DE3015766C2 - Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit - Google Patents

Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit

Info

Publication number
DE3015766C2
DE3015766C2 DE19803015766 DE3015766A DE3015766C2 DE 3015766 C2 DE3015766 C2 DE 3015766C2 DE 19803015766 DE19803015766 DE 19803015766 DE 3015766 A DE3015766 A DE 3015766A DE 3015766 C2 DE3015766 C2 DE 3015766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillers
pigments
phosphoropolysiloxanes
dispersibility
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803015766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015766A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Maaß
Hans-Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Moretto
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 4150 Krefeld Ritter
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Steinberger
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. Turban
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Woditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803015766 priority Critical patent/DE3015766C2/de
Publication of DE3015766A1 publication Critical patent/DE3015766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015766C2 publication Critical patent/DE3015766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkenyl-Reste bedeuten.
2. Anorganische Pigmente und Füllstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphoropolysiloxane Verbindungen darsteilen, die folgende Bausteine in gegebenenfalls wechselnder Anordnung aufweisen
[HO17JiR2SiOJ1[O2P(OH)I.,
wobei
R gleiche oder verschiedene Hydrogen-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkenyl-Reste bedeuten, x einen Wert von größer als 6,
y einen Wert von größer als 3 einnimmt,
die Summe χ + yzwischen 10 und 1400, bevorzugt zwischen 90 und 800. beträgt
3. Anorganische Pigmente und Füllstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphoropolysiloxane einen Phosphorgehalt von 0,1 bis 15%, bevorzugt 1,5 bis 4,5%, aufweisen.
4. Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, erhältlich durch eine Behandlung mit einer Menge von 0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes oder Füllstoffes, an Phosphoropolysiloxanen, wobei das Dispergierhilfsmittel vor oder während der abschließenden Mikronisierung, gegebenenfalls in verdünnter oder emulgicrter Form, in den noch feuchten oder schon getrockneten Filterkuchen eingebracht wird.
5. Verfahren zur Herstellung der anorganischen Pigmente und Füllstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man Phosphoropolysiloxane vor oder während der abschließenden Mikronisierung zugibt
6. Verwendung der anorganischen Pigmente und Füllstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Einfärbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pigment- und Füllstoffbatches.
Gegenstand dieser Erfindung sind anorganische Pigmente und Füllstoffe, die durch eine Behandlung mit Phosphoropolysiloxanen eine verbesserte Kunststoffdispergierbarkeit aufweisen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
Pigmente und Füllstoffe für den Einsatz in Kunststoffen müssen eine gute Verteilbarkeit in organischen Polymeren, wie z. B. in Polyolefinen, Polyamiden, Polystyrolen, in Copolymeren, wie z. B. Acrylbutadienstyrol, in Polycarbonaten, in Polyvinylchloriden aufweisen. Einerseits erbringen Pigmente und Füllstoffe nur in vollständig verteiltem Zustand ihre optimale optische Leistung, während andererseits Agglomerate und Stippen zusätzlich noch die mechanischen Eigenschaften, wie Bruchfestigkeit, Schlagzähigkeit usw. negativ beeinflussen.
Solche qualitätsverschlechternden Agglomerate und Pigmentzusammenballungen treten hauptsächlich aufgrund der Hydrophilie der Oberfläche der anorganischen Füllstoffe und Pigmente auf. Es ist bekannt, die Partikeloberfläche zu hydrophobieren, um eine bessere Affinriüt zwischen Kunststoff und anorganischen Teilchen zu erzielen.
Besonders Organosilicium-Verbindungen werden wegen ihrer guten Hydrophobierwirkung als anzuwendende Substanzen beschrieben, so z. B. das Octamethylcyclotetrasiloxan (GB 9 59 211) oder das Trialkoxysilan (GB 25 404) zur Verbesserung der Einarbeitbarkeit in Polyamide.
Alle diese Hydrophobiermittel haben aber nur eine geringe Verhaftung mit anorganischen Oberflächen und weisen deshalb bei Mahlvorgängen, insbesondere bei Mikronisierungen in Dampfstrahlmühlen, eine gewisse Flüchtigkeit auf. Durch die Hydrophobierung mit schwerflüchtigen Silicium-organischen Verbindungen versucht man diesem Nachteil entgegenzuwirken. Aufgrund ihrer hohen Viskosität sind diese Verbindungen aber schwierig auf den Pigmenten zu verteilen; durch eine Erhöhung der Menge muß man einen zusätzlichen flüchtigen Anteil in Kauf nehmen, was unwirtschaftlich, manchmal auch umweltschädlich ist.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, werden Kombinationen verschiedener organischer Substanzen in bestimmten Mengenverhältnissen auf die Pigmente gebracht, wie dies z. B. in der GB 14 17 574 beschrieben ist. Das bringt einerseits einen größeren Aufwand bei der Herstellung mit sich, auch verbessern diese Wirkstoffkombinationen nur die Kunststoffdispergierbarkeit von stark mit S1O2- und AljOj-nachbehandelten Pigmenten.
Aus der DE-AS 12 08 492 sind weiterhin Phosphoropolysiloxane bekannt, die zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften mit aktiven Füllstoffen versetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit mit einer Beschichtung von Phosphoropolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge der Phosphoropolysiloxane 0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes oder Füllstoffes, beträgt und daß die Phosphoropolysiloxane kettenförmige, verzweigte oder cyclische Phosphoropolysiloxane sind, die folgende Bausteine in gegebenenfalls wechselnder Anordnung aufweisen
wobei R und R-* gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkenyl-Reste bedeuten. Die zu behandelnden Pigmente oder Füllstoffe können dabei gegebenenfalls mit Oxiden, Hydroxiden oder Phosphaten anorganisch nachbehandelt sein.
Besonders geeignet sind dabei Verbindungen, die folgende Bausteine in gegebenenfalls wechselnder Anordnung aufweisen
[HO1^R2SiO]1[O2P(OH)I,
wobei
R gleiche oder verschiedene Hydrogen-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkenyl-Reste bedeuten,
χ einen Wert von größer als 6,
y einen Wert von größer als 3 einnimmt,
die Summe χ + y zwischen 10 und 1400, bevorzugt zwischen 90 und 800, beträgt Die Phosphoropolysiloxane seller, dabei einen Piicsphorgehalt von 0,1 bis 15%, bevorzugt 1,5 bis 4,5%, aufweisen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphoropolysiloxane sowie ihre Herstellung sind seit langem bekannt, so z. B. aus der GB-PS 10 47 438 durch Äquilibrieren der jeweiligen Polysiloxane mit P2O5.
Die erfindungsgemäßen Pigmente und Füllstoffe sind erhältlich durch eine Behandlung mit einer Menge von 0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes oder Füllstoffes, an Phosphoropolysiloxanen, wobei das Dispergierhilfsmittel vor oder während der abschließenden Mikronisierung, gegebenenfalls in verdünnter oder emulgierter Form, in den noch feuchten oder schon getrockneten Filterkuchen eingebracht wird.
Dies geschieht z. B. durch Aufsprühen, es kann ebenso im Falle einer Strahlmahlung dem Injektor- oder Treibgas unmittelbar bei der Einspeisung in die Strahlmühle zugegeben werden. Gegebenenfalls kann das Phosphoropolysiloxac. tnit geeigneten Lösungsmitteln wie z. B. Alkoholen, Ketonen, Estern verdünnt oder in Flüssigkeiten emulgiert werden, um dann als Lösung oder Emulsion mit dem Pigment in Kontakt gebracht zu werden.
Ein Verfahren zur Herstellung der anorganischen Pigmente und Füllstoffe besteht somit darin, daß man Phosphoropolysiloxane den Pigmenten oder Füllstoffen vor oder während der abschließenden Mikronisierung zugibt.
Diesem Verfahren sind alle anorganischen Weiß- und Buntpigmente sowie anorganische Füllstoffe zugänglich. Die Pigmente, die mit dem Phosphoropolysiloxan behandelt werden, können, wie dies besonders bei Titandioxidpigmenten üblich ist, anorganisch nachbehandelt sein, z. B. mit AI(OHJj, SiO2, TiO2, AlPOv Diese Nachbehandlung wird mit dem Ziel aufgebracht, die anwendungstechnischen Eigenschaften, besonders die Dispergierbarkeit z. B. in Kunststoffen, zu verbessern. Der Einsatz der Phosphoropolysiloxane als Hydrophobiermittel erlaubt es, auch mit geringen Mengen an anorganischen Substanzen nachbehandelte Pigmente hervorragend in Kunststoffen zu dispergieren, was sonst nur mit höher nachbehandelten Produkten möglich ist, was aber eine Verschlechterung der optischen Leistung zur Folge hätte.
Die erfindungsgemäßen Pigmente und Füllstoffe eignen sich somit hervorragend zur Einfärbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pigment- und Füllstoffbatches.
Die bessere Dispergierbarkeit der mit Phosphoropolysiloxanen behandelten Pigmente oder Füllstoffe wird labormäßig dadurch überprüft, daß das zu untersuchende Pigment oder der Füllstoff mit einem Dissolver (Scheibe 40 mm 0; 1000 U/Min.) in eine standardisierte Weich-PVC-Paste eingerührt wird. Nach 1, 3 und 5 Minuten Dispergieren werden kleine Proben entnommen und mit einem Filmzieh-Rakel in einer Naßschichtdichte von 240 μπι auf Karton aufgezogen. Eine kleine Menge der 5-Minuten dissolverdispergierten Paste wird auf einer Zweischeibenfarbenausreibmaschine 3 ■ 25 Umdrehungen bei einer Belastung von 5 kg nachdispergiert und ebenfalls in einer 240 μΓΠ-Schicht aufgezogen; anschließend wird das PVC durch 15-minütiges Erhitzen auf 140°C ausgehärtet Weißpigmente und -füllstoffe werden in einer durch Ruß schwarz eingefärbten PVC-Paste, Buntpigmente in einer Weiß-Paste abgeprüft Ein Qualitätskriterium stellt die Entwicklung der Aufhellung gemäß DiN 53 192 (bei Weißpigmenten und Füllstoffen) bzw. der Farbstärke (bei Buntpigmenten), gemessen gemäß DIN 53 234 gegen den Endwert dar, der auf der Zweischeibenausreibmaschine erhalten wird; das andere Qualitätsmerkmal ist die Stippigkeit der Weich-PVC-Aufzüge: sehr viele große Stippen, die sich während der Dispergierung nicht ändern, sollen die Benotung »6« bekommen, kleine Stippen von Anfang an die Note »1«; dazwischen liegen die möglichen Übergänge.
Eine weitere Möglichkeit der Qualitätskontrolle besteht darin, den Grad der Hydrophobierung zu bestimmen. Dazu werden 0,2 g des behandelten Pigmentes auf 50 ml destilliertes Wasser aufgestreut. Es wird dann das Benetzen und gegebenenfalls Untersinken des Pigmentes nach dem Umschütteln beobachtet. Gut hydrophobierte Pigmente bleiben vom Wasser völlig unbenetzt und tauchen nach dem Umschütteln aus dem Wasser wieder an die Oberfläche; dieser Zustand bleibt über mehrere Tage oder Wochen erhalten. »Titriert« man eine solche Pigmentdispersion mit Methanol, so ergibt sich bei einer bestimmten Methanol-Konzentration im Wasser eine vollständige Benetzung und das Pigment tauchi unter. An der Menge verbrauchten Methanols läßt sich die Qualität der Hydrophobierung ablesen: Je mehr Methanol notwendig war, umso größer ist die Hydrophobizität.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft erläutert.
Sowohl die erfindungsgemäßen als auch die Pigmente und Füllstoffe der Vergleichsbeispiele wurden in einer Weich-PVC-Paste folgender Rezeptur getestet:
Rezeptur für Weich-PVC-Paste:
2,4 kg PVC Vestolit E 7001®(Chem. Werke Hüls AG)
12 g PVC-Stabilisator C(BAYER AG)
Pigment:
a) Schwarzpaste: 4.8 g Flammruß 101 (Degussa)
b) Weißpaste: 221,7 gTiO2R-FK-D(Bayer AG)
Komponenten werden gemacht, dann 1000 g Weichmacher Palatinol AH® (BASF) untergeknetet und einmal . über 3-Walzenstuhl abgerieben. Anschließend mit 600 g Palatinol AH® unter dem Dissolver {Scheibe 40 mm, 1400 U/Min.) verdünnen, Lagerung bei +4°C
Vergleichsbeispiel
2,5 kg eines nach dem Sulfatverfahren hergestellten TiO2-Materials, das mit 1 % AI2O3 anorganisch nachbehandelt war, wurde mit 60 g einer wäßrigen Silikonsuspension (Trimethylsilyl-endgestopptes Polydimethylsiloxan einer Viskosität von ca. 100 mPa · s mit 3,5% eines Emulgators in Form eines ethoxylierten Oieylalkchols mit einem HLB-Wert von 14,2), entsprechend einem Wirkstoffgehalt von 20 g Polydimethylsiloxan, entsprechend 03% bezogen auf TiC<2, besprüht und einer Dampfstrahlmahlung unterzogen.
Das Material wurde in Weich-PVC-Paste geprüft Nach 1,3 und 5 Minuten Dispergierzeit ergaben sich 88,92 sowie 93% der Endaufhellung. Die Stippenbewertung betrug »3«.
Beispiel 1
30
3,87 kg eines 64,7%igen TiOj-Filterschlammes, entsprechend 2,5 kg eines nach dem Sulfatverfahren hergestellten Produktes mit einer Nachbehandlungsschicht von 1% AI2Oj, wurden mit 12,5 g, entsprechend 0,5%, eines phosphatmodifizierten Polydimethylsiloxans eines Dichtebereiches von 2000 bis 5000 mPa ■ s eines Phosphorgehaltes von 2,8% mittels eines Handquirls 5 Minuten verknetet Die Paste wurde 12 Stunden bei 1400C getrocknet und das Trockenprodukt einer Mikronisierung in einer Dampfstrahlmühle unterzogen.
Das dabei erhaltene Endprodukt wurde im oben beschriebenen Test in Weich-PVC geprüft Nach 1,3 sowie 5 Minuten wurden, bezogen auf die Endaufhellung, 95,96 und 97% gemessen, die Stippenbenotung ergab »1 bis 2« (ab 3 Minuten keine Stippen mehr).
Beim rlydrophobiertest war das Produkt bis zum Abbruch des Versuches mehrere Wochen von Wasser unbenetzt Die Benetzung trat ein mit einem Wasser: Methaiv .^verhältnis von 1 :0,53 Teilen.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 4,94 kg eines 50,6%igen Filterschlammes eines nach dem Chloridvei fahren hergestellten mit 1,5% AI2O3 und 0,33% SiO2 nachbehandelten TiO2-Produktes mit 12,5 g des im Beispiel 1 beschriebenen Phosphoropolysiloxans behandelt.
Der Test in der Weich-PVC-Paste ergab nach 1.3 sowie 5 Minuten 95,97 und 97% der Endaufhellung und eine Stippenbenotung von »1«(keine Stippen von Anfang an).
Beispiel 3
Es wurde vorgegangen wie in den Beispielen 1 und 2, wöbe« 5.94 kg eines 42,1 "/eigen Filterschlammes eingesetzt wurden. Es handelte sich um ein nach dem Chloridverfahren hergestelltes T1O2-Produkt mit einer anorganischen Nachbehandlung aus 1 % ZrO2,1,6% SiO2 und 3,2% AI2O3.
Der Test in der Weich-PVC-Paste ergab nach 1, 3 sowie 5 Minuten Dispergierzeit 98, 99 und 99% der Endaufhellung bei einer Stippenbenotung von »1 bis 2« (ab 3 Minuten keine Stippen mehr).
Beispiel 4
3 kg Trockenprodukt des Materials aus Beispiel 1 wurden mit 0,6% des phosphatgruppenhaltigen Silikonöls dadurch in Kontakt gebracht, daß das öl über eine Zweistoffdüse zerstäubt und das pulverföitr:ige Produkt dadurch besprüht wurde. Anschließend wurde eine Mikronisierung in der Dampfstrahlmühle durchgeführt.
Der Test in der Weich-PVC-Paste ergab nach 1, 3 sowie 5 Minuten Dispergierzeit 94, 96 und 97% der Endaufhellung und eine Stippenbenotung von »1 bis ?«.
Beispiel 5
Es wu>*de wie in Beispiel 4 gearbeitet, mit der Veränderung, daß das phosphatgruppenhaltige Silikonöl mit
IUhuiiol im Verhältnis 1 : 1 verdünnt war.
Der Test in der Weich-PVC-Paste ergab nach I, J sowie 5 Minuten üispcrgicrzeil 97. 99 und 100% der
Endaufhellung und eine Stippenbenotung von »I«.
Beispiele 5
kg eines «-Fe2Oj-Rotpigmentes einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,17 μιτι wurden mit 15 g eines
phosphatmodifizierten Polydimethylsiloxans eines Dichtebereiches von 2000 bis 500OmPa · s eines Phosphorgehaltes von 2,8% besprüht und einer anschließenden Mikronisierung in der Dampfstrahlmühle unterworfen.
Bei der Abtestung in der Weich-PVC-Paste ergab sich nach 1, 3 sowie 5 Minuten ein Anstieg der Farbstärke io auf 99,99 und 100% der Endfarbstärke bei einer Stippenbewertung von »1«.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoff dispergierbarkeit mit einer Beschichtung von Phosphoropolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Phosphoropolysi-Ioxane 0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes oder Füllstoffes, beträgt und daß die Phosphoropolysiloxane kettenförmige, verzweigte oder cyclische Phosphoropolysiloxane sind, die folgende Bausteine in gegebenenfalls wechselnder Anordnung aufweisen
DE19803015766 1980-04-24 1980-04-24 Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit Expired DE3015766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015766 DE3015766C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015766 DE3015766C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015766A1 DE3015766A1 (de) 1981-10-29
DE3015766C2 true DE3015766C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6100826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015766 Expired DE3015766C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015766C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751857A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Kronos Titan Gmbh Phosphonatosiloxanbehandelte anorganische Partikel
US6765041B1 (en) 2000-11-27 2004-07-20 Millenium Inorganic Chemicals, Inc. Organo-acid phosphate treated pigments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047438A (de) *
DE1208492B (de) * 1963-12-31 1966-01-05 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015766A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
EP0341383B1 (de) Feinteilige Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69802226T2 (de) Behandeltes Tonprodukt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Produkte daraus
EP1999191B1 (de) Partikel mit strukturierter oberfläche
EP2580291B1 (de) Neuartige mattierungsmittel für uv-überdrucklacke
DE69505955T2 (de) Gegen verfärbung beständige silanisierte titandioxydpigmente wenn in polymere eingearbeitet
DE10118309C2 (de) Anionisch stabilisierte, wässrige Dispersionen von nanopartikulärem Zinkoxid, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3080207B1 (de) Calciumphosphat-haltige titandioxid-kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2535334B2 (de) Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
DE19818924A1 (de) Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008058351A1 (de) Oberflächenbehandelte Titandioxid-Pigmente für Kunststoffe und Verfahren zur Herstellung
DE102006030054A1 (de) Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718277A1 (de) Verfahren zur herstellung von bariumsulfat mit chemoreaktiver oberflaeche
EP2032661A1 (de) Pigment und damit mattierte polymere werkstoffe
DE69500845T2 (de) Organosiliziumbehandlung von titandioxidpigment dessen beschichtung fluoridionen enthält
DE102009026421A1 (de) Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren
DE19643781A1 (de) Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP4076717B1 (de) Kleinteilige wässrige partikelstabilisierte pickering emulsion und daraus hergestellte partikel
EP1633810A1 (de) Wässrige zusammensetzungen auf basis von polychloropren
DE102013009390A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von anorganischen Pigmentpartikeln
DE3015766C2 (de) Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit
WO2013041217A1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von titandioxidpigment
EP0021262B1 (de) Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit einer verbesserten Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
EP0546421B1 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee