DE3028547A1 - Fluessigkeitsspender- oder zapfventil - Google Patents

Fluessigkeitsspender- oder zapfventil

Info

Publication number
DE3028547A1
DE3028547A1 DE19803028547 DE3028547A DE3028547A1 DE 3028547 A1 DE3028547 A1 DE 3028547A1 DE 19803028547 DE19803028547 DE 19803028547 DE 3028547 A DE3028547 A DE 3028547A DE 3028547 A1 DE3028547 A1 DE 3028547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
valve seat
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028547
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBERT LOUIS JOHN
Original Assignee
LAMBERT LOUIS JOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERT LOUIS JOHN filed Critical LAMBERT LOUIS JOHN
Publication of DE3028547A1 publication Critical patent/DE3028547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Flussigkeitsspender - oder Zapfventil
Diese Erfindung bezieht sich auf Flussigkeitsspender- oder Zapfventile, und insbesondere auf solche Ventile, die kurzzeitig verwendet werden, sowie ale metallische Ventile im Ingenieurwesen verwendbar sind. Ein Hauptanwenduhgsgebiet der. vorliegenden Erfindung ist die Verwendung als Zapfventil für Flüssigkeit enthaltende Behältnisse und Gebinde.
Ventile der obig erwähnten Art werden oft für BeHltnisee in Form von faltbaren oder metallbeschichteten Plaetikwerkstoff-Behältnissen oder Containern vorgesehen, wie die weit verbreiteten, inneren Beutel oder Auskleidungen von '•Weingebinden" oder "Weinfässern".
Ein für diesen Verwendungszweck bekanntes Ventil besitzt einen spitz auelaufenden lapfen, der für das Durchstehen einer BtrStScheiben-Anordnung des Zapflocheβ in einem faltbaren, inneren container oder Beutel vorgesehen ist. Dieses ventil besitzt ein drehbar«· Hahnküken, arbeitet nach deft Absperrschieber-Prinzip und ist au· «int« harten Plaetikwerkitoff hergestellt.
feine anAer· , bekannte Aueiihrunf besitzt eis« 1mm·
nete Membran mit einem darin angeordneten Schlitz, der sich öffnet oder auseinanderklafft, wenn mit den Fingern ein kleiner Ansatz oder eine Zunge nach oben gedrückt wird.
Diese und andere bekannte Ventile hatten jedoch bei der Prüfung der Dichtheit mit Flüssigkeiten, der Beherrschung der Ausströmmenge und bezüglich der Ausströmrichtung Probleme. Der mit der manuellen Betätigung und Einstellung der ausströmenden Flüssigkeitsmenge verbundene, physikalische Aufwand zeitigte sehr unterschiedliche Ergebnisse und ist bei den bekannten Ventilen oder Hähnen, derzeit bei ihrer Verwendung nicht vorbestimmbar.
Darüberhinaus erfordern die zwei obig kurz beschriebenen und allgemein gebräuchlichen Ventiltypen die Verwendung eines spezifischen Plastikwerkstoffes, um den erforderlichen Ventilverschluß zu bewirken. Diese dafür zur Verwendung kommenden Plastikwerkstoffe besitzen nicht die einen Sauerstoff zutritt verhindernden Eigenschaften, und dies ist ein schwerwiegender Nachteil in der Verwendung dieser Plastikwerkstoffe für Weinspender- oder Weinzapf-Ventile, da die Lagerfähigkeit dadurch drastisch verkürzt werden kann.
Als die Abfüllung von Flüssigkeiten, wie z.B. Weinen, in Plastikcontainer noch in den Anfängen war, besaß der für die Herstellung dieser inneren, faltbaren oder nicht-starren Behältnisse verwendete Plastikwerkstoff im allgemeinen schlechte, einen Sauerstoffzutritt verhindernde Eigenschaften, und dieβ zeigte sich als schwacher Punkt, Mit dem Aufkommen der Metallfolien·
130008/082«
Beschlchtung wurde jedoch dieser spezifische Nachteil beseitigt, wodurch allerdings dann das Zapfventil der schwache Punkt des Produkts wurde.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten und erläuterten Nachteile durch ein Flüssigkeitsspender- oder Zapfventil zu beseitigen, das aus einem Ventilgehäuse besteht, welches entweder in einem Auslaßstützen oder einem Zapfloch eines solchen Behältnisses oder Containers, für Flüssigkeiten aufgenommen werden kann, oder an diesem direkt befestigt ist, das Ventilgehäuse einen Durchlaß besitzt, dessen eines Ende in kommunizierender Verbindung mit dem Inneren des Behält- . nisses oder Containers und dessen anderes Ende in Verbindung mit einer den Ventilsitz bildenden öffnung ist, eine defprmierbare, elastische Membran innerhalb des Dushlasses mit einem zentral darauf angeordneten. Ventilelement untergebracht ist, das in Schließstellung des Ventils abdichtend anliegend mit dem Ventilsitz ist, die Membran mindestens eine öffnung besitzt , und Mittel für das Abheben des. Ventilelements vom Ventilsitz
entgegenwirkend der unter Vorspannung stehenden Membran vorgesehen sind, wodurch Flüssigkeit aus dem Inneren des Behältnisses oder Containers in den Durchlass, durch minde«tens eine öffnung und durch den Ventilsitz für das Entleeren de· Behältnisses fliesaen kann.
-7-
130008/0821
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend bestimmte Ausführurigsformen anhand von Beispielen und mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausftihrungsform eines Flüssigkeitsspenders- oder ZapfventilB gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III der Figur 1,
Fig. 4 eine Perspektivanaicht eines Betätigungszapfens mit der Zunge,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine typische, elastische Membran,
Fig. 6 eine entsprechende, radiale Schnittaneicht durch die Membran,
Fig. 7 eine Schnittansicht Ähnlich der der Pig. 3, jedoch die einer zweiten Ausführungeform,
Fig. 8 einen gegenüber der Figur 7 geringfügig uoA.Ltliierten Hebel,
Fig. 9 und 1o eine dritte Auaführu&fsfora,
130008/0828 -8-
Fig. 11 eine vierte Ausführungsform,
Fig. 12 eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform,
Fig. 13 eine entsprechende Vorderansicht,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine elastische Membran der Ausführungsform nach Fig. 12,
Fig. 15 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 14,
Fig. 16 eine Perspektivansicht einer modifizierten Form einer Membran, und
Fig. 17 eine Perspektivansicht einer weiteren, geeigneten Membran.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht eines Ventils gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren ist ein Auslaß- oder Zapfstutzen 1 eines typischen Flüssigkeitsbehalters, wobei das Behältnis als typischer Container für Flüssigkeiten ein unstarrer oder Faltbeutel sein kann. In den Stutzen 1 ist ein Ventilgehäuse 2 eingesetzt. Dem Ventilgehäuse 2 zugeordnet ist ein zylindrisches Teil 3 im Kopf des Gehäuses , das einen Zapfen 4 mit einer Handhabe oder einem Handgriff 5 für die Betätigung aufweist. Der Zapfen 4 ist in den Figuren in die Schließstellung gedreht dargestellt.
-9-
130008/0828
Die Figur 3 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III der Figur 1, und zeigt, wie das Ventilgehäuse
2 aufgenommen ist und damit einen Durchlaß 6 bildet, dessen offenes Ende in kommunizierender Verbindung mit dem Inneren des Containers steht, an dessen Stutzen 1 dieses zugeordnet sein kann. Es kann das Ventilgehäuse 2 jedoch ebenso an dem Container direkt befestigt oder angeordnet sein. An dem anderen Ende des Ventilgehäuses 2 ist eine öffnung 7 (besser aus der Fig. 6 ersichtlich), die als Ventilsitz ausgebildet ist. Aufgenommen in den durch das Ventilgehäuse 2 gebildeten Durchlaß 6 ist eine deformierbare, elastische und mit 8 generell bezeichnete Membran, die in ihrer Position durch eine innere Sicke oder Schulter 9 gehalten wird. Die Membran 8 wird nachfolgend ausführlicher mit Bezug auf Figur 5 und 6 beschrieben, und es ist in diesem Teil der Beschreibung lediglich zu erwähnen, daß die Membran 8 ein zentral zu dieser angeordnetes Ventilelement für das abdichtende Anliegen gegen die oder den abdichtenden Eingriff mit der Ventilsitz-Öffnung 7 in der in diesen Figuren dargestellten Schließstellung des Ventils besitzt.
Der Innenraum des generell zylindrisch ausgelegten Teils
3 ist in kommunizierender Verbindung mit dem Durchlaß 6
über die Ventilsitz-Öffnung 7, und dessen unteres Ende bildet eine Auslaßöffnung 10. Der Zapfen 4 ist in dem oberen Ende des Teils 3 drehbar eingepasst, und das untere, innerhalb des Teils 3 angeordnete Ende läuft in einer Zunge 11 aus. In dieser Anordnung drückt die Zunge 11 bei Drehung des Zapfens
4 durch Betätigung des Griffstückes 5 von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung gegen einen in dem zentralen
130008/0828
Ventilelement integrierten Ansatz oder Vorsprung 12 an der Membran 8, hebt das Ventileleaisnt vom Ventilsitz 7 ab, . und gibt damit den Weg der Flüssigkeit aus dem Container in den Durchlaß 6, durch die Öffnungen in der Membran 8 und durch die Ventilsitz-Öffnung 7 zur Auslaßöffnung 1o frei. Wenn der Zapfen in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, d.h., von der offenen Stellung zur geschlossenen Stellung, stellt die Elastizität der Membran 8, unterstützt von dem hinten an der Membran anstehenden Flüssigkeitsdruck, wieder den Status quo her, und verschliesst damit den Ventilsitz 7 gegen den Durchfluß der Flüssigkeit.
Wie hiermit festgestellt werden kann, ist die Membran ein sehr wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, wobei eine Ausführungsform am besten aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist.
Die Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine solche Membrane 8, und die Fig. 6 ist die Ansicht dieser Membran in einem radialen Schnitt. Die Membran ist in der Form im wesentlichen konisch ausgeführt, und besitzt einen ringförmigen Rand 13 um die Basis. Der Scheitelbereich schließt ein Ventilelement 14 ein, das unter Vorspannung durch die der Membran innewohnende Elastizität abdichtend gegen den Ventilsitz 7 anliegt, wobei der Ventilsitz 7 die bereits genannte Öffnung an einem Ende des Ventilgehäuses 2 ist. Das Ventilelement 14 endet in dem Ansatz oder Vorsprung 12, wobei zu bemerken ist, daß verschiedene Modifikationen in der Geometrie der Membran 8 möglich sind, wie aus nachfolgenden Beschreibungsteilen ersichtlich.
130008/0828
Die Membran 8 besitzt mindestens eine öffnung, wie zum Beispiel die Öffnungen 15 in Anordnung um den konischen Teil, durch die die Flüssigkeit zwischen Container- und Ventilsitzende des Ventilgehäuses fliessen kann.
Wenn die Membran 8 in das Ventilgehäuse 2 eingebracht wird, zentriert der ringförmige Rand 13 das Ventilelement 14 mit Bezug auf die Ventilsitz-Öffnung 7. Wenn auf die Spitze des Vorsprungs. 12 Druck ausgeübt wird, gibt die Spitze dem Druck nach, weicht zurück oder biegt sich, wodurch das in geschlossener Stellung eng dem Ventilsitz 7 anliegende Ventilelement 14 ausser Eingriff mit diesem kommt und ein Durchfluß durch den Ventilsitz gegeben ist.
Die Fig. 7 ist eine Schnittansicht ähnlich der der Fig. 3, jedoch die einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Fig. ist der Auslaß- oder Zapfstutzen nicht dargestellt, und die Membran nur fragmentarisch gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist das Teil 3 nicht mit einem Zapfen bestückt, sondern besitzt an dessen Stelle einen Schlitz 16 am oberen Ende. Durch diesen Schlitz 16 ist der "reaktive"Schenkel 17 eines abgewinkelten Hebels forciert eingebracht. Die Peripherie des Schlitzes 16 stellt einen Gelenkpunkt dar, so daß beim Niederdrücken des "aktiven" Schenkels 18 durch Fingerdruck das Ende des Schenkels 17 den für das Abheben des Ventilelements. 14 der Membran 8 vom Ventilsitz 7 am Ende des Gehäuses 2 erforderlichen Druck ausübt.
130008/0828
In einer in Fig. 8 gezeigten geringfügigen Modifikation kann der Winkelhebel beim Transport oder bei Nichtbenutzung des Containers abgenommen werden und, wenn aus dem Container Flüssigkeit entnommen werden soll, der untere Schenkel· 17 in den Schlitz. 16 soweit eingedrückt werden, bis er in das Kopfteil 3 zwischen den zwei Höckerpaaren 19 am Schenkel 17 einrastet. Ferner kann der Winkelhebel gegen zufällige Betätigung gesichert werden, indem er ausser Eingriff über die Höcker. 19 mit dem Teil 3 gebracht und wieder eingerastet wird, jedoch in diesem Fall zwischen dem unteren Paar der Höcker. 19 und einem anderen Paar. 19A. Dies lagert den Winkelhebel im Schlitz 16, so daß der untere Schenkel 17 nicht mehr weit genug hinab reicht, in Kontakt mit dem Ansatz. 12 zu kommen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine dritte Aüsführurigsform, die eine sogenannte Druckknopf- oder Drucktastenbetätigung aufweist. Hier besitzt das Teil 3 eine Führungabuchse 2o, durch die sich ein Stößel oder Kolben .21 erstreckt. Der Kolben 21, wird durch einen elastischen, verformbaren Druckknopf 22 betätigt, In dieser Ausführung kann die Betätigung durch Hintergreifen von zwei lateral heraussagenden Arteätzen oder Zapfen 23 mit zwei Fingern und Niederdrücken des Knopfes 22 mit dem Daumen erfolgen. Der Knopf 22 verfqrmt sich dabei und rückt den Kolben .21 durch die Buchse 2o mit dem Druck der an dem Vorsprung. 12 erforderlich ist, das Ventilelement .14
130 0 0 8/0828
vom Ventilschlitz 7 abzuheben. Wenn das Ventil dieser Ausführungsform in geschlossener Stellung ist, sollte vorzugsweise ein Abstand 24 zwischen dem inneren Ende des Kolbens 21 und dem Vorsprung 12 gewahrt sein, da das öffnen des Ventils eine direkte Beaufschlagung und dadurch in dieser Ausführungsform gegeben ist, das Ventil einer unbeabsichtigten Betätigung eher auszusetzen, als bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen.
Die Fig. 11 zeigt eine vierte Ausführungsform, in der das Ventilelement 14 im Gegensatz zu den in den Fig. 3,7 und 1o gezeigten Anordnungen umgekehrt angeordnet ist. Hier wird das Ventilelement 14 mittels eines durch eine Stopfbüchse 26 geführten Betätigungsstiftes oder einer Zugstange vom Ventilsitz 7 abgerufen. Am äusseren Ende der Betätigungsstange 25 ist ein Hebel 27 angeordnet, der, wenn in Pfeilrichtung 28 niedergedrückt, an 29 sich abstützend oder an diesem Punkt gelenkig gelagert, das Ventilelement 14 vom Ventilsitz 7 abhebt. Wenn der Hebel 27 entlastet wird, führt die Membran 8 das Ventilelement 14 auf den Ventilsitz 7 in die geschlossene Stellung zurück.
Die Fig. 12bis 15 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und dies eine, die insbesondere für das Abzapfen von Wein geeignet ist, da hier im Vergleich zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen keine offene Ausströmöffnung vorhanden ist. Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht dieser letzten Ausführungsform. Hier ist die Membran 8 - nachfolgend mit Bezug auf Fig. 14 und
1 30008/0828
besehrleben - in einer der Längsachse des Durchlasses 6 entsprechenden Ebene angeordnet. Die Membran 8 wird innerhalb des Durchlasses 6 durch eine mit diesem integrierte Sitzanordnung 3o gehalten,eine öffnung 31 in dieser stellt dLe Verbindung des Containerinneren mit der Membran 8 her. Zur. Verhinderung einer Drehung der Membran 8 auf dem Sitz 3o kann eine kleine Nase vorgesehen werden, die in einer entsprechenden Ausnehmung im Sitz 3o zu liegen kömmt.
Eingedrückt in und in Eingriff mit der Mündungsöffnurig 33 des Ventilgehäuses 2, und drehbar in diesem ist eine Kappe 34, die eine zentrale Ventilöffnurig besitzt, wie diese bisher mit 7 bezeichnete. Die Kappe 34 besitzt ein Griffstück 35, durch das die Kappe 34 gedreht werden kann. Zur Begrenzung der Drehbewegung ist ein Anschlag 36 am Gehäuse 2. vorgesehen.
Bezugnehmend nunmehr auf die Membran 8, ist zu bemerken, daß diese generell ähnlich der der obig beschriebenen Figuren ist. Sie besitzt einen ringförmigen Rand 13, öffnungen 15 und einen Ventilelement-Bereich, wie bisher, wie dies aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist.
Die Membran besitzt zudem eine Anzahl um das Ventileleraent 14 herum ringförmig angeordneter, ansteigender Nockenflächen 37, - in diesem Fall drei - , die im gleichen Abstand zueinander um die mittige Erhöhung gruppiert sind. Zusammenwirkend und zusammenarbeitend mit diesen Nockenflächen 37 sind ähnlich geformte, ringförmig um den Sitz 7 der Kappe 34 angeordnete, ansteigende Nockenflächen 38.
130008/0828
Wenn die Kappe 34 in der geschlossenen Stellung ist, sind die Nockenflächen 37 an der Membran 8 und die Nockenflächen 38 an der Kappe 34 nicht im Eingriff miteinander, so daß das Ventile leinen t 14 auf dem Ventilsitz 7 abdichtend aufsitzt. Wenn, durch das Griffstück 35 betätigt, die Kappe 34 gedreht wird, gleiten die Nockenflächen 37, 38 aufeinander in eine Stellung zueinander, in der öffnungen zwischen 37 und 38 freigegeben werden, und gleichzeitig das Ventilelement die der deformierbaren, elastischen Membran 8 innewohnende Rückführkraft abgehoben ist. Flüssigkeit kann damit vom Container über den Durchlaß 6, durch die durch das Aufeinandergleiten der Nockenflächen 37 und 38 gebildeten Zwischenräume und durch die Ventileitzöffnurig 7 austreten.
Wie ersichtlich, ist es nicht erforderlich, daß die Membran bei allen Anwendurigsfprmen konisch ausgeführt ist, einen ringförmigen Rand hat, einai ausgeprägten Ansatz oder Vorsprung besitzt» der sich vom Scheitelpunkt des Ventilelements aus erstreckt, und durch gesonderte öffnungen im konischen Teil gekennzeichnet ist. Einige modifizierte Membranen sind in den Fig. 16, 17 und 18 dargestellt. Die Fig. 16 zum Beispiel zeigt eine Membran mit einem scheibenförmigen, planaren Teil 39 und in diesem eine Anzahl öffnungen 4o, wobei das Ventilelefiment 14 sich von dem zentralen Teil 39 aus nach oben erstreckt.
130008/0828
Die Fig. 17 zeigt eine Membran imSchnitt, deren Innenseite - um es so auszudrücken - nach aussen gekehrt ist. Diese Membran besitzt einen ringförmigen Rand 41 mit einer Anzahl öffnungen 42. Diese modifizierte Membran wird mit der Peripherie 43 des Rands 41 gegen eine geeignet ausgebildete Sitz-Anordnung in einem Ventilgehäuse gehalten. Die durch die Anordnung gegebene Bewegungsrichtung - Ausdehnung und Rückführung - ist durch den Doppelpfeil 44 gekennzeichnet.
Zum Schluß ist in Fig.. 18 noch eine Membran gezeigt, die generell konisch geformt ist, jedoch keinen Rand besitzt, sondern anstelle dessen in Form einer Spinne oder eines Kreuzes ausgebildet ist, wobei die Beine 45 dabei als rückfedernde Teile der Membran wirken. Die Zwischenräume 45, durch die die Flüssigkeit tritt, wirken mit den öffnungen der vorbeschriebenen Membran zusammen.
Während eich die bisherige Beschreibung nur mit den deformierbaren, elastischen Membranen beschäftigte, die ein Ventilelement besitzen und in denen Mittel vorgesehen sind, wodurch die Flüssigkeit durch die Membran-Öffnungen oder Zwischenräume und durch einen festen. Ventilsitz mit der dazugehörigen öffnung fließen kann, 1st die umgekehrte Anordnung dessen ungeachtet ebenfalls in Betracht zu ziehen. Eine Anordnung, in der die Membran mit all den Merkmalen das feste Element, der Durchgangs-Ventileitz dann deformierbar und elastisch let, liegt durchaus im Geist und dem Bereich der Erfindung.
130008/0828
Ventilelement und Ventilsitz können durch verschiedene Mittel zur Verstellung zueinander getrennt werden, wie zum Beispiel externe oder interne Spindelanordnungen, Aufgleitbahnen, Nockenflächen oder ansteigende Flächen, Zug- oder Druckspindeln, Hebelsysteme, rotierende, einen Unterdruck erzeugende und selbst druckerzeugende Anordnungen . Einige dieser Mittel wurden bereits hierin beschrieben.
Das Material oder die Materialien, aus denen die Bauteile gefertigt werden, sind durch zahlreiche zu beachtende Kriterien vorbestimmt, dadurch, daß das Produkt über ein Ventil abgezapft wird, ist eine Zulassung zur Verwendung für Lebensmittel erforderlich, die relativen Materialkosten sind zu beachten, das Verhalten des Ventilmaterials hinsichtlich Durchlässigkeit von Gas, die mechanischen Eigenschaften hinsichtlich der Anzahl der Betätigungen des Ventils bis zur Aussonderung, die Preisstabilität , Vereinfachung der Herstellung und ähnliches.
Ein für die Membran geeignetes Polymerisationsprodukt ist Polyurethan, jedoch sind auch andere Polymerisationsprodukte mit ähnlicher Flexibilität und Rheologie, einschließlich Äthylenvinylazetat-Mischpolymerisate und modifizierte Mischungen derselben mit gummiartigen Materialien können Verwendung finden. Modifiziertes Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen-Mischpolymerisate und Polyamide können alle verwendet werden, je nach geforderten Eigenschaften«
1300G8/Q82S
Im Gegensatz zu den derzeit in Benutzung befindlichen Flüssigkeitsbänder- oder Zapfventilen, zeigen die Ventile gemäss der Erfindung, wie sie beschrieben wurden, eine Anzahl von unterschiedlichen Vorteilen, die
O) höhere Betriebsleistungen,
(2) eine einfachere Betätigung,
(3) eine leckfreie Konstruktion,
(4) niedrige Kosten,
(5) Eignung für die Massenproduktion im Kuriststoff-Spritzverfahren,
(6) Einfachheit des Zusammenbaues,
(7) Möglichkeit der Prüfung, vor dem Zusammenbau,.
(8) Möglichkeit des Füllens des Containers durch das Ventil, und
(9) Eliminierung der Notwendigkeit, einen separaten Stutzen am Container vorzusehen,
zeigen.
Aus der obigen Aufzählung wird klar erkannt, daß die gemäss der vorliegenden Erfindung entwickelten und konstruierten Flüssigkeitsspender oder Zapfventile einen neuen und stark verbesserten Artikel darstellen oder zumindest eine nützliche und attraktive Auswahl bieten.
130008/0828
Leerseite

Claims (4)

DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING Dipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipl.-Ing. Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Professional Representatives before European Patent Office Mandataires agrees pres !Office europeen des brevets Mein Zeichen L 61o-ku Bitte in der Antwort wiederholen L J Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau Rennerle 10 ■ Postfach 3160 24. Juli 198o Betreff: Anmelder: Louis John LAMBERT, 96 Sutherland Road, Beecroft, Sydney, New South Wales/Australien P a t entan s ρ rüche
1. Flüssigkeitsspender- oder Zapfventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse, welches sowohl aufnehmbar in einem Auslaßstutzen eines Flüssigkeitsbehältnisses oder -containers als auch direkt verbunden mit dem Flüssigkeitsbehältnis oder -container ist, gekennzeichnet durch einen durch das Ventilgehäuse (2) gebildeten Durchlaß (6), dessen eines Ende in kommunizierender Verbindung mit dem Innern des Behältnisses oder Containers und dessen anderes Ende in kommunizierender Verbindung mit einer den Ventilsitz bildenden öffnung (7) ist,
eine deformierbare, elastische Membran (8) innerhalb des Durchlasses (6) mit einem zentral darauf angeordneten Ventilelement (14), das in Schließstellung des Ventils abdichtend anliegend mit dem
Fernsprecher Fernschreiber Telegramm-AdreJseJ (J UBUk8n/nU 8 2 8 Postscheckkonto
Lindau 10838216917 054374(pal-dl patnlindau Bayer Vereinsbank Lindau (B) Nr 1208578 (BLZ 73520074) München 29525-809
Hypo Bank Lindau (B) Nr 6670-278920 (BLZ 73520642)
Volksbank Lindau (B) Nr 51 720000 (BLZ 73590120)
-2-
Ventilsitz ist, die Membran (8) mit mindestens einer öffnung, und
Mittel für das Abheben des Ventilelementes (14) vom Ventilsitz entgegenwirkend der Vorspannung der elastischen Membran (8), wodurch Flüssigkeit aus dem Inneren des Behältnisses oder Containers in den Durchlaß (6), durch mindestens eine öffnung und durch den Ventilsitz für das Entleeren des Behältnisses fließen kann.
2. Flüssigkeitsspender- oder Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8) in einer zur Längsachse des Durchlasses (6) ausgerichteten Ebene angeordnet ist, der Ventilsitz eine zentral in einer Kappe (34) untergebrachte öffnung (7) planparallel zu der Ebene der Membran (8) und drehbar im Eingriff mit einer Mündungsöffnung (33) des Durchlasses (6) ist,
die Kappe (34) mit mindestens zwei ringförmigen, ansteigenden und nach innen gerichteten Nockenflächen (37) um diezentrale öffnung und
die Membran (8) mit einer gleichen Anzahl mit diesen zusammenwirkenden, ringförmigen, ansteigenden Nockenflächen (38) um das Ventilelement angeordnet ausgestattet ist, __» die Anordnung derart, daß die Drehung der Kappe (34) die ring-
ο förmigen Nockenflächen (37) auf die mit diesen zusammenwirkenden ο
£? ringförmigen Nockenflächen (38) der Membran (8) aufgleiten o lässt, wodurch das Ventilelement (14) vom Ventilsitz (7)
ro gegen die Rückführkraft der elastischen Membran (8) abgehoben
wird und damit eine Anzahl von öffnungen (15) zwischen den zusammenwirkenden Nockenflächen (37,38) für den Durchfluß von Flüssigkeit zur Entleerung durch den Ventilsitz freigegeben
3. Flüssigkeitsspender- oder Zapfventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die deformier bare, elastische Membran (8) im wesentlichen konisch in ihrer Form ist und einen um ihre Basis sich erstreckenden, ringförmigen Rand (13) besitzt, der in den Durchlaß (6) eingepasst ist und das Ventilelement (14) sich von dem Scheitelpunkt der konischen Membran (8) in Form eines Ansatzes oder VorSprungs (12) für den Eingriff mit der Ventilsitz-Öffnung (7) erstreckt.
4. Flüssigkeitsspender- oder Zapfventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet/ durch ein einen Hohlraum aufweisendes, zylindrisches Teil (3) in kommunizierender Verbindung mit dem Inneren des Durchlasses (6) über die Ventilsitz-Öffnung (7), das untere Ende des zylindrischen Teils (3), bestehend aus einer Auslauföffnung (10), und das obere Ende mit einem drehbar darin eingepassten Zapfen (4),auslaufend an seinem unteren Ende in einer Zunge (11) in Ausrichtung derart/ daß bei Drehung des Zapfens (4) in die offene Stellung die Zunge (11) Druck auf das Ventilelement (14) zum Abheben vom Ventilsitz ausübt.
-4-
130008/0828
DE19803028547 1979-07-30 1980-07-28 Fluessigkeitsspender- oder zapfventil Withdrawn DE3028547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD977879 1979-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028547A1 true DE3028547A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=3768190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028547 Withdrawn DE3028547A1 (de) 1979-07-30 1980-07-28 Fluessigkeitsspender- oder zapfventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4368832A (de)
CA (1) CA1147712A (de)
DE (1) DE3028547A1 (de)
FR (1) FR2462629A1 (de)
GB (1) GB2059549B (de)
NZ (1) NZ194373A (de)
ZA (1) ZA804544B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111812A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-27 Plastics United (Uk) Limited Zapfventil
DE3426026A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 H.L. Fuge, Kohlensäure-Automaten-Fabrik GmbH, 3203 Sarstedt Zapfhahn
DE19837949A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Kunststoffwerk & Formenbau Art Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
US6446845B1 (en) 1998-08-21 2002-09-10 Kunststoffwerk & Formenbau Arthur Steiger Ag Dispensing device for a liquid container

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570826A (en) * 1983-03-31 1986-02-18 The Rel Corporation Dispenser closure
MX161651A (es) * 1984-05-10 1990-11-30 Richard J Hagan Mejoras en sistema de envase para almacenar y distribuir fluidos
US4660748A (en) * 1984-12-28 1987-04-28 Mckesson Corporation Integral syphon package head
CA1234783A (en) * 1984-09-28 1988-04-05 David J. Van Dal Dispensing valve
IT1200143B (it) * 1984-11-20 1989-01-05 Helmhold Schneider Valvola di uscita in materiale plastico per contenitori di liquidi
GB2175671A (en) * 1985-05-28 1986-12-03 Vendy M J Fluid shutoff valve assembly
US5102017A (en) * 1990-06-07 1992-04-07 The Procter & Gamble Company Mechanical actuator for dispensing tap
US5553745A (en) * 1995-01-27 1996-09-10 Mcmillian; Ray M. Beverage container and dispenser
GB9915839D0 (en) * 1999-07-06 1999-09-08 Textron Automotive U K Valve assembly for vehicle washing system
US7891370B1 (en) * 2008-03-14 2011-02-22 Hunter Industries, Inc. Irrigation device with freeze member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK36368C (da) * 1925-05-18 1926-08-16 Hugo Lentz Automatisk Lukke til Tuber og lignende.
DE453230C (de) * 1925-10-08 1927-12-01 Onoplat Company M B H Verschluss fuer Tuben
US3091374A (en) * 1960-07-28 1963-05-28 Glidomatic Corp Liquid metering device
FR1367605A (fr) * 1963-06-11 1964-07-24 Nigrin Werke Carl Gentner Fa Fermeture mise à l'abri de la perte, pour emballages en matière plastique
US3356267A (en) * 1966-10-07 1967-12-05 Scholle Container Corp Valve
US3542257A (en) * 1968-12-18 1970-11-24 Frank T Parish Nozzle and means for the assembly thereof
DE2457786C3 (de) * 1974-12-06 1980-04-10 Roder, Gottfried, 2400 Luebeck Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
US4179052A (en) * 1977-09-16 1979-12-18 Lever Brothers Company Container cap

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111812A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-27 Plastics United (Uk) Limited Zapfventil
EP0111812A3 (en) * 1982-12-07 1985-07-24 David Phillip Moakes Dispensing valve
DE3426026A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 H.L. Fuge, Kohlensäure-Automaten-Fabrik GmbH, 3203 Sarstedt Zapfhahn
DE19837949A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Kunststoffwerk & Formenbau Art Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
US6446845B1 (en) 1998-08-21 2002-09-10 Kunststoffwerk & Formenbau Arthur Steiger Ag Dispensing device for a liquid container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2462629A1 (fr) 1981-02-13
US4368832A (en) 1983-01-18
NZ194373A (en) 1984-08-24
ZA804544B (en) 1981-08-26
CA1147712A (en) 1983-06-07
FR2462629B3 (de) 1982-07-02
GB2059549A (en) 1981-04-23
GB2059549B (en) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE60011324T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck
DE3028547A1 (de) Fluessigkeitsspender- oder zapfventil
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
CH617146A5 (de)
DE29622489U1 (de) Ventil für einen Wasserspender für Radfahrer
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
EP0097972A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2529139A1 (de) Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform
DE602004005607T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP0250965A1 (de) Spender
DE2210520A1 (de) Verpackung zum Ausgeben von unter Druck gesetzten Materialien
DE3202151A1 (de) Dispensierverschluss fuer fliessfaehiges material
DE2432665A1 (de) Aerosolventilanordnung
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
DE2165748A1 (de) Verbessertes Hochdruckauslaß ventil für Treibmittelbehälter in Doppelaerosolzerstäuber
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE9419268U1 (de) Spender
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
EP0256279B1 (de) Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten
CH376844A (de) Auf einen elastisch nachgiebigen Behälter aufgesetztes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee