein Signal abgibt, das proportional dem Gesamtlichtstrom entlang P-j ist. In gleicher Weise wird das Streulicht entlang der Achse P2 von einer Linse 44 auf eine Fotozelle 48 fokussiert, die ein Signal abgibt, das proportional dem Streulicht in Richtung P2 ist.
Wie in dem US-Patent 4 134 679 beschrieben, ist, kann das Signal der* Fotozelle 42 von demjenigen der Fotozelle 48 subtrahiert werden, und man erhält eine Anzeige des Gesamtvolumens derjenigen Stoffteilchen, deren Größe
130018/0625
die Hälfte der Wellenlänge beträgt, die durch den Filter 14 hindurchgeht, oder deren Größe in einem begrenzten Bereich um diese Größe liegt. Durch das Einsetzen von verschiedenen monochromatischen Filtern als Filter 14 oder durch die Verwendung von verschiedenen Laserlichtquellen 10 wird der Größenbereich ausgedehnt, in dem die Größenverteilung oder Volumenverteilung ermittelt werden kann. Aus der in Fig.1 dargestellten Anordnung ist zu ersehen, daß durch die Verwendung der Signale der drei Fotozellen 30, 42 und 48 das Gesamtvolumen der Stoffteilchen bestimmt werden kann, die in der fließenden Flüssigkeitsprobe verteilt sind, und es kann die Größenverteilung bestimmt werden.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Probenzelle 20 gemäß Fig. 1 dargestellt. Die Probenzelle besteht aus 2y5 x 7,5 cm großen Objektivträgern 21, 23, 24 und 25, die parallel so zusammengesetzt sind, daß sie eine Kammer oder einen Zellenhohlraum 27 mit rechteckigem Quer schnitt bilden, durch den die Probe hindurch fließt. Die Kammer 27 hat gerade Wände ohne Bohrungen oder vorspringende Teile , die Turbulenzen hervorrufen könnten.
Das Schwalbenprisma 32 ist an der Seite 21 der Zelle optisch angesetzt, beispielsweise angeklebt, so daß die Flächen 34 und 36 eine solche Lage haben, daß das im Winkel von 90° zur Strahlenachse auftretende Streulicht entlang der beiden orthogonalen Achsen P1 und P2 austritt. Die Flächen 34 und 36 des Prismas können beispielsweise beide einen Winkel von 45° mit der Prismenbasis einschließen, die an der Seite 21 befestigt ist(Fig.2).
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Probenzellenkonstruktion gemäß Fig. 2, in der die optischen Bahnen dargestellt sind. Der auftretende Strahl ist in der Ebene, die durch den breiten Pfeil dargestellt ist, linear polarisiert. Die relative Lage der Fotozellen 42 und 48 zur
130018/0625
Zellenkonstruktion ist derart, daß sie das Streulicht an zwei orthogonalen Polarisierungen aufnehmen. Die Anordnung hängt außerdem von der Brechungszahl der Flüssigkeitsprobe ab.
Für flüssige Su Pensionen wäre eine Zellenkonstruktion gemäß den Fig^ 2 und 3 , jedoch ohne das Prisma 32, nicht verwendbar, da die Brechung, die an der Berührungsfläche zwischen der Glasseite 21 und der Luft auftritt, das Licht in einem sehr spitzen Winkel austreten lassen würde, der in der Nähe totaler Reflexion liegt. Eine genaue Ausrichtung der Fotozellen auf die Probenkammer ware nur sehr schwierig zu erreichen, und die polarisationsabhängigen Reflexionsverluste wären beträchtlich.
Der Prismawinkel von 45° , der in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, kann vorteilhaft verwendet werden, da fertige Schwalbenprismen (Dove - Prismen) mit 45° Winkel erhältlich sind. In einer anderen Ausführungsform kann der Prismawinkel θ (Fig. 4) derart sein, daßder Lichtstrahl senkrecht zur Prismenfläche austritt, wodurch die Abweichung zwischen den polarisationsabhängigen Reflexionsverlusten minimiert wird. Der Winkel θ kann aus
^1 sin 45°
der Gleichung sin θ = -^1 sin 45° errechnet werden, wobei η die Brechungszahl des Prismas und nQ die Brechungszahl der Flüssigkeit in der Zelle ist. Wenn die Flüssigkeit Wasser ist, so ist nQ = 1,33 , und η = 1,51, wenn das Prisma aus gewöhnlichem Mondglas oder Solinglas besteht. In diesem Falle ergibt sich für θ ein Winkel von 38,5°.
Fig. 5 zeigt eine Probenzelle mit einem Prismawinkel θ von 26,2°, wie er erforderlich ist, wenn nQ = 1,33 und η = 1,51 ist, wie mit Bezug auf Fig. 4 angenommen ist, und wenn gewünscht wird, daß das Prisma das Licht so bricht, daß der austretende Strahl einen Winkel von 45° mit der
130018/0625
*■" _L\J ■■
Ebene der Prismenbasis einschließt. Bei einer solchen Anordnung kann die Probenzelle aus ihrer normalen Position entfernt werden, ohne daß die Fotozellen wieder ausgerichtet werden müssen, wenn Aerosole oder trockener Staub eingeschlossen sind.
Der Winkel θ gemäß Fig. 5 errechnet sich aus der
Gleichung tan θ = (ηο - 1)/( 2η2 - D
für no = 1, 33
und η = 1, 51 ergibt sich
θ = 26 ,198°.
In Fig. 1 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 2 dadurch, daß die Seite 21 der Probenzelle von Fig. 2 weggelassen ist und die Basis des Prismas 20 die Innenseite der Zelle.bildet.
In Fig. 7 bildet das Prisma 32 in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 die Seite der Probenzelle mit dem Unterschied, daß das Prisma 32 so schmal ausgeführt ist, daß es zwischen das Eintritts- und das Austrittsfenster paßt und als Abstandhalter wirkt . Die Vorderseite und die Rückseite sind ferner durch eine Distanzscheibe 50 getrennt, die nicht durchlässig oder diffus durchlässig sein kann und die vierte Zellenwand bildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Probenzelle zwei getrennte Prismen aufweisen,wie es in Fig. 8 dargestellt ist, wobei das Prisma 32 eine Fläche zum Lichtaustritt entlang der Achse P1 zur Fotozelle 42 und das Prisma 54 eine Fläche zum Lichtaustritt entlang der Achse P2 zur Fotozelle 56 über die Linse 58 aufweist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin,
130018/0625
daß nur jeweils ein Winkel land zwei Flächen für jedes verwendete Prisma kritisch sind.
130018/0625

Claims (9)

  1. fieicLöl α. "Äei
    6 Frankfurt a. M. 1
    Parksiraße 13 3 Q 3 3 6 1
    9724
    Leeds & Northrup Company, Sumneytown Pike,North Wales,
    Pennsylvania 19454, V.St.A.
    Patentansprüche
    Probenzelle zur optischen Analyse von Licht, das von n einer fließenden Probe einer Flüssigkeit feinverteilten Stoffteilchen gestreut wird, durch Messen der Lichtkomponenten, die in drei zueinander senkrechten Richtungen von einem auftreffenden Lichtstrahl gestreut sind, der in eine dieser Richtungen gerichtet und in einer weiteren polarisiert ist,
    gekennzeichnet durch ein Eintritts- und ein Austrittsfenster (23,24) für die Zelle (20), die voneinander beabstandet sind und eine Vorderseite und eine Rück seite der Zelle (20) bilden zur Aufnahme des Lichtstrahles (18) und zum Hindurchlassen des Vorwärtsstreulichtes von den Stoffteilchen in der Probe als eine der zueinander senkrechten Komponenten, und wenigstens ein Prisma (32;52,54) mit einer Fläche, die-in optischer Verbindung mit der Probe entlang einer Seite der Zelle (20) steht, und zwei weiteren Flächen (34,36), die so angeordnet sind, daß sie die anderen zueinander senkrechten Komponenten des Streulichts durchlassen, wobei eine dieser Komponenten in der Polarisationsrichtung verläuft.
  2. 2. Probenzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten Fläche und den beiden weiteren Flächen (34,36) 45° beträgt.
    130018/0625
  3. 3.Probenzelle nach Anspruch 1, 3033618
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten Fläche und den weiteren Flächen so groß ist, daß die Lichtstrahlen, die in Richtung der Polarisationsachse verlaufen, im rechten Winkel aus der zugehörigen Fläche des Prismas austreten.
  4. 4. Probenzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten Fläche und den beiden weiteren Flächen so groß ist, daß der Winkel zwischen den aus den weiteren Flächen austretenden Lichtbahnen 90° beträgt.
  5. 5. Probenzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten Fläche und den weiteren Flächen 38,5° beträgt.
  6. 6. Probenzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten Fläche und den weiteren Flächen 26,2° beträgt.
  7. 7. Probenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    ein einziges Prisma (32) mit beiden weiteren Flächen, die bezüglich der ersten Fläche entgegengesetzt geneigt sind.
  8. 8. Probenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    zwei Prismen (52,54), die jeweils eine der weiteren Flächen aufweisen.
  9. 9. Probenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (20) einen gleichbleibenden rechtwinkligen Querschnitt für den Durchfluß des Probenfluids aufweist.
    130018/0625
DE19803033618 1979-10-18 1980-09-06 Probenzelle zur optischen analyse Withdrawn DE3033618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/086,227 US4265538A (en) 1979-10-18 1979-10-18 Optical sample cell for analysis of particles in liquid suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033618A1 true DE3033618A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=22197127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033618 Withdrawn DE3033618A1 (de) 1979-10-18 1980-09-06 Probenzelle zur optischen analyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4265538A (de)
JP (1) JPS5666737A (de)
DE (1) DE3033618A1 (de)
GB (1) GB2060928B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351118A (en) * 1990-05-04 1994-09-27 Biometic Aps C/O Dansk Udviklingsfinansiering A/S Apparatus and method for analyzing particles suspended in a liquid
DE19826470A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Küvette

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451434A (en) * 1978-03-27 1984-05-29 Hiram Hart Transparent optical container for non-destructive biological fluid assay
US4576477A (en) * 1982-06-22 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method and apparatus for measuring density profiles in microscopic tube flow
US4565446A (en) * 1982-09-29 1986-01-21 The Research Foundation Of State University Of New York Scattering cells
US4595291A (en) * 1982-10-15 1986-06-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Particle diameter measuring device
US4830494A (en) * 1986-07-10 1989-05-16 Kowa Company Ltd. Method and apparatus for measuring particles in a fluid
US4842406A (en) * 1988-01-15 1989-06-27 Pacific Scientific Company Optical instruments for measuring particle sizes
JPH0240535A (ja) * 1988-07-30 1990-02-09 Horiba Ltd 部分測定型微粒子カウンター
US5108293A (en) * 1990-09-14 1992-04-28 Edmund Scientific Company Method and apparatus for displaying a beam of light
IT1246993B (it) * 1991-01-10 1994-12-12 Diesse Diagnostica Provetta per analisi biologiche munita di dispositivo di controllo, di efficienza e di posizione, per letture fotometriche.
US5120979A (en) * 1991-03-25 1992-06-09 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method for analysis of a sample medium in a gap between a tube and a float
FR2713773B1 (fr) * 1993-12-09 1996-03-01 Sematech Sarl Granulomètre laser à effet de prisme.
US5631165A (en) * 1994-08-01 1997-05-20 Abbott Laboratories Method for performing automated hematology and cytometry analysis
US5656499A (en) * 1994-08-01 1997-08-12 Abbott Laboratories Method for performing automated hematology and cytometry analysis
US5891734A (en) * 1994-08-01 1999-04-06 Abbott Laboratories Method for performing automated analysis
US5958349A (en) * 1997-02-28 1999-09-28 Cepheid Reaction vessel for heat-exchanging chemical processes
US6795183B2 (en) 1999-02-19 2004-09-21 Metron Instruments, Inc. Measurement systems and methods for determining component particle concentrations in a liquid
US6407813B1 (en) 1999-02-19 2002-06-18 On-Line Instrumentation, Inc. Measurement systems and methods for determining component particle concentrations in a liquid
AU4167700A (en) * 1999-02-19 2000-09-04 On-Line Instrumentation, Inc. Brewster angle light scattering cell
US6519033B1 (en) 2001-11-19 2003-02-11 Point Source Technologies, Llc Identification of particles in fluid
US6774995B2 (en) 2001-08-03 2004-08-10 Pointsource Technologies, Llc Identification of particles in fluid
US6590652B2 (en) 2001-11-02 2003-07-08 Pointsource Technologies, Inc. Flow through light scattering device
US6573992B1 (en) 2001-11-13 2003-06-03 Pointsource Technologies, Llc Plano convex fluid carrier for scattering correction
US6628386B2 (en) 2001-12-12 2003-09-30 Pointsource Technologies, Llc Particle detection beam
US7057724B1 (en) 2002-03-21 2006-06-06 Institute Of Critical Care Medicine Particulate info to field units
US6930769B1 (en) 2002-03-21 2005-08-16 Pointsource Technologies, Llc Optical sensor module tester
US6972424B1 (en) 2002-04-16 2005-12-06 Pointsource Technologies, Llc High detection rate particle identifier
US6819421B1 (en) 2003-04-11 2004-11-16 Point Source Technologies, Llc Detection of new species of particles
US7528951B2 (en) * 2006-03-23 2009-05-05 Hach Company Optical design of a measurement system having multiple sensor or multiple light source paths
US7957002B2 (en) * 2009-03-13 2011-06-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method for optical measurement and optical measurement apparatus
CN106062531B (zh) 2013-12-06 2019-03-08 百克特瑞欧扫描有限责任公司 用于对液体样品内粒子的特性进行光学测量的试管组件
JP2016540237A (ja) 2013-12-06 2016-12-22 バクテリオスキャン エルティーディー 自由表面を有する液体の光学測定
CN104075966B (zh) * 2014-07-09 2016-07-06 济南微纳颗粒仪器股份有限公司 一种测量亚微米至纳米粒度段粒度分布的激光粒度仪
US10233481B2 (en) 2014-12-05 2019-03-19 Bacterioscan Ltd Multi-sample laser-scatter measurement instrument with incubation feature and systems for using the same
US10065184B2 (en) 2014-12-30 2018-09-04 Bacterioscan Ltd. Pipette having integrated filtration assembly
US10006857B2 (en) 2015-01-26 2018-06-26 Bacterioscan Ltd. Laser-scatter measurement instrument having carousel-based fluid sample arrangement
US10901228B2 (en) * 2017-06-27 2021-01-26 The Boeing Company Cavity with curved beam replicator and method of determining a characteristic of a medium therein
CN107589095A (zh) * 2017-10-25 2018-01-16 国家***第二海洋研究所 全角度偏振相函数测量***
US11099121B2 (en) 2019-02-05 2021-08-24 BacterioScan Inc. Cuvette device for determining antibacterial susceptibility

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873206A (en) * 1973-10-03 1975-03-25 Leeds & Northrup Co Method for determining a specific characteristic of fluid suspended particles
US4134679A (en) * 1976-11-05 1979-01-16 Leeds & Northrup Company Determining the volume and the volume distribution of suspended small particles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351118A (en) * 1990-05-04 1994-09-27 Biometic Aps C/O Dansk Udviklingsfinansiering A/S Apparatus and method for analyzing particles suspended in a liquid
DE19826470A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Küvette
US6249345B1 (en) 1998-06-13 2001-06-19 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Cuvette
DE19826470C2 (de) * 1998-06-13 2001-10-18 Eppendorf Ag Küvettensystem und Küvette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5666737A (en) 1981-06-05
GB2060928B (en) 1983-06-22
GB2060928A (en) 1981-05-07
US4265538A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033618A1 (de) Probenzelle zur optischen analyse
DE3688573T2 (de) Wellenleiter, verwendet als optische Sonde in der spektroskopischen Analyse mit mehrfacher innerer Reflexion.
DE2812872C2 (de) Spektralphotometer
DE2014530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen
DE3103476C2 (de)
DE4223840C2 (de) Refraktometer
DE2260561C3 (de) DurchfluBküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE2820845A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung photometrischer messungen
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE2621217C2 (de)
DE69427067T2 (de) Streulichtintensitätsdetektor für von Filmen in kolloidalen Medien gestreutes Licht
DE19628348C1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE2709364B2 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE3688679T2 (de) Durchflusszelle zum analysieren von stoffen.
DE3887139T2 (de) Optischer flüssigkeitsspiegel-sensor.
DE69422922T2 (de) Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektor
DE3700286A1 (de) Verfahren zum beleuchten von in einem medium befindlichen partikeln fuer eine optische analyse und ein optischer partikelanalysator
DE2922643C2 (de)
WO2011144208A2 (de) Anordnung zum messen der optischen eigenschaften von partikeln einer dispersion
DE3432838A1 (de) Strahlenbrechungsmesser
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
WO1994025849A1 (de) Anordnung zur punktuellen messung der remission von flächen
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE2905727A1 (de) Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
DE3226906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung von kleinsten partikeln in messproben, insbesondere zur messung von agglutinationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee