DE102006030054A1 - Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030054A1
DE102006030054A1 DE102006030054A DE102006030054A DE102006030054A1 DE 102006030054 A1 DE102006030054 A1 DE 102006030054A1 DE 102006030054 A DE102006030054 A DE 102006030054A DE 102006030054 A DE102006030054 A DE 102006030054A DE 102006030054 A1 DE102006030054 A1 DE 102006030054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
preparation
binder
fouling coating
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030054A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102006030054A priority Critical patent/DE102006030054A1/de
Priority to EP07729622A priority patent/EP2032665A1/de
Priority to US12/304,504 priority patent/US20090169818A1/en
Priority to JP2009517068A priority patent/JP2009541544A/ja
Priority to CNA2007800242348A priority patent/CN101479351A/zh
Priority to PCT/EP2007/055200 priority patent/WO2008000570A1/en
Priority to KR1020087031658A priority patent/KR20090016606A/ko
Publication of DE102006030054A1 publication Critical patent/DE102006030054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1618Non-macromolecular compounds inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bewuchs hemmende Beschichtung, bestehend aus einer harzartigen, nanoskalige hydrophobe Partikel enthaltenden Bindemittelschicht, wobei - die Partikel sich sowohl in der Bindemittelschicht befinden als auch aus ihr herausragen, - das Verhältnis Partikel/Bindemittel 2,5 bis 5 ist und - die Konzentration der Partikel in der Bindemittelschicht 0,01 bis 1 g/m<SUP>2</SUP> ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewuchs hemmende Beschichtung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung.
  • Das Prinzip von selbstreinigenden Beschichtungen, welche mit der atmosphärischen Luft in Kontakt stehen und nur gelegentlich mit Wasser beaufschlagt werden, ist allgemein bekannt. Diese Beschichtungen müssen zum Erzielen einer guten Selbstreinigung einer Oberfläche neben einer sehr hydrophoben Oberfläche auch eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen ( WO 96/04123 ; US3354022 ).
  • Aus EP-A-933388 ist weiterhin bekannt, dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben, wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche Wasser abstoßenden Oberflächen sind beispielsweise in EP-A-909747 , WO 00/58410 oder US 5599489 beschrieben.
  • Ein Bedarf an derart modifizierten Oberflächen besteht nicht nur bei Gegenständen, die von atmosphärischer Luft umgeben sind, sondern im Besonderen auch beim Betrieb von Gegenständen, welche ganz oder teilweise von Wasser umspült werden, um deren Besiedlung mit aquatischen Organismen zu behindern. Dies können beispielsweise Wände, Oberflächen von Behältern, Spundwänden, Buhnen, Pfosten und anderen tragenden Konstruktionen, welche mit Süßwasser oder Meerwasser in länger andauerndem Kontakt stehen sein. Der Besiedlungsdruck unter Wasser ist sehr groß. So sind Larven und Sporen von rund 6000 Arten mariner Lebewesen bekannt, die sich auf festen Oberflächen niederlassen um dort permanent aufzuwachsen.
  • Die Sekrete der anhaftenden Organismen können die Korrosion der Werkstoffe fördern. Insbesondere wird die Kontur des Schiffskörpers durch den dreidimensional hervorstehenden Bewuchs derart verändert, dass der Strömungswiderstand sich im um durchschnittlich 15 % erhöht, was einen höheren Treibstoffverbrauch zur Folge hat.
  • Als Abhilfe werden biozide Anstriche aufgetragen um die Larven und Sporen der unerwünschten Organismen fernzuhalten oder abzutöten. Hierzu gehören Überzüge, in denen auslaugbare, für Wasserorganismen giftige Substanzen enthalten sind. Derartige Stoffe können organischer Natur sein, wie beispielsweise chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie DDT, oder sie können anorganischer Natur sein wie beispielsweise Kupferoxid oder Kupferthiocyanat, oder es kann sich um metallorganische Stoffe handeln, wie beispielsweise um Alkylborate oder Alkylzinnverbindungen.
  • Ein Nachteil dieser bioziden Anstriche nach dem Stand der Technik besteht darin, dass die ausgelaugten Substanzen über lange Zeiträume hinweg das Wasser und die Sedimente der Gewässer verschmutzen und somit unerwünschte schädliche Wirkungen entfalten können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der vorhandene Schutzanstrich in regelmäßigen Zeitabständen entfernt und durch einen neuen Anstrich ersetzt werden muss. Dies führt zu Entsorgungskosten für den anfallenden Sondermüll, zu Materialkosten für den Neuanstrich und zu Lohnkosten.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile existieren gemäß Stand der Technik Verfahren, welche ohne Giftstoffe aufgrund physikalischer Effekte das unerwünschte Biofouling eindämmen sollen. Dies können Überzüge aus gelartigen Silikonpolymeren auf der Schiffshülle sein oder das Aufbringen eines fellartigen Textilgewebes, dessen Fasern durch Ihre Bewegungen bei langsamer Fahrt die Ansiedlung der Larven verhindern.
  • Diese letztgenannten Methoden vermeiden zwar giftige Stoffe, sind aber in der Herstellung und Anbringung aufwändig oder von den Materialien her teuer und bleiben daher auf Spezialfälle beschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von Bewuchs hemmenden Beschichtungen bereitzustellen, bei dem die Oberflächen von Gegenständen mit einer Material sparenden, sehr dünnen, im Gebrauch stabilen und dauerhaften Beschichtung ausgerüstet werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Bewuchs hemmende Beschichtung, bestehend aus einer harzartigen, nanoskalige hydrophobe Partikel enthaltenden Bindemittelschicht, wobei
    • – die Partikel sich sowohl in der Bindemittelschicht befinden, als auch aus ihr herausragen,
    • – das Verhältnis Partikel/Bindemittel 2,5 bis 5 ist und
    • – die Konzentration der Partikel in der Bindemittelschicht 0,01 bis 1 g/m2 ist.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet Bewuchs hemmend, dass die Ansiedlung von Mollusken und großwüchsigen Algen auf der Oberfläche des Gegenstandes reduziert oder ganz vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung ist eine dauerhafte Beschichtung. Unter dauerhaft ist zu verstehen, dass sich die erfindungsgemäße Beschichtung in strömendem Wasser über einen langen Zeitraum nicht wieder von dem Gegenstand ablösen lässt. Die Nutzungsdauer hängt von der Zusammensetzung des Wassers und der Wassertemperatur ab.
  • Die Schichtdicke der erfindungsgemäßen Beschichtung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. In der Regel beträgt sie, inklusive der aus ihr herausragenden Partikel, 0,1–100 μm.
  • Die hydrophoben Eigenschaften der nanoskaligen Partikel können inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophile Partikel eingesetzt werden, die erst nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
  • Als nanoskalige, hydrophobe Partikel können Silikate, Mineralien, Metalloxidpulver, Metallpulver, Pigmente und/oder Polymeren eingesetzt werden.
  • Bevorzugt können nanoskalige, hydrophobe Metalloxidpartikel eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft können pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel eingesetzt werden, die eine BET-Oberfläche von 20 bis 400 m2/g und insbesondere von 35 bis 300 m2/g aufweisen. Pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel im Sinne der Erfindung umfassen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid und/oder Zinkoxid, sowie Mischoxide der vorgenannten Verbindungen.
  • Unter pyrogen sind durch Flammenoxidation und/oder Flammenhydrolyse erhaltene Metalloxidpartikel zu verstehen. Dabei werden oxidierbare und/oder hydrolysierbare Ausgangstoffe in der Regel in einer Wasserstoff-Sauerstoffflamme oxidiert, beziehungsweise hydrolysiert. Als Ausgangsstoffe für pyrogene Verfahren können organische und anorganische Stoffe eingesetzt werden. Besonders geeignet sind beispielsweise die gut verfügbaren Chloride, wie Siliciumtetrachlorid, Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid. Geeignete organische Ausgangsverbindungen können beispielsweise Alkoholate, wie Si(OC2H5)4, Al(OiC3H7)3 oder Ti(OiPr)4 sein. Die so erhaltenen Metalloxidpartikel sind weitestgehend porenfrei und weisen auf der Oberfläche freie Hydroxylgruppen auf. In der Regel liegen die pyrogenen Metalloxidpartikel wenigstens teilweise in Form aggregierter Primärpartikel vor. In der vorliegenden Erfindung werden Metalloidoxide, wie beispielsweise Siliciumdioxid, als Metalloxid bezeichnet.
  • Die pyrogenen Metalloxide erhalten durch Oberflächenmodifizierungsreagentien, die mit aktiven Gruppen an der Oberfläche reagieren, ihre hydrophoben Eigenschaften. Bevorzugt können hierzu die folgenden Silane, einzeln oder als Mischung, eingesetzt werden:
    Organosilane (RO)3Si(CnH2n+1) und (RO)3Si(CnH2n-1) mit R = Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl und n = 1–20.
    Organosilane R'x(RO)ySi(CnH2n+1) und R'x(RO)ySi(CnH2n-1) mit R = Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl; R' = Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl; R' = Cycloalkyl; n = 1–20; x + y = 3, x = 1, 2; y = 1, 2.
    Halogenorganosilane X3Si(CnH2n+1) und X3Si(CnH2n-1) mit X = Cl, Br; n = 1–20.
    Halogenorganosilane X2(R')Si(CnH2n+1) und X2(R')Si(CnH2n-1) mit X = Cl, Br, R' = Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl-; R' = Cycloalkyl; n = 1–20
    Halogenorganosilane X(R')2Si(CnH2n+1) und X(R')2Si(CnH2n-1) mit X = Cl, Br; R' = Alkyl, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, 1-Propyl-, Butyl-; R' = Cycloalkyl; n = 1–20
    Organosilane (RO)3Si(CH2)m-R' mit R = Alkyl, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-; m = 0,1–20; R' = Methyl, Aryl wie -C6H5, substituierte Phenylreste, C4F9, OCF2-CHF-CF3, C6F13, OCF2CHF2, Sx-(CH2)3Si(OR)3;
    Organosilane (R'')x(RO)ySi(CH2)m-R' mit R'' = Alkyl, x + y = 3; Cycloalkyl, x = 1,2, y = 1,2; m = 0,1 bis 20; R' = Methyl, Aryl, wie C6H5, substituierte Phenylreste, C4F9, OCF2-CHF-CF3, C6F13, OCF2CHF2, Sx-(CH2)3Si(OR)3, SH, NR'R''R''' mit R' = Alkyl, Aryl; R'' = H, Alkyl, Aryl; R''' = H Alkyl, Aryl, Benzyl, C2H4NR''''R''''' mit R'''' = H, Alkyl und R''''' = H, Alkyl.
    Halogenorganosilane X3Si(CH2)m-R' X = Cl, Br; m = 0,1–20; R' = Methyl, Aryl wie C6H5, substituierte Phenylreste, C4F9, OCF2-CHF-CF3, C6F13, O-CF2-CHF2, Sx-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und x = 1 oder 2, SH.
    Halogenorganosilane RX2Si(CH2)mR' X = Cl, Br; m = 0, 1–20; R' = Methyl, Aryl wie C6H5, substituierte Phenylreste, C4F9, OCF2-CHF-CF3, C6F13, O-CF2-CHF2, -OOC(CH3)C=CH2, -Sx-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und x = 1 oder 2, SH.
    Halogenorganosilane R2XSiCH2)mR' X = Cl, Br; m = 0,1–20; R' = Methyl, Aryl wie C6H5, substituierte Phenylreste, C4F9, OCF2-CHF-CF3, C6F13, O-CF2-CHF2, -Sx-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und x = 1 oder 2, SH.
    Silazane R'R2SiNHSiR2R' mit R,R' = Alkyl, Vinyl, Aryl.
    Cyclische Polysiloxane D3, D4, D5 und ihre Homologen, wobei unter D3, D4 und D5 cyclische Polysiloxane mit 3, 4 oder 5 Einheiten des Typs -O-Si(CH3)2 verstanden wird, z.B. Octamethylcyclotetrasiloxan = D4.
    Figure 00070001
    Polysiloxane bzw. Silikonöle des Typs
    Figure 00070002
    mit R = Alkyl,
    R' = Alkyl, Aryl, H
    R'' = Alkyl, Aryl
    R''' = Alkyl, ArylH
    Y = CH3, H, CzH2z+1 mit z = 1–20,
    Si(CH3), Si(CH3)2H, Si(CH3)2OH, Si(CH3)2(OCH3), Si(CH3)2(CzH2z+1)
    wobei
    R' oder R'' oder R''' (CH2)z-NH2 und
    z = 1 – 20, m = 0, 1, 2, 3, ... ∞, n = 0, 1, 2, 3, ... ∞, u = 0, 1, 2, 3, ... ∞ ist.
  • Bevorzugt können als Oberflächenmodifizierungsmittel folgende Stoffe eingesetzt werden: Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexamethyldisilazan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan, Dimethylpolysiloxan, Nonafluorohexyl-trimethoxysilan, Tridecaflourooctyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltriethoxysilan.
  • Besonders bevorzugt können Hexamethyldisilazan Octyltriethoxysilan und Dimethylpolysiloxane eingesetzt werden.
  • Geeignete hydrophobe, pyrogene Metalloxide können beispielsweise aus der Tabelle genannten AEROSIL®- und AEROXIDE®-Typen (alle Degussa) ausgewählt werden. Tabelle: Hydrophobe Metalloxide
    Typ BET-Oberfläche [m2/g] Trocknungsverlust [Gew.-%] pH Kohlenstoffgehalt [Gew.-%]
    AEROSIL®
    R 972 110 ± 20 ≤ 0,5 3,6–4,4 0,6–1,2
    R 974 170 ± 20 ≤ 0,5 3,7–4,7 0,7–1,3
    R 104 150 ± 25 ≥ 4,0 1,0–2,0
    R 106 250 ± 30 ≥ 3,7 1,5–3,0
    R 202 100 ± 20 ≤ 0,5 4,0–6,0 3,5–5,0
    R 805 150 ± 25 ≤ 0,5 3,5–5,5 4,5–6,5
    R 812 260 ± 30 ≤ 0,5 5,5–7,5 2,0–3,0
    R 816 190 ± 20 ≤ 1,0 4,0–5,5 0,9–1,8
    R 7200 150 ± 25 ≤ 1,5 4,0–6,0 4,5–6,5
    R 8200 160 ± 25 ≤ 0,5 ≥ 5,0 2,0–4,0
    R 9200 170 ± 20 ≤ 1,5 3,0–5,0 0,7–1,3
    AEROXIDE®
    TiO2 T805 45 ± 10 3,0–4,0 2,7–3,7
    TiO2 NKT90 50–75 3,0–4,0 2,0–4,0
    Alu C 805 100 ± 15 3,0–5,0
  • Die harzartige Bindemittelschicht der erfindungsgemäßen Beschichtung ist vorzugsweise ein hydrophobes synthetisches Polymer oder eine Abmischung aus solchen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung, bei dem eine Zubereitung enthaltend nanoskalige hydrophobe Partikel sowie gegebenenfalls Füllstoffe und Pigmente und wenigstens ein Bindemittel auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht und anschließend gehärtet wird.
  • Die Bindemittel können lufttrocknend sein, sie können radikalisch durch Peroxide oder durch Kondensationsreaktion beziehungsweise Additionsreaktion chemisch vernetzend sein oder sie können durch Strahlen, beispielsweise Licht oder ultraviolette Strahlung vernetzend eingestellt sein.
  • Als Bindemittel können eingesetzt werden Monomere, niedermolekulare Präpolymere, hochmolekulare Polymere, und Gemische hieraus. So können beispielsweise eingesetzt werden: Acryloylmorpholin, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylcarbitolacrylat, 1,6-Hexandiolacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Isobornylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert. Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, Dipentaerythroltetraacrylat und seine ethoxylierten beziehungsweise, propoxylierten Derivate, Hexylacrylat, Neopentylacrylat, Ethylenglykolacrylat, Triethylenglycolacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und seine ethoxylierten beziehungsweise propoxylierten Derivate, Octylacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Phenoxyethylacrylat, Isooctylacrylat, Isobornylmethacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Neopentylglykolacrylat, Isopropylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Hexylmethacrylat, Octlylmethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Isooctylmethacrylat, Neopentylglykolmethacrylat, Styrol, Methylstyrol, Cyclopentadien, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylcaprolactam und die aus den genannten Monomeren hergestellten Copolymeren und/oder Caprolactam.
  • Daneben können als Bindemittel Epoxydharze, epoxidierte Novolackharze, Polyesterharze, Silikonharze, Vinylesterharze, Isocyanatharze, und deren Vernetzer, beziehungsweise Härterkomponenten, ausgewählt aus Aminen, Amiden, Carbonsäureanhydriden, Mercaptanen, Polyolen, Peroxiden und deren Katalysatoren, ausgewählt aus Verbindungen von Elementen der 1. bis 4. Hauptgruppe sowie deren Nebengruppen und der achten Nebengruppe verwendet werden.
  • Als Photoinitiatoren können alle gebräuchlichen Systeme verwendet werden, insbesondere Acetophenon, organisch substituierte Phosphinoxide, Bisacylphosphinoxide, wie z.B. Irgacure 801, Irgacure 2005, Oximester, Thiazoliumsalze, Thioetherketone, Triphenylsulfoniumhexafluoroantimonate sowie auch nanopartikuläre Halbleiter vom Typ Metalloxid bzw. Metallsulfid, wie beispielsweise ZnO oder CdS.
  • Zusätzlich kann die Zubereitung noch gebräuchliche Füllstoffe enthalten. Dazu gehören Füllstoffe aus natürlich vorkommender Lagerstätten, wie beispielsweise Talkum, Glimmermehl, Graphit, Kieselgur, Kaolin, Calciumcarbonat, Calciumsilikat, Quarzmehl, Schwerspat oder die Füllstoffe können synthetisch hergestellt sein, wie beispielsweise nassgefällte Kieselsäure, Natrium-Aluminiumsilikat, Aluminiumoxidhydrat, Carbon Black, Glasmehl, Glashohlkugeln. Ferner können enthalten sein natürliche oder synthetische Kurzfasern, wie beispielsweise Zellulosefasern, Wollastonit, Polypropylenfasern, Polyamidfasern.
  • Die Füllstoffe und Fasern können oberflächenmodifiziert sein um eine chemische Funktionalität oder eine Kompatibilisierung mit dem Bindemittel zu erreichen. Zur Oberflächenmodifikation geeignet sind die oben angeführten Oberflächenmodifizierungsmittel.
  • Die Füllstoffe können ganz oder teilweise durch Pigmente ersetzt werden, sofern eine Farbgebung der Bewuchs hemmenden Schicht angestrebt wird.
  • Zusätzlich können Verbindungen von Metallen der Gruppe Ib, III oder IV des Periodensystems, beispielsweise deren Oxide, Hydroxide, Oxychloride, Acetate, Maleate, Stearate enthalten sein. Eine Vielzahl solcher bioziden Stoffe ist bekannt und wird zur Herstellung biostatischer Oberflächen verwendet. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Beschichtung kann die Wirksamkeit derartiger Biozide erhöht sein, so dass deren Konzentration gegenüber dem Stand der Technik verringert werden kann.
  • Die Zubereitung kann weiterhin ein leichtflüchtiges Lösemittel enthalten, in dem das Bindemittel gelöst vorliegt. Das leichtflüchtige Lösungsmittel wird nach dem Aufbringen der Zubereitung entfernt. Das Entfernen des leichtflüchtigen Lösungsmittels erfolgt durch Verdampfung bzw. Verflüchtigung, wobei das Verdampfen bzw. Verflüchtigen durch den Einsatz erhöhter Temperaturen, durch Luftzug oder durch den Einsatz von Unterdruck bzw. Vakuum beschleunigt werden kann. Unter leichtflüchtig ist zu verstehen, dass innerhalb von 24 Stunden bei 25°C wenigstens 95% des Lösungsmittels verdampft sind.
  • Der Anteil der eingesetzten nanoskaligen, hydrophoben Partikel in der Zubereitung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der festen und flüssigen Bestandteile der Zubereitung. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Als leichtflüchtige Lösemittel in diesem Sinne kann die Zubereitung einen oder mehrere bei Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe, Ester und Ketone und Alkohole mit einem Siedebereich von 36°C bis 240°C, bevorzugt von 120°C bis 200°C, allein oder in Abmischung miteinander, enthalten.
  • Der Anteil dieser Verbindungen in der Zubereitung beträgt vorzugsweise bis zu 99 Gew.-% der Gesamtmenge der flüssigen und festen Bestandteile der Zubereitung. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 80 bis 98 Gew.-%.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zubereitung weiterhin ein Treibgas, beispielsweise ein Butan/Propan-Gemisch, enthalten. In einem Druckgasbehälter untergebracht ist diese Form der Zubereitung zum Aufsprühen auf die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes geeignet.
  • Die Konzentration an hydrophoben Partikeln, bezogen auf das Gesamt-Flüssigkeitsvolumen im Druckbehälter beträgt 1 bis 200 g/l, bevorzugt 10 bis 50 g/l.
  • Das Aufbringen der Zubereitung auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes kann auf jede dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Zubereitung durch Tauchen des Gegenstandes in die Zubereitung, durch Pinselauftrag, durch Aufrollen mittels Fellrolle oder durch Aufsprühen der Zubereitung auf den Gegenstand.
  • Das Versprühen der Zubereitung kann bevorzugt mit einem Druck von 1 bis 5 bar erfolgen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können Gegenstände, die auf zumindest einer Oberfläche mit einer Bewuchs hemmenden Beschichtung ausgerüstet sind, hergestellt werden.
  • Der zu beschichtende Gegenstand kann beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Keramik oder Glas bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Mikrorauhigkeit aufweist, die ihr, an der Luft betrachtet, ein mattes Aussehen verleiht, und dass sie von Wasser zunächst nicht vollständig benetzt wird. Vielmehr besteht zunächst an der Oberfläche des Gegenstandes eine ternäre Phasengrenze fest/flüssig/gasförmig. Diese geht nach einer gewissen Verweilzeit, die unter anderem vom hydrostatischen Druck abhängt und deren Dauer Stunden bis Tage beträgt, die für die Erfindung jedoch nicht maßgeblich ist, in einen vollständig benetzten Zustand über. Es existiert danach lediglich eine Phasengrenze festflüssig. Sie bleibt fortan bestehen, auch wenn der beschichtete Gegenstand zeitweise in Kontakt mit einer Gasphase, z.B. Luft, gebracht wird. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Beschichtung sowohl von einer üblichen Beschichtung als auch von einer ideal superhydrophoben Beschichtung.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sie in strömendem Wasser, bei mechanischer Bearbeitung wie Reiben, oder Hochdruck-Wasserstrahl dauerhaft auf dem Gegenstand haftet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung zur Bewuchs hemmenden Ausrüstung von mit Wasser in Kontakt stehenden Oberflächen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise Gegenstände aller Art mit einer Bewuchs hemmenden, physiologisch unbedenklichen, dauerhaften Schicht ausgerüstet werden können.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: 100 g eines Polyacrylat-Binders auf Basis Isobutylmethacrylat und längerkettigen Methacrylaten werden in 500 g handelsüblicher sog. „Nitroverdünnung" klumpenfrei eingerührt, worauf eine klare Lösung entsteht.
  • In diese Lösung werden unter Rühren 130 g AEROSIL R 812S portionsweise zugegeben. Wenn das Pulver klumpenfrei eingearbeitet ist, wird durch weiteres Rühren noch 10 Minuten bei 3000 UpM homogenisiert. Danach wird mit 1000 g „Nitroverdünnung" aufgelackt.
  • Nach Aufbringen auf eine Oberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels bildet sich eine dauerhafte Wasser abweisende Schicht.
  • Beispiel 2: 100 g eines Polyacrylat-Binders auf Basis Isobutylmethacrylat und längerkettigen Methacrylaten werden in 500 g „Nitroverdünnung" klumpenfrei eingerührt, worauf eine klare Lösung entsteht. Danach werden unter Rühren 130 g AEROSIL R 8200 zugegeben. Wenn die Zubereitung klumpenfrei eingearbeitet ist, wird durch weiteres Rühren noch 10 Minuten bei 3000 UpM homogenisiert. Mit weiteren 780 g „Nitroverdünnung" wird aufgelackt. Nach Aufbringen auf eine Oberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels bildet sich eine permanent haftende Wasser abweisende Schicht.
  • Testverfahren: Die Zubereitungen der Beispiele 1 und 2 werden abschnittsweise auf den Unterwasser-Rumpf eines Segelbootes aufgetragen. Die Auftragsmenge ist so bemessen, dass durchschnittlich so eingestellt, dass im Durchschnitt 0,25 g des hydrophobierten Siliciumdioxides/m2 beschichteter Fläche vorliegen. Die Beschichtungen der Bespiele 1 und 2 sind nach dem vollständigen Trocknen bei atmosphärischen Bedingungen vollständig wasserabweisend. Das Boot wird zu Wasser gelassen und verbleibt 3,5 Monate im Wasser der Ostsee. Nach dieser Zeit wird es an Land gehievt und auf Bewuchs durch Meeresorganismen untersucht.
  • Es ist festzustellen, dass die gesamte behandelte Fläche voll benetzt ist. Die Zonen, welche mit den Zubereitungen der Beispiele 1 und 2 beschichtet wurden, wiesen den üblichen Bewuchs auf, wie er auch an Booten gleicher Größe zu sehen war, welche die gleiche Zeit in den gleichen Gewässern verbracht hatten. Jedoch erforderte die Entfernung des Bewuchses einen geringeren Kraftaufwand und nur ein Viertel der Zeit im Vergleich zu der Reinigung von Oberflächen, die lediglich den üblichen Antifouling-Anstrich aufwiesen.

Claims (9)

  1. Bewuchs hemmende Beschichtung bestehend aus einer harzartigen, nanoskalige hydrophobe Partikel enthaltenden Bindemittelschicht, wobei – die Partikel sich sowohl in der Bindemittelschicht befinden, als auch aus ihr herausragen, – das Verhältnis Partikel/Bindemittel 2,5 bis 5 ist und – die Konzentration der Partikel in der Bindemittelschicht 0,01 bis 1 g/m2 ist.
  2. Bewuchs hemmende Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Bindemittelschicht, inklusive der aus ihr herausragenden Partikel, 0,1–100 μm ist.
  3. Bewuchs hemmende Beschichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen, hydrophoben Partikel eine BET-Oberfläche von 10 bis 400 m2/g aufweisen.
  4. Bewuchs hemmende Beschichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel sind.
  5. Verfahren zur Herstellung der Bewuchs hemmenden Beschichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung enthaltend nanoskalige hydrophobe Partikel und wenigstens ein Bindemittel auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht und anschließend gehärtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an nanoskaligen, hydrophoben Partikel 0,5 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der festen und flüssigen Bestandteile der Zubereitung, beträgt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein Treibgas enthält.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Zubereitung durch Aufsprühen auf die Basisschicht erfolgt.
  9. Verwendung der Beschichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zur biostatischen Ausrüstung von mit Wasser in Kontakt stehenden Oberflächen.
DE102006030054A 2006-06-29 2006-06-29 Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102006030054A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030054A DE102006030054A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP07729622A EP2032665A1 (de) 2006-06-29 2007-05-29 Anti-fouling-beschichtung mit nanoskaligen hydrophoben partikeln und herstellungsverfahren dafür
US12/304,504 US20090169818A1 (en) 2006-06-29 2007-05-29 Anti-fouling coating comprising nanoscale hydrophobic particles and method of producing it
JP2009517068A JP2009541544A (ja) 2006-06-29 2007-05-29 ナノスケールの疎水性粒子を含有する防汚被覆、及びその製造方法
CNA2007800242348A CN101479351A (zh) 2006-06-29 2007-05-29 包含纳米尺度疏水颗粒的防污涂层及其制备方法
PCT/EP2007/055200 WO2008000570A1 (en) 2006-06-29 2007-05-29 Anti-fouling coating comprising nanoscale hydrophobic particles and method of producing it
KR1020087031658A KR20090016606A (ko) 2006-06-29 2007-05-29 나노스케일 소수성 입자를 포함하는 방오 코팅 및 그의 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030054A DE102006030054A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030054A1 true DE102006030054A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38530808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030054A Withdrawn DE102006030054A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090169818A1 (de)
EP (1) EP2032665A1 (de)
JP (1) JP2009541544A (de)
KR (1) KR20090016606A (de)
CN (1) CN101479351A (de)
DE (1) DE102006030054A1 (de)
WO (1) WO2008000570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142045A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Hydrophobe oberflächenbeschichtung für elektronische und elektrotechnische komponenten sowie verwendungen dazu

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103547636A (zh) * 2011-05-16 2014-01-29 荷兰联合利华有限公司 超疏水性涂料组合物
WO2013052181A2 (en) * 2011-06-17 2013-04-11 Ndsu Research Foundation Functionalized silicones with polyalkylene oxide side chains
EP2674450A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 3M Innovative Properties Company Nanosilicabeschichtung zur Verzögerung von Taubildung
CN102996914A (zh) * 2012-08-15 2013-03-27 上海天净管业有限公司 不沾油不结垢抗菌阻氧双拒管
JP2014062215A (ja) * 2012-09-03 2014-04-10 Nitto Denko Corp 水生生物付着防止粘着テープ
AU2014205485B2 (en) * 2013-01-09 2017-05-04 Imerys Pigments, Inc. Treatment for non-caking mine rock dust
US20150037496A1 (en) 2013-01-09 2015-02-05 Imerys Pigments, Inc. Treatments for non-caking mine rock dust
EP3052573A4 (de) * 2013-09-30 2017-03-22 CertainTeed Corporation Schmutzabweisende und flüchtige organische verbindungen entfernende beschichtungen und verwendung davon
KR102577803B1 (ko) * 2016-03-30 2023-09-13 주식회사 나노브릭 나노입자를 포함하는 마이크로 캡슐 및 이의 제조방법.
JP2017193109A (ja) * 2016-04-20 2017-10-26 オリンパス株式会社 付着防止膜
WO2018227227A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Anti-fouling coverings and methods and apparatus for producing the same
KR101887075B1 (ko) * 2017-06-28 2018-08-09 국방과학연구소 마찰항력 저감을 위한 3중 초발수 구조 필름 및 그 제조방법
KR20210149081A (ko) * 2019-04-04 2021-12-08 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 소수성 필름용 코팅 조성물 및 소수성 표면을 갖는 물품
RU2708587C1 (ru) * 2019-07-29 2019-12-09 Николай Николаевич Петров Способ формирования защитного покрытия, обладающего в водной среде противообрастательным эффектом, состав для формирования на защищаемой поверхности покрытия и его применение

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022246A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Basf Ag Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
DE10117945A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Stiftung A Wegener Inst Polar Biozidfreie Antifouling-Beschichtung
EP1630209A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-01 DSM IP Assets B.V. Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung und beschichteter Gegenstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142045A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Hydrophobe oberflächenbeschichtung für elektronische und elektrotechnische komponenten sowie verwendungen dazu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000570A1 (en) 2008-01-03
JP2009541544A (ja) 2009-11-26
KR20090016606A (ko) 2009-02-16
US20090169818A1 (en) 2009-07-02
EP2032665A1 (de) 2009-03-11
CN101479351A (zh) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030054A1 (de) Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0967253B1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP1347024B1 (de) Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60207398T2 (de) Fäulnisverhindernde zusammensetzungen mit fluoriertem alkyl oder alkoxy-substituiertem polymer oder oligomer
EP0846715B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluoralkyl-funktioneller Organopoly-siloxan-haltiger Zusammensetzungen auf Alkolholbasis und Verwendung des Verfahrensproduktes
KR101328388B1 (ko) 광촉매 반응성 코팅 조성물
DE102012004278B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen, deren Verwendung sowie beschichtete Oberfläche
DE10330020A1 (de) Hochgefüllte Silan-Zubereitung
EP2064292A2 (de) Photokatalytisch aktive beschichtung
DE102006030055A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung
WO2003093383A1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
EP2171001A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte kieselsäuren
WO2011147892A1 (de) Verwendung oberflächenmodifizierter effektpigmente in einem lösemittelfreien beschichtungsmittel, lösemittelfreies beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
EP1788042A2 (de) Antifouling-Beschichtungszusammensetzung für Wasserfahrzeuge
DE202018107465U1 (de) Auf festen Abfallressourcen basierte Antifoulingfarbe
EP3252109B1 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP3875544A1 (de) Lacksystem mit anti-fouling-eigenschaft
WO2013167243A1 (de) Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel
DE102004059152A1 (de) Temperaturbeständige Antihaft-Schichten auf Basis der Sol/Gel-Technologie
DE3015766C2 (de) Anorganische Pigmente und Füllstoffe mit verbesserter Kunststoffdispergierbarkeit
EP2000502A1 (de) Composit-Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee