DE3018079C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3018079C2
DE3018079C2 DE19803018079 DE3018079A DE3018079C2 DE 3018079 C2 DE3018079 C2 DE 3018079C2 DE 19803018079 DE19803018079 DE 19803018079 DE 3018079 A DE3018079 A DE 3018079A DE 3018079 C2 DE3018079 C2 DE 3018079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
glass fibers
polydiorganosiloxane
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018079
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018079A1 (de
Inventor
Takao Kisarazu Chiba Jp Matsushita
Kazuo Ichihara Chiba Jp Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Silicone Co Ltd filed Critical Toray Silicone Co Ltd
Publication of DE3018079A1 publication Critical patent/DE3018079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018079C2 publication Critical patent/DE3018079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/02Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Glasfasern. Dabei werden gewobene Glasfasermaterialien oder Glashülsen mit Siliconmassen beschichtet oder imprägniert. Man erhält so elektrische Isolationsmaterialien, deren Flammhemmung, elektrische Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Trasparenz hervorragend sind.
Es gibt bereits Verfahren zur Behandlung von Glasfaserprodukten, welche sich als elektrische Isolationsmaterialien eignen, mit bestimmten Siliconkautschukdispersionslacken, bei denen eine hervorragende Flammhemmung und Biegsamkeit solcher Materialien erzielt wird.
Aus JP-PS Sho 52(1977)-63 961 ist beispielsweise eine Siliconkautschukmasse bekannt, die hergestellt wird aus einem vinylhaltigen Organopolysiloxan, einem Organowasserstoffpolysiloxan, einem Metallsalz einer organischen Säure, einem Platinkatalysator und einem pyrogen erzeugten Siliciumdioxid als Füllstoff unter Einsatz von Diphenylsilandiol als Mittel zur Hydrophobbehandlung des Siliciumdioxidfüllstoffes. Durch Lösen oder Dispergieren der obigen Siliconkautschukmasse in einem organischen Lösungsmittel wird ein Lack gebildet, der nach entsprechender Verarbeitung einen Lackfilm mit verbesserter Flammhemmung ergeben soll. Eine weitere Siliconkautschukmasse geht aus JP-PS Sho 52(1977)-63 495 hervor, und diese wird hergestellt aus einem vinylhaltigen Diorganopolysiloxan, einem Organowasserstoffpolysiloxan, einem pyrogen erzeugten Siliciumdioxid als Füllstoff, Hexaorganodisilazan, einem Platinkatalysator und gegebenenfalls einem Siliconharz. Die Verwendung von Hexaorganodisilazan dient als Mittel zur Hydrophobbehandlung des als Füllstoff vorhandenen Siliciumdioxids. Durch Lösen oder Dispergieren dieser Siliconkautschukmasse in einem organischen Lösungsmittel wird ebenfalls ein Lack gebildet, der nach entsprechender Verarbeitung einen Lackfilm mit verbesserter Transparenz ergeben soll. Mit diesem Lack lassen sich Glasfasern behandeln, und die hierdurch erhaltenen behandelten Produkte sollen bezüglich ihrer elektrischen Isolationseigenschaften und ihrer Flammhemmung hervorragend sein.
Die obigen bekannten Verfahren lassen bezüglich Transparenz, Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit der entsprechenden Harzlösungen jedoch stark zu wünschen übrig. Durch Verwendung von Diphenylsilandiol als Mittel zur Hydrophobbehandlung den als Füllstoff vorhandenen Siliciumdioxids werden nämlich die Transparenz des erhaltenen Films und die Fließeigenschaften entsprechender Lacklösungen stark beeinträchtigt, da zwischen dem Siliconpolymer und dem Diphenylsilandiol Unterschiede in der Verträglichkeit und im Brechungsindex bestehen. Wird Hexamethyldisilazan als Mittel zur Oberflächenbehandlung des Siliciumdioxidfüllstoffes verwendet, dann führt dies infolge der Gegenwart von Spurenmengen an Ammoniak im Zersetzungsrückstand des Hexamethyldisilazans zu einer starken Verringerung der Badbeständigkeit der Harzlösung, wobei sich allerdings die Transparenz eines entsprechenden Films infolge einer engen Verträglichkeit und Ähnlichkeit der Brechungsindizes zwischen dem Siliconpolymer und der Oberfläche des trimethylsilylierten Siliciumdioxids hierdurch verbessern läßt. Während der Lagerung solcher Lacklösungen bilden sich somit Strukturen, und infolgedessen kommt es zu einer vollständigen Gelierung des Bades unter Verlust seiner Fließfähigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung von Glasfasern unter Verwendung von Siliconmassen, welche die Nachteile der oben erwähnten bekannten Massen nicht aufweisen. Durch eine derartige Behandlung sollen sich Glasfasern ergeben, deren elektrische Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Flammhemmung hervorragend sind, und die hierzu verwendeten Massen sollen infolge ihrer niedrigen Viskosität besonders gut verarbeitbar sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Glasfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • (I) durch Vermischen folgender Bestandteile eine Siliconmasse erzeugt:
    • (A) 100 Gewichtsteile eines triorganosiloxyendblockierten Polydiorganosiloxans, dessen organische Gruppen Methyl, Vinyl und/oder Phenyl bedeuten, wobei wenigstens zwei Vinylgruppen pro Molekül vorhanden sind, bezogen auf die gesamte Anzahl an Molen an organischen Gruppen, im Polydiorganosiloxan nicht mehr als 20 Mol-% Phenylgruppen zugegen sind und dieses Polydiorganosiloxan bei 25°C eine Viskosität von wenigstens 0,01 m²/s hat,
    • (B) eine zur Bildung von wenigstens 1,5 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Vinylgruppe in der Komponente (A) ausreichenden Menge eines Organowasserstoffpolysiloxans, das wenigstens zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül aufweist und als organische Gruppen Methyl und/oder Phenyl enthält,
    • (C) 10 bis 100 Gewichtsteile eines Siliciumdioxidfüllstoffes mit einer relativen Oberfläche von wenigstens 50 m²/g, das zur Hydrophobmachung mit Dimethyldichlorsilan behandelt worden ist, und
    • (D) ein Platinkatalysator, enthaltend 1 bis 100 ppm Platin bezogen auf die Menge der Komponente (A),
  • (II) die in Stufe (I) erhaltene Siliconmasse zur Bildung einer Behandlungslösung in einem organischen Lösungsmittel dispergiert,
  • (III) die nach Stufe (II) erhaltene Behandlungslösung zur Bildung behandelter Glasfasern auf Glasfasern aufzieht, und
  • (IV) die behandelten Glasfasern zur Härtung der aufgezogenen Siliconmasse erhitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung von Glasfasern wird also eine Siliconmasse verwendet, die ein mit Dimethyldichlorsilan zur Hydrophobmachung behandeltes Siliciumdioxid als Füllstoff enthält. Durch die Gegenwart von Diphenylsilandiol in der Siliconmasse lassen sich auch noch weitere Vorteile erzielen. Zur Bildung eines elektrisch isolierenden Materials wird eine derartige Siliconmasse in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, die erhaltene Dispersion dann auf Glasfasern aufgezogen und das Ganze schließlich durch Erhitzen gehärtet.
Das als Komponente (A) dienende triorganosiloxyendblockierte Polydiorganosiloxan muß ein Polydiorganosiloxan mit wenigstens zwei Vinylgruppen pro Molekül sein. Die Vinylgruppen sind direkt an Siliciumatome gebunden. Solche Polydiorganosiloxane lassen sich beispielsweise durch folgende allgemeine Formel bezeichnen:
worin die Substituenten R jeweils Methyl, Phenyl und/oder Vinyl darstellen, wenigstens zwei der Gruppen R pro Molekül Vinyl sind und m eine ganze Zahl bedeutet. Das als Komponente (A) vorhandene Polydiorganosiloxan hat eine Viskosität bei 25°C von wenigstens 0,01 m²/s, und vorzugsweise von wenigstens 0,1 m²/s. Enthält das als Komponente (A) vorhandene Polydiorganosiloxan Phenylgruppen, dann sind diese Phenylgruppen vorzugsweise in Mengen von 20 Mol-% oder darunter vorhanden, wobei 100 Mol-% die Gesamtanzahl an Molen an organischen Gruppen in der Komponente (A) bedeuten. Geht der Anteil an Phenylgruppen über diese Menge hinaus, dann wird die Verträglichkeit mit dem hydrophoben Siliciumdioxidfüllstoff schlechter, wodurch sich auch die Transparenz und das Fließverhalten verschlech­ tern.
Das als Komponente (B) vorhandene Organowasserstoffpolysiloxan reagiert mit der oben erwähnten Komponente (A) unter Vernetzung der Polymeren. Durch Einsatz dieser Siliconmassen werden damit behandelte Glasfasergewebe oder Glashülsen ferner auch flammhemmend gemacht. Das als Komponente (B) einzusetzende Organowasserstoffpolysiloxan muß über wenigstens zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül verfügen. Organowasserstoffpolysiloxane dieser Art können beispielsweise folgende allgemeine Formel haben:
worin jeder der Substituenten R′ Wasserstoff, Methyl und/ oder Phenyl bedeutet, wenigstens zwei Substituenten R′ Wasserstoff sind und n eine positive ganze Zahl ist. Weiter geeignet sind auch Copolymere aus R′′₂HSiO0,5-Einheiten und R′′SiO1,5-Einheiten, Copolymere aus R′′₂HSiO0,5-Einheiten, R′′₂SiO-Einheiten und R′′SiO1,5-Einheiten, Copolymere aus R′′HSiO-Einheiten, R′′₂SiO-Einheiten und R′′SiO1,5-Einheiten, und Copolymere aus R₂HSiO0,5-Einheiten, SiO₂-Einheiten und R′′₃SiO0,5-Einheiten, wobei die Substituenten R′′ jeweils Methyl und/oder Phenyl bedeuten. Die Komponente (B) muß in solcher Menge vorhanden sein, daß sich wenigstens 1,5 siliciumgebundene Wasserstoffatome je Vinylgruppe in der Komponente (A) ergeben.
Das als Komponente (C) vorhandene Siliciumdioxid, welches zur Hydrophobmachung mit Dimethyldichlorsilan behandelt worden ist, ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der Flammhemmung, Transparenz und Fließeigenschaften, der dem jeweils erhaltenen Film zugleich auch mechanische Festigkeit verleihen kann. Die Methoden zur Einarbeitung eines Siliciumdioxids als Füllstoff für Siliconkautschuklacke, und insbesondere die Methoden zur Einarbeitung von pyrogen erzeugtem Siliciumdioxid in derartige Lacke, lassen sich grob einteilen in eine Methode, bei der durch Vorbehandlung mit einer Organosilanverbindung hydrophob gemachtes Siliciumdioxid in die jeweilige Siliconkautschukmasse eingemischt wird, und in eine Methode, bei der hydrophiles unbehandeltes Siliciumdioxid in die jeweilige Siliconkautschukmasse zusammen mit einem Mittel zur Hydrophobbehandlung eingemischt wird. Verwendet man ein hydrophiles unbehandeltes Siliciumdioxid jedoch zusammen mit herkömmlichen Mitteln zur Hydrophobbehandlung, wie beispielsweise Diorganosiloxanen mit endständigen Hydroxylgruppen, Hexaorganodisiliazanen oder Diphenylsilandiol, dann kommt es hierdurch zu einer Beeinträchtigung von Flammhemmung, Fließeigenschaften, Transparenz und Badbeständigkeit der Lacklösung, so daß die erfindungsgemäßen Ergebnisse nicht erzielt werden. Wird dagegen ein gemäß JP-PS Sho 53(1978)-13 505 mit Trimethylchlorsilan vorbehandeltes Siliciumdioxid oder ein nach JP-PS Sho 52(1977)-63 495 mit Hexamethyldisilazan vorbehandeltes Siliciumdioxid eingesetzt, dann kommt es hierdurch zu einer Beeinträchtigung der flammhemmenden Eigenschaften, obwohl das erhaltene Material über eine ausgezeichnete Transparenz verfügt. Weiter verkürzt sich hierdurch auch die Badbeständigkeit der Lacklösung ganz stark, wobei es zur Bildung eines unlöslichen Gels kommt. Ein Arbeiten mit einem Siliciumdioxid, das nach obigen bekannten Methoden behandelt worden ist, ist daher mit Schwierigkeiten verbunden. Diese Nachteile treten noch stärker in Erscheinung, wenn man ein mit Hexamethyldisilazan behandeltes Siliciumdioxid verwendet. Wird mit einem hydrophob gemachten Siliciumdioxid, das mit Dimethyldichlorsilan vorbehandelt worden ist, gearbeitet, dann ist die Verträglichkeit mit der Komponente (A) sehr hoch, wobei die Brechungsindizes der beiden Komponenten zudem sehr nahe beieinander liegen. Es läßt sich somit hierdurch überraschenderweise eine Lacklösung bilden, deren Transparenz und Fließeigenschaften wesentlich verbessert sind. In der unter Einsatz eines auf diese Weise hydrophob gemachten Siliciumdioxids hergestellten Lacklösung läßt sich selbst nach mehreren Monaten noch keine Strukturbildung feststellen, und es wird dabei kein unlösliches Gel gebildet. Glasfasergewebe oder Glashülsen, die unter Verwendung eines solchen Lackes beschichtet worden sind, zeichnen sich durch besonders gute Flammhemmung und elektrische Eigenschaften aus. Als hydrophobes Siliciumdioxid, das mit Dimethyldichlorsilan vorbehandelt worden ist, wird vorzugsweise ein pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid mit einer relativen Oberfläche von 50 m²/g oder darüber verwendet. Die Menge an vorhandenem Siliciumdioxid macht 10 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 30 bis 80 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der Komponente (A) aus. Wird mit außerhalb dieses Bereichs liegenden Siliciumdioxidmengen gearbeitet, dann führt dies zu einer Verschlechterung der mechanischen Festigkeit eines daraus hergestellten Lack­ films.
Der als Komponente (D) vorhandene Platinkatalysator ist ein unerläßlicher Bestandteil zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion zwischen den Komponenten (A) und (B) (zusätzliche Reaktion) und zur Verleihung einer entsprechenden Flammhemmung. Als Platin läßt sich hierzu im allgemeinen feines Platinpulver oder auf einem Träger, wie Aluminiumoxid, Silicagel oder Asbest, befindliches Platinpulver verwenden. Es können zu diesem Zweck auch Platinverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Chloroplatinsäure oder Komplexe aus Chloroplatinsäure und Alkoholen, Ethern, Aldehyden oder Vinylsiloxanen. Platin oder Platinverbindungen müssen in der Lacklösung homogen dispergiert sein. Zu diesem Zweck kann man Platin oder Platinverbindungen vor ihrem erfindungsgemäßen Einsatz in einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, Ethanol, Benzol, Toluol oder Xylol, oder auch in einem Organopolysiloxanöl lösen oder dispergieren. Die Menge dieser Komponente beträgt 1 bis 100 ppm Platin, bezogen auf die Menge der Komponente (A).
Die in vorliegendem Verfahren eingesetzte Siliconmasse kann gegebenenfalls auch Diphenylsilandiol enthalten. Hierdurch läßt sich mit einer größeren Menge an Komponente (C) arbeiten, da eine derartige mehrmalige Hydrophobbehandlung zu einer Erhöhung der Viskosität der Lacklösung führt. Weiter ergibt sich hierdurch auch eine Verbesserung der Flammhemmung des hieraus erhältlichen Lackfilms. Wird diese Komponente zusammen mit einem Siliciumdioxidfüllstoff verwendet, der zur Hydrophobmachung mit Dimethyldichlorsilan vorbehandelt worden ist, und setzt man diese Komponente in einer Menge von 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Siliciumdioxidfüllstofffes, ein, dann lassen sich hierdurch die oben erwähnten Wirkungen in zufriedenstellender Weise erzielen. Es ist als überraschend und charakteristisch anzusehen, daß der Zusatz dieser Komponente zu keiner Beeinträchtigung der Transparenz des Lackfilms führt.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen können in der verwendeten Siliconmasse gewünschtenfalls auch noch andere Zusätze enthalten sein. Die Hitzestabilität solcher Massen läßt sich beispielsweise durch Zusatz von Verbindungen verbessern, wie Eisenoxid, Eisenhydroxid, Ceroxid, Cerhydroxid, Eisenoctanoat oder Ceroctanoat. Zur Erhöhung der Badbeständigkeit entsprechender Behandlungslösungen können beispielsweise Reaktionsinhibitoren zugesetzt werden, wie Nitrilverbindungen, Azolverbindungen oder acetylenische Alkohole.
Die Siliconmassen lassen sich ohne weiteres herstellen, indem man einfach die oben erwähnten Komponenten (A) bis (D) oder die Komponenten (A) bis (D) und Diphenylsilandiol miteinander vermischt. Die Reihenfolge des Vermischens dieser Komponenten ist nicht besonders kritisch.
Die in obiger Weise erhaltenen Siliconmassen den in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Unter einem Beschichten soll erfindungsgemäß auch ein Imprägnieren verstanden werden. Zur Beschichtung von Glasfaser oder Glashülsen verarbeitet man eine derartige Behandlungslösung durch Bürstenauftrag oder durch Spritzauftrag und härtet das Ganze dann durch Erhitzen auf 100 bis 200°C über eine Zeitdauer von 5 bis 60 Minuten. Die hierdurch erhaltenen Materialien sind hervorragend transparent, biegsam und flamm­ hemmend.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teilangaben verstehen sich in Gewichtsteilen.
Die in den jeweiligen Beispielen enthaltenen Daten bezüglich selbstverlöschendem Verhalten, Isolationsdurchbruchfestigkeit und Fließeigenschaften der entsprechenden Harzlösungen sind nach folgenden Methoden ermittelt worden:
Selbstverlöschendes Verhalten
Es wird eine entsprechende Siliconmasse auf eine Glashülse mit einem Innendurchmesser von 3 mm aufgezogen und durch Erhitzen gehärtet. Die hierdurch behandelte Glashülse (die Menge der aufgezogenen Masse beträgt 35 Gew.-%) wird mit einer Klammer in nahezu senkrechter Orientierung befestigt und durch 5 Sekunden lange Behandlung des unteren Bereichs der Hülse mittels einer Propanbrennerflamme angezündet. Sodann wird die Flamme von der Hülse genommen und diejenige Zeit ermittelt, die bis zum vollständigen Verlöschen der Flamme in Sekunden vergeht. Die hierbei erhaltenen Daten stellen eine Maßzahl für das selbstverlöschende Verhalten entsprechender Gegenstände dar.
Isolationsdurchbruchfestigkeit
Dieses Verhalten wird nach der in JIS C 2122 beschriebenen Methode ermittelt.
Fließeigenschaften
Zur Ermittlung des Fließverhaltens untersucht man die jeweilige Lacklösung in einem Rotationsviskosimeter vom Modell B unter Verwendung eines Rotors Nr. 4 bei Umdrehungsgeschwindigkeiten von 12 UpM und von 30 UpM (Rotationsviskosimeter Modell Typ BM). Die Viskositäten bei den jeweiligen Geschwindigkeiten werden gemessen. Das sich hierdurch ergebende Viskositätsverhältnis (Viskosität bei 12 UpM dividiert durch Viskosität bei 30 UpM) wird als sogenannter Thixotropie-Index bezeichnet und stellt eine Mehrzahl für das Fließverhalten entsprechender Materialien dar.
Beispiel 1
Man vermischt ein dimethylvinylsiloxyendblockiertes hochviskoses Polydiorganosiloxan (100 Teile), das einen Polymerisationsgrad von 5000 hat und aus 99,84 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten sowie 0,16 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten besteht, hydrophob gemachtes und pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid (45 Teile), das mit Dimethyldichlorsilan vorbehandelt worden ist und eine relative Oberfläche von 130 m²/g aufweist, sowie Methylwasserstoffpolysiloxan (3 Teile) mit einer mittleren Molekularformel
homogen miteinander. Das erhaltene Gemisch wird mit so viel Chlorplatinsäurehexahydrat versetzt, daß sich eine Platinmenge von 30 ppm ergibt, und zwar bezogen auf das Gewicht des gesamten Gemisches. Zur Herstellung einer entsprechenden Behandlungslösung dispergiert man das obige Gemisch dann in so viel Xylol, daß sich eine Lösung mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 30 Gew.-% ergibt. Die Behandlungslösung wird hierauf auf eine Glashülse mit einem Innendurchmesser von 3 mm aufgebürstet, und der hierdurch erhaltene Überzug wird schließlich zur Härtung 15 Minuten bei 150°C in einem Trockenschrank behandelt. Abschließend untersucht man die erhaltene behandelte Glashülse bezüglich ihres selbstverlöschenden Verhaltens, ihrer Isolationsdurchbruchfestigkeit und ihrer Transparenz. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Beispiel 2
Man vermischt ein dimethylvinylsiloxyendblockiertes Polydiorganosiloxan (100 Teile), das einen Polymerisationsgrad von 5000 hat und aus 99,84 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten sowie 0,16 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten besteht, hydrophob gemachtes und pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid (60 Teile), das mit Dimethyldichlorsilan vorbehandelt worden ist und über eine relative Oberfläche von 130 m²/g verfügt, Methylwasserstoffpolysiloxan (5 Teile) mit der mittleren Mole­ kularformel
(CH₃)₃ SiO [Si(CH₃) (H) - O]₈ [Si(CH₃)₂ - O]₁₇Si(CH₃)₃
und Diphenylsilandiol (2 Teile) homogen miteinander. Das erhaltene Gemisch wird mit einer solchen Menge Chloroplatinsäurehexahydrat versetzt, daß sich, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, ein Platingehalt von 30 ppm ergibt. Sodann dispergiert man dieses Gemisch zur Bildung einer Behandlungslösung in so viel Xylol, daß sich eine Lösung mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 30 Gew.-% ergibt. Mit der so erzeugten Lösung behandelt man dann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine Glashülse, deren Eigenschaften ebenfalls wie in Beispiel 1 angegeben ermittelt werden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Beispiel 3
Man vermischt ein dimethylvinylsiloxyendblockiertes Polydiorganosiloxan (100 Teile), das einen Polymerisationsgrad von 5000 hat und aus 89,84 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten, 10,00 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten sowie 0,16 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten besteht, hydrophob gemachtes und pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid (60 Teile), das mit Dimethyldichlorsilan vorbehandelt worden ist und eine relative Oberfläche von 130 m²/g hat, Methylwasserstoffpolysiloxan (5 Teile) mit der in Beispiel 2 beschriebenen gleichen mittleren Molekularformel und Diphenylsilandiol (2 Teile) homogen miteinander. Das erhaltene Gemisch wird mit einer solchen Menge Chloroplatinsäurehexahydrat versetzt, daß sich, bezogen auf das Gewicht des gesamten Gemisches, ein Platingehalt von 30 ppm ergibt. Sodann dispergiert man dieses Gemisch zur Bildung einer Behandlungslösung in so viel Xylol, daß sich eine Lösung mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 30 Gew.-% ergibt. Mit der so erzeugten Lösung behandelt man dann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine Glashülse, deren Eigenschaften ebenfalls wie in Beispiel 1 angegeben ermittelt werden. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Bei diesen Vergleichsbeispielen 1 bis 5 verwendet man anstelle des durch Vorbehandlung mit Dimethyldichlorsilan bei den Beispielen 1, 2 oder 3 hergestellten hydrophoben Siliciumdioxids entweder unbehandeltes und pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid (relative Oberfläche 130 m²/g), welches mit keinem der zur Hydrophobbehandlung üblichen Mittel behandelt worden ist, oder hydrophob gemachtes und pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid (relative Oberfläche 130 m²/g), das durch Vorbehandlung mit Hexamethyldisilazan oder mit Trimethylchlorsilan hydrophob gemacht worden ist. Die jeweils zugesetzten Mengen gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. Die Mengen der im Gemisch vorhandenen anderen Zusätze entsprechen den in Tabelle I angegebenen Mengen. Zur Herstellung und Untersuchung entsprechender Prüfkörper geht man wie in Beispiel 1 beschrieben vor. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind der folgenden Tabelle I zu entnehmen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Behandlung von Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (I) durch Vermischen folgender Bestandteile eine Siliconmasse erzeugt:
    • (A) 100 Gewichtsteile eines triorganosiloxyendblockierten Polydiorganosiloxans, dessen organische Gruppen Methyl, Vinyl und/oder Phenyl bedeuten, wobei wenigstens zwei Vinylgruppen pro Molekül vorhanden sind, bezogen auf die gesamte Anzahl an Molen an organischen Gruppen, im Polydiorganosiloxan nicht mehr als 20 Mol-% Phenylgruppen zugegen sind und dieses Polydiorganosiloxan bei 25°C eine Viskosität von wenigstens 0,01 m²/s hat,
    • (B) eine zur Bildung von wenigstens 1,5 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Vinylgruppe in der Komponente (A) ausreichenden Menge eines Organowasserstoffpolysiloxans, das wenigstens zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül aufweist und als organische Gruppen Methyl und/oder Phenyl ent­ hält,
    • (C) 10 bis 100 Gewichtsteile eines Siliciumdioxidfüllstoffes mit einer relativen Oberfläche von wenigstens 50 m²/g, das zur Hydrophobmachung mit Dimethyldichlorsilan behandelt worden ist, und
    • (D) ein Platinkatalysator, enthaltend 1 bis 100 ppm Platin, bezogen auf die Menge der Komponente (A),
  • (II) die in Stufe (I) erhaltene Siliconmasse zur Bildung einer Behandlungslösung in einem organischen Lösungsmittel dispergiert,
  • (III) die nach Stufe (II) erhaltene Behandlungslösung zur Bildung behandelter Glasfasern auf Glasfasern aufzieht und
  • (IV) die behandelten Glasfasern zur Härtung der aufgezogenen Siliconmasse erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (I) ferner in Gegenwart von 0,5 bis 7 Gew.-% Diphenylsilandiol durchführt, und zwar bezogen auf das Gewicht der Komponente (C).
DE19803018079 1979-05-16 1980-05-12 Siliconmasse und ihre verwendung bei einem verfahren zur behandlung von glasfasern Granted DE3018079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5908879A JPS55154354A (en) 1979-05-16 1979-05-16 Silicone composition for treating glass fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018079A1 DE3018079A1 (de) 1980-11-27
DE3018079C2 true DE3018079C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=13103229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018079 Granted DE3018079A1 (de) 1979-05-16 1980-05-12 Siliconmasse und ihre verwendung bei einem verfahren zur behandlung von glasfasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4340090A (de)
JP (1) JPS55154354A (de)
AU (1) AU530726B2 (de)
BE (1) BE883340A (de)
BR (1) BR8003082A (de)
CA (1) CA1155991A (de)
DE (1) DE3018079A1 (de)
ES (1) ES8105360A1 (de)
FR (1) FR2456762B1 (de)
GB (1) GB2072692B (de)
IT (1) IT1131186B (de)
NL (1) NL180407C (de)
SE (1) SE8003671L (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033777B2 (ja) * 1979-03-28 1985-08-05 ト−レ・シリコ−ン株式会社 光通信ガラスファイバ用被覆剤
GB2065661B (en) * 1979-12-17 1984-02-15 Gen Electric Silicone foam compositions with burn resistant properties
GB2076841B (en) * 1980-06-03 1985-06-19 Gen Electric Process for regulating the cure of silicone rubber products
DE3039721A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3105148A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-09 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München "verfahren zur beschichtung von unterlagen"
US4589562A (en) * 1981-05-04 1986-05-20 Fawley Norman Structures reinforced by a composite material
US4484024A (en) * 1981-10-15 1984-11-20 Raychem Corporation Overcoated bulky sleeving and electrical insulation method
US4394469A (en) * 1982-03-29 1983-07-19 Union Carbide Corporation Polysiloxane treated antimony compounds
US4514466A (en) * 1982-06-04 1985-04-30 General Electric Company Fire-resistant plenum cable and method for making same
JPS58219259A (ja) * 1982-06-14 1983-12-20 Toray Silicone Co Ltd 熱伝導性シリコ−ンゴム組成物
CA1215599A (en) * 1982-06-14 1986-12-23 Koji Shimizu Method for manufacturing a rubber sheet which is electrically insulating and thermally radiating and rubber sheets made therefrom
JPS5921032A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体装置用基板
JPS59176347A (ja) * 1983-03-25 1984-10-05 Toray Silicone Co Ltd オルガノポリシロキサン組成物
US4554147A (en) * 1984-04-02 1985-11-19 General Electric Company Method for treating fumed silica
JPS6134284A (ja) * 1984-07-24 1986-02-18 竹本油脂株式会社 ポリウレタン弾性繊維用解舒性向上処理剤
JPS63113082A (ja) * 1985-07-29 1988-05-18 Shiseido Co Ltd 改質粉体
JPH01199801A (ja) * 1988-02-05 1989-08-11 Shikoku Kakoki Co Ltd 往復直線運動または間欠運動装置の制御装置
DE4101884C2 (de) * 1991-01-23 2001-05-03 Sonderhoff Ernst Fa Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbeschichtungen oder zur Flächenverklebung von Materialien und dessen Anwendung
WO1994005499A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-17 Clock Spring Company L.P. High tensile strength composite reinforcing bands and methods for making same
ATE189736T1 (de) * 1992-09-09 2000-02-15 Clock Spring Company L P Verfahren zur reparatur von rohren
JP2908710B2 (ja) * 1994-04-07 1999-06-21 勇 西田 滑りを良くした軟質合成樹脂製ホースとその製造方法
DE69512299T2 (de) * 1994-04-08 2000-05-25 Shinetsu Chemical Co Thixotrope Fluorsilicongelzusammensetzung
US5672641A (en) * 1995-01-23 1997-09-30 Ppg Industries, Inc. Secondary coating compositions for glass fibers, glass fibers coated with the same and composites reinforced therewith
DE19645721A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
CN100334153C (zh) * 2002-12-12 2007-08-29 程昌友 散热绝缘硅橡胶材料及其制造工艺
US8127800B2 (en) * 2005-02-28 2012-03-06 Parker-Hannifin Corporation Fire protective hose assembly
US20060226585A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Drain David A Air spring suspension system
DE102007024365A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Evonik Degussa Gmbh Pyrogen hergestellte silanisierte und vermahlene Kieselsäure
CN101665300B (zh) * 2009-09-25 2011-07-13 中山大学 一种用于处理有机废水的催化电解耦合反应器
US8713944B2 (en) 2010-09-23 2014-05-06 Delavan Inc. High temperature manifolds for gas turbine engines
CN102992455A (zh) * 2012-12-25 2013-03-27 清华大学 一种处理难生物降解废水的新型三维电极装置
JP2015115153A (ja) * 2013-12-11 2015-06-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線
CA2954365C (en) 2016-01-11 2023-01-03 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Unbonded loosefill insulation
JP6573994B2 (ja) * 2016-01-28 2019-09-11 富士フイルム株式会社 音響波プローブ用組成物、これを用いた音響波プローブ用シリコーン樹脂、音響波プローブおよび超音波プローブ、ならびに、音響波測定装置、超音波診断装置、光音響波測定装置および超音波内視鏡
US10125439B2 (en) 2017-02-02 2018-11-13 Douglas J. Bailey Flexible translucent to transparent fireproof composite material
US20200095710A1 (en) * 2018-09-25 2020-03-26 Federal-Mogul Powertrain Llc Heat resistant textile sleeve and a method of making the heat resistant textile sleeve

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA900660A (en) 1972-05-23 Kaiser Wolfgang Method for preparing hydrophobic silica
US3436366A (en) * 1965-12-17 1969-04-01 Gen Electric Silicone potting compositions comprising mixtures of organopolysiloxanes containing vinyl groups
DE1283529B (de) * 1966-10-28 1968-11-21 Bayer Ag In durchsichtige Organosiloxanelastomere umwandelbare Giessmassen
DE1963104B2 (de) * 1968-12-23 1978-08-03 Shinetsu Chemical Co., Tokio Heißvulkanisierbare Organopolysiloxanformmasse
NL7000442A (de) 1969-01-27 1970-07-29
US3677981A (en) * 1969-06-25 1972-07-18 Shinetsu Chemical Co Silicone elastomeric compositions and a method for preparing silicone sponge rubbers therefrom
JPS4810947B1 (de) * 1969-08-15 1973-04-09
US3936476A (en) * 1972-02-14 1976-02-03 Shinetsu Chemical Company Silicone compositions containing platinum-containing material and manganese carbonate
US3868345A (en) * 1972-03-09 1975-02-25 Kempten Elektroschmelz Gmbh Elastomers made from hardenable masses based on diorganopolysiloxanes
US3814723A (en) * 1972-07-12 1974-06-04 Shinetsu Chemical Co Heat-shrinkable and flame-retardant silicone rubber compositions
JPS5124302B2 (de) * 1972-10-26 1976-07-23
US3919344A (en) * 1973-06-04 1975-11-11 Gen Electric Silanol-free resins
DE2344388B2 (de) * 1973-09-03 1978-06-22 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd
JPS5135504B2 (de) * 1974-01-25 1976-10-02
DE2423531C3 (de) * 1974-05-15 1979-03-08 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
DE2433697C3 (de) * 1974-07-12 1979-12-06 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen
DE2435860B2 (de) * 1974-07-25 1977-10-20 Deutsche Gold- U. Silber-Scheideanstalt, Vorm. Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von feinteiligen hydrophoben kieselsaeuren oder silicaten
US4154714A (en) * 1975-03-05 1979-05-15 Wacker-Chemie Gmbh Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith
JPS5214654A (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Shin Etsu Chem Co Ltd An organopolysiloxane composition
JPS5236538A (en) * 1975-09-18 1977-03-19 Osaka Transformer Co Ltd Arc welding machine
JPS5239751A (en) * 1975-09-26 1977-03-28 Shin Etsu Chem Co Ltd Curable organopolysiloxane compositions
JPS5263961A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Shin Etsu Chem Co Ltd Organo polysiloxane composition
JPS5328188A (en) * 1976-08-25 1978-03-16 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of hexamethyleneimine
US4110300A (en) * 1976-11-12 1978-08-29 Toray Silicone Company, Ltd. Self-extinguishing silicone rubber compositions
CA1106518A (en) * 1977-03-07 1981-08-04 William R. Hays Flame retardant heat-curable silicone compositions containing ceric hydrate
DE2724822A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung
JPS544440A (en) * 1977-06-11 1979-01-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Garbage remover
DE2729244A1 (de) 1977-06-29 1979-01-04 Degussa Faellungskieselsaeure
DE2736421A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum erzeugen von abdruecken und anwendung des verfahrens zum herstellen von abdruckloeffeln
DE2754484C2 (de) * 1977-12-07 1983-07-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd
US4311739A (en) * 1978-03-07 1982-01-19 General Electric Company Self-bonding silicone rubber compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL180407C (nl) 1987-02-16
GB2072692A (en) 1981-10-07
AU530726B2 (en) 1983-07-28
BR8003082A (pt) 1980-12-23
GB2072692B (en) 1983-02-23
DE3018079A1 (de) 1980-11-27
IT8022090A0 (it) 1980-05-15
NL180407B (nl) 1986-09-16
JPS55154354A (en) 1980-12-01
SE8003671L (sv) 1980-11-17
ES491582A0 (es) 1981-05-16
FR2456762B1 (fr) 1985-10-25
IT1131186B (it) 1986-06-18
CA1155991A (en) 1983-10-25
BE883340A (fr) 1980-11-17
NL8002845A (nl) 1980-11-18
JPS6311301B2 (de) 1988-03-14
FR2456762A1 (fr) 1980-12-12
US4340090A (en) 1982-07-20
ES8105360A1 (es) 1981-05-16
AU5843980A (en) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018079C2 (de)
DE68907659T2 (de) Warmhärtende Organosiloxanzusammensetzung.
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
DE2621460C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen und Griffverbessern von Keratinfasermaterial
DE2661091C2 (de)
DE3888048T2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Polysiloxanelastomeren.
DE3002780C2 (de) Polyorganosiloxanzusammensetzung mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und ihre Verwendung
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE3827487C2 (de) Organopolysiloxanmasse
DE2631956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastomerbildenden zubereitung
EP0058239A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
DE60025673T2 (de) Silicongelzusammensetzung
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE69701654T3 (de) Silikonkautschukmischung zur Verwendung als elektrischer Isolator
DE2836145A1 (de) Siliconmassen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1621854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolatoren
DE19957276A1 (de) Additionsvernetzende Siliconkautschukmischungen
DE2846489B1 (de) Haertbare Siloxan-Epoxy-Formmasse
DE1519151A1 (de) Verfahren zum Herstellen wasserfester,stabilisierter Siliconfette
DE2535768A1 (de) Gleitmittel fuer organische fasern und verfahren zum herstellen solcher gleitmittel
DE69016298T2 (de) Härtbare Organopolysiloxanzusammensetzungen.
WO2002024813A1 (de) Silikonkautschukformulierungen und deren verwendung
DE19740631A1 (de) Additionsvernetzende Siliconkautschukmischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0063363A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee