DE3024059A1 - Elektro-hubmagnet - Google Patents

Elektro-hubmagnet

Info

Publication number
DE3024059A1
DE3024059A1 DE19803024059 DE3024059A DE3024059A1 DE 3024059 A1 DE3024059 A1 DE 3024059A1 DE 19803024059 DE19803024059 DE 19803024059 DE 3024059 A DE3024059 A DE 3024059A DE 3024059 A1 DE3024059 A1 DE 3024059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic
force
gradation
lifting magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803024059
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 1140 Wien Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19803024059 priority Critical patent/DE3024059A1/de
Priority to FR8111820A priority patent/FR2485797A1/fr
Publication of DE3024059A1 publication Critical patent/DE3024059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Knorr-Bremse GmbH München, den 23.06.1980
Moosacher Str. 80 TPl-DrvBU/ma
D-8000 München 40 " 1626 "
Elektro-Hubmagnet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Hubmagnet mit einer Magnetspule, einem längsverschieblichen Anker und einem magnetischen Gegenpol, wobei die einander zugewandten Seiten von Anker und Gegenpol eine Stufung aufweisen, in deren Bereich eine Verdichtung von Kraftlinien des Magnetfeldes auftritt. Es ist bekannt, bei Hubmagneten die Magnetkraft-Hub-Kennlinie durch konstruktive Formgebung des Ankers und des magnetischen Gegenpols zu beeinflussen. (Vgl. Lueger, Lexikon der Technik, Band 13, Lexikon der Feinwerktechnik, Stuttgart, 1968, S. 454). Alle bekannten Formen von Anker und Gegenpol (Zylinder, Kegel, Konus, Stufenanker) müssen jedoch mit relativ hohen Verlusten arbeiten, um eine Beeinflussung der Magnetkraft in Abhängigkeit des Ankerhubes zu erzielen, so daß diese Magnete entweder eine große Leistungsaufnahme oder große Abmessungen benötigen oder nur geringe Kraft liefern. Gegenüber dem bekannten zylindrischen Anker (Fig. 1) werden bei einem bekannten "Stufenanker" (Fig. 2) im Bereich der Randzonen die Feldlinien des magnetischen Kraftfeldes verdichtet, was zu einer überhöhung des Magnetfeldes in diesem Bereich führt. Diese Oberhöhung hat zur Folge, daß im Augenblick des Eintauchens des Ankers in den Gegenpol ein Maximum an Magnetkraft auftritt. Diese Kraft geht jedoch, bedingt durch eine dann erfolgende radiale Richtung der Kraftlinien bei kleiner werdendem Luftspalt stark zurück und nimmt erst für sehr kleine Luftspalte wieder zu, bedingt dadurch, daß die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ankers stehenden „,. Flächen von Anker und Gegenpol dann in kleinem Abstand zueinander stehen. Es ergibt sich dann die Magnetkraft-Hub-Kennlinie mit streckenweise ansteigendem Verlauf. (Bereich A der Fig. 3).
130061/0286 /2
' Auch hier muß jedoch eine große Kraft aufgrund der radialen Verluste durch eine entsprechend große Amperwindungszahl erkauft werden, was zu einer Vergrößerung der Gesamtabmessungen des Magneten führt und damit zu einem relativ großen Gewicht. Eine beliebige Verkleinerung des radialen Luftspaltes, was ebenfalls eine Krafterhöhung zur Folge hätte, ist aufgrund von Fertigungstoleranzen nur bedingt möglich.
Aufgabe der folgenden Erfindung ist es daher, einen Elektro-Hubmagnet der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei kleinen Abmessungen bzw. kleiner Amperwindungszahl eine große Hubkraft des Hubmagneten erhalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stufung so geformt ist, daß eine mehrfache Verdichtung der Kraftlinien auftritt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Stufung durch einen ringförmigen Vorsprung und einer entsprechend angepaßten ringförmigenNut gebildet.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Stufung durch mehrere koaxiale, übereinander liegende Scheiben gebildet, deren Durchmesser sich verringert, wobei die Ausnehmungen dieser Form angepaßt sind. Es ist klar, daß die Vorsprünge am Anker oder am Gegenpol vorhanden sein können, wobei dann die entsprechenden Ausnehmungen am Gegenpol bzw. am Anker ausgebildet sind.
Durch die mehrfache Verdichtung der Kraftlinien wird erreicht, daß das Verhältnis von eingesetzter magnetischer Energie zu resultierender Kraft verbessert wird, so daß gegenüber den bekannten Hubmagneten bei gleicher Kraft die Abmessungen verringert werden können bzw. bei gleichen Abmessungen eine größerer Kraft
erhalten wird.
35
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
130061/0286 /3
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausflihrungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher erläutert.
Es zeigt
5
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht von Anker und magnetischem Gegenpol eines zylindrischen Hubmagneten;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht von Anker
und magnetischem Gegenpol eines Hubmagneten mit Stufung;
Fig. 3 eine Magnetkraft-Hub-Kennlinie des Magneten nach Fig. 2;
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht von Anker und magnetischem Gegenpol eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung; und 20
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ankers und eines magnetischen Gegenpols nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
25
Hubmagnete besitzen im allgemeinen eine Magnetspule, die von einem elektrischen Strom durchflossen wird. Der Strom kann hierbei ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom sein. Die Magnetspule erregt einen magnetischen Gegenpol, wodurch ein längsverschieblicher Anker auf den Gegenpol hin bewegt wird. Der Anker ist in geeigneter Weise gelagert, beispielsweise mittels einer Kolbenstange aus nicht magnetisierbarem Material, die in Lagerbuchsen des Gegenpols gelagert ist. Die Magnetspule (Erregerwicklung) umgibt mindestens einen Teil des magnetischen Gegenpols und häufig auch den Anker.
In Fig. 1 ist ein zylindrischer Anker 1 und ein magnetischer Gegenpol 2 dargestellt, die längs einer Achse 5 ausgerichtet sind.
130061/0286 /4
Zwischen ihren einander zugewandten Flächen befindet sich ein Luftspalt f , der veränderlich ist. Mit die magnetischen Feldlinien bezeichnet.
Luftspalt f , der veränderlich ist. Mit P sind die Normalen auf
Fig. 2 zeigt einen Anker 1 und einen Gegenpol 2 mit einer Stufung. Die Stufung wird durch eine zylindrische Scheibe 3 an dem Anker 1 und eine entsprechende zylindrische Ausnehmung 4 an dem magnetischen Gegenpol 2 gebildet. Der Außendurchmesser der Scheibe 3 ist kleiner als der Außendurchmesser des Ankers 1. Entsprechend ist der Innendurchmesser der Ausnehmung 4 kleiner als der Außendurchmesser des magnetischen Gegenpol es 2. Der Außendurchmesser der Scheibe 3 ist dagegen geringer als der Innendurchmesser der Ausnehmung 4, so daß die Scheibe 3 mit gewissem Spiel (radialem Luftspalt) in die Ausnehmung 4 eintreten kann. Auch hier ist mit £ der Nenn-Luftspalt bezeichnet, während die konstruktiv vorgegebene Hublänge mit h bezeichnet ist.
Ein solcher Hubmagnet, dessen übrige Teile wie Magnetspule, Lagerung des Ankers etc. der Einfachheit halber fortgelassen sind, weist im Prinzip die in Fig. 3 dargestellte Magnetkraft-Hub-Kennlinie auf.
Bei sehr kleinem Luftspalt/ ist die Magnetkraft F sehr groß und nimmt mit zunehmendem Luftspalt zunächst sehr steil ab. Bei einem durch die Konstruktion des Hubmagneten festgelegten Luftspalt h der beispielsweise durch einen Anschlag für den Anker festgelegt ist, tritt die für den individuellen Hubmagneten festgelegte maximale Hubkraft F auf. Aufgrund der oben erwähnten radialen
ΙΪ1 clX
Verluste nimmt die Magnetkraft bei größer werdendem Luftspalt weniger steil ab, so daß die Magnetkraft-Hub-Kennlinie bei dem Luftspalt h2 ein relatives Minimum mit der Steigung "0" erreicht. Bei weiterer Vergrößerung des Luftspaltes tritt ein Anstieg der Magnetkraft aufgrund der Wirkungen der Feldlinienverdichtung an der Stufe auf, bis zu einer Luftspaltgröße hg, bei der ein relatives Maximum der Magnetkraft auftritt. Der wirksame Arbeitsbereich des Hubmagneten liegt zwischen den Luftspalten hp und hg und ist mit A bezeichnet. Wird der Luftspalt über die Größe hg vergrößert, so sinkt die Magnetkraft wieder steil ab.
130061/0286
] In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Anker 1 besitzt an seiner dem Gegenpol 2 zugewandten Seite einen ringförmigen Vorsprung mit rechteckigem Querschnitt. In der Schnittansicht der Fig. 4 sind zwei Teile 31 und 311 des ringförmigen Vorsprunges zu sehen. Der ringförmige Vorsprung liegt hierbei zentrisch bzw. symmetrisch zu einer Mittellinie 5. Gegenüberliegend zu diesem ringförmigen Vorsprung besitzt der magnetische Gegenpol 2 eine entsprechende Ausnehmung in Form einer ringförmigen Nut, wobei die Weite der
IQ Nut geringfügig größer ist als die Querschittsbreite des ringförmigen Vorsprunges. Hierdurch ergibt sich der erwähnte radiale Luftspalt. Selbstverständlich liegt die ringförmige Nut zentrisch bzw. symmetrisch zur Mittellinie 5. In der Schnittansicht der Fig. 4 sind zwei Teile 41 und 411 der Nut zu sehen. Der Nennluftspalt / w^rc' *™er zwiscnen der Unterseite des ringförmigen Vorsprunges und der Bodenfläche der ringförmigen Nut gebildet. Es ist ersichtlich, daß an benachbarten Kanten des Vorsprunges und der Nut eine Feldlinienverdichtung auftritt.
Fig. 5 zeigt eine andere Variante eines Mehrstufenankers, bei der der Anker 1 auf seiner dem Gegenpol 2 zugewandten Seite zwei zylindrische Scheiben 311 und 31 aufweist, deren Außendurchmesser in Richtung zu dem„Gegenpol 2 abnimmt. Die zylindrische Scheiben sind zur Mittelachse 5 zentrisch bzw. symmetrisch angeorndet. Entsprechend besitzt der magnetische Gegenpol 2 zylindrische Ausnehmungen 41 und 411, ,deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der entsprechenden Scheiben 31 bzw. 311, wodurch der erwähnte radiale Luftspalt gebildet wird. Auch hier tritt an den Kanten von Scheibe und zugeordneter Ausnehmung eine Feldlinienverdichtung auf.
Es sei betont, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Anker, magnetischem Gegenpol bei gleichen Ankerdurchmesser ein erheblicher Kraftzuwachs gegenüber den bekannten Hubmagneten erzielt, wird, der bei ansonsten gleichbleibenden elektrischen Daten und Abmessungen des Magneten über 60% liegt.
Eine weitere Kre.fterhöhung wird durch eine noch häufigere Kraft-
130061/0286
■Sr
verdichtung erzielt, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 durch die Anordnung von zwei oder mehreren konzentrischen, ringförmigen Vorsprüngen und entsprechend ausgebildeten Nuten geschaffen werden kann oder bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 durch drei oder mehr zylindrische Scheiben und entsprechende Ausnehmungen.
Selbstverständlich können die Vorsprünge bzw. Scheiben und die entsprechenden Ausnehmungen in der Draufsicht auch rechteckig, oval oder in sonstiger Weise verlaufen und so der jeweils verwendeten Ankerform angepaßt werden.
Wird der Hubmagnet mit Gleichstrom erregt, so können Anker, Vorsprünge und magnetischer Gegenpnl aus massivem magnetischem Material, wie z.B. Eisen, sein.
Wird der Hubmagnet dagegen mit Wechselstrom erregt, so ist es zur Herabsetzung der elektrischen Verluste zweckmäßig, Anker, Vorsprünge und magnetischen Gegenpol aus geschichteten Blechen aufzubauen, wie allgemein bekannt.
Es ist klar, daß Anker und magnetischer Gegenpol vertauscht werden können, d.h. daß der Anker die Nut bzw. Ausnehmung aufweist und der magnetische Gegenpol den bzw. die Vorsprünge.
Auch können je nach gewünschter Magnetkraft-Hub-Kennlinie die Vorsprünge bzw. Scheiben leicht konisch, ausgebildet sein, wobei dann die Ausnehmungen natürlich an diese Form angepaßt sind, wodurch insbesondere der Verlauf der Kennlinie in dem Bereich A der Fig. flachpr verläuft.
Sämtliche in der Beschreibung und den Figuren dargestellten technischen Merkmale können sowohl einzeln als auch über ihre Kombination erfindungswesentlich sein.
35
130061/0286

Claims (5)

  1. Knorr-Bremse GmbH München, 23. Juni 1980
    Moosächer Straße 80 TPl/DrvBU/ma
    8000 München 40 - 1626 -
    Patentansprüche
    Elektro-Hubmagnet mit einer Magnetspule, einem längsverschieblichen Anker und einem magnetischen Gegenpol, wobei die einander zugewandten Seiten von Anker und Gegenpol eine Stufung aufweisen, in deren Bereich eine Verdichtung von Kraftlinien des Magnetfeldes auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufung (3,4) so geformt ist, daß eine mehrfache Verdichtung der Kraftlinien (P1n) auftritt.
  2. 2. Elektro-Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stufung (3,4) so geformt ist, daß an mindestens zwei Stellen des Wirkungsbereiches zwischen Anker (1) und Gegenpol (2) eine Verdichtung der Kraftlinien (P ) auftritt.
  3. 3. Elektro-Hubmagnet nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufung aus einem ringförmigen Vorsprung (3) und einer entsprechend angepassten ringförmigen Nut (4) besteht.
  4. 4. Elektro-Hubmagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    der ringförmige Vorsprung (3) und die ringförmige Nut (4) koaxial zueinander und symmetrisch zur Mittellinie (5) des Ankers (1) bzw. des Gegenpples (2) liegen.
  5. 5. Elektro-Hubmagnet nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufung durch zwei oder mehr zylindrische, zueinander koaxiale Scheiben (3', 311) gebildet sind, die auf-
    130061/0286 /2
    einander aufgesetzt sind und deren Durchmesser in Richtung zum Gegenpol (2) bzw. zum Anker (1) scheibenweise abnehmen, wobei die Ausnehmungen (4's 41') des Gegenpols (2) bzw. des Ankers (1) den Scheiben entsprechend angepaßt sind.
    130061/0286
DE19803024059 1980-06-26 1980-06-26 Elektro-hubmagnet Ceased DE3024059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024059 DE3024059A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Elektro-hubmagnet
FR8111820A FR2485797A1 (fr) 1980-06-26 1981-06-16 Electro-aimant de levage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024059 DE3024059A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Elektro-hubmagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024059A1 true DE3024059A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6105582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024059 Ceased DE3024059A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Elektro-hubmagnet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3024059A1 (de)
FR (1) FR2485797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216943A1 (de) * 1985-08-06 1987-04-08 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe
DE102016119027A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Bremse mit einer steuerbaren Ankerscheibenbewegung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956599A (de) * 1950-02-02
FR943423A (fr) * 1941-08-06 1949-03-08 Dunlop Rubber Co Perfectionnements aux électro-aimants à plongeur
FR53282E (fr) * 1943-11-06 1945-10-03 Perfectionnements aux électro-aimants
FR55329E (fr) * 1946-12-30 1952-01-02 électro-aimant à armatures multiples
FR1236085A (fr) * 1959-06-04 1960-07-15 Procédé de construction des circuits magnétiques
FR1400162A (fr) * 1964-07-03 1965-05-21 Eldima A G électro-aimant
US3805204A (en) * 1972-04-21 1974-04-16 Polaroid Corp Tractive electromagnetic device
DE2458516A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetische betaetigungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216943A1 (de) * 1985-08-06 1987-04-08 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe
DE102016119027A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Bremse mit einer steuerbaren Ankerscheibenbewegung
WO2018065193A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Steuerverfahren einer elektromagnetische bremse mit einer steuerbaren ankerscheibenbewegung
US10927907B2 (en) 2016-10-07 2021-02-23 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Control method of an electromagnetic brake with a controllable armature disc movement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485797A1 (fr) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402326T2 (de) Einphasiger elektromagnetisches betätigungselement mit kleiner arbeitsbewegung und gutem verhältnis kraft/elektrische leistung
WO1990003037A1 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3202704A1 (de) Hubmagnet
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
AT414183B (de) Bistabile schaltvorrichtung
DE2328360A1 (de) Staender fuer gleichstrommaschine mit geringer traegheit
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
EP0883146B1 (de) Permanentmagnetischer Antrieb für einen Schalter
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE3786392T2 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung.
WO2008151959A1 (de) Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung
DE3024059A1 (de) Elektro-hubmagnet
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE974598C (de) Schichtkern fuer Transformatoren, Drosseln und aehnliche Geraete
DE1293334B (de) Eisenkernlose Hoechstspannungs-Nebenschlussdrossel
EP0127119A1 (de) Elektromagnetisches Gerät für mit Hochfrequenz betriebene Leistungsstromkreise, insbesondere Transformator oder Drosselspule
WO2005086328A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE2843375C2 (de)
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE3213009A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection