DE3012056C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3012056C2
DE3012056C2 DE19803012056 DE3012056A DE3012056C2 DE 3012056 C2 DE3012056 C2 DE 3012056C2 DE 19803012056 DE19803012056 DE 19803012056 DE 3012056 A DE3012056 A DE 3012056A DE 3012056 C2 DE3012056 C2 DE 3012056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
vessel
nutrient medium
culture system
blood culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19803012056
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012056A1 (de
Inventor
Manfred Dr.Sc.Med. Ddr 6000 Suhl Dd Kunze
Martin Ddr 6420 Neuhaus Dd Schambach
Werner Prof. Dr.Med. Ddr 6900 Jena Dd Koehler
Klaus Dipl.-Med. Ddr 6420 Neuhaus Dd Mueller
Axel Dr.Sc.Med. Stelzner
Hannelore Dipl.-Med. Ddr 6900 Jena Dd Schleef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB PHARMAGLASWERK NEUHAUS DDR 6420 NEUHAUS DD
Original Assignee
VEB PHARMAGLASWERK NEUHAUS DDR 6420 NEUHAUS DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD21183479A external-priority patent/DD149871A3/de
Priority claimed from DD21396079A external-priority patent/DD149843A3/de
Application filed by VEB PHARMAGLASWERK NEUHAUS DDR 6420 NEUHAUS DD filed Critical VEB PHARMAGLASWERK NEUHAUS DDR 6420 NEUHAUS DD
Publication of DE3012056A1 publication Critical patent/DE3012056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012056C2 publication Critical patent/DE3012056C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Nährmedium zum Nachweis von Bakteriämien durch direkte Blutentnahme und Anlegen von Blutkulturen bei febrilen Zuständen unklarer Genese sowie zur Überwachung bakterieller Erkrankungen bekannten Ursprungs, um lebensbedrohliche Erkrankungen sicher erkennen und behandeln zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung mit dem Nährmedium dienen sowohl der Entnahme des menschlichen Blutes als auch der Kultivierung von Mikroorganismen aus dem Blut zur mikrobiologisch-klinischen Testuntersuchung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Zur Diagnostik von Bakteriämien sind mehrere Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die sich jedoch durch die einzelnen Verfahrensschritte bzw. deren Kombination und dementsprechend unterschiedliche Gerätebauteile mehr oder weniger unterscheiden.
Nach Prospektmaterial ist ein Vacutainer®-Blutkultursystem bekannt, nach dem folgende wesentliche Verfahrensschritte zur Untersuchung von Bakteriämien durchzuführen sind:
  • - Blutentnahme:
    Mittels eines Blutentnahmesystems wird durch eine nach der DE-OS 23 32 133 geschützte Kanüleneinheit, eine sterile Spritze oder ein Blutentnahme-Set eine Blutprobe aus der Vene des Patienten entnommen.
    Das entnommene Blut gelangt direkt in ein mit flüssigem Nährmedium gefülltes steriles Gefäß des Blutkultursystems, das mit unterschiedlichen Volumina als Glasröhrchen, -flasche, oder -gefäß, verschlossen mit Gummistopfen oder Metalldeckel, ausgebildet ist. Diese bekannten Blutkulturgefäße sind mit sterilen Stopfen verschlossen; bei nicht sterilen Stopfen ist es erforderlich, daß diese vor der Blutentnahme sorgfältig mittels eines Desinfektionsmittels dekontaminiert werden.
    Durch Einschieben des Blutkulturgefäßes in den Halter der Kanüleneinheit ist das Blutkultursystem mit dem Blutentnahmesystem verbunden. Nach dem Punktieren der Vene wird das Gefäß auf den Boden des Halters gedrückt, so daß der Stopfen durchstoßen und damit sofort entsprechend des wirkenden Vakuums Blut aus der Vene angesaugt wird. Durch das Blut erfolgt eine sofortige Inokulation des flüssigen Nährmediums. Sofern weitere Blutproben benötigt werden, werden mehrere Blutkulturgefäße mit unterschiedlichen Nährmedien nacheinander gefüllt.
  • - Vorbereiten und Anlegen der Subkulturen:
    Nachdem das Blutkulturgefäß aus dem Halter der Kanüleneinheit entfernt und dadurch Blutentnahme- vom Blutkultursystem getrennt wurden und nachdem Blut und flüssiges Nährmedium intensiv vermischt wurden, erfolgt das Bebrüten der Blutkulturgefäße bei 35-37°C als Vorbereitung für das Anlegen von Subkulturen.
    Durch Aufsetzen einer unverschlossenen oder verschlossenen Belüftungseinheit erfolgt die Kultivierung aerober und anaerober Keime; nach deren Wachstum, das mehrmals zu bestimmten Zeitabständen zu kontrollieren ist, erfolgt nach evtl. sichtbarer Trübung des flüssigen Nährmediums das Anlegen von Subkulturen auf festem Nährmedium. In verschiedenen Zeitintervallen wird mittels einer Spritze über eine sterile Kanüle die mit Keimen vermischte bebrütete Nährflüssigkeit dem Blutkulturgefäß entnommen, wobei dessen Verschluß durchstochen wird. Ein oder mehrere feste Nährmedien, die auf gesonderten Platten oder Petrischalen aufgebracht sind und vorzugsweise aus Agar mit verschiedenen differenzierten Zusätzen bestehen, werden beimpft. Nach dem Beimpfen der Agar-Kulturen werden diese nochmals gesondert bebrütet. Die Öffnung der Blutkulturgefäße zur Blutinokulation erfolgt in bestimmten Zeitabständen am 3., 6. und 10 Tag nach der Blutentnahme.
    Erst nach dem Keimwachstum in den Subkulturen sind eindeutige mikrobiologische Untersuchungen der verschiedensten Organismen möglich.
Die Nachteile dieses bekannten Verfahrens bestehen darin, daß die einzelnen Verfahrensschritte zur Blutentnahme und zum Anlegen von Blutkulturen mit mehreren Geräten ausgeführt werden, so daß eine Sicherheit zur Vermeidung von Kontaminationen bei der Entnahme und beim Anlegen und Abimpfen der Kulturen nicht gewährleistet ist.
Für die nach diesem Verfahren arbeitenden Blutkultursysteme sind mit flüssigem Nährmedium gefüllte Blutkulturgefäße aus Glas mit Gummi- oder Metallverschlüssen bekannt.
Zur Blutentnahme aus der Vene und zur Blutinokulation sowie zur Insufflation gasförmiger Stoffe in das Kultursystem und zum Abimpfen der flüssigen Nährmedien für die Subkulturen ist stets ein Durchstechen bzw. Öffnen dieser Blutkulturgefäße erforderlich.
Bei all diesen Verfahrensschritten und insbesondere bei der Subkulturtechnik im Labor sind aufgrund des Durchstechens bzw. Öffnens der Gefäßverschlüsse sowie durch die Manipulation mit Spritzen und Kanülen Kontaminationsmöglichkeiten gegeben.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß zart wachsende Bakterienkolonien sowohl in flüssigen Nährmedien als auch auf festem Agar kaum erkennbar sind.
Nach weiterem Prospektmaterial sind Blutkulturgefäße von zweiphasigen Blutkultursystemen, den sog. Gibco-Bio-Cult- Systemen mit mehreren Nährmedien bekannt, die einen Spezial- Sicherheitsverschluß und eine Scheidewand zur Trennung von flüssigen und festen Nährmedien besitzen. Diese Blutkulturgefäße vermeiden das Abimpfen von Proben für Subkulturen in verschiedenen Zeitintervallen und damit das wiederholte Öffnen der Gefäße. Das mit Blut vermischte flüssige Nährmedium läuft durch Drehen des Gefäßes in die dafür vorgesehene Kammer, bespült und beimpft die auf der Scheidewand aufgetragene feste Agarphase und wird anschließend wieder in die dafür vorgesehene Kammer des Gefäßes zurückgegossen.
Die Nachteile dieses zweiphasigen Blutkultursystems bestehen darin, daß aufgrund der Konstruktion des Gefäßes mit relativ großem Volumen keine direkte Verbindung Vene-Blutentnahmesystem- Blutkultursystem möglich ist. Die Blutentnahme aus der Vene und demzufolge Blutzufuhr in diese Blutkulturgefäße oder -flaschen erfolgt hauptsächlich mit Hilfe von Spritzen, nur für geringe Gefäßvolumina mittels Schlauchanschlüssen zum Anschluß an die Entnahmekanüle oder ein Blutentnahmebesteck.
Obwohl diese zweiphasigen Blutkulturflaschen ein schnelleres Wachstum der Kolonien auf Agar ermöglichen, ist doch durch die getrennte Blutentnahme ein erhöhtes Kontaminationsrisiko vorhanden. Des weiteren ist auch bei diesem Blutkultursystem die optische Darstellung von Kolonienbildungen während des Inkubierens und demzufolge besonders bei zartwachsenden Kulturen die mikrobiologische Untersuchung erschwert. Daher ist es erforderlich, bei bestimmten Blutkulturarten die feste Agarphase in bestimmten Zeitabständen wiederholt mit flüssigem Nährmedium-Blut-Gemisch zu bespülen.
Nach den DE-OS 22 21 096 und DE-OS 23 32 133 sind Blutentnahmevorrichtungen als Blutentnahmeinstrument und als Kanüleneinheit zur Entnahme von Blutproben bekannt.
Entsprechend der genannten Blutentnahmeverfahren besteht das Blutentnahmeinstrument aus einer Kanüle mit Halter, wobei der innenliegende Endabschnitt der Kanüle von einem Ventil mit einer Entlüftungseinrichtung umgeben ist. Das Kanülenventil läßt sich aus einer Stellung, in der es die Belüftung durch einen verengten Durchlaß gestattet, um eine Blut- Anzeige zu ermöglichen, in eine weitere Stellung bringen, in der es den Durchtritt von Luft oder Blut durch den Durchlaß verhindert.
Der Halter besteht aus einem rohrförmigen Hauptteil und einem Teil mit einer inneren Kegelfläche. Das rohrförmige Teil dient zur Aufnahme des evakuierten Blutkulturgefäßes mit durchstechbarem Verschluß. Die Kegelfläche dient als Anschlag für das Kulturgefäß, wenn das den Verschluß durchstoßende Ende der Kanüle diesen durchstochen hat. Blutentnahme- und Blutkultursystem werden durch diese Halterung bekannterweise verbunden.
Ähnlich ist die entsprechend der DE-OS 23 32 133 geschützte Kanüleneinheit aufgebaut, bei der das vordere Teil der Kanüle in die Vene und das rückwärtige Kanülenteil in einen Blutkultursammelbehälter eingeführt werden. Diese Kanüleneinheit ist durch ein Einwegventil zur Verhinderung des Rückströmens von Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter in den Blutkreislauf des Patienten sowie durch Mittel zur sichtbaren Blutströmungsanzeige gekennzeichnet.
Die Kanüle besitzt ebenfalls eine der Form des Blutkultursammelgefäßes angepaßte Halterung, die zur Aufnahme dieses Gefäßes vorzugsweise als Hohlzylinder ausgeführt ist. Nach der Venenpunktion werden Blutentnahme- und Blutkultursystem ebenfalls über die Halterung verbunden. Wie die oben genannten besitzt auch diese lose Verbindung die Nachteile der erhöhten Kontamination des gesamten Systems sowie der umständlichen aufwendigen gerätetechnischen Handhabung.
Durch die DE-PS 11 10 357 sind Vakuumampullen zur sterilen Entnahme von Blut und anderen Flüssigkeiten bekannt, bei denen der oben verschlossene Ampullenhals über den die Kanüle tragenden und vom unteren Ende der Ampulle eingepreßten Stopfen und die Kanüle gezogen ist und die am unteren Ende unter Hochvakuum angeschmolzen sind.
Diese Vakuumampullen dienen ausschließlich der Blutentnahme; das eingesaugte Blut muß anschließend in ein gesondertes Blutkultursystem eingegeben werden. Zur Füllung dieses Blutentnahmesystems sind Nährmedien notwendig, die den Bakterien während der Kultur günstige Bedingungen für ihre Entwicklung bieten. Die im Blut vorhandenen korpuskulären und nicht-korpuskulären Abwehrkräfte vermögen große Mengen von Bakterien zu töten bzw. zu inaktivieren. Zum Zwecke der Durchführung von Blutuntersuchungen mittels Kulturen von Bakterien aus dem Blut sind eine Vielzahl von Substanzen und Stoffen bekannt, die diese Abwehrkräfte hemmen. So ist ein Polyanetholsulfonat bekannt, das sich für diese Zwecke am besten bewährt hat. Es besitzt gleichzeitig gerinnungshemmende Eigenschaften. In der Zeitschrift "Heilberufe" H. 6/1980 wird ein Nährmedium beschrieben, welches bei Blutkulturen angewendet wird und eine LIQUID-Lösung 5%ig von der Zusammensetzung Natriumpolyanetholsulfonat mit phagozytosehemmenden und gerinnungshemmenden Eigenschaften enthält. Die bekannten Medien sind aber für zweiphasige Blutentnahmesysteme nicht geeignet, da sie zu wenig antibakterizide Eigenschaften besitzen und nicht in der Lage sind, die im Blutentnahmesystem nach der Bebrütung vorhandenen Bakterienkolonien sichtbar zu machen.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Nährmedium zur Untersuchung von Bakteriämien zu erarbeiten, bei denen die Nachteile der bekannten Verfahren, Geräte und Nährmedien beseitigt sind, die Sicherheit vor Kontamination wesentlich erhöht wird, die Blutentnahme sowie das Anlegen der Bakterienkulturen vereinfacht sind und der bisherige hohe gerätetechnische Aufwand des Blutentnahme- und Blutkultursystems vermieden wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Untersuchung von Bakteriämien zu entwickeln, nach dem Zeit und Weg von der Entnahme des Blutes aus der Vene bis zu seiner Einwirkung auf flüssige und feste Blut-Nährkulturen wesentlich verkürzt werden und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der alle notwendigen Funktionen des Blutentnahme- und -kultursystems auf eine geringstmögliche Anzahl von Bauteilen mit zweckentsprechendem Aufbau vereinigt sind sowie das Nährmedium so zu gestalten, daß im Entnahme- und Untersuchungssystem gerinnungshemmende Eigenschaften und antibakterizide Aktivität gegen Bluteigenschaften entwickelt werden.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zum Nachweis von Bakteriämien, bei dem das Blut über ein Blutentnahmesystem mengendosiert in ein mit Vakuum und/oder einer speziellen Gasfüllung versehenes Gefäß eines Blutkultursystems eingesaugt und dabei mit einem flüssigen Nährmedium vermischt wird dadurch gekennzeichnet, daß das in das Gefäß eingesaugte Blut gleichzeitig das flüssige und mit diesem vermischt das feste Nährmedium inokuliert. Bei einer bestimmten Temperatur und Schräglage des Gefäßes des Blutkultursystems wird danach in beiden Nährmedien die Bakterienkultur erzeugt und durch einen in den Nährmedien enthaltenen Indikatorfarbstoff sichtbar gemacht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung von Bakteriämien, bestehend aus einem Blutentnahme- und einem Blutkultursystem ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß des Blutkultursystems als Ampulle mit einer ringförmigen Verengung ausgebildet ist und daß die Lager dieser ringförmigen Verengung auf der Länge der Ampulle dem erforderlichen Mengenverhältnis von festem zu flüssigem Nährmedium, vorzugsweise dem Verhältnis 1 : 3, angepaßt ist.
Des weiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß des Blutkultursystems das flüssige und das feste Nährmedium hintereinander angeordnet sind und bei einer Stellung des Gefäßes im Winkelbereich von 0-135° miteinander in Berührung stehen und daß das Volumen und die Lage des festen Nährmediums durch die ringförmige Verengung fixiert sind.
Die ringförmige Verengung besitzt auf ihrer Oberfläche einen permanenten Brechring, der ein glattes, bruch- und splittersicheres Abtrennen der beiden Teile des Blutkulturgefäßes ermöglicht. Der Durchmesser der Durchtrittsöffnung der ringförmigen Verengung liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 6<10 mm, da Menge und Lage der festen Agarphase durch den Beginn des Radius der Querschnittsverengung festgelegt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß des Blutkultursystems mit dem Blutentnahmesystem über ein elastisches Verbindungsstück, vorzugsweise aus einem durchsichtigen Weichplaste-Material, als geschlossene hintereinanderliegende Einheit verbunden und die Achse des Blutentnahmesystems zur Achse des Blutkultursystems winklig und in jeder Richtung beweglich angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Blutentnahmesystem ist dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Röhrchens der Injektionskanüle so verlängert ist, daß das Röhrchen die abbrechbare Glasspitze des Gefäßes des Blutkultursystems umschließt, wodurch vor der Blutentnahme das Abbrechen der Glasspitze ermöglicht wird.
Außerdem ist um die abbrechbare Spitze des Blutkultursystems, das elastische Verbindungsstück und das Blutentnahmesystem eine Abdeckkappe zum Schutz des Blutentnahmesystems paßfähig angeordnet.
Das Nährmedium zum Nachweis von Bakteriämien, bestehend aus dem flüssigen und dem festen Teil, ist dadurch gekennzeichnet, daß es antibakterizide Substanzen, Substanzen zur Verhinderung der Blutgerinnung sowie ein pH-abhängiges Indikatorsystem enthält; vorzugsweise enthält der flüssige Teil des Nährmediums die Stoffe Indomethazin und Carrageenan.
Ausführungsbeispiel
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung bestehen darin, daß durch die verfahrens- und gerätetechnische Kombination des Blutentnahme- und Blutkultursystems eine Vereinigung mehrerer bisher getrennter Verfahrensschritte bei gleichzeitiger qualitativer Erhöhung des Blutentnahme- und -untersuchungsverfahrens mittels einer kontaminationssicheren handlichen Vorrichtung geschaffen wird.
Außerdem besteht durch die Anwendung hochwertiger Nährmedien mit antibakteriziden Zusätzen und festen Nährmedien mit Indikatorfarbstoffen die Möglichkeit, ein geringeres Blutvolumen zu entnehmen und mit diesem Bakterienkulturen anzulegen. Entsprechend der Zusammensetzung des Nährmediums mit diesen bestimmten Zusätzen ist es möglich, nur wenige Keime zum Anzüchten zu bringen, d. h. eine geringere Blutmenge zu entnehmen und damit die beiden Teile des Gefäßes des Blutkultursystems gegenüber bekannten Blutkulturgefäßen im Volumen optimal klein zu halten. Durch die gleichzeitige Inokulation des flüssigen und festen Nährmediums sowie durch die optische Darstellung der Bakterienvermehrung erfolgt eine wesentliche Vereinfachung des gesamten Verfahrens sowie eine Reduzierung des bakteriologischen Arbeitsaufwands.
Die direkte Blutzufuhr in das zweiphasige Blutkulturgefäß, die schnelle Inokulation beider Nährmedien nach der Blutentnahme und das Inkubieren der Bakterienkulturen in dem zweiteiligen Blutkulturgefäß ohne weiteres Umfüllen und damit ohne Kontaminationsmöglichkeit gewährleisten außerdem eine schnelle und sichere Diagnose.
Die Vereinigung von flüssigem und festem Nährmedium in dem erfindungsgemäßen Blutkulturgefäß ermöglicht es, zur Anregung des Bakterienwachstums bei bestimmten Kolonien die Oberfläche der festen Agarphase in bestimmten Zeitintervallen durch den Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Nährmediums bei Schräglagerung des Gefäßes mehr oder weniger zu benetzen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die gesonderte Subkultivierung aus dem Blutkulturgefäß und somit deren verfahrens- und gerätetechnischer Aufwand entfallen. Die ringförmige Verengung gestattet nach erfolgter Bakterienvermehrung ein leichtes und sicheres Trennen der Teile des Blutkulturgefäßes, um beide Nährmedien isoliert voneinander weiter zu untersuchen. Der Spannungsring der ringförmigen Verengung ermöglicht ein glattes Abbrechen bei verminderter Verletzungsgefahr.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sollen nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert werden. Ein Beispiel wird in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1, 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform in schematischer Darstellung.
Bei dem Verfahren zur Untersuchung von Bakteriämien im Blut wird eine Blutprobe aus der Vene des Patienten über ein Blutentnahmesystem, ein Kanülen- oder Spritzensystem bestimmter Konstruktion, mengendosiert in ein mit Vakuum oder einer speziellen Gasfüllung versehenes Blutkulturgefäß aus Glas eingesaugt und anschließend mit dem im Gefäß enthaltenen flüssigen Nährmedium vermischt. Das eingesaugte Blut inokuliert dabei das flüssige, mit antibakteriziden Zusätzen versehene Nährmedium, wobei gleichzeitig durch das Nährmedium- Blut-Gemisch auch ein festes Nährmedium im Blutkulturgefäß inokuliert wird. Danach wird bei einer bestimmten Temperatur und Schräglage des Gefäßes - in Abhängigkeit von der zu untersuchenden Bakterienkultur - in beiden Nährmedien die Bakterienkultur erzeugt. Durch einen vorzugsweise dem festen Nährmedium beigegebenen Zusatz von Indikatorfarbstoff ist es möglich, die in beiden Medien sich vermehrenden Bakterien anzuzeigen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Blutentnahmesystem und einem Blutkultursystem. Das Blutkultursystem besteht aus einem zweiteiligen Glaskörper, dem Blutkulturgefäß 1; 2, das erfindungsgemäß als Ampulle - bestehend aus Teil 1 und Teil 2 - ausgebildet ist. Dieses Gefäß 1; 2 besitzt eine ringförmige Verengung 3, die dessen Länge und Volumen in einem bestimmten Verhältnis, vorzugsweise von 1 : 3, teilt.
Auf der Oberfläche der ringförmigen Verengung 3 ist auf deren Umfang ein permanenter Spannungsring 9 aufgebracht, der durch eine definierte Spannung im Glas ein sauberes und einfaches Trennen der beiden Teile des Blutkulturgefäßes 1; 2 bei verminderter Verletzungsgefahr gestattet. Der Durchmesser der ringförmigen Verengung 3 ist abhängig vom Durchmesser der Durchtrittsöffnung für die Abimpföse und liegt im Bereich von 6<10 mm.
Das flüssige und das feste Nährmedium sind in dem Blutkulturgefäß 1; 2 hintereinander angeordnet und stehen miteinander in Berührung, indem im Teil 2 des Blutkulturgefäßes 1; 2 ein festes Agar 10 und im Teil 1 ein flüssiges Nährmedium 11 enthalten ist. Durch die ringförmige Verengung 3 werden Volumen und Lage des festen Agar fixiert, indem er durch die Krümmung der Verengung gehalten wird.
Das Volumen und damit die Größe des Blutkulturgefäßes 1; 2 sind entsprechend der abzunehmenden Blutmenge variabel. Durch die Zusammensetzung der Nährmedien mit bestimmten antibakteriziden Zusätzen gegen die Körpereigenen Abwehrstoffe ist es erfindungsgemäß möglich, eine geringe Blutmenge zu entnehmen und dadurch Volumen und Abmessungen des Gefäßes 1; 2 klein zu halten, da bereits eine geringe Menge der Keime zum Anzüchten in den Blutkulturen sichtbare Reaktionen zeigt. Das Blutkulturgefäß 1; 2 ist vorzugsweise als Ampulle mit einer abbrechbaren Glasspitze 4 ausgebildet, die von einem elastischen Verbindungsstück 5 umschlossen wird, z. B. einem Verbindungsschlauch aus durchsichtiger Weichplaste wie PVC- Schlauch Typ 60 S klar, so daß durch das Blutkultursystem mit dem Blutentnahmesystem als geschlossene hintereinanderliegende Einheit verbunden ist.
Durch das elastische Verbindungsstück 5 ist die Achse des Blutentnahmesystems zur Achse des Blutkultursystems winklig und in beliebiger Richtung beweglich angeordnet. Das Blutentnahmesystem besteht aus der Injektionskanüle 6, die von einem Glasmantel 7 umschlossen ist und im unteren Teil so verlängert ist, daß diese rohrförmige Verlängerung die abbrechbare Glasspitze 4 des Blutkulturgefäßes 1; 2 umschließt. Um die abbrechbare Spitze 4 des Blutkulturgefäßes 1; 2, das elastische Verbindungsstück 5 und das Blutentnahmesystem ist eine Abdeckkappe 8 paßfähig angeordnet.
Der Raum 12 ist evakuiert oder zwecks Züchtung spezieller Bakterienkulturen mit einer Gasatmosphäre definierten Druckes versehen. Zur Venenpunktion wird vor Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Abdeckkappe 8 entfernt und der Glasmantel 7 der Injektionskanüle 6 angesägt und abgebrochen, so daß die sterile Kanüle 6 freigelegt ist. Nach dem Einstich in die Vene wird bei liegender Kanüle 6 eine Scherbewegung des Blutkultursystems um die Achse des Blutentnahmesystems durchgeführt bis die Glasspitze 4 abbricht. Durch Freisetzung der Wirkung des Vakuums wird in der Kanüle 6 ein Unterdruck erzeugt, so daß entsprechend des vorhandenen Vakuums eine bestimmte Blutprobe mengendosiert selbsttätig in das Gefäß 1; 2 des Blutkultursystems eingesaugt wird.
Gleichzeitig mit dieser mengendosierten Ansaugung des Bluts erfolgt das Inokulieren des flüssigen Nährmediums 11 und mit diesem vermischt der festen Agarphase 10.
Nach dem Entfernen der Injektionskanüle 6 aus der Vene und deren Verschluß mit einem sterilen Stopfen, vorzugsweise aus Plaste, wird bei einer bestimmten Schräglage des gesamten Blutkultursystems das Inkubieren, d. h. die Bebrütung der Nährmedien 10 und 11 bei Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 35 . . . 37°C durchgeführt.
Eine bestimmte Schräglage des Gefäßes 1; 2 des Blutkultursystems ist in Abhängigkeit vom Volumen des Gefäßes und damit des festen und flüssigen Nährmediums 10; 11 notwendig, um zu erreichen, daß der Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Nährmediums 11 die Oberfläche des festen Agar 10 teilweise bedeckt.
Durch die Bebrütung der Nährmedien 10; 11 erfolgt eine Vermehrung der Bakterien; das Wachstum von Bakterienkulturen in beiden Medien wird erfindungsgemäß durch einen Farbumschlag eines diesen beigegebenen Indikatorfarbstoffes sichtbar. Die mikrobiologische Untersuchung wird gesondert durchgeführt, indem das Blutentnahme- und -kultursystem durch Abbrechen der Teile 1 und 2 des Gefäßes 1; 2 des Blutkultursystems am Brechring 9 der ringförmigen Verengung 3 angeritzt und auseinandergebrochen wird.
Dadurch erfolgt eine Trennung des flüssigen Mediums 11 vom bakterienbewachsenen festen Medium 10, so daß eine getrennte Abimpfung und Entnahme von Proben zur weiteren bakteriologischen Bearbeitung bzw. Untersuchung beider Medien möglich ist. Die Trennung des flüssigen Nährmediums 11 von der festen Agarphase 10 wird beim Abbrechen des Gefäßes 1; 2 des Blutkultursystems so vorgenommen, daß der Teil 2 mit dem Agar 10 nach oben zeigt. Dadurch ist es auch möglich, dem Gefäß 1; 2 bestimmte Gasfüllungen beizugeben, mit denen Bakterienstämme vermehrt werden können, die in Sauerstoffatmosphäre nur schwer nachweisbar sind.
Der flüssige und der feste Teil des Nährmediums besitzen folgende für den Zweck der Erfindung bevorzugte Zusammensetzung:
Flüssiger Teil des Nährmediums:
Destilliertes Wasser|1000 g
Saccharose 100 g
Pankreatisches Pepton 20 g
Glukose 10 g
Fleischextrakt 2,5 g
Natriumchlorid 3,0 g
Indomethazin 0,0028 . . . 0,0035 g
Carrageenan 0,01 . . . 0,08 g
Fester Teil des Nährmediums:
Destilliertes Wasser|1000 g
Pankreatisches Pepton 20 g
Natriumchlorid 5 g
Agar für Kulturmedien 12 g
Glukose 0,5 g
Bromkresolpurpur 0,0076 g
Die einzelnen Bestandteile können je nach Verwendungszweck auch in anderen Anteilen vorliegen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Gefäß des Blutkultursystems, Teil 1
2 Gefäß des Blutkultursystems, Teil 2
3 ringförmige Verengung
4 abbrechbare Glasspitze
5 elastisches Verbindungsstück
6 Injektionskanüle
7 Glasmantel
8 Abdeckkappe
9 Spannungsring
10 festes Nährmedium
11 flüssiges Nährmedium
12 Vakuum-gasgefüllter Raum des Gefäßes 1; 2

Claims (8)

1. Verfahren zum Nachweis von Bakteriämien, wobei das Blut über ein Blutentnahmesystem mengendosiert in ein mit Vakuum und/oder einer speziellen Gasfüllung versehenes Gefäß eines Blutkultursystems eingesaugt und dabei mit einem flüssigen, antibakterizide Zusätze enthaltenden Nährmedium vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Gefäß eingesaugte Blut gleichzeitig das folgende flüssige Nährmedium: Destilliertes Wasser|1000 g Saccharose 100 g Pankreatisches Pepton 20 g Glukose 10 g Fleischextrakt 2,5 g Natriumchlorid 3,0 g Indomethazin 0,0028 bis 0,0035 g Carrageenan 0,01 bis 0,08 g
und mit diesem vermischt das folgende feste Nährmedium: Steriler Nähragar I-DAB 7|99,5 g Glukose 0,5 g Bromkresolpurpur 0,0076 g
inokuliert und daß danach bei einer bestimmten Temperatur und Schräglage des Gefäßes in beiden Nährmedien die Bakterienkultur erzeugt und durch den Indikatorfarbstoff sichtbar gemacht wird.
2. Vorrichtung zur Untersuchung von Bakteriämien, bestehend aus einem Blutentnahme- und einem Blutkultursystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß des Blutkultursystems (1; 2) als Ampulle mit einer ringförmigen Verengung (3) ausgebildet ist und daß die Lage der ringförmigen Verengung (3) auf der Länge der Ampulle dem erforderlichen Mengenverhältnis von dem festen zu dem flüssigen Nährmedium (10; 11) vorzugsweise dem Verhältnis 1 : 3, angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Verengung (3) auf ihrer Oberfläche einen Brechring (9) besitzt und der Durchmesser ihrer Durchtrittsöffnung im Bereich von 6<10 mm liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß des Blutkultursystems (1; 2) das flüssige und das feste Nährmedium (10; 11) hintereinander angeordnet sind und miteinander in Berührung stehen und daß das feste Nährmedium (10) durch die ringförmige Verengung (3) lagefixiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß des Blutkultursystems (1; 2) mit dem Blutentnahmesystem über ein elastisches Verbindungsstück (5), vorzugsweise aus einem durchsichtigen Weichplaste-Material als geschlossene hintereinanderliegende Einheit verbunden und die Achse des Blutentnahmesystems zur Achse des Blutkultursystems winklig und in jeder Richtung beweglich angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Röhrchens der Injektionskanüle (6) so verlängert ist, daß es die abbrechbare Glasspitze (4) des Gefäßes des Blutkultursystems (1; 2) umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um die abbrechbare Glasspitze (4) des Blutkultursystems, das elastische Verbindungsstück (5) und das Blutentnahmesystem eine Abdeckkappe (8) paßfähig angeordnet ist.
8. Nährmedium (zweiteilig) zum Nachweis von Bakteriämien, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Flüssiger Teil: Destilliertes Wasser|1000 g Saccharose 100 g Pankreatisches Pepton 20 g Glukose 10 g Fleischextrakt 2,5 g Natriumchlorid 3,0 g Indomethazin 0,0028 bis 0,0035 g Carrageenan 0,01 bis 0,08 g
Fester Teil: Steriler Nähragar I-DAB 7 99,5 g Glukose 0,5 g @ Bromkresolpurpur 0,0076 g
DE19803012056 1979-03-28 1980-03-28 Verfahren, vorrichtung und naehrmedium zum nachweis von bakteriaemien Granted DE3012056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21183479A DD149871A3 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Kombiniertes naehrmedium fuer zweiphasiges blutentnahmesystem
DD21396079A DD149843A3 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Verfahren und vorrichtung zum nachweis von bakteriaemien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012056A1 DE3012056A1 (de) 1980-10-09
DE3012056C2 true DE3012056C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=25747649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012056 Granted DE3012056A1 (de) 1979-03-28 1980-03-28 Verfahren, vorrichtung und naehrmedium zum nachweis von bakteriaemien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217104A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Salama Magdy Reservoir, Reservoir-System zur Inaktivierung, Hemmung und Eliminierung von Infektionserregern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206683A3 (de) * 1981-07-16 1984-02-01 Werner Schade Verfahren und vorrichtung zum nachweis von kontaminanten
US4666850A (en) * 1983-10-28 1987-05-19 Becton, Dickinson And Company Microbial pathogen detecting system and process
FR2631633B1 (fr) * 1988-05-18 1990-09-21 Larrouy Marc Flacon pour la detection rapide des hemocultures positives
FR2938515B1 (fr) * 2008-11-14 2010-11-26 Seriplast Ampoule secable a deux compartiments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750645A (en) * 1970-10-20 1973-08-07 Becton Dickinson Co Method of collecting blood and separating cellular components thereof
US3830702A (en) * 1973-02-02 1974-08-20 Diagnostic Research Bacteriological media tube
US3901219A (en) * 1974-07-25 1975-08-26 Becton Dickinson Co Blood collecting container and method
US4135981A (en) * 1977-04-27 1979-01-23 Corning Glass Works Device for recognition and differentiation of group d streptococci

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217104A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Salama Magdy Reservoir, Reservoir-System zur Inaktivierung, Hemmung und Eliminierung von Infektionserregern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012056A1 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten und identifizieren von mikroorganismen aus koerperfluessigkeiten
DE2021558C3 (de) Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer o.ä. Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2537013A1 (de) Geraet zum mischen und zentrifugieren
DE2406362C2 (de)
DE69325814T2 (de) Behälter mit mehreren kammern für blut- oder andere fluidproben
DE2525713A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette
DE2215551A1 (de) Kombiniertes Gerät für die Probennahme und Züchtung von Mikroorganismen
DE2615362C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit von anaerobischen Organismen
DE3012056C2 (de)
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE2734846A1 (de) Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten
DE69530577T2 (de) Mikrobiologische kulturflaschen, ihre herstelling und verwendung
DE2027604A1 (de) Einheitliche Stenlisationsanzeige vorrichtung und Verfahren zur Anwendung der selben
EP0355456B1 (de) Blutbegasungsvorrichtung
DE69825582T2 (de) Test-vorrichtung und verfahren
DE69715687T2 (de) Verfahren und kit zum abscheiden von plasma aus vollblut
CH652295A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von bakteriaemien.
EP0564061A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro-Produktion von hochkonzentrierten monoklonalen Antikörpern
DE2659923B1 (de) Entnahme von durch Umgebungsluft unkontaminierten Probegutes aus unter sterilen Bedingungen arbeitenden Reaktoren
DE102011114459A1 (de) Katheterblockbeutel
DE2723240A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme bzw. gewinnung von untersuchungsmaterialproben aus zellkulturen
DE2024763A1 (de)
CH661285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von kontaminanten.
DD267157A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von mikroorganismen in koerperfluessigkeiten
DE2717963C2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Probeflüssigkeiten, insbesondere zur Feststellung pathogener Mikroben in Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer