DE3016728C2 - Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung - Google Patents

Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung

Info

Publication number
DE3016728C2
DE3016728C2 DE3016728A DE3016728A DE3016728C2 DE 3016728 C2 DE3016728 C2 DE 3016728C2 DE 3016728 A DE3016728 A DE 3016728A DE 3016728 A DE3016728 A DE 3016728A DE 3016728 C2 DE3016728 C2 DE 3016728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodialysis
value
temperature
seawater
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016728A1 (de
Inventor
Hiroshi Kaneda
Hiroshima Kure
Mitugu Nomura
Fumihiko Tokyo Sano
Kenji Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK filed Critical Babcock Hitachi KK
Priority to DE3016728A priority Critical patent/DE3016728C2/de
Publication of DE3016728A1 publication Critical patent/DE3016728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016728C2 publication Critical patent/DE3016728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • B01D2313/221Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/34Energy carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/36Energy sources
    • B01D2313/367Renewable energy sources, e.g. wind or solar sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein elektrodialytisches Meerwasserentsalzungsverfahren, wobei das Meerwasser mindestens zwei Elektrodialysezellen, weiche durch kationen- und anionenaktive Membranen in je zwei Kammern aufgeteilt werden, zugeführt wird.
Es ist ein Verfahren entwickelt worden (DE-OS 30 14 839), bei dem Meerwasser mittels eines Elektrodialyse-Prozesses konzentriert ι .id in zwei Teile j5 aufgetrennt wird, nämlich die konzentrierte Sole und die verdünnte Lösung. Der hierbei verwendete Elektrodialysator ist so aufgebaut, daß Kationen-Austauschermembranen, die selektiv Kationen durchlassen, und Anionen-Austauschermembranen, die selektiv Anionen durchlassen, in einem abwechselnden Muster zwischen zwei Elektroden angeordnet sind. Wenn ein Gleichstrompotential zwischen den beiden Elektroden angelegt wird, werden die Kationen zu der negativen Elektrode und die Anionen zu der positiven Elektrode übertragen; diese Ionen bewegen sich selektiv durch die Ionenaustauschermembranen; Kammern für die verdünnte Lösung und Kammern für die konzentrierte Lösung werden in einem abwechselnden Muster zwischen den beiden Elektroden durch die Ionenauslnu- M schermembranen ausgebildet. Das Süßwasser wird aus einer der Kammern für die verdünnte Lösung abgenommen, während die konzentrierte Sole ebenfalls aus einer der Kammern für die konzentrierte Lösung abgenommen wird. ss
Weiterhin wird in einer Firmenschrift der Firmen Hitachi Ltd. sowie Babcock-Hitachi K. K. ein elektrodialytisches Meerwasserentsalzungsverfahren vorgeschlagen, bei dem komprimierte Luft in die Kammer für die konzentrierte Lösung eingeführt wird, um das Verstopfen der Membran zu verringern und die Konzentrations-Polarisation zu reduzieren.
Das Meerwasser, das einem solchen Elektrodialysator zugeführt wird, ist jedoch im Laufe der Zeit starken Temperaturschwankungen unterworfen, wobei als Beispiel nur die hohen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter genannt werden sollen; aus diesem Grunde läßt sich die Temperatur, die für die Elektrodialyse geeignet ist, nicht immer erhalten. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Elektrophorese der Ionen umso mehr erleichtert werden kann, je höher die Temperatur des dem Elektrodialysator zugeführten Meerwassers ist, woraus sich wiederum ergibt, daß der Verbrauch an elektrischer Energie entsprechend geringer wird. Wenn jedoch die Temperatur zu hoch ist, kann die Qualität des Materials für die lonenaustauschermembranen ungünstig beeinflußt werden; insgesamt muß also festgestellt werden, daß ein bestimmter Temperaturbereich, auf den das Meerwasser erwärmt werden sollte, besonders günstige Betriebsverhältnisse gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Meerwasserentsalzungsverfahren der eingangs genannten Art die Menge der benötigten Energie möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß man teilentsalztes Wasser nach einer beliebigen der in Reihe geschalteten Elektrodialysezellen abzieht dieses Wasser auf eine für die Membranen zulässige Temperatur erwärmt und der Kammer für teilentsalztes Wasser der nächstfolgenden Dialysezelle wieder zuführt
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Erwärmungstemperatur im Bereich von 300C bis 900C liegt Dann ist nämlich die Energiebilanz besonders günstig.
Um den Aufwand für die aufzuwendende Energie in den Ländern, in denen die Meerwasserentsalzung besonders notwendig ist, zugleich aber die Sonneneinstrahlung sehr intensiv ist weiter zu verringern, erfolgt vorzugsweise die Erwärmung in einem Sonnenwärme ausnutzenden Wärmesammler und/oder einem Sonnenwärme ausnutzenden Wärmespeicher.
Bei den bekannten Verfahren wird das gesamte, dem Elektrodialysator zugeführte Meerwasser vorgewärmt; wenn Sonnenwärme während des Sommers in großem Umfang zur Verfügung steht hat die dem Wärmeaustauscher zugeführte Wärme einen hohen Heizwert; dadurch kann jedoch die Temperatur des zugeführten Meerwassers auf 90° oder sogar auf einen noch höheren Wert gesteigert werden, wodurch jedoch das Material der Dialyse-Membranen angegriffen und seine Lebensdauer verkürzt werden. Durch eine Bypassleitung, weiche die Heizeinrichtung umgeht, kann das teilentsalzte Meerwasser υ gesteuert werden, daß die Temperatur des dem Elektrodialysator zugeführten Wassers auf einem geeigneten Temperaturwert, beispielsweise zwischen 30 und 900C, gehalten wird, wodurch sich der Wirkungsgrad des Entsalzungssystems verbessert Wegen des Wärmewiderstandes bzw. der Wärmewiderstandsfähigkeit der Ionenaustauschermembranen beträgt ein günstiges Temperaturmaximum ca. 70 bis 90° C; unter dem Gesichtspunkt des Wirkungsgrades der Entsalzung sollte das Minimum bei ca. 300C liegen. Für den Betrieb wird die Temperatur des Meerwassers im bevorzugten Bereich von 30 bis 900C, insbesondere bei ca. 50° C gehalten. So läßt sich der für den Elektrodialysator benötigte Verbrauch an elektrischer Energie verringern; dadurch kann also Frischwasser mit hohem Wirkungsgrad hergestellt werden.
Wenn das gesamte zugeführte Meerwasser erwärmt wird, ist eine große Wärmemenge erforderlich. Im einzelnen wird der Gesamtwert des elektrischen Widerstandes im Elektrodialysator zwischen dem Süßwasseranteil und Meerwasseranteil aufgeteilt, beispielsweise in einem Verhältnis von ca. 68% zu 32%. Es
ist nämlich der Widerstandswert des Süßwassers einige lOOmal so groß als der Widerstandswert der konzentrierten Sole. Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Verringerung des Widerstandswertes durch die Erwärmung des Meerwassers in der Hauptsache durch eine Verringerung des Widerstandswertes des Süßwasseranteils verursacht wird. Als Folge hiervon wurde festgestellt, daß bei der Erwärmung des gesamten Meerwassers einschließlich der konzentrierten Sole, die nicht viel zu der Verringerung des Widerstandswertes beiträgt, der Wärmeverlust im Vergleich mit der Verringerung des Widerstandswertes hoch ist, so daß sich ein unwirtschaftlicher Betrieb ergibt.
Bei dem beanspruchten Verfahren werden Kammern für die verdünnte Lösung und Kammern für die konzentrierte Lösung, die durch die abwechselnde Anordnung von Kationen-Austauschermenibranen und Anionen-Austauschermembranen zwischen beiden Elektroden gebildet werden, in Reihe miteinander in zwei oder mehr Stufen geschaltet Meerwasser wird nacheinander den Kammern für die verdünnte Lösung und den Kammern für die konzentrierte Lösung für die Durchführung der Elektrodialyse zugeführt. Diese sind so angeordnet, daß das teilweise entsalzte Meerwasser aus der ersten Kammer für die verdünnte Lösung oder den folgenden Kammern für die verdünnte Lösung abgezogen und erwärmt und anschließend den weiteren, folgenden Kammern für die verdünnte Lösung zugeführt wird.
F i g. 1 zeigt ein Strömungsdiagramm einer Ausführungsform des Elektrodialyseverfahrens nach der vorliegenden Erfindung, bei dem das oben beschriebene Prinzip ausgenutzt wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 strömt das Meerwasser durch die Meerwasserleitung 52 und wird in den Elektrodialysator 20 eingeführt, wo es durch mehrere, darin angeordnete Elektrodiaylsezellen 101 bis 105, welche durch Austauschermembrane 17 in Kammern A bzw. B aufgeteilt sind, strömt; in der Stufe, in der die Konzentration der Süßwasserstufe verringert wird, wird die halbverdünnte Lösung, die sich beispielsweise in dem Süßwasserteil der zweiten Zelle 102 gesammelt hat, durch eine Extraktionsleitung 114 abgenommen, einem Wärmetausch mit dem Hochtemperatursüßwasser von der Leitung IS in einer Wärmerückgewinnungseinrichtung 116 unterworfen und anschließend in eine Heizeinrichtung 118 eingeführt, wo es weiter erwärmt und in die dritte Zelle 103 eingeführt wird; auf diese Weise wird der Wert des elektrischen Widerstandes des Süßwassers verringert, in diesem Fall muß die Temperatur, auf die das Süßwasser (die halbverdünnte Lösung) erwärmt werden soll, in dem Temperaturbereich bleiben, der für die verwendeten Ionenaustauschermembranen zulässig ist. Die Extraktionsleitung 114 kann auch an den Zellen A 1, A 3 oder A 4 vorgesehen werden. Als Heizeinrichtung 118 können ein Wärmesammler oder ein Wärmespeicher, der Sonnenwärme ausnutzt, wie oben erwähnt wurde, eingesetzt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird der Süßwasserteil, dessen elektrischer Widerstand einen Absolutwert hat, der mehrere hundert Male höher als der elektrische Widerstand des Solenteils ist, in der Hauptsache erwärmt, um den Wert des elektrischen Widerstandes zu verringern. Demzufolge kann die Wärmemenge, die für die Erwärmung des Meerwassers benötigt wird, auf ungefähr die Hälfte des herkömmlichen Verfahrens verringert werden; die Geschwindigkeit der Verringerung des Wertes des elektrischen Widerstandes kann auf einem hohen Pegel gehalten werden, so daß sich ein sehr wirtschaftlicher Verbrauch an elektrischer Energie ergibt; und schließlich läßt sich hierdurch noch der Wirkungsgrad bei der Herstellung des Süßwassers wesentlich verbessern.
Die Fig.2 und 3 zeigen die Ergebnisse von Untersuchungen, bei denen ein Elektrodialysator mit mehreren (fünf) Elektrodialysezellen 101 bis 105 verwendet wurden, die in Reihe geschaltet sind; die
to Einlaß-Konzentrationen der Salze in den Verdünnungskammern A 1 bis A 5 und in den Konzentrationskammern B1 bis 55 in den jeweiligen Elektrodialyasezellen wurden bei verschiedenen Temperaturbedingungen gemessen und die so erhaltenen Werte für den elektrischen Widerstand verglichen.
!n F i g. 2 stellt die Kurve 106 die Änderungen des Wertes des elektrischen Widerstandes der Sole bei 100C in den Kammern für die konzentrierte Lösung die Kurve 108 die Änderungen des Wertes des elektrischen Widerstandes der Sole dar, die auf 50" C erwärmt wurde. Wie man der Kurve 106 entnehmen kann, nimmt für die Sole bei 1O0C der Wert des elektrk:hen Widerstandes von 20,4
cm in der ersten Zelle 101 auf 13,2 cm in der vierten Zelle 104 und der fünften Zelle 105 ab. Im Gegensatz hierzu nimmt bei der auf 50° C erwärmten Sole der Wert des elektrischen Widerstandes mit der Erhöhung der Konzentration 13,2 cm in der ersten 101 auf 63 cm in der vierten Zelle 104 und der fünften Zelle 105 ab; d. h.
also, daß die erwärmte Sole zu einem verringerten Wert des elektrischen Widerstandes führt. Die Sole selbst hat jedoch ursprünglich einen niedrigen Wert des elektrischen Widerstandes; sogar dann, wenn sie erwärmt wird, beträgt die Verringerung in den jeweiligen Zellen im allgemeinen nur einige cm. Wenn der Wert des elektrischen Widerstandes des gesamten Meerwassers berücksichtigt wird, läßt sich erkennen, daß die Erwärmung der Sole kaum zu der Verringerung des Wertes des elektrischen Widerstandes des gesamten
■to Meerwaysers beiträgt.
In Fig.3 stellt eine Kurve 110 die Änderungen des
Wertes des elektrischen Widerstandes des Süßwassers be: 100C in den Kammern für die verdünnte Lösung und
eine Kurve 112 die Änderungen des Wertes des elektrischen Widerstandes des Süßwassers dar, das auf 500C erwärmt wurde. Im Fall der Kurve 110 ist zunächst in der ersten Zelle 101, in die das Meerwasser fließt, die Konzentration vergleichsweise hoch, wodurch der Wert des elektrischen Widerstandes relativ gering ist und beispielsweise bei 66,7
cm liegt. In der zweiten Zelle 102 und den weiteren Zellen, wo die Konzentration abnimmt, wie man erkennen kann, nimmt der Wert des elektrischen Widerstandes scharf zu und beträgt in der fünften Zeile 105 ungefähr 1000 cm, ist also ungefähr 76mal so hoch wie der Wert des elektrischen Widerstandes der Sole in der gleichen Elektrodialysezelle. Wenn "nan nun die Änderungen des Wertes des elektrischen Widerstandes bei 50° C untersucht, so läßt sich erkennen, daß der Wert des elektrischen Widerstandes mit dem Fortschreiten der Entsalzung v>.n 32,8 cm in der ersten Zelle 101 auf 455 cm in der fünften Zelle 105 ansteigt; die elektrischen Widerstände in den jeweiligen Zellen nehmen jedoch im Mittel um 47% ab, und zwar
M verglichen mit denen des Frischwassers bei 10°C. Wenn die Verringerung des Wertes des elektrischen Widerstandes in der zwe.cn Zelle 102 usw. untersucht wird, wo die Werte der elektrischen Widerstände besonders
5 6
stark ansteigen, belaufen sich die Verringerungen des Experimente ergibt, ist es sehr effektiv für die
Absolutwertes des elektrischen Widerstandes auf ein Verringerung des Wertes des elektrischen Widerstan- Mehrfaches der entsprechenden Werte für die oben des, den Süßwasseranteil in dem Elektrodialysator
erwähnte Sole, nämlich auf 733 cm in der zweiten Zelle innerhalb des zulässigen Temperaturbereiches für die
102, 142 cm in der dritten Zelle 103. 273 cm in der > Materialqualität zu erwärmen, die in den lonenaustau-
vierten Zelle 104 und 545 cm in der fünften Zelle 105. schermembranen verwendet wird. Wie sich aus den Resultaten der obenbeschriebenen
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrodjalytisches Meerwasserentsalzungsverfahren, wobei das Meerwasser mindestens zwei Elektrodialysezellen, welche durch kationen- und anionenaktive Membranen in je zwei Kammern aufgeteilt werden, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man teilentsalztes Wasser nach einer beliebigen der in Reihe geschalteten Elektrodialysezellen abzieht, dieses Wasser auf eine für die Membranen zulässige Temperatur erwärmt und der Kammer für teilentsalztes Wasser der nächstfolgenden Elektrodialysezelle wieder kzuführt
2. Elektrodialyse-Eintsalzungs-Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwännungstemperatur im Bereich von 300C bis 900C liegt
3. Elektrodialyse-Entsalzungs-Verfahren nach Anspruch 1 ia J/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in einem Sonnenwärme ausnutzenden Wärmesammler und/oder einem Sonnenwärme ausnutzenden Wärmespeicher erfolgt
DE3016728A 1980-04-30 1980-04-30 Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung Expired DE3016728C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016728A DE3016728C2 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016728A DE3016728C2 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016728A1 DE3016728A1 (de) 1981-11-05
DE3016728C2 true DE3016728C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6101377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016728A Expired DE3016728C2 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016728C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110636A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Dürr Systems Ag Temperaturbehandlungsstufe und Behandlungsanlage zum Behandeln von Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836604B2 (ja) * 1979-04-18 1983-08-10 株式会社日立製作所 高温電気透析方法と装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016728A1 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418812C2 (de) Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
DE2553379C2 (de) Elektrodialysator
DE69123644T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung
DE69008203T2 (de) Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung.
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE102009010264B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung lithiumhaltiger Abwässer bei der kontinuierlichen Herstellung von Lithiumübergangsmetallphosphaten
DE3238280A1 (de) Verfahren zum entsalzen von loesungen
DE1150656B (de) Kontinuierliche Vielkammerelektrodialyse waessriger Elektrolytloesungen unter Benutzung ionenselektiver Membranen
EP0186836B1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung wässriger Lösungen von organischen Verbindungen, die Salze enthalten, unter gleichzeitiger Verringerung des Salzgehaltes
DE19952961A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von aminosäurehaltigen Lösungen durch Elektrodialyse
DE1517926A1 (de) Trennung nichtionisierter Substanzen durch Elektroosmose
DE2846502A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lactose aus molke
DE3014839C2 (de) Verfahren zur Hochtemperatur-Elektrodialyse
DE1767591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen
DE69514651T2 (de) Verfahren zur demineralisierung einer flüssigkeit, die lösungen von organischen substanzen und salzen enthält
DE3016728C2 (de) Verfahren für die Elekrodialyse-Entsalzung
DE2428562B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE3879192T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrodesionisation.
DE2829530A1 (de) Elektrodialyse-verfahren
EP0187880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE4027526A1 (de) Verfahren zum vermindern der konzentration einer loesung an einem bestimmten ion oder einer bestimmten gruppe von ionen
DE1442359C (de) Vielzellige Elektrodialysevornchtung
DE2009007A1 (de)
DE19805317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination