DE3022420C2 - Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE3022420C2
DE3022420C2 DE3022420A DE3022420A DE3022420C2 DE 3022420 C2 DE3022420 C2 DE 3022420C2 DE 3022420 A DE3022420 A DE 3022420A DE 3022420 A DE3022420 A DE 3022420A DE 3022420 C2 DE3022420 C2 DE 3022420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
liquid
pump
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022420A1 (de
Inventor
Nils Due Jensen
Kurt Frank Bjerringbro Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE3022420A priority Critical patent/DE3022420C2/de
Priority to GB8117075A priority patent/GB2077633B/en
Priority to IT22263/81A priority patent/IT1136721B/it
Priority to US06/272,532 priority patent/US4358299A/en
Priority to DK258081A priority patent/DK153290C/da
Priority to FR8111575A priority patent/FR2484271A1/fr
Priority to JP9022081A priority patent/JPS5724607A/ja
Publication of DE3022420A1 publication Critical patent/DE3022420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022420C2 publication Critical patent/DE3022420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • B01D19/0057Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused the centrifugal movement being caused by a vortex, e.g. using a cyclone, or by a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/007Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal rotors, e.g. impeller, ventilator, fan, blower, pump

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

grierter Bestandteil einer Pumpe sowohl in horizontal als auch in vertikal verlaufende Rohrleitungen eingebaut werden kann, also lageunabhängig einsetzbar ist und im gesamten Arbeitsbereich gleich gute Abscheideresultate liefert Der Abscheider soll außerdem ein kleines Bauvolumen und damit geringes Gewicht haben. Weiterhin wird eine einfache und billige Herstellung sowie die Möglichkeit angestrebt den Abscheider problemlos mit einer Pumpe kombinieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangs erwähnte Vorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet daß in der Kammer im Bereich der Abströmöffnung ein Einbau vorgesehen ist, der die Länge (L) der Kammer im Bereich der Kammerachse (y) auf eine wirksame Länge (I) reduziert wobei die Beziehung 0,1 < //- L< 0,9 gilt
Zur näheren Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung und ihrer Vorteile wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, in der die vorher erwähnten baulichen Gegebenheiten vereinfacht und schematisch dargestellt sind.
Der Abscheider wird in einem rechtwinkeligen, räumlichen Koordinatensystem mit den Koordinaten u, eund w so ausgerichtet daß die die Achsen der beiden Stutzen 2,3 verbindende Mittellinie χ mit der Koordinate ν zusammenfällt Die Koordinaten u und ν bestimmen dann die Lage einer Ebene A. Ein von einem beliebigen Punkt P der Drehachse y des sich in der Abscheidekammer ausbildenden Zentrifugalfeldes C auf die Ebene Y gefälltes Lot und die Drehachse y selbst bestimmen die Lage einer Ebene B, die senkrecht auf der Ebene A stehen soll. Die Schnittlinie beider Ebenen A und B bildet dann mit der Mittellinie χ beider Stutzen 2,3 den Winkel λ.
Bei eir sm Abscheider als eigenständiges Gerät werden die Achsen χ und y im allgemeinen in einer Ebene liegen, so daß in diesem Fall ζ und y identisch sind. Bei Abscheidern, die ein Teil der Saugseite des Pumpengehäuses sind, muß man jedoch die Kammerachse bzw. Drehachse y wie dargestellt über die durch die Stutzen 2,3 gehende Ebene A legen und die Achse y im übrigen auch häufig windschief dazu anordnen. Diese Fälle werden einheitlich durch die vorgenannte Lösung erfaßt die schließlich auch noch fordert daß die Achse y schräg zur Durchflußrichtung der Pumpe oder des Abscheiders liegt.
LJm die Bedeutung und praktische Auswirkung der Schräglage der Abscheidekammer zu erklären, soll kurz auf die Kräfte eingegangen werden, die an einer in Flüssigkeit befindlichen Gasblase im Zentrifugalfeld angreifen. Diese sind die Auftriebskraft Fs und die Zentripetalkraft Fz. Mit den Zeichen V(Blasenvolumen), ^(Dichte der Flüssigkeit), qg (Dichte des Gases), u (Umfangsgeschwindigkeit r (Radius als Abstand der Blase vom Drehzentrum) und g ( Erdbeschleunigung) erhält man für die Auftriebskraft
F5 = V ■ pf g-V ■ pa- g
60
Als Zentripetalkraft tritt jene Kraft auf, die auf das von der Blase verdrängte Flüssigkeitsvolumen als Fliehkraft wirkt, nämlich = V'pF~-V-PG·-—
Bei senkrechter Achse des Drehfeldes wird sich eine Blase in rotierender Flüssigkeit stets auf kegelförmiger Schraubenlinie zum Drehzentrum hin bewegen. Liegt die Achse des Drehfeldes jedoch waagerecht, dann wird sie diese Bewegung nur ausführen, wenn die Radialkraft größer ist als die Schwerkraft also wenn
Fz> Fs und —>g
gilt Man erkennt an dieser Gegenüberstellung, daß in einer lageunabhängigen Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeit-Gas-Gemischen eine Drehströmung zu erzeugen ist bei der die Zentripetalbeschleunigung u2/r größer sein muß als die Schwerebeschleunigung g oder daß die Drehachse des Zentrifugalfeldes nicht senkrecht zur Erdschwererichtung liegen darf. Da Pumpen und Abscheider in der Praxis vorzugsweise in vertikal oder horizontal verlaufende Rohrleitungen eingebaut werden und die Drehachse y des Zentrifugalfeldes C nach der Erfindung stets schräg zur Durchlaufrichtung χ liegen wird, ist insbesondere in beiden in der Praxis vorkommenden Einbaufällen die Möglichkeit der Trennung von Flüssigkeit-Gas-Gemischen gegeben.
Auch wenn die vorher gemachten Trennbedingungen erfüllt sind, müssen noch entsprechende Vorkehrungen zur Entfernung der Gasblase aus dem Förderstrom getroffen werden. Das in die Abscheidekammer eintretende Flüssigkeit-Gas-Gemisch trennt sich und bildet eine im Drehzentrum y befindliche Trombe, während die Flüssigkeit auf größerem Radius in schraubenförmigen Bahnen zur Abströmöffnung fließen wird. Das so abgeschiedene Gas muß dann nochaus der Kammer entfernt werden, und zwar mit Hilfe eines Entlüfters.
Zu diesem Zweck hat die Abscheidekammer an ihrem bei Einbaulage oberen Bereich eine Verlängerung mit einem im Vergleich zum Kammerquerschnitt reduzierten Querschnitt, wobei in die Verlängerung zwei im rechten Winkel zueinander stehende Bohrungen münden, von denen in Abhängigkeit von zwei möglichen Einbaulagen jeweils eine senkrecht und die andere waagerecht verlaufen wird, so daß der Entlüfter mit der einen senkrecht stehenden Bohrung verbunden ist, während die waagerechte Bohrung mit einem Stopfen verschlossen wird. Bei der anderen möglichen Einbaulage ist es umgekehrt. Im Übrigen könnte auch dann der Entlüfter an die waagerechte Bohrung angeschlossen werden, falls er in horizontaler Position entlüften kann. Auf jeden Fall bietet sich die Möglichkeit, den Entlüfter parallel oder auch senkrecht zur In'ine-Richtung zu montieren.
Der Abscheidegrad hängt entscheidend von der Größe, Form und Lage der Öffnung ab, über die das Flüssigkeit-Gas-Gemisch in die Abscheidekammer eintritt. Je gi rßer die Eintrittsgeschwindigkeit und je größer der Eintrittsradius ist, um so besser ist der Abscheidegrad.
Die in der Mittellinie des Zentrifugalfeldes befindliche Gastrombe kann um die Mittellinie der Abscheidekammer schwanken, und zwar verursacht durch Unregelmäßigkeiten im Förderstrom und durch Schwingun-
gen. Aus diesem Grund muß man versuchen, die Lage der Gastrombe durch einen Einbau zu stabilisieren und/ oder die Länge der Trombe zu verkürzen, damit ihr unteres Ende nicht mit der entgasten Flüssigkeit in die Abströmöffnung gezogen werden kann. Zu diesem Zweck wird in der Kammer im Bereich der Abströmöffnung ein von der entgasten Flüssigkeit umströmter Einbau vorgesehen, der die Länge L der Kammer im Bereich des Drehzentrums auf eine wirksame Länge / reduziert, wobei die Beziehung 0,1 < l/L < 0,9 gilt.
Schließlich ist es von Vorteil, die Stromführung in einer mit einer Zentrifugalpumpe kombinierten Abscheidekammer und die Drehrichtung des Zentrifugalfeldes so einzustellen, daß die entgaste Flüssigkeit mit Gleich-Drall aus der Kammer über die Abströmöffnung in das Laufrad der Pumpe tritt. Hierdurch wird in an sich bekannter Weise das Saugverhalten generell verbessert und insbesondere bei Umwälzpumpen deren Geräuschpegel beträchtlich reduziert.
In den F i g. 2 und 3 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel für einen in eine Pumpe integrierten Abscheider dargestellt. Die F i g. 2 zeigt einen teilweisen Schnitt durch das Pumpengehäuse in der Ebene der Mittellinie χ senkrecht zur Pumpenachse und einen hierzu versetzt angelegten Schnitt durch die darüber befindliche Abscheidekammer. Die F i g. 3 zeigt einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie A-A in F i g. 2.
Der in das Pumpengehäuse 1 übergehende Eintrittsbzw. Saugstutzen 2 und der Austritts- bzw. Druckstutzen 3 haben eine gemeinsame Mittellinie χ (Inline-Pumpe), die in der Ebene A (F i g. 1) liegt In einer über dieser Ebene A befindlichen weiteren Ebene liegt die im wesentlichen zylindrische Abscheidekammer 4, deren Mittellinie mit der Drehachse y des Zentrifugalfeldes C übereinstimmen wird. Das Flüssigkeit-Gas-Gemisch tritt durch den Stutzen 2 in das Pumpengehäuse 1 ein und gelangt durch den Einströmkanal 5 und die öffnung 6 tangential in die Kammer 4.
Die F i g. 3 verdeutlicht die Situation am Eintritt des Kanals 5 in die Kammer 4. Wichtig ist hierbei, daß der Schwerpunkt S der Eintrittsfläche 6 einen möglichst großen senkrechten Abstand a zur Drehachse y hat Dies kann erreicht werden, indem man dem Einströmkanal 5 im Bereich seiner Eintrittsfläche 6 einen beispielsweise durch Einschnürung erzielten, von einer Kreisfläche abweichenden Querschnitt gibt, und zwar so, daß der erwähnte Abstand a des durch den Schwerpunkt S gelegten Strömungsvektors V zur Achse y der Kammer 4 die Größe a > (R/r) hat, wobei R der Radius der Kammer und r der Radius des zylindrischen Ein-Strömkanals 5 ist
Gemäß F i g. 2 ist die Abscheidekammer 4 mit einem später noch beschriebenen Einbau 7 versehen und hat oberhalb der Eintrittsfläche 6 eine axial gerichtete Verlängerung 8. In diese Verlängerung, die im Vergleich zum Kammerquerschnitt einen reduzierten Querschnitt hat, münden zwei im rechten Winkel zueinanderstehende Gewindebohrungen 9,10, von denen die Abhängigkeit von zwei möglichen Einbaulagen jeweils eine senkrecht stehen und die andere waagerecht verlaufen wird, ω Der nicht weiter dargestellte Entlüfter ist dann mit der stehenden Bohrung 9 verschraubt, während die andere waagerechte Bohrung 10 mit einem Schraubstopfen 11 verschlossen wird. Die Verlängerung 8 ist als oberer Fortsatz der Kammer 4 zylindrisch ausgebildet Anstelle einer Zylinderform käme beispielsweise und unter anderem auch eine kegelstumpfförmige Ausbildung in Betracht Im übrigen wird man natürlich nur eine der beiden Bohrungen 9,10 vorsehen müssen, wenn der Entlüfter sowohl bei waagerechter als auch bei vertikaler Einbaulage funktioniert. Die entgaste Flüssigkeit fließt durch die Abströmöffnung 12 aus der Kammer 4 zum nicht sichtbaren Pumpenlaufrad, das dann die Flüssigkeit durch den Austrittsstutzen 3 in das Leitungssystem drückt.
Von besonderer Bedeutung für eine einwandfreie Entgasung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches ist der bereits erwähnte Einbau 7, der beim Ausführungsbeispiel eine quer zur Kammerachse y verlaufende Fläche 13 hat, auf der die sich in der Abscheidekammer ausbildende Gastrombe steht. Durch den Einbau 7 wird die Länge L der Kammer 4 im Bereich des Drehzentrums bzw. der Achse y auf eine für die Gastrombe wirksame Länge / reduziert, wobei zweckmäßigerweise die Beziehung 0,1 < l/L < 0,9 gelten wird.
Im übrigen soll der Einbau 7 bei in Abströmrichtung erfolgender Projektion auf die öffnung 12 einen Teil dieser öffnung abdecken, wie es in F i g. 2 dargestellt ist Weiterhin haben Versuche ergeben, daß der Durchmesser d des den Einbau 7 umschreibenden Kreises zum Durchmesser D der Kammer 4 im Verhältnis 0,1 < d/- D < 0,9 stehen sollte und daß die Form des Einbaus nicht an die dargestellte Zylinderform gebunden ist Entscheidend ist nämlich vor allem, daß die Fläche 13 eine ausreichend dimensionierte Standfläche für die Gastrombe bildet, wobei diese Fläche nicht unbedingt eben, sondern etwa auch konkav verlaufen könnte.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der in die Kammer 4 ragende Einbau 7 als separates und lösbar in einer Gewindebohrung des Gehäuses 1 verschraubtes Teil ausgebildet, wodurch die Möglichkeit geboten wird, den für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Einsatz durch Versuche feststellen und einbauen zu können. Andererseits könnte der Einbau 7 auch mit dem Gehäuse 1 ein einheitliches Gußteil bilden, um die Kosten für die Herstellung des Abscheiders zu reduzieren.
Bei dem beschriebenen Abscheider wird die Trennung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches sowohl durch Schwerekräfte als auch durch Zentrifugalkräfte bewirkt Bei kleinen Förderströmen überwiegt der Auftrieb, bei großen Förderströmen die Zentripetalkraft, so daß im gesamten möglichen Arbeitsbereich mit im wesentlichen gleich guten Abscheideergebnissen zu rechnen ist Das gilt nicht nur bei Kombination des Abscheiders mit einer Zentrifugalpumpe, sondern auch dann, wenn der Abscheider als eigenständiges Gerät in einen Rohrleitungszug eingebaut wird.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß sich beim Schritt der Ebene A und B verständlicherweise vier Winkel zwischen der Schnittlinie ζ und der Achse χ bilden werden, von denen jeweils zwei gleich sind. Maßgebend für die Lage der Achse y des Zentrifugalfeldes soll allerdings der Beschreibung entsprechend immer' der spitze Winkel oc in dem einen oder anderen Quadranten sein. Im übrigen könnte auch die Lage der Ebene B und damit die der Achse y im Vergleich zu der in Fi g. 1 gezeigten Position um 90° um die Koordinate w gedreht sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit, mit auf einer gemeinsamen Mittellinie liegenden Ein- und Austrittsstutzen und einer zwischen den beiden Stutzen angeordneten, zylindrischen Abscheidekammer, die einen tangentialen Einströmkanal und eine Öffnung für das einzuleitende Flüssigkeit-Gas-Gemisch, eine gesonderte Abströmöffnung für die entgaste Flüssigkeit und eine zu einem Entlüfter führende axial gerichtete Verlängerung für das nach außen abzuleitende Gas aufweist und die im Verhältnis zu den beiden Stutzen so angeordnet ist, daß eine durch die gemeinsame Mittellinie der Stutzen gelegte erste Ebene und eine durch die Kammerachse gelegte und senkrecht anf der ersten Ebene stehende zweite Ebene eine Schnittlinie ergeben, die mit der Mittellinie in der ersten Ebene einen Winkel von 45° bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (4) im Bereich der Abströmöffnung (12) ein Einbau (7) vorgesehen ist, der die Länge (L) der Kammer im Bereich der Kammerachse (y) auf eine wirksame Länge (I) reduziert, wobei die Beziehung 0,1 < l/L < 0,9 gilt
2. Gasabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau (7) eine quer zur Kammerachse ^ verlaufende Fläche (13) aufweist
3. Gasabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Einbau (7) bei in Abströmrichtung erfolgender Projektion auf die Abströmöffnung (2) einen Teil der Abströmöffnung abdeckt
4. Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet daß der Durchmesser (d) des den Einbau (7) umschreibenden Kreises zum Durchmesser (D) der Kammer (4) im Verhältnis 0,1 < d/D< 0,9 steht.
5. Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kammer (4) ragende Einbau (7) mit dem Abscheidergehäuse (1) ein einheitliches Gußteil bildet.
6. Gasabscheider- nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der in die Kammer (4) ragende Einbau (7) als separates und lösbar in einer Gewindebohrung des Abscheidegehäuses (1) verschraubtes Teil ausgebildet ist
7. Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß axial gerichtete Verlängerung einem im Vergleich zum Kammerquerschnitt reduzierten Querschnitt aufweist daß in die Verlängerung (8) zwei im rechten Winkel zueinander stehende Bohrungen (9,10) münden, von denen in Abhängigkeit von zwei möglichen Einbaulagen jeweils eine senkrecht und die andere waagerecht verläuft, daß der Entlüfter mit der senkrecht stehenden Bohrung (9) verbunden ist, und daß die waagerechte Bohrung (10) mit einem Stopfen (11) verschlossen ist.
8. Gasabscheider nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Einströmkanal (5) im Bereich der Öffnung (6) in die Kammer (4) einen von einer Kreisfläche abweichenden Querschnitt hat, derart daß der senkrechte Abstand (a) des durch den Schwerpunkt (S) der Eintrittsfläche gelegten Strömungsvektors (V) zur Kammerachse (y) die Größe a > (R—r) hat, wobei R der Radius der Kammer und r der Radius des Einströmkanals ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit mit auf einer gemeinsamen Mittellinie liegenden Ein- und Austnttsstutzen und einer zwischen den beiden Stutzen angeordneten, zylindrischen Abscheidekammer, die einen tangentialen Einströmkanal und eine Öffnung für das einzuleitende Flüssigkeit-Gas-Gemisch, eine gesonderte Abströmöffnung für die entgaste Flüssigkeit und eine zu einem Entlüfter führende axial gerichtete Verlängerung für
ίο das nach außen abzuleitende Gas aufweist und die im Verhältnis zu den beiden Stutzen so angeordnet ist daß eine durch die gemeinsame Mittellinie der Stutzen gelegte erste Ebene und eine durch die Kammerachse gelegte und senkrecht auf der ersten Ebene stehende zweite Ebene eine Schnittlinie ergeben, die mit der Mittellinie in der ersten Ebene einen Winkel von 45° bildet, wie sie aus der US-PS 39 76 452 bekannt ist
Insbesondere bei Pumpenanlagen ist Luft oder Gas in der zu fördernden Flüssigkeit die Ursache vieler Störungen, die sich im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen lassen. Die erste Gruppe voti Störungen betrifft Probleme der Anlage selbst wie z. B. eine ungenügende Schmierung von Lagern, wenn die Pumpe ölschaum fördert, oder wie die Geräuschbildung in Heizungsanlagen durch mit dem Wasserstrom geförderte Luftblasen. Die zweite Gruppe der angesprochenen Störungen betrifft die Funktion der Pumpe und ihre Sicherheit In diesem Zusammenhang ist es bekannt daß die Drosselkurve mit dem Gasanteil fällt und ein Betrieb der Pumpe im Teillastbereich Schwierigkeiten bereitet, weil schon kleine Störungen auf der Saugseite der Pumpe zum Abreißen des Förderstromes führen können.
Wenn sich die Gas- oder Luftblasen dann in der Anlage zu einem größeren Volumen vereinigen und die dabei entstehende große Gasblase, beispielsweise durch Regelvorgänge bedingt mit dem Förderstrom in das Laufrad der Pumpe gelangt ist regelmäßig mit dem Ausfall der Pumpe zu rechnen. Im Zentrifugalfeld des Laufrades wird nämlich das Gasvolumen zur Drehachse hin verdrängt, wo es die Saugseite sperrt, so daß die Förderung unterbunden wird.
Besonders nachteilig ist diese Situation dann, wenn es sich um Naßlauf-Umwälzpumpen für Heizungsanlagen handelt, deren Lager also vom Förderstrom geschmiert werden. Die im Drehzentrum befindliche Gasblase versperrt dann nämlich den Flüssigkeitszutritt zum Lager, das dadurch trocken läuft Trocken laufende Lager werden aber schnell zerstört, so daß die Pumpe und somit auch die Heizung ausfallen werden.
Dieses Problem ist in Fachkreisen allgemein bekannt so daß verschiedene auf dem Schwerkraft- oder Zentrifugalprinzip beruhende Gasabscheider als eigenständige Geräte oder auch Pumpen mit besonders gestalteten Sauggehäusen entwickelt wurden. In diesem Zusammenhäng kann auf die deutschen Offenlegungsschriften 16 53 727, 19 37 119 und 28 10 583 hingewiesen werden. Die separaten Abscheider haben durchweg den Nachteil, daß sie nicht lageunabhängig eingebaut werden können, relativ groß bauen und auch teuer sind. Die
eo bekannten Spezialpumpen unterliegen ebenfalls den gleichen Einbaubeschränkungen und haben zudem noch den Nachteil, daß der Abscheidegrad sehr stark vom Förderstrom abhängt, so daß die erwähnten Störungen in Pumpenanlagen bislang nicht behoben werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasabscheider für flüssigkeitsführende Systeme zu schaffen, der als selbständiges Gerät oder auch als inte
DE3022420A 1980-06-14 1980-06-14 Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit Expired DE3022420C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022420A DE3022420C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit
GB8117075A GB2077633B (en) 1980-06-14 1981-06-03 A gas separator for a liquid-conducting system
IT22263/81A IT1136721B (it) 1980-06-14 1981-06-11 Separatore di gas per sitemi a circolazione di liquido
US06/272,532 US4358299A (en) 1980-06-14 1981-06-11 Gas separator for liquid-conducting systems
DK258081A DK153290C (da) 1980-06-14 1981-06-12 Apparat til udskillelse af gas fra en vaeske
FR8111575A FR2484271A1 (fr) 1980-06-14 1981-06-12 Separateur de gaz pour des systemes a circulation de liquide
JP9022081A JPS5724607A (en) 1980-06-14 1981-06-13 Gas separator for liquid transport system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022420A DE3022420C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022420A1 DE3022420A1 (de) 1981-12-24
DE3022420C2 true DE3022420C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6104669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022420A Expired DE3022420C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4358299A (de)
JP (1) JPS5724607A (de)
DE (1) DE3022420C2 (de)
DK (1) DK153290C (de)
FR (1) FR2484271A1 (de)
GB (1) GB2077633B (de)
IT (1) IT1136721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637040A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Grundfos Int Kreiselpumpe als umwaelzpumpe fuer heizungsanlagen
DE19754797A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Entgasungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102304U1 (de) * 1981-01-30 1981-07-02 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpe mit typenschild
DK155340C (da) * 1986-07-08 1989-10-02 Grundfos Int Pumpe med gasudskiller
FR2711322B1 (fr) * 1993-10-19 1995-12-15 Salmson Pompes Dispositif et procédé de dégazage pour circuit hydraulique.
US6129523A (en) * 1997-04-11 2000-10-10 Ruhnke; John Air purging circulator
US5884809A (en) * 1997-05-05 1999-03-23 Delaware Capital Formation, Inc. Air separating fuel dispensing system
US6431461B1 (en) 2000-05-08 2002-08-13 John Ruhnke Tapered air purging circulator
US8177975B2 (en) * 2004-01-21 2012-05-15 Thrush Co., Inc Apparatus for removing air and/or debris from a flow of liquid
US20060086388A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Blake Fye Venting device for degassing a flow of liquid in a closed system
US7578870B2 (en) * 2004-12-17 2009-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Fluid separating device
US7947112B1 (en) 2007-07-16 2011-05-24 Rheodyne, Llc Method for degassing a fluid
DE102008052884A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Wilo Se Pumpengehäuse
US10819944B2 (en) 2016-12-16 2020-10-27 Seagate Technology Llc Mobile wireless drive storage for mobile phone used as car dashboard camera
DE102021107660A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Staudacher Hydrozyklon-Entgasungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440808A (en) * 1920-06-02 1923-01-02 Sullivan Machinery Co Separator
US2034914A (en) * 1932-02-04 1936-03-24 Sf Bowser & Co Inc Device for separating gas from liquid
US3176912A (en) * 1962-06-11 1965-04-06 Leybold Holding A G Device to reduce oil losses
FR1575877A (de) * 1968-06-11 1969-07-25
US3715863A (en) * 1971-03-26 1973-02-13 Bennett Pump Inc Compact pump/air separator apparatus
DE2346286C3 (de) * 1973-09-14 1978-11-23 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Gasabscheidung
SE410276B (sv) * 1976-10-20 1979-10-08 Sala International Ab Dynamisk suspensionsanrikningsseparator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637040A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Grundfos Int Kreiselpumpe als umwaelzpumpe fuer heizungsanlagen
DE19754797A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Entgasungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484271A1 (fr) 1981-12-18
DK153290C (da) 1988-11-14
DE3022420A1 (de) 1981-12-24
FR2484271B1 (de) 1983-12-16
US4358299A (en) 1982-11-09
DK153290B (da) 1988-07-04
GB2077633A (en) 1981-12-23
JPH0119924B2 (de) 1989-04-13
GB2077633B (en) 1983-06-02
IT1136721B (it) 1986-09-03
IT8122263A0 (it) 1981-06-11
DK258081A (da) 1981-12-15
JPS5724607A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022420C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit
DE2346286C3 (de) Vorrichtung zur Gasabscheidung
DE3033450C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Flüssigkeit
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
DE2653630C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Fluiden
DE102006035888A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0027179B1 (de) Pumpe mit Entgaser
EP2157248B1 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
DE3637040C2 (de)
EP1873399B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE3002578A1 (de) Einrichtung zum entlueften und entgasen eines fluessigkeitskreislaufes
WO2018054862A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE3409463A1 (de) Rotierende stroemungspumpe mit einer als ejektor ausgebildeteten speisepumpeneinheit
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
WO2010054753A1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE1653690A1 (de) Pumpe
WO2021115528A1 (de) Getriebeeinheit für eine antriebsanordnung sowie verfahren zur montage der getriebeeinheit
DE102009006863A1 (de) Ölabscheider
DE475983C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Foerdermitteln in Entlueftungspumpen fuer Pumpen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
EP3673178B1 (de) Rohr-axialpumpe
DE1619887C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus Flüssigkeiten
EP3516226B1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
EP2072823A2 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE102018222418A1 (de) Einrichtung zur Entgasung und/oder Entwässerung eines Hydrauliköls und Hydraulikaggregat mit einem Tank und mit einer solchen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee