DE3030743A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3030743A1
DE3030743A1 DE19803030743 DE3030743A DE3030743A1 DE 3030743 A1 DE3030743 A1 DE 3030743A1 DE 19803030743 DE19803030743 DE 19803030743 DE 3030743 A DE3030743 A DE 3030743A DE 3030743 A1 DE3030743 A1 DE 3030743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
heat exchanger
roof tiles
tubes
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030743
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6940 Weinheim Bieselt
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 5120 Herzogenrath Thiele
Wilfried Ing.(grad.) 5014 Kerpen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOPTIM INGENIEURBUERO GmbH
Original Assignee
SOPTIM INGENIEURBUERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPTIM INGENIEURBUERO GmbH filed Critical SOPTIM INGENIEURBUERO GmbH
Priority to DE19803030743 priority Critical patent/DE3030743A1/de
Publication of DE3030743A1 publication Critical patent/DE3030743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Wärme austaus cher
  • Die Erfindung betrifft einen neuen wärmeaustauscher.
  • Es ist bereits bekannt, ein Fluid mit Hilfe von Sonnenstrahlen oder Lufternergie aufzuwärmen und ihm die aufgenommene Wärme wieder zu entziehen, um diese wirtschaftlich zu nutzen, z. B. zur Warmwasserbereitung mit Hilfe einer Wärmepumpe. Hierzu sind bereits Wärmeaustauschtafeln bekannt, die auf Dächern montiert werden (vgl. DE-OS 2.817.921). Das Fluid wird durch Röhren geführt, die in diesen Tafeln angebracht sind, und anschließend über Sammelrohre in ein Sammelgefäß geleitet, wo die Wärme entzogen und nutzbar gemacht wird. Danach wird das Fluid erneut in die Röhren geleitet.
  • Dieses bekannte System hat insofern Nachteile, als es nur schwierig individuellen Dachformen und Dachgrößen angepaßt werden kann. Außerdem werden optische Veränderungen der Dächer häufig von Verwaltungsbehörden abgelehnt.
  • Es wurde nun ein Weg gefunden, Sonnen- und Luftenergie auf sehr einfache und unauffällige Weise nutzbar zu machen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher bestehend aus einer Platte mit einem Röhrensystem, durch das das Fluid hindurchgeleitet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Röhren (2), die das Fluid erwärmen, in Dachziegel (1) eingearbeitet sind.
  • Die Dachziegeln(1) können aus den üblichen Materialien hergestellt sein, wie Beton, Ton, Keramik, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen dieser Materialien mit Metall. Die in den Dachziegeln liegenden Röhren (2) bestehen aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff. Die Röhren (2) brauchen nicht vollständig in den Dachziegeln (1) zu liegen, sondern können auch in Rillen auf der Unterseite der Dachziegel (1) liegen oder an dem Teil der Unterseite, der nach dem Aufbringen der Dachziegel (1) auf das Dach freibleibt, befestigt sein.
  • Die Dachziegeln(1) können auch röhrenförmige Hohlkörper enthalten, die an der Oberfläche versiegelt oder beschichtet sind, um sie für das Fluid undurchlässige zu machen.
  • Die Röhren (2) sind so in die Dachziegel integriert, daß sie von außen nicht sichtbar sind. Lediglich die Röhrenenden bzw. die Anschlußstücke (45) zu den Röhren ragen an der Oberkante oder einer anderen von der Dachinnenseite zugänglichen Stelle aus den Dachziegeln (1) heraus.
  • Die Dachziegeln (1) können in den bekannten Formen vorliegen, z. B. als Römer-Pfanne, Doppel-S-Pfanne, Tegalit-Pfanne, Biber-Dachstein. Bevorzugt ist die Form der am meisten verwendeten "Frankfurter Pfanne.
  • Die Röhren (2) lassen sich beispielsweise so in den Dachziegeln anbringen, daß man die Dachziegel (1) aus zwei Schichten herstellt, an deren Oberfläche die Röhren (2) jeweils zur Hälfte vorgeformt sind. Vor dem Zusammenpressen der Schichten kann ein Schlauch in die Röhren (2) gelegt werden.
  • Die in die Dachziegel (1) eingelassenen Röhren (2) werden mit den Zu- (4) und Ablaufrohren (5) verbunden, durch die das Fluid in die Dachziegel (1) geführt und von diesen wieder abgeleitet wird. Man kann aber auch zumindest teilweise die in die Dachziegel (1) eingelassenen Röhren (2) an ihren Enden mit den Zu- und Ablaufröhren (4,5,12) der jeweils nebenan oder darüber liegenden Dachziegel (1) verbinden und so einen Teil der Zu- (4) und Ablaufrohre (5) einsparen bzw. durch das strömungstechnische Hintereinanderschalten mehrerer Dachziegeln eine stärkere Aufheizung des Fluids erreichen.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden die Dachziegel (1) auf Dachlatten (10) befestigt, die ein Zu- (6) und Ablaufsammelrohr (7) für das durch die Dachzieyel (1) fließende Fluid enthalten. Zu-(6)und Ablaufsammelrohr (7) müssen selbstverständlich besonders gegeneinander wärmeisoliert sein.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher besitzt folgende Vorteile: 1. Er kann in ein Dach eingebaut werden, ohne daß es von außen erkennbar ist, da die Dachziegeln, die die Röhren enthalten, in Form und Farbe vollständig den normalen bzw. vorhandenen Dachziegeln angepaßt werden können.
  • Dadurch ergeben sich bei teilweiser oder auch vollständiger Dacheindeckung mit den neuen Dachziegeln keine architektonischen Einschränkungen bezüglich Dachgestaltung oder Dachaußenansicht gegenüber der herkömmlichen Bauweise von Dächern.
  • 2. In schon erstellten Bauten ist ein teilweiser oder vollständiger Austausch von vorhandenen herkömmlichen gegen die neuen Dachziegeln zu jeder Zeit auf einfache Weise möglich. Falls normale Zu- und Ablaufsammelrohre verlegt werden, kann die vorhandene Dachlattenkonstruktion beibehalten werden 3. Der Anschluß der neuen Dachzieyeln an die Zu- und Ablaufsammelrohre kann zu jedem Zeitpunkt nach der teilweisen oder vollständigen Dacheindeckung mit den neuen Dachziegeln erfolgen.
  • 4. Falls die Kapazität des Wärmeaustauschers vergrößert werden soll, so ist das jederzeit ohne größeren Aufwand möglich, sofern noch herkömmliche Dachziegeln oder nicht genutzte neue Dachziegeln bereits auf dem Dach verlegt worcen sind.
  • Die Fig. 1 - 8 sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Fig. 1 und 2 zeigen Dachziegeln (1) mit Röhren (2), durch die das Fluid fließen kann. Die Röhren (2) können beliebig durch die Dachziegel (1) führen, z. B. so wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Sie dürfen aber nicht so dicht nebeneinander liegen, daß die Stabilität der Dachziegel (1) darunter leidet. Legt man Wert darauf, die Röhren (2) sehr eng zu verlegen, muß die Dachziegel (1) durch ein eingelassenes Netz aus Kunststoff oder Draht verstärkt werden. In diesem Netz sind dann die Röhren eingebettet.
  • Fig. 3 und 4 zeigen, daß die Röhren (2) beliebig unter der Oberfläche angebracht sein können, z. B. in der Mitte oder am unteren Rand der Dachziegel (1).
  • Gemäß Fig. 5 können die Röhren (2) auch in oder an einer gut wärmeleitenden Schicht (3),z. B. aus Metall'angebracht sein. Diese Schicht (3) muß ihrerseits engen Kontakt mit der Dachziegel (1),z. B. durch Verwendung eines Klebers, haben.
  • Der Querschnitt der Röhren (2) ist beliebig. Allerdings sind Dachziegeln (1) mit Röhren (2), die einen runden (vgl. Fig. 1 + 2), ovalen, rechteckigen (Fig. 3) oder quadratischen (Fig. 4) besitzen, am leichtesten herzustellen.
  • Fig. 6 zeigt einen Dachausschnitt. (1) ist eine Dachziegel, in der Röhren angebracht sind. Die Röhren sind über ein Zulaufrohr (4) mit dem Zulaufsammelrohr (6) für das Fluid verbunden. Nach dem Erwärmen fließt das Fluid über ein Ablaufrohr (5) in das Ablaufsammelrohr (7), welches das Fluid zu einem Wärmeaustauscher führt, von dem es nach der Wärmeabgabe durch (6) zurückgeführt wird. Die Dachziegeln (1) liegen auf üblichen Dachlatten (8), welche ihrerseits an Dachbalken (9) befestigt sind. Zu- (6) und Ablaufsammelrohr (7) für das Fluid verlaufen vorzugsweise parallel zu den Dachlatten (8), so wie es Fig. 6 zeigt. Ste können jedoch auch parallel zu den Dachbalken (9) laufen.
  • Die Zu- (6) und Ablaufsammelrohre (7) bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie können aber auch aus Metall hergestellt sein. Die Rohre (6,7) werden über Dichtungskupplungen mit den in die Dachziegeln eingelassenen Röhren (2) über die Zu- (4) und Ablaufrohre (5) verbunden.
  • Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Dachziegel (1) mit den Röhren (2) liegt auf einer Dachlatte (10), in die das Zu- (6) und Ablaufsammelrohr (7) eingelassen ist. Die Dachlatte (10) ist an Dachbalken (9) mit Schrauben oder Nägeln (11) befestigt.
  • In Fig. 8 sind die Röhren in den Dachziegeln, bevorzugt als Frankfurter Pfannen (1) ausgeführt, direkt über Schlauchkupplungen (12) der Zu- und Ablaufrohre (4,5) so verbunden, daß das Fluid nacheinander durch einige Dachziegeln fließt.

Claims (2)

  1. Patent ansprüche Wärmeaustauscher bestehend aus einer Platte mit einem Röhrensystem, durch das das Fluid hindurch geleitet wird, dadurch gekennzeichent, daß die Röhren (2), die das Fluid erwärmen, in Dachziegel (1) eingebettet sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachziegel (1) auf Dachlatten (10) liegen, die ein Zu- (6) und Ablaufrohr (7) für das durch die Dachziegel (1) fließende Fluid enthalten.
DE19803030743 1980-08-14 1980-08-14 Waermeaustauscher Withdrawn DE3030743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030743 DE3030743A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030743 DE3030743A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030743A1 true DE3030743A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6109604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030743 Withdrawn DE3030743A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030743A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004032U1 (de) * 1990-04-06 1990-09-13 Kahle, Joachim, 5650 Solingen Keramikglas-Sonnenkollektor
DE4011289A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-03 Joachim Kahle Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen
DE4019149A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Temperenz System Gmbh Dachlattenabsorber
DE19538112A1 (de) * 1995-10-13 1996-05-30 Tobias Schmiegel Dachziegel
DE19703467A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-13 Genthe Gmbh & Co Dr Dachpfanne für Sonnenkollektor
WO2021214418A2 (fr) 2020-04-23 2021-10-28 Scherrer Jean Marc Panneau climatique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709066U1 (de) * 1977-03-23 1977-10-13 Eckert Geb. Gunzer, Doerte, 7263 Bad Liebenzell Dachziegel, betondachstein o.dgl.
FR2365672A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Vinz Siegfried Toit de batiment avec collecteur solaire
DE2722206A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Solarflachkollektor
DE2729313A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Vogt Hans Solardachpfanne
DE2818475A1 (de) * 1978-01-21 1979-10-31 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE7908761U1 (de) * 1979-03-28 1979-11-15 Wieneke, Franz, Prof. Dr.-Ing., 3406 Bovenden Solare dachpfanne fuer lufterwaermung
DE2851975A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel mit mitteln zur umwandelung der eingestrahlten sonnenwaerme in thermische energie
DE8000101U1 (de) * 1980-01-04 1980-07-03 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dachpfanne

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365672A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Vinz Siegfried Toit de batiment avec collecteur solaire
DE7709066U1 (de) * 1977-03-23 1977-10-13 Eckert Geb. Gunzer, Doerte, 7263 Bad Liebenzell Dachziegel, betondachstein o.dgl.
DE2722206A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Solarflachkollektor
DE2729313A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Vogt Hans Solardachpfanne
DE2818475A1 (de) * 1978-01-21 1979-10-31 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2851975A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel mit mitteln zur umwandelung der eingestrahlten sonnenwaerme in thermische energie
DE7908761U1 (de) * 1979-03-28 1979-11-15 Wieneke, Franz, Prof. Dr.-Ing., 3406 Bovenden Solare dachpfanne fuer lufterwaermung
DE8000101U1 (de) * 1980-01-04 1980-07-03 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dachpfanne

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004032U1 (de) * 1990-04-06 1990-09-13 Kahle, Joachim, 5650 Solingen Keramikglas-Sonnenkollektor
DE4011289A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-03 Joachim Kahle Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen
DE4019149A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Temperenz System Gmbh Dachlattenabsorber
DE19538112A1 (de) * 1995-10-13 1996-05-30 Tobias Schmiegel Dachziegel
DE19703467A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-13 Genthe Gmbh & Co Dr Dachpfanne für Sonnenkollektor
WO2021214418A2 (fr) 2020-04-23 2021-10-28 Scherrer Jean Marc Panneau climatique
FR3109623A1 (fr) 2020-04-23 2021-10-29 Jean-Marc Scherrer Panneau climatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE3030743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2364598C2 (de) Tafelförmiges Heizelement für Bodenheizungen
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE2933952A1 (de) Bauelement.
DE102004060764B4 (de) Sonnenkollektor sowie Gebäudedach
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE3010063C2 (de)
DE3039107A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
DE4214593A1 (de) Plattenfoermiges element zur beheizung oder klimatisierung von raeumen
DE4240252A1 (en) Sandwich channelled ceramic plate - has glazing between plates with same thermal expansion as the plate clay for bonding during firing
DE3402014A1 (de) Sonnenkollektor
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE2752994A1 (de) Kollektor
DE3013880A1 (de) Energiedach
DE3140235A1 (de) Dachabdeckung
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE3033223C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
WO1997044547A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor
DE3014547C2 (de)
DE3026216A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE2744789A1 (de) Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee