DE3012968A1 - Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff - Google Patents

Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff

Info

Publication number
DE3012968A1
DE3012968A1 DE19803012968 DE3012968A DE3012968A1 DE 3012968 A1 DE3012968 A1 DE 3012968A1 DE 19803012968 DE19803012968 DE 19803012968 DE 3012968 A DE3012968 A DE 3012968A DE 3012968 A1 DE3012968 A1 DE 3012968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
hydrogen
sorption
zirconium
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012968
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012968C2 (de
Inventor
Aldo Barosi
Mario Borghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE3012968A1 publication Critical patent/DE3012968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012968C2 publication Critical patent/DE3012968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Zr-Fe-Legierungen für die Sorption von Wasserstoff, insbesondere in Entladungslampen.
Die Verwendung von verschiedenen.Materialien für die Sorption von Gasen ist bekannt. Aktivkohle und Zeolithe sind Beispiele für nichtmetallische Gassorber. Metallische Gassorber oder -getter werden ebenfalls häufig verwendet. Barium ist besonders bekannt im Hinblick auf seine Fähigkeit, große Mengen an Gas sehr schnell zu sorbieren. Infolge der hohen Reaktivität von metallischem Barium wird es gewöhnlich in Form einer Legierung, beispielsweise mit Aluminium in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 50 %, eingesetzt.
Will man die Sorption von Gasen in beispielsweise einer Elektronenröhre oder einer Fernsehröhre starten, dann wird das Barium durch Erhitzen der Barium-Aluminium-Legierung freigesetzt, worauf Barium verdampft und sich auf den Wänden der Vorrichtung, in denen es verwendet wird, niederschlägt oder kondensiert. Der aufgedampfte Bariumfilm vermag dann Gase zu sorbieren und hält ein hohes Vakuum innerhalb der Vorrichtung aufrecht.
Unter bestimmten Umständen ist es unzweckmäßig, einen aufgedampften Metallfilm zu verwenden. In diesem Falle wird ein Metall oder eine Legierung verwendet, welche Gase zu sorbieren vermag, obwohl das Metall noch nicht verdampft worden ist. Derartige Gettermaterialien werden als nicht verdampfbare Getter bezeichnet. Ein derartiges Material wird beispielsweise in der US-PS 2 926 981 beschrieben. Es handelt sich dabei um Zirkon-Titan-Legierungen. Eine besonders bekannte nichtverdampfbare Getterlegierung von Zirkon mit Aluminium wird in der US-PS 3 203 901 beschrieben. Gewöhnlich werden diese Getterlegierungen mit einer Passivierungsschicht aus Oxiden und Nitriden bedeckt, die durch eine Wärmebehandlung oder durch ein Aktivierungs-
O3Q0U/0645
verfahren entfernt werden muß, bevor die Legierung Gas zu sorbieren vermag. Das Aktivierungsverfahren sieht gewöhnlich ein Erhitzen des Gettermetalls auf Temperaturen von 800 bis 9000C während einer Zeitspanne von einigen zehn Sekunden bis einigen Minuten vor. Wird das Gettermetall nicht aktiviert, so kann es dennoch dazu in der Lage sein, selektiv Gas zu sorbieren, wenn das Metall einfach auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird. Diese Eigenschaft kann sehr zweckmäßig sein. Beispielsweise beschreiben A. Barosi und E. Rabusin in "Japan J. Appl. Phys. Suppl." 2, Pt. 1, 1974, auf den Seiten 49 bis 52 die Verwendung der vorstehend erwähnten Zirkon-Aluminium-Legierung in Entladungslampen mit hoher Intensität. Diese Lampen besitzen eine Stickstoffgasfüllung innerhalb der äußeren Glasummantelung. Wasserstoffverunreinigungen sind gegenüber dem Lampenbetrieb nachteilig. Es wurde gefunden, daß die Verwendung einer nichtaktivierten Zirkon-Aluminium-Legierung, falls sie auf ungefähr 400 +_ 500C ohne vorherige A} tivierungsstufe erhitzt wird, den unerwünschten Wasserstoff ohne kontinuierliche Sorption von Stickstoff zu entfernen vermag. Allerdings ist es im Falle von einigen Lampen schwierig, eine Position zu finden, an der die Getterlegierung befestigt und während des Lampenbetriebs eine Temperatur von 4000C erreichen kann. Ist eine derartige Position verfügbar, dann ist es nur möglich, die Temperatur aufrechtzuerhalten, wenn die Lampe sich in einer vorherbestimmten Position befindet. Dadurch wird die Flexibilität des Einsatzes der Lampe begrenzt.
Intermetallische Verbindungen, wie Zr2Ni, wurden ebenfalls als selektive Getter verwendet (vgl. die US-PS 4 071 335). Der besondere Vorteil von Zr2Ni ist jedoch seine Fähigkeit, Wasserdampf ohne Freisetzung von Kohlenwasserstoff zu sorbieren. Die Geschwindigkeit, mit welcher eine Wasserstoffsorption bei tiefen Temperaturen erfolgt, ist sehr gering. In einer Wasserstoffatmosphäre unter einem Druck von 1 Torr
030044/0645
30129S8
NACHÖEFiL.'CHT
(133,3 Pascal) sorbiert nichtaktiviertes Zr9Ni bei einer
-4 Temperatur von 25O0C nur 2,2 ecm Torr (^ 2,9·10 Pascal m3) während einer Zeitspanne von 3 Stunden.
G. Kuus schreibt in "Digest No. 1978/29 of the IEE Electronics Divison" die Verwendung eines nicht näher spezifizierten "Zr-Ni-Getters" als Wasserstofffgetter innerhalb der äußeren Birne einer Metalljodidhochdrucklampe.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Gettervorrichtung für die Sorption von Wasserstoff, die insbesondere bei einer Temperatur zwischen 200 und 25O0C mit der Sorption von Wasserstoff zu starten vermag. Es soll eine verbesserte Gettervorrichtung zur Sorption von Wasserstoff in Gegenwart von anderen Gasen, insbesondere in Gegenwart von Stickstoff, zur Verfügung gestellt werden. Die erfindungsgemäß zu schaffende Gettervorrichtung soll für einen Einsatz in dem äußeren Gehäuse von Entladungslampen mit hoher Intensität einsetzbar sein, um einen Betrieb dieser Entladungslampen in jeder beliebigen räumlichen Orientierung zu starten.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, welche die Wasserstoff-Sorptionseigenschaften der nicht verdampfbaren Getter zwischenmetallverbindung, die in einer erfindungsgemäßen Gettervorrichtung verwendet wird, im Vergleich zu den WasserstoffSorptionseigenschaften von zwei bekannten Gettermaterialien bei 4000C wiedergibt;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, welche die Wasserstoffsorptionseigenschaften der in einer erfindungsgemäßen Gettervorrichtung eingesetzten nichtverdampfbaren Getterzwischenmetallverbindung im Vergleich zu den Was-
030044/0645
serstoffSorptionseigenschaften eines bekannten Gettermaterials bei 3000C zeigt;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, welche die Wasserstoffsorptionseigenschaften der'in einer erfindungsgemäßen Gettervorrichtung eingesetzten nicht verdampfbaren Getterzwischenmetallverbindungen bei 25O0C wiedergibt.
Durch die Erfindung wird eine Gettervorrichtung für die Sorption von Wasserstoff bei tiefen Temperaturen aus einem Halter und einem pulverisierten Gettermetall, das von dem Halter getragen wird, geschaffen, wobei das Gettermetall aus einer Legierung aus Zirkon und Eisen besteht und die Legierung 15 bis 30 Gew.-% Eisen, Rest Zirkon, enthält. Die Teilchengröße der Getterlegierung sollte derart sein, daß eine große Oberfläche für die Sorption zur Verfügung steht. Die Größe der Teilchen kann erheblich variieren, liegt ^edoch im allgemeinen zwischen 1 und 300 Mikron und vorzugsweise zwischen 1 und 125 Mikron. Der Halter kann jeder Halter sein, welcher dazu in der Lage ist, die Getterlegierung festzuhalten. Beispielsweise kann es sich um ein Substrat handeln, in welchem die Teilchen wenigstens teilweise eingebettet sind, ferner um einen ringförmigen Kanal oder um eine Tablette. Das pulverisierte Gettermaterial besteht aus einer Legierung aus Zirkon und Eisen mit 15 bis 30 Gew.-% Eisen, Rest Zirkon. Vorzugsweise sollte die Legierung 23,4 Gew.-% Eisen und 76,6 Gew.-% Zirkon enthalten. Dies entspricht einem Atomverhältnis Zr:Fe von 2:1.
i Die zwischenmetallische Verbindung Zr-Fe wird als eine Phase in einem Gleichgewichtsdiagramm von F.A. Shunk in "Constitution of Binary Alloys, Second Supplement" McGraw-Hill Inc., New York, 1969 auf den Seiten 354 bis 356 beschrieben, man findet jedoch dort keinen Hinweis, daß diese Verbindung Wasserstoff zu sorbieren vermag. Durchgeführte Versuche scheinen das Vorliegen einer derartigen Phase zu bestätigen.
0300U/0645
~ 7 —
Durch eine genaue Interpretation des Shunk-Phasendiagramms konunt man zu der Annahme, daß dann, wenn eine Schmelze mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung abkühlt, bei ungefähr 115O0C Kristalle von Zr3Fe gebildet werden, bis die Temperatur ungefähr 11000C erreicht. Bei dieser Temperatur sollte die Bildung der Phase Zr-Fe durch eine peritektische Reaktion zwischen der Flüssigkeit und dem ZrFe2 erfolgen. Ist die Reaktion beendet und fällt die Temperatur wieder ab, dann werden Kristalle von Zr~Fe.gebildet. Beim Erreichen einer Temperatur von 947 _+ 5°C verfestigt sich die zurückbleibende eutektische Flüssigkeit zu Zr3Fe und ß-Zr. Ein weiteres Abkühlen auf ungefähr 8500C initiiert eine peritektoide Reaktion zwischen ß-Zr und Zr2Fe unter Bildung einer kleinen Menge Zr.Fe. Diese zuletzt genannte Reaktion kann jedoch nur erfolgen, wenn die Abkühlgeschwindigkeit sehr niedrig ist. Die Abkühlgeschwindigkeit beeinflußt daher den gesamten Verfestigungsprozeß.
Anscheinend bewirkt das Vorliegen der Zr2Fe-Phase irgendwie, daß die 15-30 Gew.-% Eisen-Legierungen mit Zr überlegene WasserstoffSorptionseigenschaften zeigen.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die zwischenmetallische Verbindung, die als Zr2Fe bezeichnet wird, wahrscheinlich keine stöchiometrische Verbindung ist, sondern einen Zusammensetzungsbereich Zr-_xFe aufweist.
F..N. Rhines und R.W. Gould führten eine metallographische Untersuchung von Zr-Fe-Legierungen mit 5 bis 55 Gew.-% Eisen durch. Die Ergebnisse sind in "Adv. X-ray Anal." Band 6 (1962) auf den Seiten 62 bis 73 zusammengefaßt.
In einer Arbeit von A. Pebler und A. Gulbransen in "Electrochemical Technology" Band 4, Nr. 5-6, May/Juni 1966, auf den Seiten 211 bis 215 sind die Ergebnisse von Untersuchungen der Reaktionen von Wasserstoff mit verschiedenen zwi-
030044/0645
012968
NACHSPRACHT
schenmetallischen Verbindungen von Zirkon zusammengefaßt. Es wird dort angegeben, daß intermetallische Systeme, wie ZrFe2 und ZrCo^? nur kleine Mengen an Wasserstoff unter den angegebenen Versuchsbedingungen absorbieren. Die Bedingungen werden dahingehend beschrieben, daß eine Umset-
-4 zung von Wasserstoff bei einem Druck von 10 Torr bis
1 Atmosphäre sowie bei einer Temperatur von 25 - 9000C (10~ Torr - 1,33·1O-2 Pascal) erfolgt.
In der gleichen Arbeit wird auch das Wasserstoffsorptionsverhalten der zwischenmetallischen Verbindung Zr-jNi untersucht.
Trotz der bekannten Tatsache, daß ZrFe-Legierungen (ZrFe3) schlechte Wasserstoffsorber sind, wurde in überraschender Weise gefunden, daß innerhalb des Temperaturbereiches von 200 - 4000C die WasserstoffSorptionseigenschaften von ZrFe-Getterlegierungen mit 15 bis 30 Gew.-% Fe, Rest Zr, besser sind eis die entsprechenden Eigenschaften der bekannten Wasserstoffgetter. Ferner werden die Wasserstoffsorptionseigenschaften nicht durch den Kontakt der Getterlegierung mit Stickstoff beeinflußt.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen graphische Darstellungen, wobei auf der Ordinate die Wasserstoffsorptionsgeschwindigkeit und auf der Abszisse die Menge an sorbiertem Wasserstoff aufgetragen sind. Diese graphischen Darstellungen wurden aufgrund experimenteller Untersuchungen erhalten, die unter Einsatz von Gettervorrichtungen durchgeführt worden sind, in denen erfindungsgemäße Legierungen verwendet wurden. Außerdem wurden zu Vergleichszwecken bekannte Legierungen untersucht.
Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt:
Eine Pulverprobe der Getterlegierung mit einer solchen Teilchengröße, daß die Teilchen durch ein Sieb mit 120 Maschen
0300A4/0645
NACHGi"-"":Ο
9 -
pro 25 nun (inch) hindurchgehen, wird mit einer Kraft von 3000 kg zu einem herkömmlichen U-förmigen Ringhalter ver- , preßt. Um reproduzierbare Oberflächenbedingungen zu erhalten, wurden die Gettervorrichtungen einer Normalisierungsbehandlung vor der Durchführung der Gassorptionstests unterzogen. Diese Behandlung bestand aus folgenden Stufen:
1) Erhitzen der Gettervorrichtungen in einem Vakuum von
—5 —3
mehr als 10 Torr (1,33*10 Pascal) bei einer Temperatur von 850 bis 9000C während 1 Minute (Aktivierung der Oberfläche zur Reinigung derselben);
2) Abkühlenlassen im Vakuum auf Zimmertemperatur;
3) Einwirkenlassen von Luft auf die Gettervorrichtungen über Nacht zur Entaktivierung der Vorrichtung in gleichmäßiger Weise;
4) Durchführung des Wasserstoffsorptionstests.
Die WasserstoffSorptionseigenschaften der Gettervorrichtungen werden aus den folgenden Tests erhalten. Die Gettervorrichtung wurde in eine Vakuumkammer eingebracht, die dann auf mehr als 10 Torr (* 1,33·1Ο~ Pascal) evakuiert wurde. Die Vorrichtung wurde dann auf die gewünschte Testtemperatur erhitzt. Dann wurde eine bekannte Gasmenge in das
—2
System unter einem Druck von 2*10 Torr (- 2,67 Pascal) eingeführt. Nachdem der Druck auf weniger als 10 Torr (1^ 0,133 Pascal) abgefallen ist, wurde eine neue Dosis Wasserstoff eingeführt. Der Wasserstoffdruck wurde in bekannten Zeitintervallen während der Gassorption gemessen, so daß eine Berechnung der WasserstoffSorptionsgeschwindigkeit möglich wurde. '
Die Kurve A in Fig. 1 zeigt die Sorptionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der sorbierten Menge, wobei diese Kurve in der vorstehend beschriebenen Weise unter Einsatz einer Gettervorrichtung erhalten wurde, in der eine erfindungsgemäße ZrFe-Legierung mit einem Atomverhältnis Zr:Fe von 2:1
030044/0645
verwendet wurde, wobei die Gettervorrichtungssorptionstemperatur 4000C betrug. Die Kurve B zeigt die Ergebnisse, die unter Einsatz einer Gettervorrichtung erhalten wurden, in der eine bekannte zwischenmetallische Getterverbindung, und zwar Zr2Ni, verwendet wurde. Die Kurve C zeigt die Ergebnisse, die unter Einsatz einer Getter-Vorrichtung mit einer bekannten Legierung von Zirkon mit Aluminium mit 16 Gew.-% Aluminium, Rest Zirkon, erhalten wurde.
Die Fig. 2 zeigt die Ergebnisse einer Wiederholung der Tests gemäß Fig. 1 unter Einsatz von neuen Gettern, die genau in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden, mit der Ausnahme, daß größere Vorrichtungan zur Sorption von Wasserstoff bei 3000C eingesetzt wurden. Die Kurve A1 zeigt die Sorptionseigenschaften der erfindungsgemäßen ZrFe-Gettervorrichtung. Die Kurve B1 zeigt die Scrptionseigenschaften der bekannten ZroNi-Gettervorrichtung. πι Falle der Zr-Al-Gettervorrichtung wurde keine Sorption festgestellt.
Die Fig. 3 zeigt die Ergebnisse einer weiteren Wiederholung der im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Tests unter Einsatz von neuen Gettern, die genau in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt worden sind, mit der Ausnahme, daß die Zr-Al-Gettervorrichtung weggelassen wur-. de, da sie bereits bei 3000C aufhörte, H2 zu sorbieren, und .daß die Gettervorrichtungen eingesetzt wurden, Wasserstoff bei 25O0C zu sorbieren. Die Kurve A" zeigt die Sorptionseigenschaften der erfindungsgemäßen Zr-Fe?-Gettervorrichtungen Keine Sorption wurde im Falle der Zr^Ni-Gettervorrichtung festgestellt.
Weitere Tests wurden durchgeführt, die zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zr-Fe-Legierungen auch in einer Stickstoffumgebung eingesetzt werden können. Eine Gettervorrichtung aus 150 mg pulverisiertem erfindungsgemäßen Zr-Fe wurde in
030044/0645
ein Gefäß gestellt, das dann mit Stickstoff bis zu einem Druck von 3 Torr {& 400 Pascal) gefüllt wurde. Die Gettervorrichtung wurde auf eine Temperatur von 4000C erhitzt. Alle halbe Stunden wurde der Stickstoff entfernt und Was-
— 2 serstoff unter einem Druck von 2-flO Torr (- 2,67 Pascal) zugeführt. Die Tests zeigen, daß der Wasserstoff weggepumpt wurde, als ob kein Stickstoff vorgelegen habe. Der Stickstof feinwirkungstest dauerte insgesamt 3 Stunden.
Der Test wurde unter Einsatz neuer Gettervorrichtungen bei 300 und 2500C wiederholt, wobei die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
Aus der Fig. 1 ist zu ersehen, daß bei 4000C die erfindungsgemäßen Gettervorrichtungen Wasserstoffsorptionseigenschaften aufweisen, die wenigstens so gut sind wie die Sorptionseigenschaften der bekannten Gettervorrichtungen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß bei Temperaturen unterhalb 4000C die erfindungsgemäßen Zr-Fe-Gettervorrichtungen überlegene Eigenschaften im Vergleich zu den bekannten Gettervorrichtungen besitzen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kurve B1 in Fig. 2 sehr kurz ist. Dies ist deshalb der Fall, da die Pumpgeschwindigkeit der zwischenmetallischen Zr2Ni-Verbindung bei 3000C sehr gering ist und eine ganztägige Untersuchung notwendig war, um die angegebenen Werte zu erhalten.
Die Erhöhung der Sorptionsgeschwindigkeit als Funktion der sorbierten Wasserstoffmenge wird wahrscheinlich durch ein Zusammenbrechen der Passivierungsoberflächenbarriere durch den Wasserstoff verursacht, so wie dies von G. Kuus et al. in "Vacuum", Band 27, Nr. 3, 1977, auf den Seiten 93 bis 95 beschrieben wird.
0300A4/0 6 45
NAOHSEREiOHT
- 12-
Die Tests mit Stickstoff zeigen, daß das Vorliegen von Stickstoff nicht die Sorption von Wasserstoff durch die erfindungsgemäßen Gettervorrichtungen hemmt.
030044/0645

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Gettervorrichtung für die Sorption von Wasserstoff bei tiefen Temperaturen aus einem Halter und einem pulverisierten Gettermetall, das von dem Halter getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermetall aus einer Legierung aus Zirkon und Eisen mit einer Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, von 15 bis 30 % Eisen, Rest Zirkon, besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Zirkon zu Eisen 2:1 (23,4 Gew.-% Eisen, Rest Zirkon) beträgt.
    0300U/0645
    NACHGSREICHT
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkon-Eisen-Legierung die intermetallische Verbindung Zr3Fe enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermetall Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen 200 und 250"5C zu sortieren beginnt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte Metall durch ein Sieb mit 120 Maschen pro 25 mm (inch) hindurchgeht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte Gettermetall Wasserstoff in Gegenwart von Stickstoff sorbiert.
  7. 7. Verwendung einer Gettervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in dem äußeren Gehäuse einer Entladungslampe mit hoher Intensität.
    Q300U/0645
DE19803012968 1979-04-06 1980-04-02 Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff Granted DE3012968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21653/79A IT1115156B (it) 1979-04-06 1979-04-06 Leghe zr-fe per l'assorbimento di idrogeno a basse temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012968A1 true DE3012968A1 (de) 1980-10-30
DE3012968C2 DE3012968C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=11184877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012968 Granted DE3012968A1 (de) 1979-04-06 1980-04-02 Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4306887A (de)
JP (1) JPS609092B2 (de)
DE (1) DE3012968A1 (de)
FR (1) FR2453493A1 (de)
GB (1) GB2047950B (de)
IT (1) IT1115156B (de)
NL (1) NL189834C (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173865B (it) * 1984-03-16 1987-06-24 Getters Spa Metodo perfezionato per fabbricare dispositivi getter non evaporabili porosi e dispositivi getter cosi' prodotti
IT1173866B (it) * 1984-03-16 1987-06-24 Getters Spa Metodo perfezionato per fabbricare dispositivi getter non evarobili porosi e dispositivi getter cosi' prodotti
JPS623008A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 大陽酸素株式会社 アルゴンの超精製装置、並びに精製方法
JPS623006A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 大陽酸素株式会社 窒素の超精製装置、並びに精製方法
US4722827A (en) * 1985-09-26 1988-02-02 Westinghouse Electric Corp. Zirconium and hafnium with low oxygen and iron
US4816214A (en) * 1987-10-22 1989-03-28 Westinghouse Electric Corp. Ultra slow EB melting to reduce reactor cladding
US4814136A (en) * 1987-10-28 1989-03-21 Westinghouse Electric Corp. Process for the control of liner impurities and light water reactor cladding
IT1227219B (it) * 1988-09-26 1991-03-27 Getters Spa Apparecchiatura e metodo relativo per asportare impurezze gassose da gas inerti ed assicurare livelli estremamente bassi di idrogeno
DE3926015A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur feinreinigung von gasen
IT1270875B (it) * 1993-04-29 1997-05-13 Getters Spa Procedimento di purificazione dell'idrogeno e purificatore relativo
US5238469A (en) * 1992-04-02 1993-08-24 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for removing residual hydrogen from a purified gas
IT1255438B (it) * 1992-07-17 1995-10-31 Getters Spa Pompa getter non evaporabile
US6436352B1 (en) 1993-04-29 2002-08-20 Saes Getter, S.P.A. Hydrogen purification
IT1273349B (it) * 1994-02-28 1997-07-08 Getters Spa Visualizzatore piatto ad emissione di campo contenente un getter e procedimento per il suo ottenimento
US6109880A (en) * 1994-10-31 2000-08-29 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system including focus shields
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5685963A (en) * 1994-10-31 1997-11-11 Saes Pure Gas, Inc. In situ getter pump system and method
US5911560A (en) * 1994-10-31 1999-06-15 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5972183A (en) * 1994-10-31 1999-10-26 Saes Getter S.P.A Getter pump module and system
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter
IT1277239B1 (it) * 1995-11-23 1997-11-05 Getters Spa Dispositivo per l'emissione di mercurio,l'assorbimento di gas reattivi e la schermatura dell'elettrodo all'interno di lampade
WO1997035805A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for purifying hydrogen gas
US5778682A (en) * 1996-06-20 1998-07-14 Mitel Corporation Reactive PVD with NEG pump
IT1290451B1 (it) * 1997-04-03 1998-12-03 Getters Spa Leghe getter non evaporabili
US6186849B1 (en) 1998-03-24 2001-02-13 Saes Getters S.P.A. Process for the production of flat-screen grids coated with non-evaporable getter materials and grids thereby obtained
DE60013228T3 (de) * 1999-06-02 2018-02-22 Saes Getters S.P.A. Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung
US6614039B2 (en) 1999-06-23 2003-09-02 Brad C. Hollander Hermetically sealed ultraviolet light source
US6193894B1 (en) 1999-06-23 2001-02-27 Brad C. Hollander Methods and apparatus for disinfecting and sterilizing water in water dispensers using ultraviolet radiation
CA2377329C (en) * 1999-07-12 2008-07-08 Saes Pure Gas, Inc. Gas purification system with an integrated hydrogen sorption and filter assembly
US7081225B1 (en) 1999-07-20 2006-07-25 Hollander Brad C Methods and apparatus for disinfecting and sterilizing fluid using ultraviolet radiation
DE10117365A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Niederdruckentladungslampe
ITMI20010930A1 (it) 2001-05-07 2002-11-07 Getters Spa Metodo per la misura della concentrazione di idrogeno e metano in azoto mediante spetroscopia di mobilita' ionica
ITMI20010995A1 (it) * 2001-05-15 2002-11-15 Getters Spa Dispensatori di cesio e processo per il loro uso
ITMI20012389A1 (it) * 2001-11-12 2003-05-12 Getters Spa Catodo cavo con getter integrato per lampade a scarica e metodi per la sua realizzazione
US20050169766A1 (en) * 2002-09-13 2005-08-04 Saes Getters S.P.A. Getter compositions reactivatable at low temperature after exposure to reactive gases at higher temperature
US7304431B2 (en) * 2003-05-19 2007-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display panel
US20050097051A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Madill Robert P.Jr. Fraud potential indicator graphical interface
ITMI20032208A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Getters Spa Catodo con getter integrato e bassa funzione lavoro per lampade a catodo freddo.
KR100568256B1 (ko) * 2003-12-11 2006-04-07 삼성전자주식회사 반도체 소자 제조 장비의 세정 방법
ITMI20041736A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Getters Spa Miscele per l'evaporazione del litio e dispensatori di litio
ITMI20042271A1 (it) * 2004-11-23 2005-02-23 Getters Spa Leghe getter non evaporabili per assorbimento di idrogeno
ITMI20050281A1 (it) * 2005-02-23 2006-08-24 Getters Spa Lampada a scarica ad alta pressione miniaturizzata contenente un dispositivo getter
ITMI20060390A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Getters Spa Metodo per formare strati di materiale getter su parti in vetro
US7462931B2 (en) * 2006-05-15 2008-12-09 Innovative Micro Technology Indented structure for encapsulated devices and method of manufacture
EP2080205B1 (de) 2006-09-15 2017-07-05 SAES GETTERS S.p.A. Elektrolytkondensator mit einem festen composit metall-getter
ITMI20070301A1 (it) * 2007-02-16 2008-08-17 Getters Spa Supporti comprendenti materiali getter e sorgenti di metalli alcalini o alcalino-terrosi per sistemi di termoregolazione basati su effetto tunnel
US20090001537A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Innovative Micro Technology Gettering material for encapsulated microdevices and method of manufacture
WO2011006811A1 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Saes Getters S.P.A. Support for filiform elements containing an active material
EP2325575A1 (de) 2010-04-22 2011-05-25 SAES GETTERS S.p.A. Verbessertes Getter-System für wasserstoffempfindliche Vorrichtung
ITMI20101519A1 (it) 2010-08-06 2012-02-07 Getters Spa Miglioramenti per tubi ricevitori di collettori solari
ITMI20111492A1 (it) * 2011-08-04 2013-02-05 Getters Spa Miglioramenti per tubi ricevitori per collettori solari
ITMI20111987A1 (it) 2011-11-03 2013-05-04 Getters Spa Getters compositi perfezionati
ITMI20120144A1 (it) 2012-02-03 2013-08-04 Getters Spa Miglioramenti per tubi ricevitori di collettori solari
ITMI20120940A1 (it) 2012-05-31 2013-12-01 Getters Spa Composizioni perfezionate per il dosaggio di mercurio
CN114147191B (zh) * 2021-10-27 2023-02-07 宁波雄海稀土速凝技术有限公司 一种锆铁铸片的浇铸甩带工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926981A (en) * 1957-09-11 1960-03-01 Gen Electric Method of gettering using zirconiumtitanium alloy
US3203901A (en) * 1962-02-15 1965-08-31 Porta Paolo Della Method of manufacturing zirconiumaluminum alloy getters
US4071335A (en) * 1975-04-10 1978-01-31 S.A.E.S. Getters S.P.A. Zr2 Ni as a getter metal and nuclear reactor fuel element employing such

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248648A (en) * 1915-12-07 1917-12-04 James B Grenagle Alloy and process of producing the same.
FR508426A (fr) * 1915-12-07 1920-10-11 Rare Metals Reduction Company Nouvel alliage et son procédé de fabrication
US2184769A (en) * 1937-03-16 1939-12-26 Metal Hydrides Inc Zirconium magnetic alloy
NL236823A (de) * 1959-03-05
US3762995A (en) * 1968-01-08 1973-10-02 Westinghouse Electric Corp Sealed container having a zirconium tin alloy getter
NL163054C (nl) * 1968-08-10 1980-07-15 Getters Spa Niet-verdampende getterinrichting.
GB1274909A (en) * 1968-11-20 1972-05-17 Getters Spa Improvements in or relating to getter pumps
IT998681B (it) * 1973-10-01 1976-02-20 Getters Spa Pompa getter
NL7315641A (nl) * 1973-11-15 1975-05-20 Philips Nv Hogedrukgasontladingslamp.
JPS52100319A (en) * 1976-02-20 1977-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storing material
NL7611137A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
NL7707079A (nl) * 1977-06-27 1978-12-29 Philips Nv Elektrische lamp.
US4163666A (en) * 1978-01-31 1979-08-07 Dan Davidov Hydrogen charged alloys of Zr(A1-x Bx)2 and method of hydrogen storage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926981A (en) * 1957-09-11 1960-03-01 Gen Electric Method of gettering using zirconiumtitanium alloy
US3203901A (en) * 1962-02-15 1965-08-31 Porta Paolo Della Method of manufacturing zirconiumaluminum alloy getters
US4071335A (en) * 1975-04-10 1978-01-31 S.A.E.S. Getters S.P.A. Zr2 Ni as a getter metal and nuclear reactor fuel element employing such
GB1533487A (en) * 1975-04-10 1978-11-29 Getters Spa Getter materials

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv. X-ray Anal., Vol. 6, 1962, S. 62-73 *
Digest No. 1978/29, of the IEE Electronics Division *
Electrochemical Technology, Vol. 4, 1966, S. 211-215 *
Japan. J. Appl. Phys. Suppl. 2, Pt. 1, 1974, S. 49-52 *
Shunk, F.A. In: Coustitation of Binary Alloys, McGraw-Hill Inc., 1969, S. 354-356 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1115156B (it) 1986-02-03
JPS55154546A (en) 1980-12-02
FR2453493B1 (de) 1984-04-20
NL189834C (nl) 1993-08-02
NL8002013A (nl) 1980-10-08
IT7921653A0 (it) 1979-04-06
GB2047950A (en) 1980-12-03
GB2047950B (en) 1983-05-18
JPS609092B2 (ja) 1985-03-07
DE3012968C2 (de) 1987-09-17
FR2453493A1 (fr) 1980-10-31
US4306887A (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012968A1 (de) Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE3003114C2 (de)
DE69735961T2 (de) Kombination von Materialien für die Niedertemperaturanregung der Aktivierung von Getter-Materialien sowie damit hergestellte Getter-Vorrichtungen
DE2050838A1 (de) Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE3003061C2 (de)
DE2340102B2 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE3122188A1 (de) Gettermaterial und -struktur zum vorzugsweisen gebrauch bei niederen temperaturen und daraus hergestellte gettervorrichtungen fuer vakuum- oder edelgas-gefuellte behaelter
DE1514552B2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Gettern in evakuierten Gefäßen
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
DE1514658B1 (de) Verfahren zur Fuellung von Entladungsgefaessen mit Quecksilber und zur Entfernung der schaedlichen Restgase
DE3523522A1 (de) Gettereinrichtung mit geringem methangehalt
DE60202793T2 (de) Getterlegierungen sowie vorrichtungen zum verdampfen von kalzium
DE2510814A1 (de) Wasserdampf freigebende zusammensetzung und vorrichtung
DE60022045T2 (de) Getter enthaltende vorrichtungen zur verdampfung von kalzium
DE1614204B2 (de) Verfahren zur herstellung einer ein nicht verdampfendes getter enthaltenden elektrischen entladungsroehre
DE3118204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung
AT201734B (de) Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre
DE1035792B (de) Elektrische Entladungsroehre, die eine Tritiummenge enthaelt, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Roehre
DE1067942B (de) Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2631162C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen Seltener Erdmetalle und Kobalt, Nickel, Eisen und/oder Kupfer
AT164771B (de) Verfahren zum Anbringen einer aktiven Schicht eines gasbindenden Metalles in Vakuumgefäßen mittels schneller Verdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition