DE3012548C2 - Heißwasserbereiter - Google Patents

Heißwasserbereiter

Info

Publication number
DE3012548C2
DE3012548C2 DE3012548A DE3012548A DE3012548C2 DE 3012548 C2 DE3012548 C2 DE 3012548C2 DE 3012548 A DE3012548 A DE 3012548A DE 3012548 A DE3012548 A DE 3012548A DE 3012548 C2 DE3012548 C2 DE 3012548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water heater
water tank
opening
housing jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012548A1 (de
Inventor
Philipp 8000 München Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Kreis & Co Truma-Geraetebau 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Philipp Kreis & Co Truma-Geraetebau 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Kreis & Co Truma-Geraetebau 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Philipp Kreis & Co Truma-Geraetebau 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3012548A priority Critical patent/DE3012548C2/de
Priority to EP81101934A priority patent/EP0036997B1/de
Priority to US06/247,668 priority patent/US4373472A/en
Priority to CA000374245A priority patent/CA1158494A/en
Publication of DE3012548A1 publication Critical patent/DE3012548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012548C2 publication Critical patent/DE3012548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/186Water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen, wie Wohnmobilen, Wohnwagen oder in Berghütten od. dgL Kleinräumen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Heißwasserbereiter ist aus der BE-PS 6 70 901 bekannt
Bei diesem bekannten Heißwasserbereiter ist ein geschlossener Wasserbehälter von einem Gehäusemantel teilweise umgeben. Dieser Gehäusemantel ist dabei so ausgebildet, daß er den Wasserbehälter trägt und mit seinem zusätzlichen, aufgesetzten Strömungsgehäuse einen Ringraum um den Wasserbehälter entstehen läßt Da dieses Strömungsgehäuse sich bis zur Decke des Wasserbehälters erstreckt ist zum Abzug der Heizgase ein oberer, zentraler Abgaskamin erforderlich. Die Frischluftzufuhr erfolgt durch eine in den Verbrennungsraum mündende Bodenöffnung. Bei diesem bekannten Gerät handelt es sich um einen Boiler mit großem Fassungsvermögen. Seine Bauart ermöglicht auch keine andere Ausführung, wie die Frischluft- bzw. Abgasführunge-i auch nicht anders ausgebildet sein können. Daher ist dieser Boiler auch nicht zur Unterbringung in Einbauschränken od. dgl. Nischen, wie dies in Wohnwägen, Wohnmobilen od. dgl. notwendig ist, geeignet Bei einem anderen bekannten Heißwasserbereiter (GB-PS 2 82 287) ist der Wasserbehälter in einen Gehäusemantel eingehängt und dazwischen ein Ringraum ausgebildet. Der Wasserbehälter ist als Überlaufspeicher mit Deckelöffnung und offenem Einfülltrichter ausgebildet. Die Frischluft wird aus dem Raum angesaugt und die Abgase strömen über einen Krümmer durch ein Kaminrohr nach oben ab. Auch bei dieser bekannten Abgasführung ist eine dichte Aufstellung des Wasserbereiters an einer Raum- oder Möbelwand nicht möglich. Außerdem ist eine Frischluftansaugung aus dem Raum bei fahrbaren Räumen nicht zulässig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heißwasserbereiter zu schaffen, der sich durch eine einfache und besonders raumsparende Bauweise auszeichnet und der dennoch einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung an einem Heißwasserbereiter der eingangs genannten Art durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Ein unter Bildung eines Ringraumes in einen Gehäusemantel eingehängter Wasserbehälter weist eine verhältnismäßig große und gut anströmbare Begrenzungsfläche gegenüber dem Verbrennungsraum und damit eine große Wärmeübergangsfläche auf, die eine rasche Erwärmung des Wassers sowie einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet. Dabei können die Abgas-Abzugsöffnung und die Frischluft-Ansaugöffnung im Gehäusemantel in ausreichender Größe für eine optimale Verbrennung untergebracht werden. Der sie abdeckende kastenförmige Erker bildet dabei einen Übergangskanal, der den Anschluß günstiger Wanddurchbruchseinrichtungen ermöglicht und dabei eine vorteilhafte raumsparende Aufstellung des Gerätes dicht an einer Wand zuläßt. Dadurch, daß dieser Erker mit seinen Seitenwänden den Gehäusemantel tangiert, deckt er diesen über
einen verhältnismäßig großen Umfangsabschnitt ab und schafft dadurch Raum für große Durchtrittsöffnungen in den Verbrennungsraum. An den Erker können kleine Anschlußstutzen angeschlossen werden, die wiederum nur kleine Wanddurchbrüche benötigen. Ein weiterer Vorteil des Erkers ist, daß er eine Ve;-setzung der Gehäusemantelöffnungen gegenüber den Wanddurchbrüchen sowie auch die Überführung eines rechteckigen in einen runden Strömungskanal ermöglicht
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprächen festgehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisierten Ausführungsbeispieles eines Heißwasserbereiters, der auch in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Vertikalschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf dieses Gerät, jedoch mit an anderen Stellen angeordneten Anschlüssen und von einem Isolierkasten umgeben,
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch eine Seitenwand mit Anschlußöffnung und -Deckel und
Fig.4 einen Vertikalschnitt durch einen Zuluft- und Abgaskasten.
Ein in F i g. 1 dargestellter Heißwasserbereiter besteht aus einem geschlossenen Wasserbehälter 1 mit einem Umfangsflansch 2 und einem Gehäusemantel 3, der oben offen ist und mit einem Auflagerflansch 4 endet, während er unten von einem gewölbten Boden 5 abgeschlossen ist. Der Gehäusemantel ist durch Füße 7 auf einem Raumboden 6 abgestützt. Der Wasserbehälter ist mit seinem Umfangsflansch 2 so in den Gehiusemantel 3 eingehängt, daß der Behälterboden 9 vom Gehäuseboden 5 abgesetzt ist und dieser Zwischenraum einen Verbrennungsraum 10 mit einem flachen Gasbrenner 12 bildet. Schließlich ist auch der in den Gehäusemantel 3 eingehängte Behälterabschnitt 13 in seinem Durchmesser kleiner als der des Gehäusemantels, so daß zwischen diesen beiden Wänden ein Ringraum 14, der sich über dem Verbrennungsraum 10 fortsetzt, entsteht. In diesen Ringraum steigen somit die heißen Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum bis zum oberen Abschluß hoch. Beim Ausführungsbeispiel wird dieser Abschluß von einer Abstufung 15 der Wasserbehälterwand, die bis zum Gehäusemantel ausgeweitet ist, gebildet. Damit die Verbrennungsgase an dieser oberen Leitfläche gut abgezogen werden, ist diese Abstufung in Abzugsrichtung ansteigend, um so im Ringraum eine Gasansammlung bzw. -Stauung zu verhindern. Außerdem dient diese Abstufung zugleich zur Zentrierung des Wasserbehälters im Gehäusemantel 3, wenn diese beiden Wände mit Paßsitz und abdichtend ineinandergesteckt sind.
Der Gehäusemantel 3 und der Wasserbehälter 1 sind zweckmäßig aus Stahlblech, z. B. im Tiefziehverfahren, geformt. Die Böden sind gewölbt, so daß sie die Form 5i üblicher Kesselböden aufweisen können, die gegebenenfalls durch zylindrische Mantelabschnitte verlängert sind. Aus statischen Gründen ist der Wasserbehälter im Querschnitt 2:weckmäßig kreisförmig. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein größerer Behälterabschnitt in den Gehäusemantel eingehängt, während ein niedriger, oberer Behälterabschnitt sich kuppelartig über dem Umfangsflansch 2 erhebt und einen Behälterdom bildet. In diesem FaP ist der Wasserbehälter zweckmäßig längs des Umfangs'lanschex 2 unterteilt, so daß der Behälter dann aus zwei umgekehrt aufeinandergesetzten Kesselboden 20, 21 besteht. Sind die Kesselboden nicht an der Einhäneestel'e unter'eilt oder nicht mit einem Randflansch ausgestattet, dann kann ein eigens gebildeter Umfangsflansch auch an geeigneter Stelle am Behälter befestigt sein. Ist der Wasserbehälter beispielsweise vollständig in seiner ganzen Höhe in den Gehäusemantel eingehängt dann ist er zweckmäßig oben durch eine Abdeckplatte (nicht gezeichnet) verschlossen, die zugleich auch den Umfangsflansch bildet und auf dem Auflagerflansch 4 des Gehäusemantels 3 aufliegen kann.
Zum Einführen eines Wasserzulaufes 25 und eventuell weiterer Anschlüsse, wie z. B. für ein Tauchrohr 26 für einen Thermostaten, eine Heizmittelumlaufleiiung 27 und einen zusätzlichen Elektro-Heizstab 28, ist eine Anschlußöffnung 30 (F i g. 3) im Wasserbehälter vorgesehen. Diese Anschlußöffnung, die zugleich auch als Arbeitsöffnung zum Emaillieren des Behälterinneren dienen kann, ist durch einen Verschlußdeckel 31 (F i g. 3) abgeschlossen. Zur Wasserentnahme dient eine obere Entnahmeleitung 32, die zweckmäßig an der gegenüberliegenden Seite der Anschlußöffnung in den Behälter eingeführt ist. Vorteilhaft ist diese Entnahmeleitung 32 nicht an höchster Stelle des Behälters, sondern etwas tiefer angesetzt, so daß sich im Innern des Behälters ein Luftpolster bilden kann, das unter der Ausdehnung des sich erwärmenden Wassers komprimiert und dadurch eine übermäßige Drucksteigerung im Behälter verhindert wird.
Die Frischluftzufuhr zum Gasbrenner erfolgt durch eine unterhalb einer Abzugsöffnung 33 im Gehäusemantel ausgebildete Ansaugöffnung 34. Eine Gasleitung 35 zum Brenner wird an geeigneter Stelle in den Verbrennungsraum durch den Gehäusemantel oder den Boden eingeführt. In F i g. 2 ist der Wasserbereiter in Draufsicht zu sehen, wobei er noch von einer Wärmeisolierhülle 37 die zur Anpassung an die Aufstellverhältnisse meist zu einer kubischen Körperform entwickelt sein wird, umgeben ist. Bei diesem kreisrunden Wasserbereiter sind zwecks Raumausnützung die Leitungsanschlüsse in die Ecken verlegt und beispielsweise gegenüber der F i g. 1 versetzt. Einer dieser Eckräume wird von einem erkerförmigen Anbaukasten 38 ausgefüllt, der am Gehäusemantel 3 angesetzt ist und die Aufgabe hat, die Verbindung zwischen den öffnungen 33 und 34 im Gehäusemantel und den Wandanschlußöffnungen 39,40 herzustellen. Der Erkerquerschnitt ist so gestaltet, daß er die runde Querschnittsform des Gehäusemantels zu einem Rechteck ergänzt, weshalb seine übereinanderangeordneten Öffnungen direkt an einen oder zwei in der Raumwand vorgesehenen Durchbrüchen 42 angeschlossen werden können. In Fig.4 ist ein Schnitt durch einen Erker dargestellt. Eine Trennwand 43 dient dazu, den Frischluftstrom zum Brenner vom Verbrennungsgasstrom abzuschirmen.
Ein vorteilhafter Behälterverschluß für die Leitungsanschlüsse od. dgl. ist in F i g. 3 dargestellt. Der Abstand zwischen der Behälterwand 46 und dem Gehäusemantel 3 ist durch einen die gesamte Verschlußöffnung 30 umschließenden Distanzring 45, zweckmäßig aus Metall, überbrückt. Der Verschlußdeckel 31 besteht aus den beiden Verschlußplatten 47, 48, von denen die eine von innen an die Behälterwand und die andere von außen an den Gehäusemantel angedrückt ist, und zwar zweckmäßig unter Zwischenlage temperaturbeständiger Dichtungsringe 49. Um die beiden Verschlußplatten miteinander zu verspannen und sie fest an die Öffnungswände anzudrücken, sind Gewindebuchsen 50 bzw. 51 vorgesehen, die mit einer Innenschulter 52 bzw. 53 die Innenplatte 47 übergreifen, die beiden Platten durchsetzen und außen durch eine Schraubmutter 54 bzw. 55 eehal-
ten sind. Diese Gewindebuchsen sind vorteilhaft zu Durch- bzw. Einführungen für Anschlüsse, wie z. B. Heizstab 28 oder Thermostat-Tauchrohr 26, ausgebildet.
Die Anschlußöffnung 30, die jede Umfangsform aufweisen kann, ist zweckmäßig oval, so daß die größere Verschlußplatte 47 durch sie nach innen eingeführt werden kann. Die innen anliegende Verschlußplatte wird mit steigendem Innendruck an die Behälterwand angepreßt und dadurch die Abdichtung verbessert.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können auch zwei kastenförmige Erker (38) auf zwei Anschlußstellen für je eine Abgas- bzw. Frischluftführung verteilt sein. Anstelle der Erker können auch an den Gehäusemantel angeschraubte Rohrleitungen oder Krümmer die Verbindung mit außen herstellen. Auch wenn sich eine Abstufung mit geneigter Übergangsfläche besser bewährt hat, so könnte die Abstufung auch rechtwinklig ausgeführt sein.
Die in Fig.3 gezeigte Heizmittelumlaufleitung 27 kann mit einem Frischwasserbehälter in Verbindung stehen, wobei dann das Frischwasser durch die Umlaufleitung gepumpt wird, um das Wasser im Frischwasserbehäiter vor dem Gefrieren zu schützen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Heißwasserbereiter für gasförmige oder vergaste flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen, wie Wohnmobilen, Wohnwagen, oder in Berghütten od. dgL Kleinräumen, mit einem geschlossenen, im Querschnitt etwa kreisrunden Wasserbehälter, einem diesen Wasserbehälter zumindest im unteren Abschnitt umgebenden Gehäusemantel, der unten mittels eines Bodens abgeschlossen und zusammen mit dem Wasserbehälterboden einen gasdichten Verbrennungsraum bildet, einer unteren Frischluft-Ansaugöffnung und einer oberen Abgas-Abzugsöffnung, mit Durchführungen durch den Wasserbehälter für Zu- und Auslaufleitungen, sowie mit einem zwischen Gehäusemantel und dem Wasserbehälter (1) ausgebildeten, mit dem Verbrennungsraum in Verbindung stehenden Ringraum (14), dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusemantel (3) sowohl die Abgas-Abzugsöffnung (33) als auch die Frischluft-Ansaugöffnung (34) vorgesehen sind, an Gehäusemantel ein oder zwei kastenförmige Erker (38) für eine oder beide öffnungen (33,34) angesetzt sind, die mit ihren Seitenwänden den Gehäusemantel im Erkerbereich zu einer Rechtecksform ergänzen, und daß an einer Seitenwand ein Anschlußstutzen (39 bzw. 40) zum Anschluß an einen Außenwand-Durchströmeinsatz vorgesehen ist.
2. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft-Ansaugöffnung (34) unterhalb der Abgas-Abzugsöffnung (33) ausgebildet ist, diese beiden öffnungen (33,34) von einem Erker (38) eingeschlossen und an der einen Erker-Seitenwand (38") zwei Anschlußstutzen (39,40) zum Anschluß an die Frischluft- und Abgaskanäle vorgesehen sind.
3. Heißwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Erker (38) ein Leitblech (43) in den Verbrennungsraum hineinragt.
4. Heißwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Wasserbehälterboden (9) eine Anschlußöffnung (30) in der Behälterwand (46) und im Gehäusemantel (3) ausgebildet ist, die durch einen Verschlußdeckel (31) aus einer von innen an die Behälterwand (46) und einer von außen an den Gehäusemantel (3) andrückbaren Verschlußplatte (47 und 48) abschließbar ist und diese Verschlußplatte mittels Gewindebuchsen (50,51), die die Durchführungen für die Leitungsanschlüsse bilden, verspannbar sind.
5. Heißwasserbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (30) von einem den zwischen Behälterwand (46) und Gehäusemantel (3) gebildeten Ringraum (14) abdichtenden Distanzring (45) umgeben ist.
6. Heißwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (30) an einer erkerfreien Ecke eines durch einen vorhandenen Erker (38) festgelegten Rechteckes vorgesehen ist.
7. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Ringraumes (14) zwischen Gehäusemantel (3) und Wasserbehälter (1) letzterer am in den Gehäusemantel eingehängten Teil eine Abstufung (15) aufweist, während der nicht abgestufte Behälterteil abgedichtet in der
oberen Gehäusemantelöffnung sitzt
DE3012548A 1980-03-31 1980-03-31 Heißwasserbereiter Expired DE3012548C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012548A DE3012548C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Heißwasserbereiter
EP81101934A EP0036997B1 (de) 1980-03-31 1981-03-16 Heisswasserbereiter, insbesondere zur Installation in fahrbaren Räumen od.dgl.
US06/247,668 US4373472A (en) 1980-03-31 1981-03-26 Water heater
CA000374245A CA1158494A (en) 1980-03-31 1981-03-31 Water heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012548A DE3012548C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Heißwasserbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012548A1 DE3012548A1 (de) 1981-10-08
DE3012548C2 true DE3012548C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6098926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012548A Expired DE3012548C2 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Heißwasserbereiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4373472A (de)
EP (1) EP0036997B1 (de)
CA (1) CA1158494A (de)
DE (1) DE3012548C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8402803D0 (en) * 1984-02-02 1984-03-07 Carver & Co Eng Heating apparatus
AUPO102996A0 (en) * 1996-07-15 1996-08-08 Aqua Max Pty Ltd A water heater
US5921230A (en) * 1998-04-23 1999-07-13 Vessells; Joe Insulating blanket for a water heater
US6109216A (en) * 1999-07-22 2000-08-29 Aos Holding Company Flammable vapor resistant water heater
US7032543B1 (en) * 2005-01-12 2006-04-25 Aos Holding Company Water heater with pressurized combustion
AT502684B1 (de) * 2006-02-16 2007-05-15 Freller Walter Ing Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
CN101476773B (zh) * 2008-12-13 2011-06-01 李守涛 锅炉柴草燃烧器
US20140197180A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Jean LaPoint Heated mug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689935A (en) * 1922-08-02 1928-10-30 Ever Hot Heater Co Water heater
GB282277A (en) * 1927-05-13 1927-12-22 Edwin Darby Improvements in apparatus for heating water
US1996434A (en) * 1930-06-26 1935-04-02 Standard Gas Equipment Corp Liquid heating apparatus
US2070535A (en) * 1932-03-04 1937-02-09 Cleveland Heater Co Water heater
US2069693A (en) * 1935-03-05 1937-02-02 Barrett George Lodge Steam boiler
US2404860A (en) * 1942-12-17 1946-07-30 Miller Herbert William Water heater
US2650575A (en) * 1950-03-31 1953-09-01 Smith Corp A O Water heater flue construction
US2701554A (en) * 1950-09-11 1955-02-08 Rheem Mfg Co External flue water heater
BE670901A (de) * 1963-05-24 1966-01-31
BE754489A (fr) * 1969-10-20 1971-01-18 Applic Gaz Sa Appareil chauffe au gaz
JPS5468262U (de) * 1977-10-25 1979-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036997A2 (de) 1981-10-07
DE3012548A1 (de) 1981-10-08
CA1158494A (en) 1983-12-13
US4373472A (en) 1983-02-15
EP0036997A3 (en) 1981-12-09
EP0036997B1 (de) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012548C2 (de) Heißwasserbereiter
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE3321116C2 (de)
DE2753115C3 (de) Wärmeübertrager für eine Abzugsventilationseinrichtung
DE2824185A1 (de) Heizungskessel
DE1501236A1 (de) Kryostat
DE1889170U (de) Heizkessel fuer warmwasserheizungen.
DE2726716C2 (de) Stehender Hochtemperatur-Abhitzekessel
DE1922650A1 (de) Aufheizgeraet fuer Fluessigkeiten
DE445630C (de) Schalldaempfer und Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen, Luftpumpen, Kompressoren u. dgl.
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
DE841780C (de) Kleinheizgeraet, insbesondere zum raschen Erhitzen von chemischen Reagenzglaesern u. dgl.
DE362784C (de) Reinigungsvorrichtung fuer OEfen
DE1728191U (de) Eine einem zimmerofen od. dgl. nachschaltbare vorrichtung zur abwaermeverwertung.
DE8407711U1 (de) Heizvorrichtung
AT339504B (de) Transportabler sterilisierapparat
DE7812645U1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE1454296B1 (de) Mit gasfoermigem oder vergastem fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet fuerKleinraeume,insbesondere Wohnwagen
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE2362223A1 (de) Fluessigkeitsheizung
DE2208504A1 (de) Stroemungserhitzer fuer gasfoermige oder fluessige medien
AT236564B (de) Ofen zum Erhitzen flüssiger oder gasförmiger Medien
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee