DE3024373A1 - Prothetische vorrichtung bzw. prothetisches teil - Google Patents

Prothetische vorrichtung bzw. prothetisches teil

Info

Publication number
DE3024373A1
DE3024373A1 DE19803024373 DE3024373A DE3024373A1 DE 3024373 A1 DE3024373 A1 DE 3024373A1 DE 19803024373 DE19803024373 DE 19803024373 DE 3024373 A DE3024373 A DE 3024373A DE 3024373 A1 DE3024373 A1 DE 3024373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
load
temperature
mold
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024373C2 (de
Inventor
Nicolaas Johan Ballintyn
Jun Michael John Michno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3024373A1 publication Critical patent/DE3024373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024373C2 publication Critical patent/DE3024373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0016Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy polymeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30006Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in density or specific weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30065Properties of materials and coating materials thermoplastic, i.e. softening or fusing when heated, and hardening and becoming rigid again when cooled
    • A61F2002/30067Coating or prosthesis-covering structure made of thermoplastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0015Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in density or specific weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

S024373
PATENTANWÄLTE
Dlpl.-ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMI Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P.
TELEFON (089)
335024 335025
ED-KOWARZIK WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
SIEGFRIEDSTRASSE β 8000 MÖNCHEN 40
SK/SK
SC-12522-1-G
Union Carbide Corporation
270 Park Avenue
New York, N.Y. 10017 / USA
Prothetische Vorrichtung bzw. prothetisches Teil
130013/0924
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf verbesserte prothetische Vorrichtungen, und zwar einmal auf solche mit einem gesinterten, thermoplastischen Überzug > und andererseits auf solche mit einem Porösitäts- oder Dichtegradienten im gesinterten, thermoplastischen Überzug. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung der gesinerten Überzüge.
i" In der Vergangenheit sind verschiedene Verfahren in der Literatur beschrieben worden, um prothetische Vorrichtungen an das Muskel-skelett-system anzubringen. Diese Verfahren können wie folgt klassifiziert werden: 1) Verkeilung ("impaction"), 2) Nageln und Schrauben, 3) Zementieren
it) und 4) Verwendung von Materialien mit poröser Oberfläche. Die Verwendung von Implantaten mit poröser Oberfläche zur Fixierung bringt anerkannte, deutliche Vorteile, diese Technik ist jedoch von den Chirurgen noch nicht vollständig akzeptiert worden, weil es Probleme bei der Frühfixierung und der Langzeitstabilität dieser Vorrichtungen gibt.
Verschiedene, bisher bekannte Vorrichtungen sind z.B. in der US PS 3 986 212 beschrieben, die sich auf prothetische Kompositvorrichtungen richtet, die einen porösen polymeren
•s Überzug zur Knochenfixierung durch das Einwachsen von Gewebe enthalten. Als geeignete poröse polymere Materialien werden solche mit einer spezifischen Dichte und mit untereinander in Verbindung stehenden Poren eines spezifischen, durchschnittlichen Porendurchmessers beschrieben. Als poly-
«» mere Materialien werden hoch dichtes Polyäthylen und Polypropylen oder deren Mischungen mit bestimmten kritischen Parametern beschrieben. Weiter wird gesagt, daß die Überzüge mechanisch an die Vorrichtung angeschlossen oder chemisch mit dieser verbunden werden können.
Die US PS 3 971 134 richtet sich auf eine Dentalprothese zur permanenten oder Langzeitimplantation in den lebenden
130013/0924
Kiefer. Das Implantat kann mi mere, z.B. Acrylpolymere, Pol^räthyl Teflon, überzogen sein.
In J.Bone and Joint Surgery, ben J. Galante et al
als Grundlage zur Anbringung und die US PS 3 803 6O6 besch Stahl und Kobalt-Chrom-Molybd flächen zur Fixierung durch
weisen.
ie Vinvlpolv-
Materialien, wie Vinylpolyen und kohlegefülltes
gesivterte
?3A. Nr. 1,101 (1971) beschrei-
Fasermetallkomposite ron Implantaten an den Knochen, ?eibt Prothesen aus rostfreiem in-Legierung, die poröse Oberdas Einwachsen von Gewebe auf-
Von generellem Interesse sind
"Implantable Material and Appliances and Method of Stabilizing Body Implants11 (Einpflanzbares Material und Vorrichtungen und Verfahren zur Stabilisierung von Körperimplantaten), die US PS 3 909 852 "implantable Substitute
Strcture for at Least Part of (Implantierbare Ersatzstruktur der Mittelohrknochen) und die
auch die US PS 3 992 725
Structure and Method of Making Same" (Implantierbare Struktur und Verfahren zu ihror Herstellung).
Neben Patentschriften sind in
dene Artikel über das Einwachsen von Knochen in poröse
Materialien erschienen, wie u.
Prostheses to the Musculoskelotal System by Tissue Ingrowth
and Mechanical Interlocking",
Α., 1 (1973); Spector et al "3d»ne Growth into Porous High-Density Polyethylene", J.Biometd.Mater.Res. Symposium 2» 595 (1976); Homsy "Implant Stabilization - Chemical and Biomedical Considerations", Orthopedic Clinics of North America A, Nr. 2,295 (1973) ur.d Kent et al "Proplast in
Dental Facial Reconstruction" Oral Pathology
the Middle Ear Bony Chain" für mindestens einen Teil US PS 3 971 670 "Implantable
der Literatur auch verschie-
a. Hulbert "Attachment of
J.Biomed.Mater.Res.Symposium
Oral Surgery, Oral Medicine, !
Nr. 3, 347 !(1975).
130013/D92A
Die bisher für prothetische Vorrichtungen als geeignet beschriebenen, porösen Materialien ergeben jedoch eine ungeeignete, biome*hanische Umgebung, was zu zwei unerwünsch-
& ten Situationen führen kann. Erstens zeigen poröse Überzüge mit niedrigem Modul und hohen Kriechwerten ("high creep"), wie poröse Teflon/Graphit-Komposite, nach längerer Zeit in den Poren ein metastabiles Fasergewebe. Dieses Gewebe eignet sich nicht, die lasttragenden Gelenkprothesen zu
<■ unterstützen. Das faserige Gewebe ist ein metastabiler Knochenvorläufer und würde sich unter normalen physiologischen Bedingungen (einschließlich physiologischer Belastungsbedingungen) sich in Knochen umwandeln. Aber die durch Materialien mit niedrigem Modul übertragenen, hohen Belastungen und das übermäßige Kriechen führen zu einem Fasergewebe, das sich nicht in Knochen umwandelt. Andere, für prothetische Vorrichtungen verwendete Materialien mit niedrigem Modul und hohen Kriechwerten umfassen Polyäthylen und Polypropylen.
Zweitens verteilen Materialien mit hohem Modul, wie Keramik (1,12x1O6 kg/cm), und Metalle, wie Titan (1,19x10 kg/cm2) und Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen (2,38x10 kg/cm ) nicht genügend Belastung auf den eingewachsenen oder umgebenden Knochen, um eine Resorption zu verhindern. Bei Femoral- und Humeralröhren, die mit porösem Metall und Keramik überzogen sind, konzentriert sich die Belastung auf den Scheitelpunkt dieser prothetischen Komponenten und bewirkt im umgebenden Knochen Stresskonzentrationen und eine anschließende Resorption. Weiter erfahren die Knochenspäne in den Poren dieser porösen Keramik- und Metallimplantate keine Belastung und resorbieren dadurch. Der Knochenverlust aus den Poren in den Gebieten poröser Implantate, die keine Belastung erfahren, ist histologisch nachgewiesen worden. Diese Art des Knochenverlustes führt zu einer verminderten Festigkeit des Komposites (z.B. Zwischenflächenscherfestigkeit) und einer anschließenden Abnahme des Verhaltens während des Gebrauches dieser porösen Materialien mit hohem Modul.
130013/0924
Die oben genannten Veröffentlichungen beschreiben die Verwendung poröser überzüge auf Ifrothesen und nennen Forderungen bezüglich annehmbarer Bereiche der Porengröße. Es wurde Jedoch gefunden, daß Metalle, Keramik und Polymere, wie Vinylpolymere, Polyäthylen, Polypropylen, kohlegefülltes Teflon usw., die als Überzug für prothetische Vorrichtungen als geeignet beschrieben worden sind, nicht die richtige biomechanische Umgebung liefern, um eine entsprechende Frühfixierung, LangzeitStabilität und Festigkeit an der Zwischenfläche von Knoclen und Protheseazu erzielen. Weiter fehlt den bisher beschriebenen polymeren Materialien die Zähigkeit, Kriechbestkndigkeit, Zug- und Schlag-
festigkeit und Wasserdampfster mere zum überziehen prothetisc zu sein. Selbst poröse Präpara dichten» Polyäthylen und Polypr wurde, daß sie die richtigen W
.lisierbarkeit, um als PoIyier Vorrichtungen annehmbar ;e aus ausgewähltem, hoch ipylen, von denen gesagt trte von Biegsamkeit und
Festigkeit besitzen, haben keihe generelle Aufnahme gefunden.
Neuerdings wurden prothetische die einen Überzug aus porösen,
Vorrichtungen vorgesehen, sich biologisch anpassenthermoplastischen Materia-
den und verträglichen *
lien, wie Polysulfon, aufweisen und nach der Implantation durch Einwachsen von Gewebe undl anschließende Anpassung an den Knochen eine Langzeit-Knpchenfixierung ergeben. Diese Vorrichtungen wurden in dfer US PS 4 164 794 beschrieben. Dort wird angegebe^i, daß der Überzug entweder durch ein Sinterverfahren oder 4in Schaumverfahren aufgebracht werden kann, um in diesem bestimmte physikalische Eigenschaften zu ergeben, die das Einwachsen von Gewebe, die Umwandlung in Knochen una die Langzeitknochenfixierung optimieren.
* (hinfort kurz als "bioengineeding" bezeichnet)
130013/0 924
Es wurde nun gefunden, daß man verbesserte Ergebnisse in einer prothetischen Vorrichtung mit einem gesinterten überzug aus einem thermoplastischen bioengineering
'■' Material erhält, wenn über die Überzugsdicke ein Porösitätsgradient vorliegt. Eine höhere Porösität an der Außenseite erleichtert das Einwachsen von Knochen, während eine geringere Porösität auf der Innenseite eine bessere Haftung an der lasttragenden Komponente mit größerer Steif-
"' heit und Festigkeit ergibt.
Somit richtet sich die vorliegende Erfindung einmal auf prothetische Vorrichtungen aus einer inneren, lasttragenden, funktioneilen Komponente und einem äußeren, gesinter-
IS ten überzug aus einem ausgewählten, bioengineering Thermoplasten, die mindestens über einen Teil der Vorrichtung einen Porösitätsgradienten aufweisen. Die erfindungsgemäßen, überzogenen, prothetischen Vorrichtungen erreichen nach Implantation eine Langzeitknochenfixierung
«■*' durch Einwachsen von Gewebe und durch den Überzug aus dem ausgewählten, porösen bioengineering Thermoplasten mit anschließender Umwandlung in Knochen.
Die erfindungsgemäße prothetische Vorrichtung hat weiterhin einen Überzug mit spezifischer Porösität und Porösitäts-
' gradienten, der ein optimales Substrat für das Gewebeeinwachsen darstellt, wobei der Überzug erfindungsgemäß weiterhin ausreichend Zug- und Schlagfestigkeit während und nach der Knochenbildung aufweist, um die während der Einpassung und nach der Operation angelegten Belastungen
1() auszuhalton. Die erfindungsgemäßen porösen thermoplastischen bioengineering Überzüge enthalten außerdem Zusätze zur Verbesserung ihrer biologischen und/oder mechanischen Eigenschaften sowie zur Erhöhung ihrer Abnutzungsund Abriebfestigkeit. Weiter schafft die vorliegende Er-
"■ findung Verfahren zur Herstellung überzogener, prothetischer Vorrichtungen oder anatomisch geformter Strukturen aus bioengineering Thermoplasten mit einem Porösitätsgradienten.
130013/0924
Ganz allgemein richtet sich die vorliegende Erfindung auf prothetische Vorrichtungen, die mit porösem ,
thermoplastischem bioengineeri mit einem Porösitätsgradienten
ng Material überzogen sind, der es er
möglicht, daß diese Vorrichtungen fest und permanent durch Einwachsen von Gewebe in das überzogene Material in das
Muskelskelettsystem verankert
werden. Einerseits umfassen
die prothetischen Vorrichtungen eine lasttragende, funktioneile Komponente und mindesten^ über einen Teil derselben
einen porösen überzug von etwa
eine» thermoplastischen bioengineering Material,
das mit dem Einwachsen von net und Corticalknochenspänen vert
0,5 bis etwa 10 mm Dicke aus
zförmigtn (spongiösen) täglich ist
und dieses begünstigt, wobei dor Überzug die folgenden Eigenschaften hat:
(a) ein wesentlicher Anteil demselben hat einen durchschnitt liehen Porendurchmesser von et\ra 90 bis etwa 600 Micron;
(b) die Porenzwischenverbindun|;en haben durchschnittliche Durchmesser über etwa 50 Microit,
(c) einen Elastizitätmodul von
bis etwa 35 000 kg/cm für c.as nicht-verstärkte, feste, nicht-poröse thermoplastische Msterial und von etwa 35 OOO i
ο I
bis etwa 210 000 kg/em für das verstärkte, feste, nichtporöse thermoplastische Materiel;
(d) eine Gesamtporösität über etwa 20 %, die so verteilt ist, daß ein Porösitätsgradient über dem Überzug vorliegt, wobei die kleinsten Poren auf der Seite des Überzugs vorliegen, die mit der lasttragenden, funktioneilen Komponente in Berührung steht, und die größten Poren auf der äußeren Oberfläche des Überzugs vorhanden sind; und
(e) eine Gesamtkriechbelastung des nicht-verstärkten, festen, nicht-porösen thermoplastischen Materials unter 1 96 bei einer konstanten Belastung von 70 kg/cm
bei Zimmertemperatur. i
etwa 17 500
130013/Ö924
Alle diese Eigenschaften reichen aus, damit die auf das Muskelskelettsystem angelegten Belastungen zu den Knochenspänen innerhalb der Poren des Materials abgeleitet werden und eine ausreichende Belastung und Porenstabilität aufrechterhalten, um eine irreversible Ossifikation zu begünstigen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten prothetischen Vorrichtungen zeigen einen gründlich definierten Richtungsporösitätsgradienten, was zu einem verbesserten biomechanischen Verhalten gegenüber den Vorrichtungen der US PS 4 164 794 führt. Inabesondere ist ein bevorzugtes höheres Maß an Porösität und eine größere durchschnittliche Porengröße an der äußeren Oberfläche des Überzuges vorhanden, wo das Einwachsen von Knochen erfolgen muß; eine erhöhte Materialdichte (und damit geringere Porösität) sowie größere Steifheit und Festigkeit befindet sich nahe der inneren Oberfläche des Überzugs, wo die
P0 Stresswerte am höchsten sind; man erreicht eine glattere InnenobeiCLäche, was zu mehr Kontaktfläche mit dem Metallimplantat und dadurch zur verbesserten Festigkeit der Überzug/Metall-Bindung führt. Man kann optimal verringerte Verarbeitungszeiten erreichen, weil die Verarbeitung bzw. Behandlung zur Erreichung eines genau definierten Porösitätsgradienten von relativ hohen Heizrichtungsgeschwindigkeiten abhängt - Bedingungen, die bei den zur Herstellung einheitlicher poröser Teile angewendeten Verfahren vermiede)* werden müssen.
Wie in der US PS 4 164 794 angegeben, werden die zur Herstellung der prothetischen Vorrichtungen verwendeten Materialien als "bioengineering thermoplasts" klassifiziert. Ein wichtiges Merknal dieser Materialien besteht darin, 3S daß ihr Verhalten durch Verwendung statischer Berechnungen für Metallkonstruktionen ("metal design engineering equations") ftir die Kurz- und Langzeitverwendung vorhergesagt werden kann.
130013/0924
Diese Berechnungen gelten nur zitätsgrenzwert des Material hat einen linearen viskoelas 5 und mit diesem die Belastung ist die zuläsige Belastung in
der lineare viskoelastische Grenzwert von bioengineering
Thermoplasten
innerhalb
bis zum linearen Viskoelasti-. Hoch dichtes Polyäthylen
Ischen Grenzwert unter 0,1 %f menge betreffenden Grenzwert nimal. Im Gegensatz dazu ist
er Definition der vorliegenden
Anmeldung eine Belastung von mindestens 1 %. So ist z.B.
eines der bevorzugten Thermop(lastenmaterialien für technische Zwecke, das sich für die erfindungsgemäßen überzüge
als geeignet erwiesen hat, eip Polysulfon mit einem
Belastungsgrenzwert von 2 %. Somit kann man die
statischen Berechnungen für Metallkonstruktionen (s.o.)
für das Lang- und Kurzzeitverhalten bis zu diesem Grenzwert anlegen. |
Die einmaligen Eigenschaften aer bioengineering Thermoplastenmaterialien wird noch deutlicher bei einem Vergleich ihres Verhaltens mit demjenigen vco polymeren Materialien, die bisher für poröse Fixierungsvorrichtungen als zweckmäßig beschrieben worden sind. Wenn per Kriechmodul mit der Zeit extrem variiert, dann erhöht sich die Deflektion merklich, was eine Porenverformung und pine MikroVerschiebung einer Prothese unter Belastung bewirkt. Kriechtests sind bereits in der Literatur für poröses, noch dichtes Polyäthylen und Polyetetrafluoräthylen/Graphit-j- Kompositmaterial berichtet worden, die beide in den bereixs zitierten Patentschriften genannten wurden. Es ist festgestellt worden, daß deutliche Veränderungen in der Porelnstruktur nach komprimierenden Belastungen von nur 5,6 kg/cm2 für die porösen Polytetrafluoräthylen/Graphlit-Komposite und von 21
kg/cm für das poröse, hoch diente Polyäthylen aufgetreten sind. Typische Beziehungen zwischen dem Zeitpunkt bis zum
Versagen und der Belastung für kie beiden genannten, hoch
dichten Polyäthylenartikel lagen unter 5 Minuten, wenn
Belastungswerte über 21 kg/cm Angelegt wurden, wobei
eben diese Belastungswerte bei Manchen orthopädischen
130013/0'9
Gelenk- und ähnlichen Prothesen erreicht werden. Die Bedeutung, die Porengeometrie unter belastender Umgebung aufrechtzuerhalten, wurde bereits früher betont, als festgestellt wurde, daß sich in kleinen Poren Fasergewebe bildet. Dies ist besonders kritisch in der frühen post-operativen Periode vor dem Einwachsen des Knochens, wenn der poröse polymere Überzug auf einer Gelenkprothese ausreichend Festigkeit und Härte haben muß, um die angelegte Belastung ohne Hilfe durch den eingewachsenen Knochen allein auszuhalten. Die Festigkeit früherer polymerer Materialien j stammt vom eingewachsenen Knochen. Bioengineering poröse j Thermoplastenüberzüge haben dieselbe Festigkeit wie ; Knochensubstanz.
Jedes dieser Materialein liefert bei Herstellung gemäß der vorliegenden Erfindung Überzüge mit den aufgeführten physikalischen Eigenschaften. Geignete Materialien sind die Polysulfone, wie Polyphenylsulfon, Polyäthersulfon, PoIyarylsulfone usw; Polyphenyleneulfid, Polyacetal, thermoplastische Polyester, wie aromatische Polyester, Polycarbonate, aromatische Polyamide, aromatische Polyamidimide, thermoplastische Polyimide und die Polyarylätherketone, Polyaryläthernitrile, aromatische Polyhydroxyäther usw.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Materialien sind die aromatischen Polysulfone; diese enthalten wiederkehrende Einheiten der Formel:
/Ar-SO^
in welcher Ar für einen zweiwertigen aromatischen Rest
M steht, der mindestens eine Einheit der Struktur
enthält, in welcher Y für Sauerstoff, Schwefel oder den Radikalrest eines aromatischen Diols steht, wie 4,4'-Bis-(p-hydroxyphenyl)-alkan. Besonders bevorzugte thermoplastische Polyarylenpolyätherpolysulfonharze bestehen aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Struktur
130013/0924
in welcher η einen Wert von 1C| bis etwa 500 hat. Diese Materialien sind von der Anmelderin als UDEL^ß)Polysulfone P-1700 und P-3703 im Handel erhältlich; sie unterscheiden sich dadurch, daß P-3703 ein niedrigeres Molekulargewicht hat. Weiter geeignet sind Astrer^ 360. ein Polysulfon der Forma 3M Corp., und Polysulfone 200 P^S) der Firma ICI sowie RAD5L'5/Polyphenylsulfön der Aimelderin. Weiterhin geeignet sind bestimmte bioengineering Thermoplasten, wie der Firma Raychem Corp., Polyarylenev5)und Phenoxy der Anmelderin. i
Diese erfindungsgemäß verwendeten Materialien können gegebenenfalls auch verstärkende Materialien enthalten. Die Einverleibung von Glas-, Kohle-oder Fasern auf organischer Basis in die bioengineering Thormoplastischen erhöht die lasttragenden und Struktureigeiischaften. Bioengineering Thermoplasten zeigen in der Majsse Zug- oder Biegemodulwerte zwischen 17 500 und 35 000 kg/cm , verstärkte Produkte zeigen Modulwerte bis zu 210 000 kg/cm , was von der Faserart und der Verstärkung abhängt. Diese
Modulwerte liefern den für eine
tive Belastbarkeit und Langzeitstabilität implantierter
Prothesen in den durch Einwachi Gebieten hoher Belastung erford
Die nach dem erfindungsgemäßen
Überzüge aus bioengineering Thermoplasten tätsgr^dienten über die
liegenden Zeichnungen
überzugsdicke
anfängliche:, post-opera-
en von Knochen verankerten erlichen Zwischenbereich.
Verfahren hergestellten
mit einem Porösiwerden durch die bei
veranschaulicht
Fig. 1 ist die Mikrophotographie des Querschnittes eines porösen Polysulfonüberzugs, wo^ei die innere Oberfläche gezeigt wird.
13 0 0 13/0924
Fig. 2 ist eine Mikrophotographie des Querschnitts eines porösen Überzugs, die die äußere Oberfläche zeigt.
Fig. 1 zeigt bei 75-facher Vergrößerung die innere Oberfläch eines erfindungsgemäß hergestellten, porösen, thermoplastischen bioengineering Überzugs. An der Oberflächenzwischenflache 10 zwischen dem porösen überzug 12 und dem festen Träger 14 ist die Dichte des gesinterten Teils am größten.
ίο Diese gesinterten Oberflächenteilchen bilden praktisch eine Haut oder einen kontinuierlichen Überzug, der in Berührung mit dem Träger ein maximales Oberflächengebiet liefert. So erzielt man eine verbesserte Haftung am Träger mit entsprechender Steifheit und Festigkeit, wo diese benötigt
is werden. Die von der Oberflächenzwischenflache 10 entfernten Teilchen 16 haben eine durch größere Poren und Zwischenverbindungen gekennzeichnete, gesinterte Konfiguration und damit die größte überzugsporösität.
Auch Fig. 2 ist eine Mikrophotographie des Querschnittes eines porösen PolysulfonUberzugs bei 75-facher Vergrößerung und zeigt, daß die äußere Porösität des Überzugs an der äußeren Oberfläche 18 am größten ist, was einen guten Zugang für das Einwachsen von Knochen liefert.
In der Praxis werden die erfindungsgemäßen prothetischen Vorrichtungen zweckmäßig nach einem Sinterverfahren hergestellt, bei welchem Teilchen der bioengineering Thermoplastenmaterials in besonderer Reihenfolge für eine ausreichende Dauer und auf eine genügende Temperatur erhitzt werden, um ein Sintern zu bewirken, d.h. die Teilchen an einem oder mehreren Kontaktpunkten unter Bildung eines porösen, kontinuierlichen Kompositmaterials aus dem bioengineering Thermoplasten mit dem gewüns chten Porösitätsgradienten und mechanischen Eigenschaften zusammenzuschmelzen.
130013/0924
Bezüglich der gewünschten mechanischen Eigenschaften wurde festgestellt, daß der Modul eines porösen Material durch die Kerner- oder eine modifizierte Halpin-Tsai-Gleichung vorhergesagt werden kann. Zur Erzielung eines Materials mit einer Porösität von z.B. 55 % und einem Elastizitätsmodul über 2 800 kg/cm muß der Moc.ul des Ausgangspolymeren über 14 000 kg/cm liegen. Somit können die meisten Polypropylene und alle hoch dichter Polyäthylene nicht zu einem Material von 55 % Porösität rail einem Modul von 2 800
kg/cm verarbeitet werden. Da andererseits der Modul von
festem Polysulfon über 23 8CO
Material von 55 % Porösität und einem Modul über k 900 kg/cm erhalten.
prothetischen
kg/cm liegt, kann man ein
Für die erfindungsgemäßen die überzüge vorzugsweise eine insbesondere von etwa 30 bis
Vorrichtungen haben Porösität über etwa 20 %, etwa 70 %.
20 Obgleich man zwar den Modul ein gewünschten Porösität vorhersag
es Thermoplasten mit einer η kann, gibt es kein ein
faches Verfahren zur Herstellung eines Materials, das diesen
Vorhersagen nahekommt und damit Vorrichtungen verwendbar wäre.
für die erfindungsgemäßen überraschenderweise wurde
jedoch gefunden, daß man das gewünschte Maß an Porösität
ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften durch I
entsprechende Wahl von Teilchengröße, Molekulargewichts- ·
verteilung und Sinterbedingungen erreichen kann. Alle drei j
Faktoren stehen miteinander in Beziehung und sind zur Er- j
I '
zielung eines Überzugs oder Gegenstandes mit den notwendigen!
Eigenschaften erforderlich. So gönnen z.B. Sinterzeit und -temperatur, die zu einer gewünschten Verteilung der Poren- j größe führen, nicht den gewünschten Elastizitätsmodul und/ J oder die Zugfestigkeit ergeben. Ausgehend von der Teilchen
größenverteilung müssen Sinterze stellt werden, daß man den gewür
it und -temperatur so eingeischten Ausgleich zwischen
Porengröße, Porösität und mechanischen Eigenschaften erreicht, ι
130013/Φ92Α
Bezüglich der Teilchengrößenverteilung wurde gefunden, daß man gesinterte Materialien, die den für eine erfolgreiche prothetische Vorrichtung notwendigen Anforderungen bezüglich Porösität und mechanischen Eigenschaften entsprechen, durch Anwendung nur einer einzigen Teilchengröße oder durch bimodale Verteilung derselben herstellen kann.
In der Praxis hat sich eine Mischung von Teilchengrößen, Jn ίο welcher das Verhältnis der Teilchendurchmesser zwischen etwa 7:1 bis etwa 5:1 liegt, als zweckmäßig erwiesen für poröse Überzüge einer Dicke über 2 nun. Dabei werden Teilchen größen von etwa 300 bis etwa 50 Micron besonders bevorzugt. Eine Mischung aus Teilchen, die auf einem 50 mesh Sieb 's zurückgehalten werden (US Standardsieb) und durch ein mesh Sieb hindurchgehen, liefert überzüge und Gegenstände mit der gewünschten Porösität und biomechanischen Merkmalen. Weiter wurde festgestellt, daß man optimale Ergebnisse erzielt, wenn das Verhältnis feiner zu grober Teilchengrößen zwischen etwa 40 zu etwa 60 Gew.-96 liegt. (Auch Verhältnisse von 40 bis 60:60 bis 40 (bezogen auf das Gewicht) feiner:grober Teilchen können verwendet werden.)
Für poröse, gesinterte Überzüge einer Dicke von 0r5 bis etwa) 2,0 mm liefern Teilchen, die durch ein 40 mesh Sieb hin-
durchgehen und auf einem 70 mesh Sieb zurückgehalten werden (durchschnittliche Teilchengröße = 320 ^u), die vorteilhaftesten mechanischen und biologischen Eigenschaften.
Wie bereits erwähnt, sind die Sinterbedingungen nicht nur
für die gewünschte Ge^mtporösität sondern auch dafür besonders wichtig, im selben Arbeitsgang den gewünschten Porösitätsgradienten zu erreichen. Allgemein erfolgt das Sintern durch Beschicken einer Metallform mit Pulver und Erhitzen der Form auf eine vorgeschriebene Sintertemperatur, T, die über der Glasübergangstemperatur, T , und unter dem Schmelzoder Schmelzverarbeitsntemperatur, Tm, liegt (d.h.
T <T <T ). Die S inter tempera tür wird für die gegebene g s m
Dauer, t, konstant gehalten. Praktisch wird kein anderer Druck o3s der durch die unterschiedliche thermische Expansior
130013/0924
induzierte Druck angelegt. Das Anlegen eines Druckes bei T führt zum Schmelzen des Materials, Dies zeigt, daß bei Anlegen eines Druckes niedrigere Temperaturen und kürzere Zeitzyklen angewendet werden missen, um in den gesinterten Teilen eine Porösität zu bewahren.
Im Gegensatz zu dem in der US PS 4 164 794 beschriebenen Sinterverfahren, bei welchem man zwecks homogenen Sintern zur Aufrechterhaltung einer angenährten Einheitlichkeit der Porösität über den gesamten überzug erhitzt, werden erfindungsgemäß hohe Heizwerte mit geregeltem Heizrichtungsfluß und damit zur Schaffung eines gfenau definierten Porösitätsgrad.ienten angewendet. Durch Anwendung hoher Heizwerte liegt innerhalb des gesinerten Pulvers ein Temperaturgradient vor, der zu einer geringeren Porösität im Bereich der höheren Temperatur führt. So erreicht man eine geordnete poröse Struktur durch Anwendung von Richtungserhitzen, d.h. indem man während des Sintfer-Binde-Verfahrens Wärme
von innen nach außen treibt. i
In Abhängigkeit von der besondere* zu überziehenden prothetischen Vorrichtung können zwecks Differentialerhitzen ein oder mehrere Verfahren angewendet werden. So kann man z.B. eine Manschette aus dem gesinterten porösen Material getrennt von der Prothese herstellen und mittels Klebstoffen und/oder Schrumpfen an die Vorr:.chtung anbringen. Wie in Beispiel 2 gezeigt, kann eine Manschette aus gesintertem Material zweckmäßig in einer isolierten Form hergestellt werden, in welcher der Kern zuerst zur Bildung einer "Haut" j an seiner inneren Oberfläche erhitzt wird, die genau der ! Form des Kernes entspricht und ?n der Zwischenfläche eine j geringe Porösität aufweist. Das Erhitzen kann nach verschie-j denen Verfahren erfolgen, z.B. indem man ein erhitztes Siliconöl durch das Kerninnere Zirkuliert.
13001 3/Φ924
Nach beendetem inneren Erhitzen wird die Isolierung entfernt, und die Form wird entweder innen und außen gleichzeitig oder nur außen erhitzt. Dies wird fortgesetzt, bis das Sintern beendet ist und das Material die gewünschte Porenstruktur und mechanischen Eigenschaften hat. Nach ausreichendem Abkühlen wird das Material dann aus dem Kern entfernt. Dann kann die frei-stehende, gesinterte Manschette auf das Metallimplantat aufgebracht werden, indem n.an dieses durch Eintauchen mit einem Film aus PSF-Silyl Reactive (PSF-SR) überzieht, der anschließend 10 bis 15 Minuten bei 2700C vernetzt wird. Dann erhält das Implantat, ebenfalls durch Eintauch-Überziehen, einen Film aus PSF-17OO M.G., der getrocknet wird. Nach Trocknen dieses Filmes wird der
is Stamm erneut in eine PSF-1700 M.G. Lösung (5 bis 10 % PSF-1700 M.G. in CH2Cl2) getaucht, une die poröse Manschette wird aufgesetzt, während der PSF "Klebstoff" noch klebrig ist. Dann wird die fertige Prothese getrocknet und gereinigt. Nach der Sterilisation ist sie fertig, um mit einem Interferenz-Spielraum ("interference fit") chirurgisch implantiert zu werden.
Andere Verfahren können angewendet werden, wo die Implantate nicht-einheitlich oder zum Erhitzen von innen zu klein sind. Wie z.B. in Beispiel 3 angegeben, wurde festgestellt, daß gewisse Hüftprothesen beim Menschen innerhalb desselben Modells Dimensionsabweichungen haben. Statt der Herstellung einer neuen Form für ^edes Implantat kann ein Induktionserhitzen angewendet werden.
Das Hauptunterschied zwischen diesem Verfahren und dem vorhergehenden besteht darin, daß das Implantat selbst als
!"male11!
"männlicher"/oaer Kernteil der Form verwendet und das Pulver zuerst von außen und dann von innen erhitzt wird. Ein Sinteni
.., von innen erreicht man durch Induktionserhitzen des Im- !
JS I
plantates.
130013/0924
Der Implantatstamm wird zum Biijiden vorbereitet, indem man einen Film aus PSF-SR darauf aufbringt und aushärtet und
dann einen Film aus PSF-1700 M. 5 Dann wird das Implantat in die
befestigt, worauf der Zwischenraum (von 1 mm oder mehr Breite) zwischen dem Implantatstamm und den Wänden der Hohlform mit PSF-1700 M.G. Pulper der gewünschten Teilchen.
größenverteilung gefüllt wird, seite der Form durch Erhitzen,
G. aufbringt und trocknet. Hohlform eingeführt und
!Anschließend wird die Außenz.B. mittels Bandheizer,
Heizband mittels elektrischem Widerstand oder Induktionsschlange, falls die Form aus dem entsprechenden Material besteht, auf die Sintertemperatur gebracht. Das äußerliche Erhitzen wird nur kurze Zeit aufrechterhalten. Man erhält
eine unvollständig gesinterte (
"undersintered") Vorform von
Übergröße, weil das Polymerpulver an der Oberfläche der Höhlung am meisten sintert und ivom Implantat wegschrumpft. Hat die Vorform erst die genügende Integrität, um ihre Form zu bewahren, wird der Hohlformteil der Form aufgeschlitzt und entfernt, was einen übergroßen überzug auf dem Implantat zurückläßt. Dann werden Implantat und überzug in
eine Induktionsschlange gegeben Erhitzen der Iraplantatmetallobe tat wird induktiv auf die entsp
die ein einheitliches rflache ergibt. Das Implanrechende Sintertemperatur
erhitzt und bis zum beendeten Sintern und Schrumpfen des
Überzugs auf dieser Temperatur sich genau der Implantstoberfla
gehalten, damit der überzug ;he anpaßt und mit dieser
verbindet. Dann wird die überzogene Prothese abgekühlt und gereinigt und ist nach erfolgtejr Sterilation zur chirurgischen Implantation bereit. |
Die erfindungsgemäßen porösen, gesinterten Überzüge mit Porösitätsgradient sind auch alis Wurzelkerne von Dentalimplantaten geeignet. Aufgrund der geringen Größe dieser Implantate ist es jedoch nicht Zweckmäßig, nur von Innen zu erhitzen. Entsprechend wurde eine Form konstruiert, um einen Temperaturgradienten ausreichender Größenordnung zu
13001 3/0924
erreichen. Die Form bestand aus einer oberen Platte, einem Formkörper und einer Bodenplatte. Die Bodenplatte hatte eine einen oder mehrere Hohlräume zur Aufnahme des zu überziehenden Implantates in umgekehrter Stellung. Das heißt, das Implantat wurde aufgestellt, so daß der zu überziehende Pfeilerteil nach oben weist. Dann wird der Formkörper auf die Bodenplatte gelegt, dessen öffnungen sich in gleicher Linie zu den aufrechtstehenden Pfeilern befinden, worauf
Ό der Zwischenraum zwischen den Kern- oder Pfeilerteilen und den Hohlraumwänden des Formkörpers mit einem Polymerpulver der gewünschten Teilchengrößenverteilung gefüllt J wird. Das Pulver wird durch Löcher in der Oberseite des Formkörpers eingeführt und eingestampft, damit der gesamte
is Zwischenraum aus gründlich gefüllt ist. Anschließend wird die obere Platte aufgelegt und mit Deckelschrauben befestigt Die mit Isolierung umhüllte Form wird in eine Presse gegeben, deren Platten vorherhitzt worden sind. Die obere Heizplatte ist bis 400C unterhalb der gewünschten Sintertemperatur und die untere Heizplatte bis 400C oberhalb der gewünschten Sintertemperatur erhitzt. Diese Temperatureinstellung bewirkt, daß sich die Titanwurzelkerne zuerst aufheizen und anschließend eine höhere Temperatur aufrechterhalten als die Hohlraumwände des Formkörpers. Dies bewirkt eine äußerst gute Konformität der inneren Oberfläche des porösen Überzugs mit der äußeren Oberfläche des Kernes, an den er gebunden werden muß. Nachdem die Form die gewünschte Temperatur erreicht hat und für die notwendige Dauer auf dieser gehalten worden ist, wird die Form aus der Presse entfernt und abgekühlt. Die fertigen Implantate werden aus der Form genommen und gereinigt. Nach der Sterilisation sind die künstlichen Zahnwurzeln für eine chirurgische Implantation bereit.
Die lasttragende, funktionelle Komponente der erfindungsgemäßen prothetischen Vorrichtungen kann aus verschiedenen bekannten Metallen und Legierungen bestehen. Obgleich
130013/0924
Titan und Tantal weitgehend als die einzigen reinen Metalle angesehen werden, die für eiie innerliche Verwendung als sicher gelten, haben verschiedene Legierungen allgemeine Aufnahme gefunden. Rostfreie Stahle und Legierungen auf Kobalt- und Titanbasis werden aLIe vom Körper gut vertragen, sie sind korrosionsbeständig unji können in die gewünschte Form gebracht werden. '■
Für manche Zwecke kann es gut skin, Zusätze einzuverleiben,
die die Abnutzungs- und Abriebb
erhöhen. Kohlefasern, Graphitfa3ern, Teflon, Molybdändisul-
fid sind geeignete Zusätze, die
iständigkeit der Prothese widerstandsfähige engineer
ing Thermoplasten gleicher oder überlegener Qualität wie die üblicherweise in handelsüblichen Gelenkprothesen
verwendeten, selbstschmierenden Präparate mit Kohlefaser werden
oder maschinellen Herstellung von Gelenkprothesen,
wie Oberschenkelpfannen, Tibia-
den Knie- und Schultergesamtersatz bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen gesinterton überzüge können nach verschiedenen Verfahren mit der lajjttragenden, funktioneilen
Komponente verbunden werden. So
Materialien liefern, zur Spritzgußverformung
und Glenoidteile, für
können z.B. reaktive Silyl-
polymere, wie reaktives Silylpo^.ysulfon, zum Binden der poröjporösen polymeren überzüge an Motallsubstrate verwendet werden. Reaktive Silylpolysulfoiiharze (PSF-SR) besitzen drei wichtige Eigenschaften: erstens liefert die Anwesenheit von hydrolysierbaren Silanendgruppen eine inhärente Kupplungsfähigkeit an metallische Oberflächen. Zweitens haben die PSF-SR Harze eine geringe Schmelz- (oder Lösungs-) Viskosität, das das "Benetzen" vrährend der Bildung der klebenden Bindungen wesentlich erleichtert. Und drittens sind sie polymere Klebstoffe ohne Löslichkeit in physiolo
gischen Flüssigkeiten und somit
gische Wirkungen bei der Impknt^erung. Es können auch
andere Verfahren, wie das Wärme;
gesinterten Manschette, angewendet werden
ohne biologisch/toxikolochrumpfen einer teilweise
1 30013/0924
Beispiel 1_
Wirkung der Sinterbedingungen auf die Porengröße
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der Sinterbedingungen (d.h. Teilchengröße, Zeit und Badtemperatur) ohne Versuch, einen Porösitätsgradienten zu erzielen. Dazu wurden einfache Formen aus Stahlröhren mit 9,5 nun äußerem Durchmesser hergestellt. Die Röhren wurden zu 15 cm Länge geschnitten und mit Schraubstöpseln versehen. Die Wanddicke der Röhre betrug etwa 0,97 nun. Der erhaltene gesinterte Kunststoff teil hatte einen Durchmesser von 7,6 mm und eine Länge von 15 cm. Dies erwies sich als zweckmäßige Probengröße zur Darstellung der Zugeigenschaften.
Es wurde ein PSF-3703 Pulver mit der in Tabelle 1 genannten Teilchengrößenverteilung verwendet. Dieses Material wurde nach dem folgenden Schema gesintert: Einfüllen des Pulvers in die Form; Eintauchen der Form in ein ölbad von 22O0C für verochiedenelange Zeit von 10 bis 30 Minuten. Dann wurde der erhaltene Stab von 7,6 mm Durchmesser auf Probenlängen von 6,4 cm geschnitten.
Die Größenverteilung der verbindenden Poren wurde dann durch Quecksilbereindringporosimetrie bestimmt, wobei die Daten in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die charakteristische Porengröße wird angegeben als Prozentsatz an Poren gleich oder größer als 152 /U. Wird die Zeit bei der jeweiligen Temperatur von 10 auf 30 Minuten erhöht, dann erhöht sich μ die Anzahl der Poren von ^ 132 /U Durchmesser. Wird das Material jedoch langer als 30 Minuten auf 220°C gehalten, dann ist die erhaltene Probe nicht mehr porös. Wenn das Material dagegen unter 10 Minuten auf der Temperatur gehaten wird, erfolgt wenig oder kein Sintern. Somit gibt es eine optimale Temperatur und optimale Zeit bei derselben für eine gegebene Teilchengröße und Molekulargewichtsverteilung, um eine gewünschte Porengröße zu erreichen.
130013/0924
Tabe
Lie
US Sieb
Verteilern
% auf 35
auf 40
auf 50
auf 60
auf 100
durch 100
auf 140
auf 230
durch 230
Sinterzeit bei
2200C; imin
Spur 14,0 50,0 18,0
10,0 4,0 4,0
% Porenvolumen 132 yu
10
12
14
16
18
20
30
Bei
49,4 52,6 56,5
61,8 69,5 75,4
spiel
Wirkung der Heizsequenz auf die
?s In diesem Versuch wurde eine mold11) aus Stahlröhren mit messer hergestellt. Der Kernteil messer von 6,4 mm und paßte einem inneren Durchmesser von
.το angebracht, daß erhitztes Öl dur schnitt des Kernteils^rl Form durch getrennte Mittel von unterschiedlichem
Der Zwischenraum zwischen dem Ke der Form wurde mit dem Po3yma?pu]vei: größenverteilung gefüllt und das üblichen Pulversinterverfahren d Porösität
Ker|i/Hülle-Form ("male-female
innerem Durchhatte einen äußeren Durch-Ln das größere Hüllenteil mit
7 mm. Die Form wurde so ch den inneren, hohlen AbflLeßen konnte, und die gesamte außen erhitzt wurde.
n- und Hohlraumabschnitt
der gewünschten Teilchen-Pulver nicht, wie beim 2r Metallurgie, festgepreßt.
—u-
130013/P924
Bei isolierter Außenseite der Form wurde Siliconöl eil Temperatur von 250 C 15 Minuten lang durch den Kernteil/ ' der Form geleitet. Danach wurde die Isolierung entfernt und die Außenseite mittels elektrischem Heizband bis zum Erreichen einer Außenseitentemperatur von 2400C erhitzt. Diese Temperaturen wurden etwa 10 Minuten aufrechterhalten. Nach Abkühlen wurde eine gesinterte Manschette aus der Form entfernt, deren Porösitätsgradient ähnlich dem in Fig. 1 und 2 gezeigten war.
Beispiel £
Sintern eines konformen, porösen Überzugs durch Erhitzen des Implantates
Aufgrund von Dimensionsabweichungen (bis zu 1,25 und 1,5
15mm)( die bei unterschiedlichen menschlichen Hüftimplantaten desselben Modells angetroffen wurden, wäre es notwendig, für jede zu überziehende Hüfte eine neue Form herzustellen. Das vorliegende Beispiel zeigt ein Verfahren mit Induktionserhitzen des Implantates selbst, das ein gleichzeitiges
2oSintern und Binden des Überzugs ergibt. So war es möglich, Prothesen zu überziehen, deren Geometrie das Anlegen einer konformen, vorgesinterten Manschette in einem Stück nicht zuließ. Der Hauptunterschied zwischen diesem Verfahren und dem vorhergehenden Verfahren besteht darin, daß das Implantat selbst als Kernteil der Form verwendet und das Pulver zuerst von außen und dann von innen erhitzt wird. Das Sintern von innen erfolgt durch induktives Erhitzen des Implantates.
Der Implantatstamm wird zum Binden vorbereitet, indem man J0 einen Film aus P3F-SR aufbringt und aushärtet und dann einen Film aus PSF-1700 M.G. aufbringt und trocknet. Dann wird das Implantat in die Hohlform eingeführt und befestigt. Der Zwischenraum (von 1 mm oder mehr Breite) zwischen dem Implanatstamm (Kern) und den Wänden der Hohlform wird mit 35PSF-1700 M.G. Pulver der gewünschten Teilchengrößenverteilung gefüllt. Dann wird die Außenseite der Form auf Sintertemperatur gebracht und nur kurze Zeit auf dieser gehalten. Man erzielt eine unter-gesinterte Vorform von Übergröße, weil
130013/0924
-Eft
- /β
das Polymerpulver an der Oberfläche der Höhlung sintert und vom Implantat wegschiumpft. Nachdem die Vorform
genügend Integrität hat, um ihre
5Hohlraumteil der Form aufgeschnitten und entfernt, wodurch ein übergroßer Überzug auf dem Inplantat zurückbleibt. Dann werden Implantat und Überzug in eine Induktionsechlange
gegeben, die zur Erzielung eines
am meisten
Form zu bewahren, wird der einheitlichen Erhitzens
der Metallimplantatoberfläche konstruiert ist. Das Implantat if> wird induktiv auf die entsprechende Sintertemperatur erhitzt und dort gehalten, bis das Sintern beendet und der überzug geschrumpft ist, um sich genau der Implantatoberfläche anzupassen und mit dieser zu verbinden. Darauf wird die überzogene Prothese abgekühlt und gereinigt. Nach Sterilisation is-kann sie chirurgisch implantiert werden. Die Sinter/Schrumpf/ Binde-Stufe wurde auch ausgeführt, indem ein Implantat mit dem Stamm nachoben in einem Heißlmftofen auf 255°C erhitzt wurde. Dann wurde die poröse MansDhettenvorform auf den heißen Stamm gleiten gelassen, woiurch deren Sintern und 20Schrumpfen bis zum genauen Passen beendet wurde. Selbst ohne Klebstoffbindung waren die poröse ι Überzüge schwer zu entfernen.
11

Claims (15)

  1. - Prothetische Vorrichtung bzw. Otedl, um&ssend eire 3astttagenie furktiLonelle Komponente und über mindestens einen Teil derselben einen porösen überzug aus einem thermoplastischen .siel ι anpassenden ö ^ ,©j-^i
    biologisch/ Material, das mit dem Einwachsen von Knochenspänen verträglich ist und dieses begünstigt aus der Gruppe von Polysulfonen, Polyphenylensulfiden, Polyacetalen» thermoplastischen Polyestern, Polycarbonaten, aromatischen Polyamiden, aromatischen Polyamidimiden, thermoplastischen
    ίο Polyimiden, Polyarylätherketonen, Polyaryläthernitrilen und aromatischen Polyhydroxyäther, dadurch gekennzeich net, daß
    (a) ein wesentlicher Anteil des überzug einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 90 bis etwa 600
    is Micron hat;
    (b) die Porenzwischenverbindungen einen durchschnittlichen Durchmesser über etwa 50 Micron haben;
    (c) der Elastizitätsmodul für das nicht-verstärke, feste, nicht-poröse, thermoplastische Material zwischen etwa 17 500 bis etwa 35 000 kg/cm und für das verstärkte, feste, nicht-porb'se thermoplastische Material zwischen etwa 35 000 bis etwa 210 000 kg/cm2 beträgt;
    (d) die Gesamtporösität über etwa 20 96 liegt und so verteilt ist, daß über den gesamten überzug ein Porösitätsgradient vorliegt, wobei die kleinsten Poren auf der Seite des über zugs vorliegen, die mit der lasttragenden, funktionellen Komponente in Berührung steht, und die größten Poren auf der äußeren Oberfläche des Überzugs vorhanden sind, und
    (e) die Gesamtkriechbelastung des nicht-verstärkten, festen, nicht-porösen thermoplastischen Materials unter 1 % bei einer konstanten Belastung von 70 kg/cm bei Zimmertemperatur beträgt,
    wobei alle Eigenschaften ausreichen, damit die auf das Muskelskelettsystem angelegten Belastungen zu den Knochenspänen innerhalb der Poren des Materials abgeleitet werden und eine ausreichende Belastung und Porenstabilität aufrechterhalten wird, um eine irreversible Ossifikation zu begünstigen.
    130013/0924
  2. 2.- Vorrichtung nach Anspruch |i, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Überzug eine Dijcke von etwa 0,5 bis etwa 10 nun hat· \
  3. 3.- Vorrichtung nach Anspruch net, daß das thermoplastische
    einen Elastizitätsmodul von et\^a 35 000 bis etwa 210 000 kg/cm hat.
    und 2, dadurch gekennzeichlaterial verstärkt ist und
  4. 4.- Vorrichtung nach Anspruch 1
    net, daß das thermoplastische Material nicht verstärkt ist
    und einen Elastizitätsmodul von kg/cm hat.
    und 2, dadurch gekennzeichetwa 17 500 bis etwa 35 000
  5. 5·- Vorrichtung nach Anspruch 1jbis 4, dadurch gekennzeich- : net, daß das thermoplastische Material eine Porösität von etwa 30 bis etwa 70 % hat. :
  6. 6.- Vorrichtung nach Anspruch Ibis 5 in Form einer Gesamthüftprothese, eines Endostimplaiitates ("endosteal blade implant») oder anderen ZahnimplanWs, eines Marknagels oder einer Sponglosa- oder Corticalschraube.
  7. 7.- Vorrichtung nach Anspruch 1 [bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lasttragende, funktionelle Komponente aus einem rostfreiem Stahl oder einer Legierung auf Kobalt- oder Titanbasis ist. i
  8. 8.- Vorrichtung nach Anspruch 1 bi8 ajha&&ä$i£§h gekennzeichnet, daß das thermoplastische, siih biologischjtaterial ein Polysulfon, Polyarylsulfon, Polyphenylsulfon, Polyäthersulfon, Polycarbonat, ein aromatisches Polyamid oder ein aromatischer Polyhydroxyäther ist.
    13 0 01 3TTT) 9 2 4
    NACHGEREIOHT
  9. 9.- Verfahren zur Herstellung einer prothetischen Vorrichtung bzw. Teiles, umfassend eine lasttragende funktionelle
    Komponente und über mindestens einen Teil derselben einen . anpassenaen
    porösen Überzug aus einem thermoplastischen ,sich biologisch/ Material, das mit dem Einwachsen von Knochenspänen verträglich ist und dieses begünstigt aus der Gruppe von Polysulfonen, Polyphenylensulfiden, Polyacetylen, thermoplastischen Polyestern, Polycarbonaten, aromatischen Polyamiden, aromatischen Polyamidimiden, thermoplastischen Polyimiden, Polyarylätherketonen, Polyaryläthernitrilen und aromatischen Polyhydroxyäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) den Zwischenraum zwischen dem Kern- und Hohlraumabschnitt einer Patrizen/Matrizen-Form bzw. Kern-Hülle-Form, in weleher das Kernteil bzw. die Patrize in Form mindestens eines Teils der lasttragenden, funktioneilen Komponente vorliegt, mit einem fein zerteilten thermoplastischen bioengineering Material füllt, von dem mindestens ein gewisser. Anteil eine Verteilung der durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen etwa 50 bis etwa 600 Micron hat;
    (b) die Temperatur des Kernteil der Form auf einen Wert zwischen der GlasUbergangstemperatur und der Schmelzverarbeitungstemperatur des thermoplastischen Materials erhöht;
    (c) anschließend die Temperatur des HUllenteil bzw. der Matrize der Form etwa auf dieselbe Temperatur erhöht;
    (d) die Temperatur mindestens eines der Teile eine ausreichend lange Dauer aufrechterhält, um das Material mindestens teilweise zu sintern,
    (e) das Material weiter erhitzt, um es vollständig zu sintern und dem Material die Eigenschaften (a) bis (e) gemäß Anspruch 1 zu verleihen, und
    (f) das Material an die lasttragende, funktionelle Komponente befestigt.
  10. 10.- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gewisser Anteil des fein zerteilten thermo-
    anpassenden plastischen,sich biologisctyMaterial eine bimodale Verteilung der durchschnittlichen Teilchendurchmesserverhältnis zwischen etwa 7:1 bis etwa 5:1 hat.
    130013/0924
    _ j nachgereiohtI
  11. 11.- Verfahren nach Anspruch 9| bis 10, dadurch gekenn
    zeichnet, daß nach Beendigung
    des, teilweise gesintertes Material aus der Form entfernt
    und zum vollständigen Sintern
    on Stufe (d) ein frei stehen-
    esselben weiter erhitzt wird.
  12. 12.- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach dem Sintern durch mechanische und/ oder chemische Mittel an der la^sttragenden, funktioneilen ίο Komponente befestigt wird.
  13. 13.- Verfahren zur Herstellung einer prothetischen Vorrichtung bzw. Teiles, umfassend eire lasttragende funktioneile Komponente und über mindestens einen Teil derselben einen
    is porösen Überzug aus einem thermoplastischen bio-engineering Material, das mit dem Einwachsen von Knochenspänen verträglich ist und dieses begünstigt aus der Gruppe von Polysulfonen, Polyphenylensulfiden, Polyacetylen, thermoplastischen Polyestern, Polycarbonaten, aromatischen Polyamiden,
    μ aromatischen Polyamidimiden, thermoplastischen Polyimiden, Polyarylätherketonen, Polyarylälthernitrilen und aromatischen Polyhydroxyäthem, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) den Zwischenraum zwischen d
    schnitt einer Patrizen/Matrizen·· bzw. Kern/Hülle-Form, in der das Kernteil die nicht überzogene, lasttragende, funktioneile Komponente ist, mit einem fein zerteilten, thermo
    plastischen bioengieering Mater
    <m Kern- und Hohlraumab-
    al füllt, von dem mindestens
    ein gewisser Anteil eine Verteilung der durchschnittlichen Teilchendruchmesser zwischen etw,a 50 bis etwa 600 Micron
    3o hat,
    (b) die Temperatur des Hüllenteil der Form nuf einen Wert zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelzverarbeitungstemperatur des thermoplatischen Materials für eine ausreichend lange Dauer erhitzt,! um das Material zu einer Vorform zu sintern, die nach Entlfernung des Hüllenteils ihre Form bewahrt, j
    13001,3/|)924
    - 5 - j NACHGEREIOHTJ
    (c) das Hüllenteil der Form entfernt, worauf auf dem Kern eine übergroße, teilweise gesinterte Vorform zurückbleibt,
    (d) anschließend den Kern erhitzt, um ihn konform zu schrumpfen und das Sintern der Vorform zu beenden.
  14. 14.- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lasttragende, funktionelle Komponente durch Induktionserhitzen erhitzt wird.
  15. 15.- Verfahren zur Herstellung einer prothetischen Vorrichtung bzw. Teiles, umfassend eine lasttragende funktionelle Komponente und über mindestens einen Teil derselben einen porösen Überzug aus einem thermoplastischen bio-engineering
    is Material, das mit dem Einwachsen von Knochenspänen verträglich ist und dieses begünstigt aus der Gruppe von Polysulfonen, Polyphenylensulfiden, Polyacetylen, thermoplastischen Polyestern, Polycarbonaten, aromatischen Polyamiden, aromatischen Polyamidimiden, thermoplastischen Polyimiden, Polyarylätherketonen, Polyaryläthernitrilen und aromatischen Polyhydroxyäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) den Zwischenraum zwischen dem Kern- und Hohlraumabschnitt einer Patrizen/Matrizen- bzw. Kern/HUlle-Form, in der das Kernteil die Form mindestens eines Anteil der last tragenden, funktionellen Komponente hat, mit einem fein zerteilten, thermoplastischen bioengineering Material füllt, von dem mindestens ein Anteil eine Verteilung der durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen etwa 50 bis etwa 600 Micron hat,
    (b) die Form zwischen zwei Platten anordnet, so daß die erste Platte mit dem Kernteil und die zweite Platte mit dem HUllenteil in Kontakt steht,
    (c) anschließend die erste Platte auf eine Temperatur bis zu 40°C oberhalb der Sintertemperatür des Materials und gleichzeitig die zweite Platte auf eine gleiche Temperatur unterhalb dieser Sintertemperatur erhitzt.
    Der Patentanwalt:
    13001 3/0924
DE3024373A 1979-06-29 1980-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Implantats Expired DE3024373C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5319279A 1979-06-29 1979-06-29
US06/103,399 US4351069A (en) 1979-06-29 1979-12-13 Prosthetic devices having sintered thermoplastic coatings with a porosity gradient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024373A1 true DE3024373A1 (de) 1981-03-26
DE3024373C2 DE3024373C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=26731559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024373A Expired DE3024373C2 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Implantats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4351069A (de)
CA (1) CA1137702A (de)
CH (1) CH644010A5 (de)
DE (1) DE3024373C2 (de)
FR (1) FR2460129A1 (de)
GB (2) GB2056882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034086A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Guido Prof. Dr.med.dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Verankerungsvorrichtung fuer die befestigung von zaehnen oder zahnprothesen
DE3311326A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Vitek, Inc., Houston, Tex. Implantierbare gliedergelenkprothese

Families Citing this family (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752221A (en) * 1981-09-15 1988-06-21 Augusta Developments, Inc. Orthodontic bracket
CA1227002A (en) * 1982-02-18 1987-09-22 Robert V. Kenna Bone prosthesis with porous coating
US5192324A (en) * 1982-02-18 1993-03-09 Howmedica Inc. Bone prosthesis with porous coating
US4834756A (en) * 1982-02-18 1989-05-30 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone prosthesis with porous coating
US4542539A (en) * 1982-03-12 1985-09-24 Artech Corp. Surgical implant having a graded porous coating
US4919665A (en) * 1982-04-19 1990-04-24 Homsy Charles A Implantation of articulating joint prosthesis
US4851004A (en) * 1982-04-19 1989-07-25 Homsy Charles A Implantation of articulating joint prosthesis
US4460336A (en) * 1982-07-27 1984-07-17 Smith Dennis C Orthodontic attachments
US4510627A (en) * 1982-10-25 1985-04-16 Treace Medical, Inc. Ossicular prosthesis
US4612160A (en) * 1984-04-02 1986-09-16 Dynamet, Inc. Porous metal coating process and mold therefor
GB8415265D0 (en) * 1984-06-15 1984-07-18 Ici Plc Device
US4778474A (en) * 1984-11-16 1988-10-18 Homsy Charles A Acetabular prosthesis
DE3445738A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Draenert Klaus Implantat zur knochenverstaerkung und verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen
US4842604A (en) * 1985-02-19 1989-06-27 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4627853A (en) * 1985-05-29 1986-12-09 American Hospital Supply Corporation Method of producing prostheses for replacement of articular cartilage and prostheses so produced
US4743260A (en) * 1985-06-10 1988-05-10 Burton Charles V Method for a flexible stabilization system for a vertebral column
US4714473A (en) * 1985-07-25 1987-12-22 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4964868A (en) * 1985-07-25 1990-10-23 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4795475A (en) * 1985-08-09 1989-01-03 Walker Michael M Prosthesis utilizing salt-forming oxyacids for bone fixation
JPH0616800B2 (ja) * 1986-12-05 1994-03-09 春幸 川原 メッシュ構造の骨内インプラント部材
US5167502A (en) * 1986-12-05 1992-12-01 Haruyuki Kawahara Method for an endosseous implant having mesh pore structure
US4728335A (en) * 1986-12-15 1988-03-01 Jurgutis John A Hip prosthesis
SU1651778A3 (ru) * 1986-12-19 1991-05-23 Хута Баильдон, Пшедсембиорство Паньствове (Инопредприятие) Устройство дл остеосинтеза переломов шейки бедренной кости
US5681353A (en) * 1987-07-20 1997-10-28 Regen Biologics, Inc. Meniscal augmentation device
US5158574A (en) * 1987-07-20 1992-10-27 Regen Corporation Prosthetic meniscus
US5263984A (en) * 1987-07-20 1993-11-23 Regen Biologics, Inc. Prosthetic ligaments
US4880429A (en) * 1987-07-20 1989-11-14 Stone Kevin R Prosthetic meniscus
US5116374A (en) * 1989-03-02 1992-05-26 Regen Corporation Prosthetic meniscus
AU614435B2 (en) * 1988-11-03 1991-08-29 Mixalloy Limited Improvements in the production of coated components
CA2009371C (en) * 1988-11-23 1995-08-15 Gunther Heimke Percutaneous devices with flanges of variable stiffness
US4946444A (en) * 1988-11-23 1990-08-07 Clemson University Percutaneous devices with flanges of variable stiffness
US5171492A (en) * 1989-04-26 1992-12-15 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Process for producing carbonaceous implant material
US5061286A (en) * 1989-08-18 1991-10-29 Osteotech, Inc. Osteoprosthetic implant
US5004476A (en) * 1989-10-31 1991-04-02 Tulane University Porous coated total hip replacement system
US5035713A (en) * 1990-02-12 1991-07-30 Orthopaedic Research Institute, Inc. Surgical implants incorporating re-entrant material
US6203565B1 (en) 1990-06-28 2001-03-20 Peter M. Bonutti Surgical devices assembled using heat bondable materials
US5163960A (en) * 1990-06-28 1992-11-17 Bonutti Peter M Surgical devices assembled using heat bondable materials
US6464713B2 (en) * 1990-06-28 2002-10-15 Peter M. Bonutti Body tissue fastening
US7208013B1 (en) 1990-06-28 2007-04-24 Bonutti Ip, Llc Composite surgical devices
US5593425A (en) * 1990-06-28 1997-01-14 Peter M. Bonutti Surgical devices assembled using heat bonable materials
CA2041430C (en) * 1990-10-30 2002-11-26 Jack Eldon Parr Orthopaedic implant device
US5198173A (en) * 1990-12-13 1993-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing advanced composite structures
US5480403A (en) * 1991-03-22 1996-01-02 United States Surgical Corporation Suture anchoring device and method
US5720753A (en) * 1991-03-22 1998-02-24 United States Surgical Corporation Orthopedic fastener
CA2063159C (en) * 1991-03-22 1999-06-15 Thomas W. Sander Orthopedic fastener
US5354298A (en) * 1991-03-22 1994-10-11 United States Surgical Corporation Suture anchor installation system
EP0545718A3 (en) * 1991-12-03 1993-10-13 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Method of making bone-implants
EP0546802A3 (en) * 1991-12-09 1993-07-28 Smith & Nephew Richards Inc. Crystalline prosthesis coating
US5372671A (en) * 1992-10-08 1994-12-13 Jorde; Edward P. Portable groove gluing machine
CA2102133A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-13 Thirumalai Devanathan Prosthetic implant and method of making same
EP0597553A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Bristol-Myers Squibb Company Methode zur Befestigung eines modularen Femurkopfes an den Hals einer Hüftschaftprothese zur Vermeidung von Korrosion
US5387243A (en) * 1992-11-23 1995-02-07 Zimmer, Inc. Method for converting a cementable implant to a press fit implant
DE4302709C1 (de) * 1993-02-01 1994-07-28 Kirsch Axel Abdeckeinrichtung mit Abdeckmembran
DE4302708C2 (de) * 1993-02-01 1995-06-01 Kirsch Axel Abdeckmembran
US5489306A (en) * 1995-01-03 1996-02-06 Gorski; Jerrold M. Graduated porosity implant for fibro-osseous integration
US6149688A (en) * 1995-06-07 2000-11-21 Surgical Dynamics, Inc. Artificial bone graft implant
EP0761242A1 (de) * 1995-08-21 1997-03-12 Bristol-Myers Squibb Company Orthopädisches Implantat mit einer Lagerfläche
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
US5948001A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 United States Surgical Corporation System for suture anchor placement
US5948000A (en) * 1996-10-03 1999-09-07 United States Surgical Corporation System for suture anchor placement
CA2217435C (en) * 1996-10-04 2006-08-29 United States Surgical Corporation Tissue fastener implantation apparatus and method
CA2217406C (en) * 1996-10-04 2006-05-30 United States Surgical Corporation Suture anchor installation system with disposable loading unit
US7108663B2 (en) 1997-02-06 2006-09-19 Exogen, Inc. Method and apparatus for cartilage growth stimulation
US7789841B2 (en) 1997-02-06 2010-09-07 Exogen, Inc. Method and apparatus for connective tissue treatment
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
DE19728131A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Gerd Hoermansdoerfer Implantatlager
US20050216059A1 (en) * 2002-09-05 2005-09-29 Bonutti Peter M Method and apparatus for securing a suture
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
WO1999056829A1 (en) 1998-05-06 1999-11-11 Exogen, Inc. Ultrasound bandages
EP1105044A1 (de) 1998-07-21 2001-06-13 Acoustic Sciences Associates Synthethische, strukturelle bildgebung und volumenabschätzung von biologischen gewebeorganen
US6551355B1 (en) * 1998-08-14 2003-04-22 Cambridge Scientific, Inc. Tissue transplant coated with biocompatible biodegradable polymer
US20030114936A1 (en) * 1998-10-12 2003-06-19 Therics, Inc. Complex three-dimensional composite scaffold resistant to delimination
US8343186B2 (en) 2004-04-06 2013-01-01 Arthrex, Inc. Fully threaded suture anchor with transverse anchor pin
US9521999B2 (en) 2005-09-13 2016-12-20 Arthrex, Inc. Fully-threaded bioabsorbable suture anchor
US6203844B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-20 Joon B. Park Precoated polymeric prosthesis and process for making same
AU5025000A (en) * 1999-05-20 2000-12-12 Boston University Polymer re-inforced anatomically accurate bioactive prostheses
JP4132682B2 (ja) 1999-05-21 2008-08-13 エクソジェン インコーポレイテッド 超音波および電磁気による組織治療装置および方法
AU768759B2 (en) 1999-06-14 2004-01-08 Exogen, Inc. Method and kit for cavitation-induced tissue healing with low intensity ultrasound
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
US8932330B2 (en) 2000-03-13 2015-01-13 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US7094251B2 (en) 2002-08-27 2006-08-22 Marctec, Llc. Apparatus and method for securing a suture
US9138222B2 (en) 2000-03-13 2015-09-22 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
SE516282C2 (sv) * 2000-04-04 2001-12-10 Nobel Biocare Ab Implantat försett med anslutnings- och hålisättningsdelar samt förfarande vid dylikt implantat
US7993369B2 (en) 2000-06-22 2011-08-09 Arthrex, Inc. Graft fixation using a plug against suture
US7037324B2 (en) 2000-09-15 2006-05-02 United States Surgical Corporation Knotless tissue anchor
EP1331894B1 (de) 2000-10-25 2010-12-01 Exogen, Inc. Wandlermontagesystem
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US7429248B1 (en) 2001-08-09 2008-09-30 Exogen, Inc. Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications
US6682567B1 (en) 2001-09-19 2004-01-27 Biomet, Inc. Method and apparatus for providing a shell component incorporating a porous ingrowth material and liner
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
US6793678B2 (en) * 2002-06-27 2004-09-21 Depuy Acromed, Inc. Prosthetic intervertebral motion disc having dampening
DE602004018903D1 (de) 2003-02-14 2009-02-26 Depuy Spine Inc In-situ hergestellte intervertebrale fusionsvorrichtung
US7497864B2 (en) 2003-04-30 2009-03-03 Marctec, Llc. Tissue fastener and methods for using same
US20040267367A1 (en) 2003-06-30 2004-12-30 Depuy Acromed, Inc Intervertebral implant with conformable endplate
CA2558661C (en) 2004-02-06 2012-09-04 Georgia Tech Research Corporation Load bearing biocompatible device
AU2005213499B2 (en) 2004-02-06 2010-09-02 Georgia Tech Research Corporation Surface directed cellular attachment
US20080039873A1 (en) 2004-03-09 2008-02-14 Marctec, Llc. Method and device for securing body tissue
US9463012B2 (en) 2004-10-26 2016-10-11 P Tech, Llc Apparatus for guiding and positioning an implant
US9173647B2 (en) 2004-10-26 2015-11-03 P Tech, Llc Tissue fixation system
US20060089646A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Bonutti Peter M Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9271766B2 (en) 2004-10-26 2016-03-01 P Tech, Llc Devices and methods for stabilizing tissue and implants
WO2006050493A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 The Regents Of The University Of Michigan Biodegradable implant for intertransverse process fusion
US9089323B2 (en) 2005-02-22 2015-07-28 P Tech, Llc Device and method for securing body tissue
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
CN101208053A (zh) 2005-05-18 2008-06-25 索诺玛整形外科产品公司 微创可致动骨固定装置、***和使用方法
US8287539B2 (en) 2005-05-18 2012-10-16 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
DE602006020094D1 (de) 2005-09-12 2011-03-31 Arthrex Inc Ösennahtanker
AT502546B1 (de) * 2005-09-16 2007-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
US8257435B2 (en) * 2005-09-23 2012-09-04 Mark Pitkin Skin integrated device
US20070118131A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-24 Gooch Hubert L Anchor for Augmentation of Screw Purchase and Improvement of Screw Safety in Pedicle Screw Fixation and Bone Fracture Fixation Systems
US20080221624A1 (en) * 2005-10-17 2008-09-11 Gooch Hubert L Systems and Methods for the Medical Treatment of Structural Tissue
US20080221623A1 (en) * 2005-10-17 2008-09-11 Gooch Hubert L Systems and Methods for the Medical Treatment of Structural Tissue
JP5457032B2 (ja) * 2005-11-04 2014-04-02 ピーピーディー メディテック 多孔質材料及びそれを製作する方法
NL1030364C2 (nl) * 2005-11-07 2007-05-08 Ft Innovations Fti B V Implantaat en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk implantaat.
US11278331B2 (en) 2006-02-07 2022-03-22 P Tech Llc Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US11253296B2 (en) 2006-02-07 2022-02-22 P Tech, Llc Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US8496657B2 (en) 2006-02-07 2013-07-30 P Tech, Llc. Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants
US7967820B2 (en) 2006-02-07 2011-06-28 P Tech, Llc. Methods and devices for trauma welding
US7635447B2 (en) 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
US11246638B2 (en) 2006-05-03 2022-02-15 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
WO2008064346A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
BRPI0807692A2 (pt) * 2007-04-27 2014-06-03 Synthes Gmbh Dispositivo para o tratamento de osso, e, métodos para a fixação de um prego intramedular e para a fixação de uma placa de osso.
ITTO20070373A1 (it) * 2007-05-29 2008-11-30 Torino Politecnico Coppa acetabolare ceramica monoblocco per protesi d'anca.
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
EP2197505B1 (de) * 2007-09-11 2015-04-15 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Neue prothesenvorrichtungen
CN101909548B (zh) 2008-01-17 2014-07-30 斯恩蒂斯有限公司 可膨胀椎间植入件以及制造它的相关方法
EP2238992B1 (de) * 2008-01-28 2014-05-14 NGK Spark Plug Co., Ltd. Biologisches implantat mit geschäumter oberfläche und herstellungsverfahren dafür
CN102036623A (zh) 2008-04-05 2011-04-27 斯恩蒂斯有限公司 可膨胀的椎间植入体
CA2738478A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
CA2753592A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
US20110319987A1 (en) * 2009-05-20 2011-12-29 Arsenal Medical Medical implant
US8888840B2 (en) * 2009-05-20 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical implant
US9265633B2 (en) 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
EP2432425B1 (de) * 2009-05-20 2018-08-08 480 Biomedical, Inc. Medizinisches implantat
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US20110202140A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 University Of Washington Load bearing implants with engineered gradient stiffness and associated systems and methods
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US9592063B2 (en) 2010-06-24 2017-03-14 DePuy Synthes Products, Inc. Universal trial for lateral cages
US8623091B2 (en) 2010-06-29 2014-01-07 DePuy Synthes Products, LLC Distractible intervertebral implant
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
CA2837303C (en) 2011-05-26 2019-08-20 Cartiva, Inc. Tapered joint implant and related tools
BR112014019797B1 (pt) * 2012-02-10 2019-11-19 Synthes Gmbh materiais de implante porosos e métodos relacionados
US8906108B2 (en) 2012-06-18 2014-12-09 DePuy Synthes Products, LLC Dual modulus hip stem and method of making the same
WO2014031565A2 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Avery Dennison Corporation Systems and methods for making porous films, fibers, spheres, and other articles
US10076377B2 (en) 2013-01-05 2018-09-18 P Tech, Llc Fixation systems and methods
DE102013201885A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Keramikkörper, insbesondere zur Verwendung in einem Knochenimplantat, insbesondere als Dentalimplantat
US9717601B2 (en) 2013-02-28 2017-08-01 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US9271839B2 (en) 2013-03-14 2016-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Femoral component for an implantable hip prosthesis
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9085665B1 (en) 2014-12-31 2015-07-21 Vertera, Inc. Method for producing porous material
US9517593B2 (en) 2014-06-26 2016-12-13 Vertera, Inc. Apparatus and process for producing porous devices
US9498922B2 (en) 2014-06-26 2016-11-22 Vertera, Inc. Apparatus and process for producing porous devices
US9504550B2 (en) 2014-06-26 2016-11-29 Vertera, Inc. Porous devices and processes for producing same
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
EP3753531A1 (de) 2015-03-31 2020-12-23 Cartiva, Inc. Hydrogelimplantate mit porösen materialien
CA2981064C (en) 2015-03-31 2024-01-02 Cartiva, Inc. Carpometacarpal (cmc) implants and methods
EP3282961A4 (de) 2015-04-14 2018-12-05 Cartiva, Inc. Werkzeug zur erzeugung einer konischen öffnung in gewebe und zugehörige verfahren
USD815281S1 (en) 2015-06-23 2018-04-10 Vertera, Inc. Cervical interbody fusion device
US10058393B2 (en) 2015-10-21 2018-08-28 P Tech, Llc Systems and methods for navigation and visualization
US11510788B2 (en) 2016-06-28 2022-11-29 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable, angularly adjustable intervertebral cages
WO2018002720A2 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable and angularly adjustable intervertebral cages with articulating joint
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
WO2021188502A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Degradable magnesium tenting device for faster surgeries and improved outcomes in vertical ridge augmentation
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614170A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Glasrock Products Materialmaessig zusammengesetzte prothese
DE2546824A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zur beschichtung metallischer und nichtmetallischer prothesenwerkstuecke mit bioaktiven substanzen
DE2658716A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-14 Arthur Dr Ashman Verfahren zum herstellen von zahnprothesen bzw. implante
DE2816072A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Union Carbide Corp Prothetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device
US3928294A (en) * 1972-02-22 1975-12-23 Owens Illinois Inc Biocompatible articles including polymeric membranes having high permeability to gases and uses thereof
DE2306552B2 (de) * 1973-02-10 1975-07-03 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Gelenkendoprothese
US3892649A (en) * 1974-05-13 1975-07-01 Us Navy Electrodeposition of bone within a plastic matrix
US3952334A (en) * 1974-11-29 1976-04-27 General Atomic Company Biocompatible carbon prosthetic devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614170A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Glasrock Products Materialmaessig zusammengesetzte prothese
DE2546824A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zur beschichtung metallischer und nichtmetallischer prothesenwerkstuecke mit bioaktiven substanzen
DE2658716A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-14 Arthur Dr Ashman Verfahren zum herstellen von zahnprothesen bzw. implante
DE2816072A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Union Carbide Corp Prothetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034086A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Guido Prof. Dr.med.dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Verankerungsvorrichtung fuer die befestigung von zaehnen oder zahnprothesen
DE3311326A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Vitek, Inc., Houston, Tex. Implantierbare gliedergelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024373C2 (de) 1985-06-05
CA1137702A (en) 1982-12-21
GB8319744D0 (en) 1983-08-24
FR2460129A1 (fr) 1981-01-23
CH644010A5 (fr) 1984-07-13
GB2128501A (en) 1984-05-02
US4351069A (en) 1982-09-28
GB2056882A (en) 1981-03-25
GB2128501B (en) 1984-10-31
FR2460129B1 (de) 1984-06-29
GB2056882B (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024373A1 (de) Prothetische vorrichtung bzw. prothetisches teil
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69328843T2 (de) Offenzellige Strukturen aus Tantal für schwammige Knochenimplantate unf für Zell- und Gewebe-Rezeptoren
DE69728001T2 (de) Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung
DE60304925T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem orthopädischen Implantat mit einer porösen Metalloberfläche
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614170C2 (de) Verbund-Endoprothese
DE3106917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates als Knochenersatz
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE69314138T2 (de) Satz von prothetischen Implantaten und Verfahren zur Umwandlung eines zementierbaren Implantates in ein Einpressimplantat
DE3213434C1 (de) Verfahren zur Herstellung individuell gestalteter Endoprothesen oder Implantate
DE69007069T2 (de) Kniescheibenprothese und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60320078T2 (de) Prothesenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0191152B1 (de) Metallisches Knochenimplantat
US4756862A (en) Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
US4362681A (en) Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
DE3909545A1 (de) Knochenimplantat
DE69532390T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus porösem material
DE2546824A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer und nichtmetallischer prothesenwerkstuecke mit bioaktiven substanzen
DE9190095U1 (de) Poröse Fixierungsfläche
DE112005001237T5 (de) Neue verbesserte Beschichtung für Prothesen-Liner Verfahren, Produkte und verbesserte schirmförmige Anschlussvorrichtungen
DE9490333U1 (de) Gegossene Knocheneinwachsoberfläche
DE2502884A1 (de) Mittel zur biologischen implantation von knochen- und gelenkersatz
EP3490504B1 (de) Implantat und gelenkimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050902

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050902

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee