DE3002701A1 - Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3002701A1
DE3002701A1 DE19803002701 DE3002701A DE3002701A1 DE 3002701 A1 DE3002701 A1 DE 3002701A1 DE 19803002701 DE19803002701 DE 19803002701 DE 3002701 A DE3002701 A DE 3002701A DE 3002701 A1 DE3002701 A1 DE 3002701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging system
exhaust gas
charge air
control
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803002701
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hirt
Günter 8900 Augsburg Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19803002701 priority Critical patent/DE3002701A1/de
Priority to DK21381A priority patent/DK21381A/da
Priority to JP603381A priority patent/JPS56110521A/ja
Priority to FR8101208A priority patent/FR2474591A1/fr
Publication of DE3002701A1 publication Critical patent/DE3002701A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Regelung des Aufladeprozesses nach Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch
Die fortschreitende Leistungssteigerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündenden Brennkraftmaschinen, durch höhere Aufladung erfordert Maßnahmen, die geeignet sind, um deren Lastverhalten in den einzelnen Lastbereichen, insbesondere im Teillastbereich, zu verbessern. Es gilt dabei besonders den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission zu verringern sowie die Beschleunigung und das Drehmomentverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern. Dies erfordert eine besondere Anpassung des Aufladesystems an das gewünschte Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine. Als hierzu bekannte Maßnahmen sind zu nennen die verdichterseitige Drosselung der Ladeluft, das turbinenseitige bzw. verdichterseitige Abblasen von Abgasen bzw. Ladeluft oder das Verstellen eines Leitapparates in der Turbine des Abgasturboladers im Aufladesystem.
Eine optimale Ausführung dieser Maßnahmen scheiterte bislang an der NichtVerfügbarkeit geeigneter, kostengünstiger Steuerungs- und Regeleinrichtungen. Bekannte Steuerungsund Regelungseinrichtungen kamen bisher völlig getrennt voneinander zum Einsatz und waren auch meist nur in zwei
schenstellungen, betreibbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einem Aufladesystem der eingangs genannten Art eine Ladeprozeßsteuerung zuzu ordnen, die in der Lage ist, unter Berücksichtigung des
130031/029?
BAD ORIGINAL
Gesichtspunktes einer weitgehenden Motorbetriebsoptimierung mehrkreisige Regeleingriffe an verstellbaren Mechanismen des Aufladesystems koordiniert auszuführen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Aufladesystem nach den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Regelung des Aufladeprozesses nach den Merkmalen des Anspruches 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines aufladesystemeigenen elektronischen Computers ist es möglich, den gesamten Ladeprozeß genau koordiniert zu steuern und zu überwachen. Darüber hinaus ist es möglich, durch den elektronischen Computer auch hoch beanspruchte Teile des Aufladesystems zu überwachen und unzulässige Abweichungen derselben anzuzeigen. Durch die Benützung eines elektronischen Computers ist es möglich, folgende Steuerfunktionen auszuführen, nämlich eine Anpassung des Ladeprozesses an die jeweils herrschenden bzw. geforderten Motorbetriebszustände durch Verstellen des Turbinenleitapparates, durch Abblasen vor der Turbine des Abgasturboladers, durch Drosseln vor dem Verdichter des Abgasturboladers, durch Vordransteuerung, durch Abblasen nach dem Verdichter des Abgasturboladers und durch Regelung der Ladeluftkühlung. Darüber hinaus lassen sich durch die computerseitige Steuerung Anlaufvorgänge im Aufladesystem verbessern, nämlich durch Steuern eines Laderhilfsantriebes oder durch Steuern eines Vorsatzgebläses mit Absperrschieber. Bei der computerseitigen überwachung der hoch beanspruchten Aufladesystembauteile werden diese hinsichtlich Temperatur, Vibration,
130031/0297
Verschleiß und dergleichen tiberprüft» Im Betrieb werden erfindungsgemäß in den aufladesystemeigenen elektronischen Computer eine Vielzahl von verschiedenen, fortlaufend durch entsprechende Überwachungselemente ermittelten Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparametern eingespeist und dort anhand einprogrammierter Daten, insbesondere nach einprogrammierten ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfeldern verarbeitet mit dem Ergebnis, daß gegenseitig genau aufeinander abgestimmte Befehle an angeschlossene Regel- und Steuerelemente ausgegeben werden, durch die die Betriebsfaktoren des Aufladeprozesses beeinflussende Mechanismen gegenseitig genau aufeinander abgestimmt in solche Betriebszustände gebracht werden, bei denen alle Parameter des Aufladeprozesses allen unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine und den damit verbundenen Betriebsfaktoren optimal angepaßt sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel
eines Aufladesystems für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel
eines Aufladesystems für eine Brennkraftmaschine.
Zueinander identische Bauteile beider Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen«
1 30031/028?
300 £70
In der Zeichnung ist eine Brennkraftmaschine, hier eine dreizylindrige selbstzündende Brennkraftmaschine, mit und ein Abgasturbolader, hier ein einstufig ausgebildeter Abgasturbolader, mit 2 bezeichnet. Obschon in der Zeichnung nur ein einstufiger Abgasturbolader dargestellt ist, ist die Erfindung nicht auf diese Bauart beschränkt, sondern jederzeit auch bei mehrstufigen Abgasturboladern anwendbar.
Die mit 3, 4 und 5 bezeichneten Zylinder der Brennkraftmaschine 1 sind über Zuleitungen 6, 7 und 8 an eine Ladeluftleitung 9 sowie über Abgasleitungen 10, 11 und 12 mit einer Abgassammelleitung 13 verbunden. Die Ladeluftleitung 9 ist an den Austritt eines Verdichters 14 des Abgasturboladers 2, die AbgasSammelleitung 13 dagegen an dessen Turbine 15 angeschlossen. Die nicht dargestellten Räder des Verdichters 14 und der Turbine 15 sind über eine Welle 16 starr miteinander verbunden, die drehbar in Lagern 17 bzw. 18 gelagert ist. Diese Lager sind geschmiert und wie durch Pfeile angedeutet an eine Schmierölversorgung angeschlossen. Am Ladelufteinlaß des Verdichters 14 ist ein Ladeluftansaugkanal 19 mit Schalldämpfer 20 angeschlossen. Dem Verdichter 14 des Abgasturboladers 2 ist außerdem ein Laderhilfsgebläse 21 vorgeschaltet, dessen Gebläseausgang an den Ladeluftansaugkanal 19 angekoppelt ist. In letzterem ist unmittelbar vor dem Eintritt des Verdichters 14 eine Drallregler-Drosselklappe 22 angeordnet, die an einen Stellmotor angeschlossen, von diesem verstellbar ist und zum Drosseln der angesaugten Ladeluft sowie zur Vordrallsteuerung dient. Im Ladeluftansaugkanal 19 ist außerdem ein Absperrschieber 24 längs verschieblich angeordnet, der bei Betrieb des Laderhilfsgebläses 21 zur Absperrung
130031/0297
■3W2701
- -W—
des vom Schalldämpfer 20 in den Ladeluftansaugkanal 19 einmündenden Ladeluftweges dient, an einen Stellmotor angekoppelt und von diesem verstellbar ist.
Alternativ zum Laderhilfsgebläse 21 kann als Laderhilfsantrieb ein direkt an die Welle 16 des Abgasturboladers ankoppelbarer drehzahlvariabler Elektromotor vorgesehen sein, durch den bei Bedarf der Abgasturbolader 2 zur hinreichenden Förderung von Ladeluft insbesondere im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine 1 antreibbar ist. Ein weiterer Stellmotor 26 ist einem motorisch verstellbaren Abblaseventil 27 zugeordnet, das in der Ladeluftleitung 9 zwischen dem Austritt des Verdichters 14 und einem Ladeluftkühler 28 angeordnet ist ο Der Ladeluftkühler 28 ist von Kühlmittel durchflossen, das innerhalb eines Kühlmittelleitungssystemes 29 zirkuliert. In dieses Kühlmittelleitungssystem 29 ist in Flußrichtung vor dem Ladeluftkühler 28 ein Kühlmittelmengendurchflußstellglied 30 eingeschaltet, das an einen Stellmotor 31 angekoppelt, von diesem verstellbar ist und zur Variierung der den Ladeluftkühler 28 durchströmenden Kühlmittelmenge dient. Ein weiterer Stellmotor 32 dient zur Einbzw. Verstellung eines in der Turbine 15 des Abgasturboladers 2 angeordneten verstellbaren Leitapparates 33, der wiederum wie an sich bekannt unter anderem die Strömungsbedingungen des der Turbine 15 zugeführten Abgases beeinflußt. In der Abgassammelleitung 13 ist ferner vor der Turbine 15 des Abgasturboladers ein weiteres Abblaseventil 34 eingeschaltet, das ebenfalls an einen Stellmotor 35 angekoppelt und von diesem verstellbar ist. Ein weiterer Elektromotor, nämlich ein drehzahlvariabler Antriebsmotor 36, schließlich ist als Antriebseinrichtung
13003170297
30Ö2701
- 44—
für das Laderhilfsgebläse 21 vorgesehen und an dieses angekoppelt.
Das Laderhilfsgebläse 21, die Drallregler-Drosselklappe 22, der Absperrschieber 24, die beiden Abblaseventile und 34, das Kühlmittelmengendurchflußstellglied 30 und der verstellbare Leitapparat 33 stellen Mechanismen dar, die durch Regelbefehle in bestimmte Funktionsstellungen betätigbar sind und dadurch die Betriebsfaktoren eines Aufladeprozesses den unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine angepaßt beeinflussen. Die Stell- bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 stellen dabei Steuerelemente dar, die elektrische Regelbefehle in entsprechende mechanische Ein- bzw. Verstellbewegungen der angeschlossenen Mechanismen umwandeln.
Erfindungsgemäß ist zur exakt koordinierten Steuerung aller dieser vorstehend genannten verstellbaren Mechanismen des Aufladesystems ein diesen allen gemeinsamer elektronischer Computer 37 vorgesehen. Dieser Computer umfaßt einen Mikroprozessor 38 mit Speichereinheiten, eine Eingabeeinheit 39 für Parametereingaben in die Speichereinheiten, eine Ein- und Ausgabeeinheit 40 für Dialogverkehr mit einem nicht dargestellten Leitstand der Brennkraftmaschine, und außerdem Melde- und Abfragestationen 41 und 42. Die Eingabeeinheit 39 ist mit dem Mikroprozessor 38 über einen Dateneingabekanal 43 verbunden, während die Ein- und Ausgabeeinheit 40 mit dem Mikroprozessor 38 über je einen Eingabekanal 44 und einen Ausgabekanal 45 verbunden ist. Die Melde- bzw. Abfragestationen 41 und 42 sind über je einen Taktkanal 46 bzw. 47 sowie je einen Abfragekanal 48 bzw.
130031/0297
US" 300^70
mit dem Mikroprozessor 38 verbunden» Letzterer besitzt eine Reihe von Befehlsausgängen, die mit 50, 51, 52, 53, 54, 55 und 56 bezeichnet sind. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder dieser Befehlsausgänge 50 bis 56 des Mikroprozessors 38 über einen jeweils daran angeschlossenen Steuerkanal mit einem ersten Eingang einer elektrischen bzw. elektronischen Befehlssteuerschaltung 57, 58, 59, 60, 61, 62 und 63 verbunden, von denen jede einem der Stell= bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 vorgeschaltet und als Nachlaufregelschaltung ausgebildet ist. Darüber hinaus ist jedem der Stell- bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 ein Überwachungselement 64, 65, 66, 67, 68, 69 und 70 nachgeordnet, das zur überwachung der vollständigen Ausführung eines computerseitig vorgegebenen Steuerbefehls dient und über eine Rückmeldeleitung an einen zweiten Eingang der dem jeweiligen Antriebs- bzw. Stellmotor zugehörigen Befehlssteuerschaltung angeschlossen ist. Jedes dieser Überwachungselemente 64 bis 70 meldet die Stellbewegungen ihres zugehörigen, durch einen Steuerbefehl über die zugehörige Befehlssteuerschaltung aktivierten Antriebs- bstv. Stellmotors über die Rückmeldeleitung an die zugehörige Befehlssteuerschaltung, in der das rückgemeldete Stellsignal mit dem computerseitig vorgegebenen Befehlssignal verglichen wird bis Koinzidenz derselben erreicht ist. Liegt eine derartige Koinzidenz dann vor, gibt die jeweilige Befehlssteuersehaltung 57 bis 63 an den zugehörigen Stell- bzw. Antriebsmotor einen Stoppbefehl aus, so daß dieser in seiner momentan eingenommenen Betriebsstellung stehen bleibt und somit auch der vom Stell- bzw. Antriebsmotor betätigte Mechanismus 21, 22, 24, 27, 30, 32 und 33 in
130031/029?
■ΑΪ
einer bestimmten Funktionsstellung, die er aufgrund der vorausgegangenen motorischen Ein- bzw. Verstellung eingenommen hat, verbleibt.
Eine Alternative zu dieser vorbeschriebenen Lösung, bei der die Befehlsausführung von computerseitig ausgegebenen Steuerbefehlen durch externe Befehlssteuerschaltungen und Überwachungselemente überwacht wird, ist in Fig. 2 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist jedem der Stell- bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 für jeden der ein- bzw. verstellbaren Mechanismen 21, 22, 24, 27, 30, 33 und 34 eine Leistungsverstärkerschaltung 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 vorgeschaltet, von denen jede über einen Steuerkanal an einem der Befehlsausgänge 50 bis 56 des Mikroprozessors 38 angeschlossen ist. Außer einer dieser Leistungsverstärkerschaltungen 71 bis 77 ist jedem der Antriebs- bzw. Stellmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 ein Überwachungselement 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 84 zugeordnet, von denen jedes über einen Rückmeldekanal mit einem Eingang der Melde- und Abfragestation 42 verbunden ist. Jedes der Überwachungselemente 78 bis 84 dient zur überwachung der vollständigen Ausführung eines computerseitig vorgegebenen Steuerbefehls, durch den der angeschlossene Antriebs- bzw. Stellmotor 23, 25, 26, 31, 32, 35 bzw. 36 zur Ein- bzw. Verstellung des nachgeordneten Mechanismus 21, 22, 24, 27, 30, 33 bzw. 34 aktiviert wird, wobei jedes der überwachungselemente 78 bis 84 fortlaufend die Ein- bzw. Verstellbewegungen des zugehörigen Antriebs- bzw. Stellmotors in die Melde- und Abfragestation 42 meldet, von der die digitalisierten Werte dieser Stellbewegungen vom Mikroprozessor 38 fort-
130031/0297
laufend abgefragt werden; liegt Koinzidenz zwischen dem rückgemeldeten Stellsignal und dem vom Mikroprozessor 38 ausgegebenen Befehlssignal vor, so wird der aktivierte Antriebs- bzw. Stellmotor in seiner nunmehr eingenommenen Betriebsstellung angehalten, mit der Folge, daß auch der an ihn angekoppelte Mechanismus 21, 22, 24, 27, 30, 33 bzw. 34 in seiner neuen Funktionsstellung arretiert bleibt.
Der elektronische Computer 37 arbeitet anhand von in den Mikroprozessor 38 und dessen Speichereinheiten einprogrammierten Daten, insbesondere nach einprogrammierten ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfeldern. Um alle Parameter des Aufladeprozesses den Betriebsfaktoren der Brennkraftmaschine 1 in allen unterschiedlichen Lastzuständen derselben optimal anpassen und hierzu die ein- bzw. verstellbaren Mechanismen 21, 22, 24, 27, 30, 33 bzw. 34 des Aufladesystems gegenseitig genau aufeinander abgestimmt in entsprechende Funktionsstellungen bringen zu können, werden von einer Vielzahl von an den verschiedensten Stellen des Aufladesystems und der Brennkraftmaschine angeordneten Überwachungselementen fortlaufend Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparameter in den elektronischen Computer eingespeist und von diesem anhand der in ihn einprogrammierten Betriebskennlinienfeldern verarbeitet. Die Anordnung der nachstehend näher erläuterten Überwachungselemente ist in beiden AusführungsVarianten gleich, so daß in beiden Figuren hierfür die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Zur Lieferung von Verbrennungsprozeßparametern sind wenigstens folgende Überwachungselemente vorgesehen, nämlich
130031/029
- ein Sensor 85 in der Abgassammelleitung 13 zur Messung der Abgastemperatur vor der Turbine 15 des Abgasturboladers 2,
- ein Sensor 86 in der Abgassammelleitung 13 zur Messung des Abgasdruckes vor der Turbine 15 des Abgasturboladers 2,
- eine Lambda-Sonde 87 zur Messung der Abgaszusammensetzung des Abgases in der Abgasleitung 88 nach der Turbine 15 des Abgasturboladers 2.
Zur Lieferung von Motorbetriebsparametern ist wenigstens eine die Motordrehzahl aufzeigende überwachungseinrichtung 89 vorgesehen.
Zur Lieferung von Ladeprozeßparametern sind folgende überwachungselemente vorgesehen, nämlich
- ein Sensor 90 zur Ermittlung des Ladeluftdruckes in der Ladeluftleitung 9 zwischen dem Ausgang des Verdichters 14 des Abgasturboladers 2 und dem vor dem Ladeluftkühler 28 sitzenden Abblaseventil 27,
- ein Sensor 91 zur Ermittlung des Ladeluftdruckes in der Ladeluftleitung 9 nach dem Ladeluftkühler 28,
- ein Sensor 92 zur Ermittlung der Ladelufttemperatur in der Ladeluftleitung 9 nach dem Ladeluftkühler 28.
Darüber hinaus übernimmt der elektronische Computer auch die überwachung des Abgasturboladerbetriebes im Hinblick auf dessen einwandfreien Betriebszustand oder etwaige Betriebsstörungen. Hierzu sind zur Lieferung von Betriebsdaten am Abgasturbolader folgende Überwachungselemente vorgesehen, nämlich
- ein Sensor 93 zur Feststellung der Turboladerdrehzahl mit dem Zweck, ein längeres Betreiben des Abgas-
130031/0297
turboladers in kritischen Drehzahlbereichen, beispielsweise Bereichen mit starker Schwingungsanregung der Turbinen- bzw. Verdichterschaufeln zu vermeiden, wobei das Herausfahren aus diesen kritischen Drehzahlbereichen computerseitig per Programm gesteuert ist,
- mehrere Sensoren 94 und 95 zur Feststellung der Schmieröltemperatur in den Lagern 17 bzw= 18 des Abgasturboladers 2,
- mehrere Sensoren 96 und 97 zur Feststellung des Schmieröldruckes in den Lagern 17 bzw» 18 des Abgasturboladers 2,
- mehrere Sensoren 98, 99 „ 100 und 101 zur Feststellung unzulässiger Abweichungen von Normalzuständen bestimmter Abgasturboladerbauteile beispielsweise zur Feststellung von Abnützungen der Lager 17 bzw. 18 oder Feststellung von ünwuchten der Turboladerräder verursacht durch Schaufelverschmutzung bzw. mechanische Beschädigung der Schaufeln.
Die zur Lieferung von Verbrennungsprozeßparametern und Motorbetriebsparametern dienenden überwachungselemente 85, 86, 87 und 89 sind jeweils über einen Meldekanal mit der Melde- und Abfragestation 41 verbunden, von der die gemeldeten Werte durch den Mikroprozessor per Programm gesteuert abgerufen und verarbeitet werden. Die zur Lieferung von Ladeprozeßparametern und von Betriebsparametern des Abgasturboladers dienenden Überwachungselemente dagegen sind jeweils über einen Meldekanal mit einem Eingang der Melde- und Abfragestation 42 verbunden, von der die gemeldeten Daten bzw. Werte ebenfalls durch den Mikroprozessor 38 per Programm gesteuert abgerufen und verarbeitet werden. Anstelle der beiden Melde- und Abfragestationen 41 bzw. 42 kann auch eine einzige zentrale Abfragestation vorgesehen sein, an die sämtliche
13^0031/0297
3Ό02701
-JO--
der vorstehend beschriebenen Überwachungselemente angeschaltet sind. Darüber hinaus kann der Mikroprozessor im Informationsverbund mit anderen Computern, beispielsweise, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mit jenem für die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung zuständigen Computer 102, stehen und von diesem Informationen übernehmen bzw. an diesen ausgeben.
Durch die programmseitige Verarbeitung der in den Computer eingespeisten Betriebs-, Ladeprozeß- und Verbrennungsprozeßparameter durch den Mikroprozessor ist es möglich, den gesamten Ladeprozeß genau koordiniert zu steuern und zu überwachen. Außerdem ist es mit Hilfe des elektronischen Computers auch möglich, die hoch beanspruchten Teile des Aufladesystems zu überwachen und unzulässige Abweichungen derselben anzuzeigen, wobei die Informationen über diese Überwachungen vom Mikroprozessor aus über die Ein- und Ausgabeeinheit 40 an den nicht dargestellten Leitstand und dort an entsprechende Anzeigeelemente bzw. Instrumente weitergeleitet werden. Durch die programmseitige Verarbeitung der zugeführten Informationen sind vom Mikroprozessor über dessen Befehlsausgänge 50 bis Steuerbefehle an die angeschlossenen Steuer- und Regelelemente ausgebbar, durch die die ein- bzw. verstellbaren Mechanismen beeinflußt werden und innerhalb des Aufladesystems zur Beeinflussung des Ladeprozesses folgende Wirkungen hervorrufen, die exakt an die jeweils herrschenden bzw. geforderten Motorbetriebszustände angepaßt sind, nämlich
- die Regelung der Ladeluftkühlung durch entsprechende Steuerung des Kühlmittelmengendurchflußstellgliedes 30,
- ein Abblasen von Abgas vor der Turbine 15 des Abgasturboladers 2 durch entsprechende Steuerung des Abblaseventiles 34,
130031/0297
- eine Drosselung der Ladeluft mit Vordrallsteuerung im Ladeluftkanal 19 vor dem Verdichter 14 des Abgasturboladers durch entsprechende Steuerung der Drallreglerdrosselklappe 22,
- eine Steuerung des Laderhilfsantriebes durch entsprechende Ein- bzw. Verstellung der Drehzahl des das Laderhilfsgebläse 21 antreibenden Antriebsmotores 36,
- eine Steuerung des Absperrschiebers 24 bei Betrieb des Laderhilfsgebläses 21,
- ein Abblasen von Ladeluft nach dem Verdichter 14 durch entsprechende Steuerung des Abblaseventiles 27 und
- eine Beeinflussung der Strömungsverhältnisse des der Turbine 15 zugeführten Abgases durch Verstellen des Leitapparates 33.
Die Befehle, die vom Mikroprozessor zur Ein- bzw. Verstellung dieser Mechanismen ausgegeben werden, sind gegenseitig genau aufeinander abgestimmt, so daß diese Mechanismen in solche bestimmte Betriebszustände gebracht werden, bei denen alle Parameter des Aufladeprozesses allen, unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine und den damit verbundenen Betriebsfaktoren optimal angepaßt sind. Es ist somit im Gegensatz zu den bisher getrennt angewandten, meist halbautomatischen Einzelsteuerungsverfahren mit Hilfe des elektronischen Computers nunmehr möglich, den gesamten Aufladeprozeß tatsächlich echt zu optimieren. Die Programme sowie die ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfelder, die in die Speicher des elektronischen Computers einprogrammiert sind und diesem als Arbeitsgrundlage dienen, basieren dabei sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Ergebnissen technischer Praxisversuche und außerdem auf den technisch-konstruktiven Gegebenheiten
130031/0297
U- 300^01
der an das Aufladesystem angeschlossenen Brennkraftmaschine.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr besteht beispielsweise auch ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen die Möglichkeit, daß entweder nicht alle der vorstehend beschriebenen Mechanismen 21, 22, 24, 27, 30, 33, 34, die die Betriebsfaktoren eines Aufladeprozesses beeinflussen, in einem Aufladesystem vorhanden sein müssen oder aber zu den genannten Mechanismen bei Bedarf noch weitere hinzugefügt werden, die dann ebenfalls funktionsseitig vom elektronischen Computer gesteuert werden.
130031/0297
L e e r s e i t e

Claims (20)

  1. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg
    PB 3031/1442 23.01.80
    Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
    iy Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die über Ladeluft- und Abgasleitungen an einen Abgasturbolader angeschlossen ist, mit mehreren, durch Befehle von Regel- und Steuerelementen in bestimmte Funktionsstellungen betätigbaren Mechanismen, durch die Betriebsfaktoren eines Aufladeprozesses den unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine angepaßt beeinflußbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regel- bzw. Steuerelemente (57 bis 63, 71 bis 77; 23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) der besagten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) des Aufladesystems an einen systemeigenen elektronischen Computer (37) angeschlossen sind, der unter Verarbeitung einer Vielzahl von in ihn eingespeister, von Überwachungselementen (85 bis 87, 89 bis 101) gelieferten Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparametern anhand in ihn einprogrammierter Daten automatisch die Regelbzw. Steuerelemente des Aufladesystems dahingehend
    1 30031/02S
    BAD ORIGINAL
    beeinflußt, daß alle Parameter des Aufladeprozesses bei allen unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine (1) den Betriebsfaktoren derselben optimal angepaßt und hierzu die besagten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) des Aufladesystems gegenseitig genau aufeinander abgestimmt in entsprechende Funktionsstellungen betätigbar sind.
  2. 2. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Computer (37) einen Mikroprozessor (38) mit diversen Speichereinheiten, Ein- und Ausgabeeinheiten (39, 40) sowie Melde- und Abfragestationen (41, 42) umfaßt und nach einprogrammierten ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfeldern arbeitet.
  3. 3. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Befehle des elektronischen Computers (37) von den Regel- und Steuerelementen (57 bis 63, 71 bis 77; 23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) in bestimmte Funktionsstellungen betätigbaren Mechanismen aus folgenden Teilmechanismen bestehen, nämlich
    - einem in einer Turbine (15) des Abgasturboladers (2) angeordneten verstellbaren Leitapparat (33),
    - einem in der zur Turbine (15) des Abgasturboladers (2) führenden Abgassammelleitung (13) angeordneten Abblaseventil (34),
    - einer Drallregler-Drosselklappe (22) im Ladeluftansaugkanal (19) vor dem Verdichter (14) des Abgasturboladers (2) zur Ladeluftvordrallsteuerung,
    - einem Absperrschieber (24) im Ladeluftansaugkanal (19) zur Absperrung des vom Schalldämpfer (20) her in den Ladeluftansaugkanal (19) einmündenden Ladeluftweges,
    130031/0297
    - einem Abblaseventil (27) in der Ladeluftleitung (9) zwischen dem Austritt des Verdichters (14) des Abgasturboladers (2) und einem Ladeluftkühler (28),
    - einem Kühlmittelmengendurchflußstellglied (30) zur Regelung der den Ladeluftkühler durchströmenden Kühlmittelmenge,
    - einem dem Ladeluftansaugkanal (19) vor dem Verdichter (14) des Abgasturboladers (2) zuschaltbaren Laderhilfsgebläse (21).
  4. 4. Aufladesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) an einen elektrischen Antriebs- bzw. Stellmotor (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) angekoppelt und von diesem für die Ein- bzw« Verstellung antreibbar ist.
  5. 5. Aufladesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einen der genannten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) antreibenden Antriebs- bzw. Stellmotoren (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) als Regelelement eine elektrische bzw. elektronische Befehlssteuerschaltung (57 bis 63) mit Leistungsverstärker vorgeschaltet ist (Fig. 1).
  6. 6. Aufladesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einen der besagten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) antreibenden Antriebs- bzw. Stellmotoren (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) als Regelelement eine Leistungsverstärkerschaltung (71 bis 77) vorgeschaltet ist (Fig. 2).
    130031/02S
  7. 7. Aufladesystem nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet, daß jede Befehlssteuerschaltung (57 bis 63) mit einem ersten Eingang über einen Steuerkanal mit einem Befehlsausgang (50 bis 56) des Mikroprozessors (38) verbunden ist (Fig. 1).
  8. 8. Aufladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leistungsverstärkerschaltung (71 bis 77) über einen Steuerkanal mit einem Befehlsausgang (50 bis 56) des Mikroprozessors (38) verbunden ist (Fig. 2).
  9. 9. Aufladesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einen Mechanismus (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) antreibenden Stell-bzw. Antriebsmotoren (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) ein überwachungselement (64 bis 70; 78 bis 84) zur überwachung der vollständigen Ausführung eines computerseitig vorgegebenen Steuerbefehles nachgeordnet ist.
  10. 10. Aufladesystem nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überwachungselement (64 bis 70) über eine Rückmeldeleitung an einen zweiten Eingang der dem jeweiligen Antriebs- bzw. Stellmotor (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) zugehörigen Befehlssteuerschaltung (57 bis 63) angeschlossen ist, in der das rückgeir.eldete Stellsignal mit dem computerseitig vorgegebenen Befehlssignal verglichen wird bis Koinzidenz erreicht ist (Fig. 1).
  11. 11. Aufladesystem nach den Ansprüchen 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überwachungselement (78 bis 84) über einen Rückmeldekanal mit einem Eingang
    130031/0297
    einer Melde- und Abfragestation (42) verbunden ist, die einen Teil des elektronischen Computers (37) bildend dessen Mikroprozessor (38) vorgeschaltet und fortlaufend von diesem abfragbar ist (Fig. 2).
  12. 12. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Verbrennungsprozeßparametern folgende Überwachungselemente vorgesehen sind, nämlich
    - ein Sensor (85) in der Abgassammelleitung (13) zur Messung der Abgastexnperatur vor der Turbine (15) des Abgasturboladers (2),
    - ein Sensor (86) in der Abgassammelleitung (13) zur Messung des Abgasdruckes vor der Turbine (15) des Abgas turbolader s (-2) und
    - eine Lambda-Sonde (87) zur Messung der Abgaszusammensetzung des Abgases in der Abgasleitung (88) nach der Turbine (15) des Abgasturboladers (2).
  13. 13. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Motorbetriebsparametern wenigstens eine die Motordrehzahl aufzeigende überwachungseinrichtung (89) vorgesehen ist.
  14. 14. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Ladeprozeßparametern folgende Überwachungselemente vorgesehen sind, nämlich
    - ein Sensor (90) zur Ermittlung des Lädeluftdruckes in der Ladeluftleitung (9) zwischen dem Austritt des Verdichters (14) des Abgasturbolader (2) und dem vor dem Ladeluftkühler (28) sitzenden Abblaseventil (27) ,
    - ein Sensor (91) zur Ermittlung des Ladeluftdruckes in der Ladeluftleitung (9) nach dem Ladeluftkühler (28) und
    130031/0297
    - ein Sensor (92) zur Ermittlung der Ladelufttemperatur in der Ladeluftleitung (9) nach dem Ladeluftkühler (28) .
  15. 15. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Betriebsdaten des Abgasturboladers folgende tiberwachungselemente vorgesehen sind, nämlich
    - ein Sensor (93) zur Feststellung der Turboladerdrehzahl,
    - mehrere Sensoren (94, 95) zur Feststellung der Schmieröltemperatür in den Lagern (17, 18) des Abgasturboladers (2) ,
    - mehrere Sensoren (96, 97) zur Feststellung des Schmieröldruckes in den Lagern (17, 18) des Abgasturboladers (2) und
    - mehrere Sensoren (98 bis 101) zur Feststellung unzulässiger Abweichungen von Normalzuständen bestimmter Turboladerbauteile, beispielsweise zur Feststellung von unzulässigen Schwingungen, Lagerabnützungen, ünwuchten, Schaufelverschmutzungen oder dergleichen.
  16. 16. Aufladesystem nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überwachungselement (85 bis 101) über einen Meldekanal mit einem Eingang einer Melde- und Abfragestation (41, 42) verbunden ist, die einen Teil des elektronischen Computers (37) bildend dessen Mikroprozessor (38) vorgeschaltet und fortlaufend von diesem abfragbar ist.
    130031/0297
  17. 17. Aufladesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungselemente (85 bis 101) an mehrere verschiedene Melde- und Abfragestationen (41, 42) oder eine einzige zentrale Abfragestation angeschlossen sind.
  18. 18. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (38) des elektronischen Computers im Informationsverbund mit anderen Computern, beispielsweise mit jenem Computer (102) für die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, steht und von diesen Informationen übernimmt bzw. an diese ausgibt.
  19. 19. Aufladesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Aufladeprozeßregelung ein- oder mehrstufiger Abgasturbolader.
  20. 20. Verfahren zur Regelung des Aufladeprozesses bei einem Aufladesystem für eine über Ladeluft- und Abgasleitungen an einen Abgasturbolader angeschlossene Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in einen aufladesystemeigenen elektronischen Computer (37) eine Vielzahl von verschiedenen, fortlaufend durch entsprechende Überwachungselemente (85 bis 101) ermittelten Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparametern eingespeist und dort anhand einprogrammierter Daten verarbeitet werden mit dem Ergebnis, daß gegenseitig genau aufeinander abgestimmte Befehle an angeschlossene Regel- und Steuerelemente (57 bis 63, 71 bis 77; 23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) ausgegeben werden, durch die Betriebsfaktoren des Aufladeprozesses beeinflussende Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34)
    130031/0297
    in solche Betriebszustände gebracht werden, bei denen alle Parameter des Aufladeprozesses allen unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine (1) und den damit verbundenen Betriebsfaktoren optimal angepaßt sind.
    130031/0297
DE19803002701 1980-01-25 1980-01-25 Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine Ceased DE3002701A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002701 DE3002701A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine
DK21381A DK21381A (da) 1980-01-25 1981-01-19 Trykladningssystem til forbraendingsmotor
JP603381A JPS56110521A (en) 1980-01-25 1981-01-20 Supercharger for internal combustion engine and its controlling method
FR8101208A FR2474591A1 (fr) 1980-01-25 1981-01-23 Systeme de suralimentation pour un moteur a combustion interne, et procede de regulation d'un tel systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002701 DE3002701A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002701A1 true DE3002701A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6092952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002701 Ceased DE3002701A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56110521A (de)
DE (1) DE3002701A1 (de)
DK (1) DK21381A (de)
FR (1) FR2474591A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135107A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Lader-steuereinrichtung
DE3247185C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
FR2540557A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Onera (Off Nat Aerospatiale) Moteur a combustion interne suralimente par turbocompresseur
DE3607612A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Hitachi Zosen Corp., Osaka Abgasturbolader fuer diesel-brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner regelung
DE3621445A1 (de) * 1985-06-26 1987-07-09 Fritz Merten Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a.
US4891946A (en) * 1980-06-24 1990-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for control of operational characteristics of supercharger in internal combustion engine
WO1992001147A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 Saab-Scania Aktiebolag A monitoring arrangement for a turbo compound engine system
DE19812691A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen
FR2788560A1 (fr) 1999-01-14 2000-07-21 Daimler Chrysler Ag Moteur a combustion interne equipe d'une unite pilotable de reglage du debit de refoulement d'air d'alimentation
DE102006003539B3 (de) * 2006-01-24 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät eines Turboladers mit variablem Turbinenströmungsquerschnitt
DE102008004689A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008004688A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008011613A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129686A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
US4688383A (en) * 1984-06-04 1987-08-25 Juan Targa Pascual Supercharger system for use with heat engines
JPH0361127U (de) * 1989-10-20 1991-06-14
DE4040939C1 (de) * 1990-12-20 1992-04-09 J.G. Mailaender Gmbh & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4109320C2 (de) * 1991-03-21 1993-10-14 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Tautemperatur der Ladeluft
DE19824476B4 (de) * 1998-05-30 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
JP2001073788A (ja) * 1999-08-30 2001-03-21 Mazda Motor Corp エンジンの過給圧制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637520A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer aufgeladene diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE2706696C2 (de) * 1977-02-17 1982-04-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
JPS5938415B2 (ja) * 1977-05-23 1984-09-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 過給機付内燃機関
GB2038412A (en) * 1978-12-26 1980-07-23 Caterpillar Tractor Co Internal Combustion Engine Turbocharger Bypass Control System and Method

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891946A (en) * 1980-06-24 1990-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for control of operational characteristics of supercharger in internal combustion engine
DE3135107A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Lader-steuereinrichtung
DE3247185C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
FR2540557A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Onera (Off Nat Aerospatiale) Moteur a combustion interne suralimente par turbocompresseur
DE3607612A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Hitachi Zosen Corp., Osaka Abgasturbolader fuer diesel-brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner regelung
DE3621445A1 (de) * 1985-06-26 1987-07-09 Fritz Merten Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a.
WO1992001147A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 Saab-Scania Aktiebolag A monitoring arrangement for a turbo compound engine system
DE19812691A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen
FR2788560A1 (fr) 1999-01-14 2000-07-21 Daimler Chrysler Ag Moteur a combustion interne equipe d'une unite pilotable de reglage du debit de refoulement d'air d'alimentation
DE19901069A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit ansteuerbarer Ladeluft-Förderleistungseinstelleinheit
US6314737B1 (en) 1999-01-14 2001-11-13 Daimler Chrysler Ag Internal combustion engine having an activatable boost air delivery capacity adjusting
DE102006003539B3 (de) * 2006-01-24 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät eines Turboladers mit variablem Turbinenströmungsquerschnitt
US7603859B2 (en) 2006-01-24 2009-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Method and control device for a turbocharger having a variable turbine flow cross section
DE102008004689A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008004688A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008011613A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56110521A (en) 1981-09-01
DK21381A (da) 1981-07-26
FR2474591A1 (fr) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002701A1 (de) Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine
DE60114987T2 (de) Regelung eines abgasturboladers mit variabler turbinengeometrie durch messung des abgasdrucks
DE69904928T3 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine
DE69528013T2 (de) Verwaltungssystem zur Turboladerregelung
DE102007011680B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102010032824B4 (de) Niederdruckabgasrückführvorrichtung
DE69820436T2 (de) Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet
EP1299628A1 (de) Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102011011637A1 (de) Antriebsstrang mit aufgeladenem Verbrennungsmotor und Turbocompoundsystem
DE102006024420A1 (de) Regelungseinheit, Turboladersystem, Kraftfahrzeug mit einem Turboladersystem und Verfahren zum Regeln eines Turboladersystems
EP0972926A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktion zweier Abgasturbolader
DE10232337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Luftmassenmessvorrichtung
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005056517A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Verdichters, insbesondere eines Turboladers
EP1623103B1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
DE102005052496A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP2108807A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014101028A1 (de) Verfahren und System zur Ventildiagnose am Ladeluftsystem
DE102008018133A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasturboladeranordnung sowie Brennkraftmaschine mit Abgasturboladeranordnung
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP0414781B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19513156C1 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung und Verfahren zum Betreiben einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung
EP1504177B1 (de) Variabler, zusätzlich angetriebener abgasturbolader einer brennkraftmaschine
CH673684A5 (en) Engine with progressive pressure-charging - has second turbo-charger cut out by air and exhaust stop valves

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection