DE3016208A1 - Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen - Google Patents

Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen

Info

Publication number
DE3016208A1
DE3016208A1 DE19803016208 DE3016208A DE3016208A1 DE 3016208 A1 DE3016208 A1 DE 3016208A1 DE 19803016208 DE19803016208 DE 19803016208 DE 3016208 A DE3016208 A DE 3016208A DE 3016208 A1 DE3016208 A1 DE 3016208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential piston
outlet
inlet
pressure
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016208
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016208C2 (de
Inventor
Lucas Heinz Ing.(grad.) 6361 Niddatal Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803016208 priority Critical patent/DE3016208A1/de
Priority to GB8108281A priority patent/GB2074674B/en
Priority to US06/244,998 priority patent/US4386807A/en
Priority to FR8108085A priority patent/FR2481212A1/fr
Priority to JP6319281A priority patent/JPS56167543A/ja
Priority to IT2137981A priority patent/IT1137059B/it
Publication of DE3016208A1 publication Critical patent/DE3016208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016208C2 publication Critical patent/DE3016208C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH ~V~ 22· April 1980
Frankfurt am Main ZL/Fe/Ber
P 4933 L. Haar - 6
Druckregelventil für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für hydraulische ■ Bremsanlagen, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Druckkammer, die über einen Einlaß mit einem Hauptbremszylinder und über einen Auslaß mit mindestens einem Bremsbetätigungszylinder verbunden ist, einem in der Druckkammer angeordneten, durch eine Feder zum Auslaß hin beaufschlagten Differentialkolben, dessen größere Fläche mit dem Auslaß- und dessen kleinere Fläche mit dem Einlaßdruck beaufschlagt ist, einem in der Druckkammer zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordneten elastomeren Dichtring, der einen ersten Durchlaß von der Einlaß- zur Auslaßseite begrenzt, der durch eine Axialverschiebung des Differentialkolbens verschließbar ist, sobald ein durch die Differentialkolbenflächen und die Feder vorbestimmter Druck in dem Einlaß und dem Auslaß erreicht ist und der an seiner dem Einlaß zugekehrten Seite eine mit der Druckkammerwandung zusammenwirkende Dichtlippe aufweist, durch die ein zweiter Durchlaß bei einem Druckgefälle vom Einlaß zum Auslaß hin verschlossen und bei einem umgekehrten Druckgefälle geöffnet wird.
Derartige Druckregelventile werden vorzugsweise in der Bremsleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Bremsbetätigungszylinder der Hinterräder angeordnet, um in höheren Bremsdruckbereichen den Bremsdruck der Hinterradbremsen gegenüber denjenigen der Vorderradbremsen entsprechend der Verlagerung des Fahrzeuggewichtes zu verringern.
130046/OOA1
-p 4933
Bei einem bekannten Druckregelventil dieser Art (DE-OS 1 580 148) besteht die Dichtringanordnung aus einem einteilig ausgebildeten, elastoraeren Dichtring, der in der Rühelage des Ventils mit seiner der Auslaßseite zugewandten Stirnseite an einer in der Druckkammer ausgebildeten Schulter und mit seiner der Einlaßseite zugewandten Stirnfläche an einem radial gegenüber der Dichtungslippe zurückstehenden Bund des Differentialkolbens anliegt, wobei zwischen dem Bund und der diesem zugeordneten Stirnfläche des Dichtringes Flüssigkeitsdurchgänge vorgesehen sind und wobei ferner der Differentialkolben einen zylindrischen Ventilkopf aufweist, der bei einer Axialbewegung des Differentialkolbens zur Einlaßseite hin in die Bohrung des Dichtringes gleitend und dichtend eintaucht und damit den ersten Durchgang verschließt. Aufgrund der allseitigen Umströmung des Dichtrings mit Bremsflüssigkeit wird die Ausführung des Dichtrings aufwendig und teuer. Da der Dichtring nicht eindeutig im Gehäuse des Ventils gehalten wird, kann beim Betätigen des Differentialkolbens in Schließrichtung der Dichtring mitwandern, so daß der Umschaltpunkt des Ventils nicht eindeutig definiert ist. Dies ist besonders kritisch bei langsamer Betätigung der Bremsanlage. Das ständige gleitende und abdichtende Eintauchen des am Differentialkolben angeordneten Ventilkopfes in den inneren Durchgang des Dichtringes kann zur Verriefung des Dichtringes in diesem Bereich und dadurch zu einem Funktionsausfall des Ventils führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit des Druckregelventils zu verbessern und es in seinem Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtring auf dem Differentialkolben druckdicht gehalten und an einer Schulter des Differentialkolbens zum Auslaßraum hin abgestützt ist und mit ssiner dem Einlaßraum zugewandten Stirnfläche und einer gegenüberliegenden Dichtfläche am Boden des Gehäuses den
130045/0 0 41
ersten Durchlaß bildet und daß ein Verbindungskanal im Differentialkolben den ersten Durchlaß mit dem Auslaßraum verbindet. Hierdurch wird erreicht, daß beim Schließen des. ersten Durchlasses der Dichtring mit seiner Stirnfläche gegen die Dichtfläche des Bodens drückt, so daß Reibkräfte an dem Durchlaß vermieden sind und der Dichtring verschleißlos arbeitet. Auch nach einer hohen Anzahl von Lastwechseln ist noch ein einwandfreies Regelverhalten des Ventils zu erwarten. Die druckdichte Halterung und die große Abstützfläche des Dichtringes an dem Differentialkolben ermöglicht eine stabile und haltbare Ausführung des Dichtringes. Die an der Wandung der Bohrung des Gehäuses anliegende Dichtlippe des Dichtrings ist in der bei Hauptzylinderabdichtungen bewährten Art ausgebildet und läßt daher ebenfalls eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit erwarten. Durch die Anordnung des Verbindungskanals im Differentialkolben wird die Ausbildung und Abstützung des Dichtrings wesentlich vereinfacht, da keine Flächen mit Vorsprüngen oder Vertiefungen erforderlich sind.
Dadurch, daß die Schließbewegung des Differentialkolbens durch einen Gehäuseanschlag begrenzt ist, wird vermieden, daß der Dichtring bei einem Druckabbau im Einlaßraum durch einen im Auslaßraum herrschenden Druck übermäßig belastet wird.
Es ist vorteilhaft, wenn der Differentialkolben an seinem Abschnitt kleineren Durchmessers einen. Bund aufweist, der zur Halterung des Dichtringes auf dem Differentialkolben dient und in Schließrichtung an einer Anschlagfläche des Bodens zur Anlage gelangt. Hierdurch wird erreicht, daß der Bund sowohl die Aufgabe einer axialen Halterung des Dichtringes als auch den maximalen Verschiebeweg der Dichtung in Schließrichtung erfüllt, so daß sich eine einfache Herstellung des Differentialkolbens ergibt.
P 4933
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Feder an einer im Auslaßraum der Gehäusewandung angeordneten zweiten Stufenfläche kleineren Durchmessers anliegt und den Differentialkolben über seine Schulter beaufschlagt.Bei dieser Anordnung kann eine Feder mit relativ großem Durchmesser eingesetzt werden, die den Vorteil hat, daß sie hinsichtlich ihrer Federcharakteristik leichter beherrschbar ist.
Es ist auch vorteilhaft, wenn der Boden des Einlaßraumes aus einem im Gehäuse dichtend gehaltenen zylindrischen Ring besteht, in dessen Bohrung der Differentialkolben mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers geführt ist. Diese Anordnung ist besonders für lastabhängige Druckregelventile geeignet. Dadurch, daß der Boden im Gehäuse einsetzbar ist und dieser sowohl ein Teil des Ventils bildet als auch dieser den Differentialkolben über die Bohrung axial verschiebbar führt, wird die Gestaltung des Druckregelventils einfach und billig.
Vorzugsweise besteht auch die Möglichkeit, daß der Boden des Einlaßraumes einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist und der Differentialkolben mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers in einer am Boden angeordneten Sacklochbohrung geführt wird. Diese Anordnung ist besonders für druckabhängige Druckregelventile geeignet und ermöglicht eine einfache und kostengünstige Gestaltung.
Es ist vorteilhaft, wenn eine Druckfeder zwischen dem Dichtring und dem Boden angeordnet ist, da die Druckfeder den Dichtring gegen die Schulter des Differentialkolbens drückt und der bichtring in dieser Lage gehalten wird. Die Druckfeder kann auch die Funktion der Steuerfeder teilweise oder ganz übernehmen.
Es ist zweckmäßig, daß die Dichtlippe derart elastisch mit dem Dichtring verbunden ist, daß der Dichtring eine begrenzte Axialbewegung ausführen kann, ohne daß eine Verschiebung der Dichtlippe gegenüber dem Gehäuse erforderlich ist. Im Regelbereich
BAD ORIGINAL 130046/0041
führt der Differentialkolben oszillierende Bewegungen aus, die zu einem ständigen Öffnen und Schließen des ersten Durchlasses führen. Durch die elastische Verbindung der Dichtlippe mit dem Dichtring wird erreicht, daß die Dichtlippe im Regelbereich an der Wandung der Bohrung keine Bewegung ausführt. Der Verschleiß der Dichtlippe wird hierdurch wesentlich verringert, was zu einer erhöhten Lebensdauer des Druckregelventils führt. Außerdem beeinflußt die Reibung der Dichtlippe nicht die Regelcharakterxstik des Ventils.
Dadurch, daß eine umlaufende Nut am Außenumfang des Dichtringes ausgebildet ist, wird auf einfache Weise die erforderliche Elastizität erzielt.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Druckregelventils werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 - Schnitt durch ein lastabhängiges Druckregelventil·,
Fig. 2 - Schnitt durch ein druckabhängiges Druckregelventil.
Das in Fig. 1 dargestellte Druckregelventil zeigt ein Gehäuse 1, das mittels eines Bodens 2 druckdicht verschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Differentialkolben 3 angeordnet, der im wesentlichen aus einem Abschnitt kleineren Durchmessers 4 und einem Abschnitt· größeren Durchmessers 5 besteht und an seinem kleineren Durchmesser 4 an der Wandung der Bohrung 6 des Bodens 2 und seinem größeren Durchmesser 5 durch die Wandung der Bohrung 7 des Gehäuses 1 axial verschiebbar geführt ist. Der Differentialkolben 3 ragt mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers 4 aus dem Boden 2 heraus und verschließt die Bohrung 6 mittels einer Dichtung 8. An der Stirnfläche 9 des herausragenden Teils des Differentxalkolbens 3 liegt beispielsweise
130046/0041
P 4933
eine nicht dargestellte Feder an, die den Differentialkolben entsprechend des Fahrzeuggewichtes mehr oder weniger gegen eine Anschlagfläche 10 des Gehäuses 1 drückt. Der stufenartig ausgebildete, kreisringförmige Boden 2 wird über seinen äußeren zylindrischen Durchmesser 11 in einer Bohrung 12 des Gehäuses geführt und liegt an einer Stufenfläche 13 des Gehäuses 1 an und wird in dieser Lage über einen im Gehäuse 1 eingesetzten Sicherungsring 14 axial gehalten. Ein im Boden 2 angeordneter Dichtring 15 dichtet die Bohrung 12 des Gehäuses 1 nach außen ab.
Der von dem Gehäuse 1 und dem Boden 2 gebildete Druckraum wird von einer Dichtung 16 in einen Einlaßraum 17 und einen Auslaßraum 18 unterteilt. Der Einlaßraum 17 ist mit einer im Gehäuse 1 angeordneten, mit einem Gewinde versehenen Einlaßbohrung 19 und einer sich anschließenden Kanalbohrung 20 verbunden, durch die die Bremsflüssigkeit von einer Leitung eines Hauptbremszylinders einströmt. Der Auslaßraum 18 ist mit einer im Gehäuse 1 angeordneten, mit einem Gewinde versehenen Auslaßbohrung 21 und einer sich anschließenden Kanalbohrung 22 verbunden, durch die die Bremsflüssigkeit in eine.Leitung eines Bremsbetätigungszylinders ausströmt.
Der Einlaßraum 17 ist über einen ersten.Durchlaß 23 und einen im Differentialkolben 3 angeordneten Verbindungskanal 24 mit dert Auslaßraum 18 verbunden. Der Verbindungskanal.24 wird beispielsweise durch eine Querbohrung und eine sich anschließende Axialbohrung gebildet. Die Öffnung der Querbohrung beginnt an der Stirnfläche 26 des Dichtringes 16 und verläuft in Richtung des Bodens 2.
Der Dichtring 16 wird auf dem Abschnitt kleineren Durchmessers 4 des Differentialkolbens 3 geführt und stützt sich über eine Schulter 25 dos Differentialkolbens 3 zum Auslaßraum 18 hin druckdicht ab. Die dem Einlaßraum 17 zugewandte, kreisring-
130046/0041
4933
fÖrmige Stirnfläche 26 des Dichtrings 16 bildet mit der ihr in geringem Abstand gegenüberliegenden Dichtfläche 27 des Bodens 2 den ersten Durchlaß 23. Die radial nach außen in Richtung des Einlaßraumes 17 verlaufende, kreisringförmige Dichtlippe des Dichtrings 16 legt sich an der Wandung der Bohrung 7 an und bildet.bei einem bestimmten Druckgefälle vom Auslaßraum 18 zum Einlaßraum 17 hin einen zweiten Durchlaß 35.
Zwischen der Dichtung 16 und dem Boden 2 ist eine Druckfeder 29 angeordnet. Im Bedarfsfall, kann zwischen der Druckfeder 29 und dem Dichtring 16 eine kreisringförmige Scheibe eingesetzt werden.
Die Funktionsweise des Reglers wird im folgenden näher beschrieben. Wird eingangsseitigein Druck aufgebaut, so gelangt das Druckmittel durch die Einlaßbohrung 19 und die Kanalbohrung 20 in den Einlaßraum 17. Da der erste Durchlaß 23 noch geöffnet ist, gelangt auch das Druckmittel über den Verbindungskanal 24 des Differentialkolbens 3 in den Auslaßraum 18. Von dort gelangt das Druckmittel über die Kanalbohrung 22 und die Auslaßbohrung 21 zu den in der Zeichnungnicht dargestellten Radbremszylindern einer Hinterachse eines Fahrzeuges.
Bei einem bestimmten Druckniveau wird aufgrund der druckbeaufschlagten Fläche des Differentialkolbens 3 eine Kraft wirksam, die den Differentialkolben 3 gegen die Kraft einer an der Stirnfläche 9 des Differentialkolbens 3 anliegenden Feder und die Druckfeder 29 verschiebt. Durch diese Bewegung des Differentialkolbens 3 gelangt die Stirnfläche 26 des Dichtrings 16 an der Dichtfläche 23 des Bodens 2 zur Anlage, so daß der erste Durchlaß 23 verschlossen wird. Eine weitere Druckerhöhung in dem mit dem Hauptbremszylinder verbundenen Einlaßraum 17 hat eine entsprechend dem Flächenverhältnis der den Einlaßraum 18 begrenzenden Stirnfläche 25 am Abschnitt größeren Durchmessers des Differentialkolbens 3 zu der den Auslaßraum 18 begrenzenden Fläche 36 des Abschnittes größeren
130046/0041
"Ρ 4933
Durchmessers 5 des Differentialkolbens 3 sich ergebende Drucksteigerung in den Radbremszylindern zur Folge.
Wird eingangsseitig der Druck soweit reduziert, daß der im
Einlaßraum 17 herrschende Druck kleiner ist als der im Auslaßraum 18, so öffnet sich der zweite Durchlaß 34 aufgrund des
vom Auslaßraum 18 in Richtung des Einlaßraumes 17 wirkenden
Druckes. Dadurch wird der Druck zwischen den Radbremszylindern und dem Hauptbremszylinder wieder ausgeglichen. Sinkt der Druck in dem Auslaßraum 18 unter einen bestimmten Wert, so bewegen
sich die Steuerfedern und der Differentialkolben 3 mit seiner Dichtung 16 in ihre Ausgangsstellung.
Das in Fig. 2 dargestellte druckabhängige Druckregelventil
stimmt im wesentlichen mit der Ausführung gemäß Fig. 1 überein. Die Bezugszeichen für gleiche Teile wurden aus Fig. 1 übernommen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen. Im Gegensatz zu Fig. 1 besteht die Federanordnung aus einer einzigen Druckfeder 29, die sich an einer dritten Stufenfläche 32 des Gehäuses 1 und einem am Steuerkolben 3 im Auslaßraum 18 angeordneten Ringbund 30
abstützt. Weiterhin gelangt der Differentialkolben 3 in Schließrichtung an einer zweiten Stufenfläche 31 der Gehäusewandung zur Anlage. Der Abschnitt kleineren Durchmessers 4 des Differentialkolbens 3 wird in einer Sacklochbohrung 33 des Gehäuses 1 axial verschiebbar geführt. Eine am Außenumfang des Dichtrings 16 umlaufende Nut 34 erhöht die Elastizität der Dichtlippe.
130046/0041

Claims (10)

  1. ALFRED TEVES GMBH 24. April 1980
    Frankfurt am Main ZL/Fe/Ber
    P 4933 L. Haar - 6
    Patentansprüche
    Druckregelventil für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Druckkammer, die über einen Einlaß mit einem Hauptbremszylinder und über einen Auslaß mit mindestens einem Bremsbetätigungszylinder verbunden ist, einem in der Druckkammer angeordneten, durch eine Feder zum Auslaß hin beaufschlagten Differentialkolben, dessen größere Fläche mit dem Auslaß- und dessen kleinere Fläche mit dem Einlaßdruck beaufschlagt ist, einem in der Druckkammer zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordneten elastomeren Dichtring, der einen ersten Durchlaß von der Einlaß- zur Auslaßseite begrenzt, der durch eine Axialverschiebung des Differentialkolbens verschließbar ist, sobald ein durch die Differentialkolbenflächen und die Feder vorbestimmter Druck in dem Einlaß und dem Auslaß erreicht ist und der an seiner dem Einlaß zugekehrten Seite eine mit der Druckkammerwandung zusammenwirkende Dichtlippe aufweist, durch die ein zweiter Durchlaß bei einem Druckgefälle vom Einlaß zum Auslaß hin verschlossen und bei einem umgekehrten Druckgefälle geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (16) auf dem Diffenrentialkolben (3) druckdicht gehalten und an einer Schulter (25) des Differentialkolbens (3) zum Auslaßraum (18) hin abgestützt ist und mit seiner dem Einlaßraum (17) zugewandten Stirnfläche (26) und einer gegenüberliegenden Dichtfläche (27) am Boden (2) des Gehäuses (1) den ersten Durchlaß (23) bildet und daß ein Verbindungskanal (24) im Differentialkolben (3) den ersten Durchlaß (23) mit dem Auslaßraum (18) verbindet.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbewegung des Differentialkolbens (3) durch einen Gehäuseanschlag begrenzt ist.
    130048/0041
    P- 4933
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (3) im Auslaßraum (18) einen Ringbund (30) aufweist, der in Schließrichtung an einer zweiten Stufenfläche (31) der Gehäusewandung zur Anlage gelangt.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (3) an seinem Abschnitt kleineren Durchmessers einen Bund aufweist, der zur Halterung des Dichtrings (16) auf dem Differentialkolben (3) dient und in Schließrichtung an einer Anschlagfläche des Bodens (2) zur Anlage gelangt.
  5. 5. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckfeder (29) an einer im Auslaßraum (18) der Gehäusewandung angeordneten dritten Stufenfläche (32) kleineren Durchmessers anliegt und den Differentialkolben (3) über seine Schulter (25) beaufschlagt.
  6. 6. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (2)' des Einlaßraumes (17) aus einem im Gehäuse (1) dichtend gehaltenen zylindrischen Ring besteht, in dessen Bohrung (6) der Differentialkolben (3) mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers geführt ist.
  7. 7. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (2) des Einlaßraumes (17) einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist und der Differentialkolben (3) mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers in einer am Boden (2) angeordneten Sacklochbohrung (33) geführt wird.
    1300A6/OOA1
    BAD ORIGINAL
    "£>. 4933
  8. 8. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß eine Druckfeder (29) zwischen dem Dichtring (16) und dem Boden (2) angeordnet ist.
  9. 9. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtlippe (2 8) derart elastisch mit dem Dichtring (16) verbunden ist, daß der Dichtring (16) eine begrenzte Axialbewegung ausführen kann, ohne daß eine Verschiebung der Dichtlippe (28) gegenüber dem Gehäuse (1) erforderlich ist.
  10. 10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende Nut (34) am Außenumfang des Dichtrings (16) ausgebildet ist.
    130048/00*1
DE19803016208 1980-04-26 1980-04-26 Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen Granted DE3016208A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016208 DE3016208A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen
GB8108281A GB2074674B (en) 1980-04-26 1981-03-17 Brake pressure proportioning valves
US06/244,998 US4386807A (en) 1980-04-26 1981-03-18 Pressure regulating valve for hydraulic brake systems
FR8108085A FR2481212A1 (fr) 1980-04-26 1981-04-23 Regulateur de pression pour installations de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
JP6319281A JPS56167543A (en) 1980-04-26 1981-04-25 Pressure regulating valve for oil pressure brake system
IT2137981A IT1137059B (it) 1980-04-26 1981-04-27 Valvola di regolazione di pressione per impianti frenanti idraulici per veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016208 DE3016208A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016208A1 true DE3016208A1 (de) 1981-11-12
DE3016208C2 DE3016208C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6101072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016208 Granted DE3016208A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4386807A (de)
JP (1) JPS56167543A (de)
DE (1) DE3016208A1 (de)
FR (1) FR2481212A1 (de)
GB (1) GB2074674B (de)
IT (1) IT1137059B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049079A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
IT1183952B (it) * 1985-09-12 1987-10-22 Weber Spa Dispositivo di chiusura per una valvola regolatrice della frenatura di un veicolo
DE10106958B4 (de) * 2000-02-29 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
US8155850B2 (en) * 2009-07-23 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC System for controlling peak torque in manual transmissions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508792A (en) * 1968-04-25 1970-04-28 Wagner Electric Corp Control valve
DE1580148A1 (de) * 1966-03-07 1970-12-10 Kelsey Hayes Co Druckbemessungsventil fuer Bremsen
DE2638377A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283504A (en) * 1964-07-31 1966-11-08 Kelsey Hayes Co Proportioning valve
US3315469A (en) * 1965-07-14 1967-04-25 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
US3531163A (en) * 1968-09-17 1970-09-29 Kelsey Hayes Co Valve assembly
JPS5113821B1 (de) * 1969-02-22 1976-05-04
US3836204A (en) * 1972-07-17 1974-09-17 Ford Motor Co Brake system proportioning valve
JPS5833139B2 (ja) * 1978-09-08 1983-07-18 日信工業株式会社 車輌用ブレ−キ油圧制御弁
DE2930476A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580148A1 (de) * 1966-03-07 1970-12-10 Kelsey Hayes Co Druckbemessungsventil fuer Bremsen
US3508792A (en) * 1968-04-25 1970-04-28 Wagner Electric Corp Control valve
DE2638377A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074674A (en) 1981-11-04
JPS56167543A (en) 1981-12-23
GB2074674B (en) 1984-06-27
JPH0210745B2 (de) 1990-03-09
US4386807A (en) 1983-06-07
IT1137059B (it) 1986-09-03
FR2481212B1 (de) 1984-11-30
IT8121379A0 (it) 1981-04-27
DE3016208C2 (de) 1987-01-29
FR2481212A1 (fr) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE2507997C2 (de) Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE1555311A1 (de) In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
EP0340246A1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung oder -bremse.
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2820107B2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3040282C2 (de)
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE3016208A1 (de) Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen
DE3105874A1 (de) Lastabhaengig gesteuerter bremskraftregler
DE3034738A1 (de) Drucksteuerventil
DE2840737C3 (de) Druckminderventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2853718C2 (de)
DE2812828C3 (de) Lastabhängig arbeitende Drucksteuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2814394C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3424004C2 (de)
EP0106014B1 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler
DE2430374C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3019630C2 (de) Verzögerungsempfindliche, lastabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE69724925T2 (de) Hauptzylinder mit einem zweifach gegliederten Dichtungsring
DE2937822C2 (de) Hydraulischer Druckregler, insbesondere Druckminderer für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049079

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049079

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049079

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee