DE3002883A1 - Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen

Info

Publication number
DE3002883A1
DE3002883A1 DE19803002883 DE3002883A DE3002883A1 DE 3002883 A1 DE3002883 A1 DE 3002883A1 DE 19803002883 DE19803002883 DE 19803002883 DE 3002883 A DE3002883 A DE 3002883A DE 3002883 A1 DE3002883 A1 DE 3002883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
polymers
polymeric
metal
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002883
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof. Dr. 7400 Tübingen Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002883 priority Critical patent/DE3002883A1/de
Publication of DE3002883A1 publication Critical patent/DE3002883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G7/00Compounds of gold
    • C01G7/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/41Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using a solution of normally solid organic compounds, e.g. dissolved polymers, sugars, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON EDELMETALLEN AUS WÄßRIGEN
  • LÖSUNGEN MIT LÖSLICHEN, DERIVATISIERTEN POLYAMINEN Die Gewinnung von Edelmetallen wie Gold, Quecksilber, Platinmetalle mittels unlöslicher Polymerer, wie Ionenaustauscher hat sich für technische Zwecke nicht durchgesetzt, vorwiegend wegen der heterogenen Arbeitsweise.
  • Es ist früher darauf hingewiesen worden, daß Metalle bzw.
  • Metallionen auch an homogen lösliche synthetische Polymere gebunden werden können, und die Abtrennung der metallbeladenen Polymere von nicht gebundenen Metall ionen durch Diafiltration erfolgen kann. Die technische Anwendung dieses Prozesses ist jedoch bisher daran gescheitert, daß entweder die Metallbeladungskapazität, die Wasserlöslichkeit oder die Selektivität der bisher zur Verfügung stehenden, funktionalisierten Polymere für die Gewinnung von Edelmetallen, wie Gold und Platinmetallen nicht ausreichend war. Außerdem war die Abspaltung der Edelmetalle von den löslichen funktionalisierten Polymeren mit den üblichen Methoden wie Säure- oder Alkalibehandlung nicht möglich.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung neuer synthetischer Polymer er und deren Anwendung zur Abtrennung und Gewinnung von Edelmetallen aus wäßrigen Lösungen, wobei durch hohe Metallbeladungskapazität und Selektivität eine technische Gewinnung von Edelmetallen realisierbar ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Umsetzung von Polyaminen mit Thioisocyanaten Polymere entstehen, die eine hohe Wasserlöslichkeit, große Metallbeladungskapazität und Selektivität zeigen. Im Prinzip können alle Polymere mit primären und/oder sekundären Aminogruppen als Basispolymere benutzt werden.
  • Erfindungsgemäß eignen sich als Basispolymere Polyvinylamin und Polyethylenimin besonders gut, da beide Polymere im Durchschnitt eine Aminogruppe je 2 Kohlenstoffatome aufweisen und damit hohe Metallbeladungskapazität ermöglichen.
  • Polyvinylamin hat den Vorteil, daß lediglich primäre Aminogruppen vorliegen, während in Polyethyleniminen je nach Darstellungsweise primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen nebeneinander vorkommen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die löslichen Polyamine, insbesondere Polyvinylamin und Polyethylenimin mit N-Alkylisothiocyanaten, insbesondere N-Methylisothiocyanat zu löslichen Polymeren mit Alkylthioureidogruppen umgesetzt werden können.
  • Die Reaktion kann erfindungsgemäß so durchgeführt werden, daß vollständige oder nur teilweise Funktionalisierung der primären und sekundären Aminogruppen erreicht wird. Zur Anwendung haben sich insbesondere Polymere als geeignet erwiesen, bei denen 10 - 100 % der Aminogruppen mit Alkylisothiocyanaten derivatisiert sind. Die Molekulargewichte der Polyamine sollen größer als 5.000 dalton sein, vorzugsweise zwischen 10.000 und 500.000 liegen.
  • In wäßriger Lösung vorhandene Edelmetalle oder deren Verbindungen bzw. Komplexe werden von den wasserlöslichen, polymeren mit Isothiocyanaten zu Thnoureiden umgesetzten Polymeren nach der Erfindung gebunden. Abhängig vom Grad der Funktionalisierung und von den Betriebsbedingungen bei der Umsetzung von Polymer und Edelmetall bzw. Edelmetallverbindung kann 1 g Polymer zwischen 0.05 - 2 g Edelmetall maximal binden.
  • Gebunden werden erfindungsgemäß die Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen Gold, Quecksilber, Platin, Palladium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Rhodium. Auch andere Metalle bzw.
  • Metallverbindungen wie Kupfer, Nickel, Eisen, Kobalt, Silber werden von Thioureido-Polymeren nach der Erfindung gebunden.
  • Es können nun aber erfindungsgemäß Bedingungen angewandt werden, bei denen die Edelmetalle Gold, Quecksilber, Platin, Palladium selektiv auch bei Gegenwart großer Uberschüsse an anderen Metallen bzw. Metallverbindungen gebunden und auf diese Weise abgetrennt werden.
  • So können Edelmetalle bzw. deren Verbindungen aus wäßriger Lösung z.B. durch Variation des pH-Wertes selektiv von anderen Ubergangsmetallen bzw. Metallen der Hauptgruppe bzw. deren Verbindungen abgetrennt werden. Beispielsweise binden die nach der Erfindung hergestellten Polymere in wäßriger Lösung als Salz bzw. Komplexe vorliegendes Gold, Quecksilber, Platin und Palladium selektiv bei pH-Werten <4.0, wobei eine Abtrennung von anderen Metallsalzen erreicht wird. Da viele Erze durch saure Auslaugung der Metallionen aufgearbeitet werden, ist diese Abtrennung in saurem Medium besonders in der Hydrometallurgie wichtig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ab trennung der Edelmetalle wird so durchgeführt, daß man der Lösung, aus der die Edelmetalle gewonnen werden sollen, eine solche Menge der löslichen Polymere mit Thioureidogruppen zusetzt, die ausreichend ist, um das Metall bzw. Metall ion vollständig oder bis zu einer vorgegebenen Restkonzentration zu binden, wobei der pH-Wert der Lösung auf den vorher ermittelten optimalen Wert eingestellt wird. Zur Bindung von Gold aus wäßrigen Lösungen, wie z.B. in überfluteten Minen oder goldreichen natürlichen Gewässern hat sich ein pH-Wert zwischen 1.5 und 4.0 als günstig erwiesen. Die Edelmetalle werden nach einer gewissen Kontaktzeit vom Polymer gebunden.
  • Die Abtrennung des metallbeladenen Polymers von der wäßrigen Lösung, die alle nichtgebundenen Metallionen und sonstige niedermolekularen Verbindungen des Wassers enthält, kann durch Fällung oder Diafiltration erfolgen. Bei der Diafiltration werden die hochmolekularen gelösten Metallverbindungen vom Filter zurückgehalten, während die nicht gebundenen Metalle bzw. Metallverbindungen durch die Membran wandern und so abgetrennt werden.
  • Für die Membranfiltration werden handelsübliche Membranen verwendet. So kann man beispielsweise eine Membran mit der Ausschlußgrenze 10.000 dann verwenden, wenn das nach der Erfindung hergestellte Polymer mit Thioureidogruppen ein Molekulärgewicht größer als 20.000 dalton aufweist.
  • Das Verfahren zur Abtrennung von Metallionen mit Hilfe der Diafiltration kann aber auch so ausgeführt werden, daß man das Polymer mit Thioureidogruppen in einer Diafiltrationszelle löst, den pH-Wert der Lösung auf den optimalen Wert einstellt und nun kontinuierlich die Edelmetallösung so zutropfen läßt, daß das Volumen in der Diafiltrationszelle konstant bleibt. Hierbei werden die nicht gebundenen Metallionen durch die Membran in das Filtrat gewaschen, während das Edelmetall am makromolekularen Komplexbildner im Ultrafiltrationsgefäß (Retendat) gebunden bleibt. Je nach Viskosität der Lösungen werden 0.1 bis 20 %ige wäßrige Lösungen des polymeren Komplexbildners im Ultrafiltrationsgefäß verwendet.
  • Die Ultrafiltration wird solange fortgesetzt bis das Polymer mit dem Edelmetall beladen ist und das Edelmetall ion im Filtrat nachweisbar ist.
  • Die Edelmetallionen können aus dem makromolekularen Komplex im Prinzip durch Behandeln mit Säuren entfernt werden. Bei manchen Polymerkomplexen bereitet dies jedoch Schwierigkeiten.
  • Erfindungsgemäß kann die Abscheidung der Edelmetalle beispielsweise von Gold in homogener Lösung am elegantesten elektrolytisch erfolgen, wobei besonders in cyanidischen Bädern eine nahezu 100 %ige Abscheidung von Gold erfolgt.
  • Wenn Kathode und Anode durch eine Ionenaustauschmembran getrennt werden, können die nach der Elektrolyse vom Edelmetall befreiten polymeren Komplexbildner für erneute Metallgewinnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wiederverwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen wird auf verschiedenen Gebieten angewendet, wo eine selektive Gewinnung und Abtrennung von Gold, Quecksilber, Silber und Platinmetallen aus wäßrigen Lösungen notwendig ist. So kann es in der Hydrometallurgie eingesetzt werden, indem beispielsweise goldarme Erze in Lösung gebracht werden und selektiv nach dem Verfahren der Erfindung Gold gewonnen wird. Andererseits kann aus Gewässern mit einem Goldgehalt > 1 ppb,wie sie beispielsweise in überfluteten Goldminen oder natürlichen Gewässern in der Nähe von Goldlagerstätten vorkommen, Gold gewonnen werden.
  • Die folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern ohne sie zu beschränken: Beispiel 1 Umsetzung von Polyethylenimin mit N-Methylisothiocyanat 8.6. g getrocknetes Polyethylenimin (Polyimin BASF; Molmasse 40.000) werden in 100 ml ethanölfreiem Chloroform gelöst und unter Kühlen und heftigem Rühren dazu eine Lösung von 3.6 g Methylisothiocyanat in 80 ml Chloroform getropft. Gegen Ende der Reaktion bildet sich eine weiße Emulsion, die sich beim Stehenlassen zusammenballt. Das Chloroform wird i.V.
  • abgezogen, der Rückstand in 70 ml 10 %iger HCl gelöst und über eine Membran der Ausschlußgrenze 10.000 (Amicon) diafiltriert. Danach wird das Polymer lyophilisiert oder im Vakuum zur Trockne verdampft.
  • Im Polymer ist jede vierte Aminogruppe zur Methylthioureidogruppe funktionalisiert. Die nicht umgesetzten tertiären bzw.
  • sekundären und primären Aminogruppen liegen als Hydrochlorid vor.
  • Ausbeute 15 g. Elementaranalyse: S 9.85 %; Cl 28.85 %.
  • Beispiel 2 Umsetzung von Poly(vinylamin-hydrochlorid), Molmasse 176.000, mit N-Methylisothiocyanat 1 g Poly(vinylamin-hydrochlorid) wird in 80 ml Wasser gelöst und dazu eine Lösung von 0.924 g N-Methylisothiocyanat in 8 ml Ethanol zugetropft. Die Lösung wird 24 Stdn. bei 500C gerührt, danach ultrafiltriert, i.Vak. eingeengt und lyophilisiert.
  • Ausbeute 1.01 g.
  • Im Polymer ist jede fünfte Aminogruppe zur Methylthioureidogruppe funktionalisiert. Die restlichen Aminogruppen liegen als Hydrochlorid vor.
  • Analyse (C12H32N6Cl4S)n; gef. C 33.69; H 7.21; N 19.24; S 7.57; Cl 30.90 Beispiel 3 Darstellung der Edelmetallverbindungen der Allylthioureidopolymere Je 10 g der analog Beispiel 1 oder 2 dargestellten Alkylthioureidopolymere werden in 500 ml dest. Wasser gelöst und die wäßrige Lösung eines Edelmetallsalzes zugegeben.
  • Die Menge des zugegebenen Edelmetallsalzes richtet sich nach dem Gehalt des Polymers an Thioureidogruppen, der durch Schwefelbestimmung ermittelt wird. Es wird 1 g-Atom Edel--metallsalz pro Mol Thioureid zugegeben. Die vereinigte Lösung von Polymer und Metallsalz wird auf einen pH-Wert von 3.0 eingestellt und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird die Lösung in einem Ultrafiltrationsgefäß über eine Membran der Ausschlußgrenze 5.000 unter kontinuierlicher Zuführung von Wasser, das auf pH 3.0 eingestellt ist bei konstantem Volumen solange diafiltriert,bis bis keine Metallionen mehr im Filtrat nachweisbar sind. Das Retendat wird i.Vak. zur Trockne verdampft und über P4010 getrocknet.
  • Metallgehalte der so dargestellten polymeren Komplexe: Komplexe des nach Beispiel 1 dargestellten Polymers.
  • Au-Komplex : 37.2 % Au Pt-Komplex : 36.0 % Pt Hg-Komplex : 37.5 % Hg Komplexe des nach Beispiel 2 dargestellten Polymers: Au : 32.0 % Au Pt : 31.1 % Pt Hg : 33.2 % Hg Komplexe eines vollständig mit Methylthioureidogruppen beladenen Polymers: Au : 59.5 % Au Pt : 56.5 % Pt Hg : 61.5 % Hg Beispiel 4 Anreicherung von Gold aus einem natürlichen Gewässer Verwendet wird Flußwasser, dem soviel Goldsalz zugesetzt wird, daß die Konzentration 1 ppm beträgt. Das goldhaltige natürliche Wasser wird kontinuierlich in ein Ultrafiltrationsgefäß gegeben, in dem sich 300 ml einer 5 %igen Lösung von nach Beispiel 2 hergestelltem Polymer befinden. Die Lösung wird unter Rühren über eine Filtrationsmembran der Ausschlußgrenze 10.000 diafiltriert, wobei der Zufluß so einreguliert wird, daß das Volumen in der Ultrafiltrationszelle konstant bleibt. Der pH-Wert wird mit 1 n Salzsäure auf 3.5 einreguliert. Nach Zufluß von 1.000 1 Flußwasser wird der Goldgehalt im Retendat bestimmt. Er beträgt 0.98 g, entsprechend einer Gewinnung von 98 % Au. Das Polymer ist zu 6.2 % mit Au beladen.
  • Beispiel 5 Elektrolytische Abscheidung des Golds von beladenem Polymer 2 g Gold beladenes, nach Beispiel 2 hergestelltes Polymer mit einer Gesamtbeladung von 39.6 mg Au werden in einer Elektrolysezelle (Pt-Netzelektrode; Anoden- und Kathodenraum durch Ionenaustauschmembran getrennt; Abscheidungspotential - 1.3 V; Leitsalz 0.1 n KCN) elektrolysiert. Nach 5 Stunden waren kathodisch 35.8 mg Au abgeschieden. Das regenerierte Polymer kann nach Abtrennung des Elektrolyts durch Diafiltration erneut für Goldbeladungen verwendet werden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRUCHE Polymere Thioureide der allgemeinen Formel (I) worin R1 für Alkyl und Aryl stehen, R2 für H, Alkyl und Aryl stehen und worin für das Verhältnis a : b= 1:0 bis 1 : 10 steht und a + b mindestens 30 ist.
  2. 2. Polymere Thioureide der allgemeinen Formel (II) worin R1 für Alkyl und Aryl stetlnn R2 für H und -CH2-CH2-NH2 stehen und worin das Verhältnis a : bt2 : 1 bis 1 : 10 steht und a + b mindestens 30 ist.
  3. 3. Polymere Thioureide der allgemeinen Formeln (I) und (II) nach Ansprüchen 1 und 2, worin R1 Methyl bedeutet.
  4. 4. Polymere Thioureide der allgemeinen Formeln (I) und (II) nach Ansprüchen 1- 3 in Form ihrer Ammoniumsalzen.
  5. 5. Polymere Thioureide der allgemeinen Formeln (I) und (II) nach Ansprüchen 1 - 4 in Form ihrer Hydrochloride.
  6. 6. Komplexe des Golds, Platins, Quecksilbers, Palladiums, Rhodiums, Rutheniums, Osmiums, Iridiums der Polymere der allgemeinen Formel (I) und (II) sowie der Ansprüche 1 - 5.
  7. 7. Verfahren zur Darstellung der polymeren Thioureide nach Formel (I) und Ansprüchen 1, 3 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß Polyethylenimin mit Alkyl- oder Arylisothiocyanaten umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren zur Darstellung der polymeren Thioureide nach Formel (II) und Ansprüchen 2 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylamin mit Alkyl- oder Arylisothiocyanaten umgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren zur Darstellung der Ubergangsmetallkomplexe der Polymere nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß Metallsalze der übergangsmetalle mit den Polymeren nach Ansprüchen 1 - 5 in wäßriger Lösung umgesetzt werden.
  10. 10. Verfahren zur Darstellung der Goldkomplexe der Polymere nach Anspruch 6 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß Salze oder Komplexe des Gold (I) und Gold(III) mit den Polymeren nach Ansprüchen 1 - 5 in wäßriger Lösung umgesetzt werden.
  11. 11. Verfahren zur selektiven Trennung und Anreicherung von Gold, Platinmetallen oder Quecksilber aus wäßrigen Lösungen dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere der allgemeinen Formel (I) und (II) der Ansprüche 1 - 5 in homogener Lösung mit den goldhaltigen, wäßrigen Lösungen im pH-Bereich von 0 - 10, insbesondere bei pH-Werten zu 4.0 umgesetzt werden und die mit Gold beladenen Polymere durch Fällung oder Diafiltration gewonnen werden.
  12. 12. Verfahren zur Gewinnung der Metalle aus den nach Ansprüchen 6, 9, 10 und 11 erhaltenen metallbeladenen Polymere dadurch gekennzeichnet, daß das Metall elektrolytisch abgeschieden wird.
DE19803002883 1980-01-28 1980-01-28 Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen Withdrawn DE3002883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002883 DE3002883A1 (de) 1980-01-28 1980-01-28 Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002883 DE3002883A1 (de) 1980-01-28 1980-01-28 Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002883A1 true DE3002883A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6093060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002883 Withdrawn DE3002883A1 (de) 1980-01-28 1980-01-28 Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002883A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053663A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Klaus Robert Koch A polymeric or oligomeric compound and its uses in absorption processes
JP2002371090A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Kuraray Co Ltd パラジウム含有化合物の分離方法
CN101649011B (zh) * 2009-08-13 2011-01-19 同济大学 硫醇-烯点击化学功能化超支化聚乙烯亚胺的制备方法
CN103554492A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 中国科学院长春应用化学研究所 一种硫脲改性的聚乙烯亚胺共聚物及其方法
EP2471750A4 (de) * 2009-04-14 2015-12-16 Nat Univ Chonbuk Ind Coop Found Oberflächenmodifizierte biomasse, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur rückgewinnung von edelmetallen damit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053663A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Klaus Robert Koch A polymeric or oligomeric compound and its uses in absorption processes
JP2002371090A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Kuraray Co Ltd パラジウム含有化合物の分離方法
JP4601864B2 (ja) * 2001-06-13 2010-12-22 株式会社クラレ パラジウム含有化合物の分離方法
EP2471750A4 (de) * 2009-04-14 2015-12-16 Nat Univ Chonbuk Ind Coop Found Oberflächenmodifizierte biomasse, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur rückgewinnung von edelmetallen damit
CN101649011B (zh) * 2009-08-13 2011-01-19 同济大学 硫醇-烯点击化学功能化超支化聚乙烯亚胺的制备方法
CN103554492A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 中国科学院长春应用化学研究所 一种硫脲改性的聚乙烯亚胺共聚物及其方法
CN103554492B (zh) * 2013-11-15 2017-02-08 中国科学院长春应用化学研究所 一种硫脲改性的聚乙烯亚胺共聚物及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
DE2829980A1 (de) Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad
DE4443228B4 (de) Verbesserungen bei der Raffination
DE3002883A1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus waessrigen loesungen mit loeslichen derivatisierten polyaminen
DE2726557C2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Platin und Palladium mittels Solventextraktion
DE2713507C2 (de) Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen
DE2459099C2 (de) Verwendung eines Extraktionsmittels zur selektiven Extraktion von Palladium aus sauren wässrigen, Platinmetalle enthaltenden Lösungen
DE2601766C3 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall
DE2039157A1 (de) Elektrolysebad
DE1262722B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen
DE3014315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Metallen aus Metallsalzlösungen
DE3147549C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern
DE2733251A1 (de) Neue polyfunktionelle verbindungen und ihre verwendung
DE2835159A1 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von rhodium
DE3433022A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines edelmetalls
DE102008041164A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE69411056T2 (de) Verfahren zum Abtrennen und Rückgewinnen von Metallen aus Naturbitumenaschen
DE2555693C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern
EP3822374B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von edelmetall
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
DE2848289A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyampholyten
DE2448684A1 (de) Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von metallverbindungen aus abwaessern
DE2508538A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gewinnen von kupfer
DE102020209882A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
WO2023099076A1 (de) Verfahren zur abtrennung von rhodium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee