DE3009733C2 - Blitzentladungslampe - Google Patents

Blitzentladungslampe

Info

Publication number
DE3009733C2
DE3009733C2 DE3009733A DE3009733A DE3009733C2 DE 3009733 C2 DE3009733 C2 DE 3009733C2 DE 3009733 A DE3009733 A DE 3009733A DE 3009733 A DE3009733 A DE 3009733A DE 3009733 C2 DE3009733 C2 DE 3009733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal cap
cathode
anode
discharge lamp
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009733A1 (de
Inventor
Yasuo Himeji Hyogo Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE3009733A1 publication Critical patent/DE3009733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009733C2 publication Critical patent/DE3009733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/361Seals between parts of vessel
    • H01J61/363End-disc seals or plug seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/80Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/90Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

JIQl δ 10.
2. Blitzentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Endabschnitt jeder Metallkappe (5, 8) um einen Winkel Θ von 2° oder mehr erweite .·· ist.
3. Blitzentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je**° Metallkappe (5, 8) 0,1 bis 0,3 mm dick ist.
4. Blitzentladungslampe nach cinim der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser d\ des Bodens jeder Metallkappe (5, 8) und der Außendurchmesser dl des Glaskolbens (6) nach der Beziehung dl > dl ausgewählt sind.
5. Blitzent'-dungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis JIQl zwischen der gesamten Wärmekapazität Ql (Joule/°C) der Anodenmetallkappe (5) und des hitzebeständigen Metallplättchen (17) und der Energie J (Joule) für jeden Blitz wie folgt definiert ist:
JIQl ä 100.
6. Blitzentlaciungslampe nach einem der Ansprüche
I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Anodenmetallkappe (5) einen erhöhten mutieren Abschnitt {5b; aufweist.
55
Mit dem Einbau einer Stroboskopbeleucntung in eine Kamera ist die Forderung entstanden, eine Blitzentladungslampe zu miniaturisieren.
Üblicherweise wird ein Aufbau einer Blitzentladungs- lampe verwendet, wie er In Fig. J gezeigt ist, wobei eine Anode 2 aus Wolfram und ein Zuführungsstab 4 aus Wolfram, der an einem Ende ein Kathodenmatcrlalelement 3 trägt, hermetisch in einem röhrenförmigen Glaskolben 1 an beiden Enden eingeschmolzen sind und wobei in dem Glaskolben ein Hchtemlttlerendes Gas dicht eingeschlossen Ist. Beim Miniaturisieren einer solchen Blitzentladungslampe können die hermetisch abge
65 dichteten Abschnitte /1 nicht verringert werden, und deshalb besteht nur die Möglichkeit, die Abmessung des lichtemittierenden Abschnitts Il zu verringern. Dies führt unvermeidlich zu Schwierigkeiten beim Erzeugen einer gewünschten Lichtmenge und bei der Herstellung der Entladungslampe.
Bekannt ist auch eine Blitzentladungslampe mit einem röhrenförmigen Glaskolben, die eine kathoden- und eine Anodenmetallkappe an den hnden des Glaskolbens dicht angebracht aufweist, wobei die beiden Metallkappen erweiterte offene Endabschnitte aufweisen können und ein Klebemittel in einen Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche des Glaskolbens und jeder Metallkappe eingefüllt ist und wobei zwischen Anode und Kathode eine Entladung erzeugt wird (DE-Gbm 18 59 702).
Auch ist eine Blitzentladungslampe bekannt, bei der die Kathodenmetallkappe ein Kathodenmaterialelement tragen kann (DE-OS 26 02 309).
Schließlich hat die Blitzenfladungslampe nach der DE-PS 28 48 891 einen röhrenförmigen Kolben, tier durch eine Kathoden- und eine Anodenmetallkappe abgeschlossen ist, wobei die Kappen mittels Klebemittel mit dem Glaskolben verbunden sind und die Kathode ein Kathodenmaterialeiement aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Blitzentladungslampe zu schaffen, die leicht herzustellen ist, sehr geringe Abmessungen aufweist und sowohl bezüglich der Lichtmenge als auch des Strahlungswirkungsgrads im Vergleich mit bekannten Blitzentladungslampen überragend ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs I. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Blitzentladungslampe,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Reispiels der Blitzentladungslampe der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines eine Anodenmetallkappe abdichterden Abschnitts des Beispiels der Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der dichten Anbringung einer Anodenmetallkappe an einem röhrenförmigen Glaskolben beim Beispiel der Fig. 2 und
Fig. 5 eine Darstellung eines hiizebesiändigeri MeIaIiplättchens.
In Fig. 2 bezeichnet 5 eine Anodenmetallkappe, die aus einer Eisen-Nickel-Kobali-Legierung besieht und eine Dicke von 0,2 mm und eine Höhe 13 von etwa 1,5 mm hat. Der offene Endabschnitt 5a ist um einen Winke! θ von etwa 7° erweitert und der mittlere Abschnitt 56, der sich aus dem Boden der Metallkappe 5 erhebt, hat im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Kappe 5, siehe Fig. 3. Wie später beschrieben wird, wird der erhöhte mittlere Abschnitt Sb als Anode verwendet. Die Anode muß nicht immer erhöiii sein, wie uics bei 3ί> gezeigt Ist, sondern kann auch flach gehalten werden. Wenn aber die Entladungsflärhe der Anode flach mit dem abgedichteten Abschnitt des Kolbens und der Kappe 5 lsi, kann manchmal ein Lichtbogen in Berührung mit dem abgedichteten Abschnitt kommen, was dazu führt, daß der Kolben 6 nach langer Benutzung bricht. Die flache Anode stellt somit ein Problem in bezuft, auf die Zuverlässigkeit dar. Der Kolben 6 Ist ein röhrenförmiger Glaskolben, der aus Glas gebildet ist, das Im wesentlichen denselben Ausdehnungskoeffizienten wie das Material der Anodenmetallkappe hat. Der Außendurchmesser
s Kolbens dl beträgt 3 bis 5 mm. Die Anodenmetallppe 5 wird hermetisch gegenüber dem Glaskolben 6 Γ folgende Weise abgedichtet. In einer nichtoxidierenn Argon-, Stickstoff oder dgl. Atmosphäre wird die lodenmetallkappe 5 bis auf etwa 800" C durch Hochfreenzheizung, durch eine Kohlenstoffheizeinrichtung er dgl. erwärmt und dann wird eine Endfläche 6a des plbens 6 gegen die Anodenmetallkappe 5 gepreßt, um : Teile aneinander hermetisch zu dichten. Der Dichtrgang ist in F'g. 4 gezeigt. Der Durchmesser d\ des dens der Anodenmetallkappe 5 und der Außendurch- :sser dl des röhrenförmigen Glaskolbens 6 sind nach r Beziehung dl .-■ d\ ausgewählt. Wenn der GIaskc>l η 6 gegen die Metallkappe S in der Rieh ung des Pteils Dreßt wird, erweicht der Glaskolben 6 von sei ■■" Manie her. und die Endfläche du erreich' d'ln P-'cn der :tallkappe 5 und wird daran abgedichtet. Ee M leich-. eine vollständige vakuumhermetisrhe Anordnung rch ein solches Verfahren statt ciui lirektes Abdich-1 des Bodens der Metallkappe S und uer Endfläche 6a s Glaskolbens 6 zu erhalten.
7 bezeichnet ein Kathodenmatsrialelement mit einem kali- oder Alkalierdmetall, das in einem hitzebestänuin Metall enthaften ist. Das fCathodenmaterialeler ent 7 mit dem Boden einer Kathodenmetailkappe 8 durch ien Zwischenteil 15 verbunden, der ein Stab aus thoriihaltigem Wolfram ist.
Die Kathodenmetailkappe 8 wird auch aus dem gleien Material wie die Anodenmetallkappe 5 gebildet und t eine Dicke von 0,2 mm und eine Höhe 14 von etwa i mm. Der offene Endabschnitt 8a ist um einen Winkel von etwa 7° wie bei der Anodenmetallkappe 5 erweit.
Die Kathodenmetallkappe 8 ist an dem Glaskolben 6 in rselben Weise angebracht wie die Anodenmetallkappe in dem Glaskolben 6, siehe Fig. 3 uiid 4.
Es wird nun eine Ausiührungsform der Blitzentlangslampe nach der Erfindung zum Prüfen der Lebensuer beschrieben. Die Länge 12 des lichtemittierenden ischnitts der Lampe betrug 15 mm, und die gesamte nge der Lan.pe betrug etwa 20 mm. Xenongas wurde die Lampe bei 25° C unter einem Druck von 1.2 Bar !gefüllt. Der AuUendurchmesser des Glaskolbens [rug 3,2 mm. Die Kapazität eines Kondensators betrug 5 mF. Die Energie J für jeden Blitz betrug 15 Joule. lter diesen Bedingungen widerstand die Büizrntlangslampe etwa 3000 Blitzen. Mit der Blitzentladungsnpe nach der Erfindung kann eine gewünschte Lichtinge leicht erhalten werden, und zwar teils, weil die nge 12 des lichtemittierenden Abschnitts releativ groß M bezug auf die gesamte Länge L der Lampe gemacht :rden kann, und teils, weil tias Gas unter einem relativ hen Druck eingefüllt werden kann.
Die Lebensdauer der Blitzentladungslampe ist des weien durch Einschweißer, eines Wolframplättchens Π « t einer beispielweisen Höhe von 1 bis 2 mm an den laen der Anouenmeiaiikappe 5 dum Aufnehmen eines igens der Blitzentladung erhöht. In diesem Fall wird es vorzugt, daß das Verhältnis JIQl zwischen der gesami Wärmekapazität Ql (Joule/°C) der Anodenmetallppe und des hitzebeständigen Metallplättchens oder s hitzebestUndigen Metallüberzugs und der Energie J lule) für jeden Blitz 100 oder mehr beträgt. Es ist expenentel! festgestellt worden, daß, wenn die gesamte ärmekapazität Q2 zu groß ist, die Temperatur der lodenmelallkappe und des hitzebeständigen Metallitlchens nicht ausreichend während der Entladung steigt und Wärme von einem Lichtbogen in der Nähe des hitzebeständigen Metallplättchen zu der Seite der AnodenmelHilkappe absorbiert wird, was einen Abfall des Strahlungswirkungsgrads bewirkt, was offensichtlich durch eine verringerte Lichlbogentemperatur verursacht wird. Die Strahlung kann demgemäß erhöht werden, indem die Beziehung zwischen der Blitzenergie J, die durch den nitzebesündigen Metallchip und die Anodenmetallkappe geht, und deren gesamter Wärmekapazität Ql begrenzt wird, so daß die Temperaturen des Metallplättchens und der Anodenmelallkappe durch jeden Blitz in einem gewissen Umfang erhöht werden kann. Versuche reigten, daß bei einem Verhältnis JIQl. das 100 überstieg, der Strahlungswirkungsgrad ausreichend hoch war.
Als Ergebnis der Untersuchungen der Blitzentladungslampe der Erfindung sind die folgenden Tatbestände gefunden worden
(1) Es ist bevorzug!, daß das Verhältnis JlQl zwischen der gesamten Wärmekapazität QX (Joule/O der Katho denmetallkappe, des Zwischenteils und des Kathodenmaterialelements und der Energie J (Joule) für jeden Blitz 10 oder mehr beträgt. Wenn das Verhältnis JIQX 10 oder mehr ist, wird ein Lichtbogen lic der Nähe des Kathodenmaterialelements verstärkt, ^as die Helligkeit des Lichtbogens in diesem Abschnitt vergrößert. F~> wird angenommen, daß dies durch die thermischen Bedingungen des Kathodenmaterialelements und seiner Umgebung verursacht wird.
(2) Es ist bevorzugt, daß der offene Endabschnitt jeder Metallkappe um 2° oder mehr erweitert ist. Der Winkel Θ von 2° oder mehr ermöglicht ein einfaches Einfüllen eines Klebemittels in den bpalt zwischen dem Glaskolben und jeder Metallkappe, verhindert, daß die Endfläche des Glaskolbens mit dem offenen Endabschnitt jeder Metallkappe dicht verbunden wird, und stellt sicher, daß eine Blitzentladungslampe mit genauer Abmessung und Form erhalten wird.
Ein zu großer Winkel Θ ist unter dem Gesichtspunkt der Miniaturisierung nicht erwünscht. Wenn jedoch die Metallkappe etwa 1 bis 2,5 mm hoch ist, ergibt ein Winkel ö von etwa 10° kein Problem in der praktischen Anw-ndung.
(3) Es ist bevorzugt, daß die Dicke jeder Metallkappe im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm liegt. Bei der Erfindung ist die Abdichtung der Metallkappe und des Glaskolbens nicht eine sogenannte »iiaushaitsabuicmung«. sondern ist eher eine Stumpfschweißung. Wenn folglich die Metallkappe dicker als 0,3 mm ist, neigt der Glaskolben zum Platzen.
Wenn die Metallkappe dünner als 0,1 mm ist, kann ihr Boden manchmal während des Schweißens des Zw i schenteils oder des hitzebeständigen Metullplättchens oder durch einen Stoß eines plötzlichen hohen Stroms während der Entladung brechen. Die Dicke der Metallkappe im Bereich von 0,1 bis 0.3 mm vereinfacht meist die Herstellung der Blilzenlladungslampe un:? ergibt eine guic Wirkungsweise
(4) Wenn der Zwischenteil aus Wolfram oder thoriumhaltigem Wolfram gebildet ist. ist es erwünscht, daß die Spitze 15a des Zw .schenteils 15 ein wenig über das Kathodenma'erialelement 7 auf die Anodenmetallkappe 5 zu übersteht. In diesem Fall nimmt die Spitze des Wolframs oder thoriumhaltigen Wolframs hauptsächlich einen Hauptstrom des Lichtbogens auf, was eine Abnutzung des Kathodenmaterialelemenls verhindert.
Gemäß der obigen Beschreibung 1st die Blitzentladungslampe der Erfindung leicht herzustellen, extrem klein und billig und hat eine sehr große Lichtmenge und
einen sehr großen Sinililungswirkungsgr;id. wcshiilb die Lampe /.ur Verwendung als Stroboskopbelcuchlung zum Einbau in eine Kamera geeignet lsi.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Blitzentladungslampe mit einem röhrenförmigen Glaskolben, mit einer Kathodenmetallkappe, die an einem Ende des Glaskolbens dicht angebracht ist und einen etwas erweiterten offenen Endabschnitt aufweist, mit einer Anodenmetallkappe, die an dem anderen Ende des Glaskolbens dicht angebracht ist und einen etwas erweiterten offenen Endabschnitt aufweist, und mit einem Klebemittel, das in einen Spalt zwischen der äußeren UmfangsfUche des Glaskolbens und jeder Metallkappe eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kathodenmalerialelement (7) an dem oberen Endabschnitt eines is Zwischenteils (15) angebracht ist, der am Boden der Kathodenmetallkappe (8) vorgesehen ist, daß ein hitzebeständiges Metallplättchen (17) am Boden der Anodenmetallkappe (5) vorgesehen ist, um eine Entladung zwischen dem hitzebeständigen MetaNpiäU-chen (17) und dem Kathodenmaterialelement (7) zu erzeugen, und aaß das Verhältnis J/Q\ zwischen der gesamten Wärmekapazität öl (Joule/°C) der Kathodenmetallkappe (8), des Zwischenteils (15) und des Kathodenmaterialelements (7) und der Energie J (Joule) für jeden Blitz wie folgt definiert ist:
DE3009733A 1979-07-11 1980-03-13 Blitzentladungslampe Expired DE3009733C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8693979A JPS5611850A (en) 1979-07-11 1979-07-11 Flash discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009733A1 DE3009733A1 (de) 1981-01-15
DE3009733C2 true DE3009733C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=13900831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009733A Expired DE3009733C2 (de) 1979-07-11 1980-03-13 Blitzentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4359662A (de)
JP (1) JPS5611850A (de)
DE (1) DE3009733C2 (de)
GB (1) GB2057182B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121546A (ja) * 1982-01-14 1983-07-19 Mitsubishi Electric Corp 放電灯
DE3227280A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
JPS5960956A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Ushio Inc 閃光放電灯の製造方法
JPH01246159A (ja) * 1988-03-25 1989-10-02 Agency Of Ind Science & Technol ガラスの強化方法
GB2423862A (en) * 2005-03-04 2006-09-06 Heraeus Noblelight Ltd High-pressure discharge lamp having constructional details for reducing devitrification of glass
DE102005022376B4 (de) * 2005-05-13 2009-11-19 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
TWI396222B (zh) * 2006-04-13 2013-05-11 Ushio Electric Inc Discharge lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859702U (de) * 1962-07-04 1962-10-11 Forschungslaboratorium Prof Dr Blitzlichtroehre mit indium-abdichtungen.
US3449614A (en) * 1967-01-27 1969-06-10 Erie Technological Prod Inc Spark gap
AT300121B (de) * 1968-11-22 1972-07-10 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zum Herstellen von saugrohrlosen Entladungslampen
JPS5280675A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
DE2602309A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Heimann Gmbh Impulsentladungslampe
DE2848891C2 (de) * 1978-11-10 1982-12-30 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Blitzlichtlampe

Also Published As

Publication number Publication date
US4359662A (en) 1982-11-16
JPS5611850A (en) 1981-02-05
GB2057182B (en) 1983-05-11
GB2057182A (en) 1981-03-25
DE3009733A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314732A1 (de) Xenon-kurzbogen-entlandungslampe.
DE3009733C2 (de) Blitzentladungslampe
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1910538A1 (de) Elektrische Bogenlampe
DE2131887C3 (de) Blitzentladungslampe
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE2713702C3 (de)
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE69908227T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE3640990A1 (de) Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe
DE2943813C2 (de)
DE2660352C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE1539443A1 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre
DE2615681C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
DE2755410C3 (de) Blitzlampe
DE19653364C2 (de) Blitzröhre
DE3618573A1 (de) Entladungslampe mit edelgasfuellung, insbesondere zum impulsartigen betrieb
DE1489504C3 (de) Quecksilber-Hochdnickentladungslampe
DE19963838B4 (de) Getter-Spritzabschirmung
DE102019202479B4 (de) Elektrodenanordnung für eine entladungslampe, gasentladungslampe, schutzfolie und verfahren zum bereitstellen einer schutzfolie an einer elektrodenanordnung
DE10204925A1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe
DE9202638U1 (de) Niederdruckentladungslampe
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE1589413A1 (de) Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee