DE3000915A1 - Neue dithienylpiperidine - Google Patents

Neue dithienylpiperidine

Info

Publication number
DE3000915A1
DE3000915A1 DE19803000915 DE3000915A DE3000915A1 DE 3000915 A1 DE3000915 A1 DE 3000915A1 DE 19803000915 DE19803000915 DE 19803000915 DE 3000915 A DE3000915 A DE 3000915A DE 3000915 A1 DE3000915 A1 DE 3000915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds
hydrogen
thienyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000915
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Engel
Axel Dr Kleemann
Fritz Dr Stroman
Klaus Dr Thiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE3000915A1 publication Critical patent/DE3000915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4433Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with oxygen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Weissfrauenstrasse 9 - 6OOO Frankfurt/Main
Neue Dithienylpiperidine
BESCHREIBUNG
Durch, die US-Patentschrift 2 739 968 sind Verbindungen mit spasmolytischer, analgetischer und An tihistamin-Wirkung bekannt, welche durch die untenstehende Formel
R, ι ! V-/
dargestellt werden, worin beispielsweise R_ eine Methyl- oder auch Äthylgruppe ist, R und R1 zwei Thienyl-(2)-reste darstellen, R„ Wasserstoff ist und Y Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe ist oder auch zusammen mit dem Piperidinririg eine Doppelbindung bilden kann.
Die Deutsche Offenlegungsschrift 2 128 808 betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
OCH,
Ü30031/0647
vorin R ein niederer Alkylrest und X ein anionm.scher Rest einer pharmazeutisch, annehmbaren Säure ist» Für diese Verbindungen wird ebenfalls eine spasmolytiscfoe Wirkung^ die derjenigen von Atropinsulfat vergleichbar ist, angegeben.
Die Erfindung betrifft die durch die Patentansprüche gekennzeichneten Gegenstände.
Die in den Verbindungen der Formel I auftretende-n Alkyigruppen können gerade oder verzweigt sein. Falls dies Reste R^0 R_, R^ und/oder R_ Alkylgruppen sind, bestehen diese insbesondere aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; vorzugsweise handelt es sich um die Methylgruppe. Falls die Reste R^ R_, Rg und/oder R7 Halogenatome sind, handelt es sich beispielsweise um Fluor, Chlor oder Brom. Falls der Rest R«, eine Alkylgruppe ist, die eine Hydroxy gruppe enthält», befindet sich diese Hydroxygruppe vorzugsweise in der 2-Stellung des Alkylrestes (die 1-Stellung des Alkylrestes ist di© Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom des Pxperidinringes).
Falls der Rest R3- eine C^-Cg-Cycloalkylgruppe ist* handelt es sich um die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cycloperatyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclöoctylgruppe. Falls R3 eine Alkylgruppe ist, handelt es sich beispielsweise um eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-„ Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nönyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- oder eine Eikosylgruppe. Die Alkylgruppen können gerade oder verzweigt sein. Falls die Alkylgruppen eine Hydroxygruppe enthalten, handelt es sich beispielsweise um'eine Oxyäthyl-, eine 2-Oxypropyl-, eine 2-Oxybutyl-, eine 2-Oxypentyl-, eine 2-Oxyhexyl-, eine 2-Oxyheptyl-, eine 2-Oxyoctyl-, eine 2-Oxynonyl-, eine
030031/0647
" 8 ■""■· 3Q00915
2-Oxydecyl-, eine 2-Oxyundecyl-, eine 2-Oxydodecyl-, eine 2-Oxytridecyl-, eine 2-Oxytetradecyl-, eine 2-Oxypentadecyl-, eine 2-Oxyhexadecyl-, eine 2-Oxyheptadecyl-, eine 2-Oxyoctadecyl-, eine 2-Oxynonadecyl- oder eine 2-0xyeikosylgruppe Die Substituenten R. bis R_ befinden sich vorzugsweise in der 2- und/oder 5-Steilung des jeweiligen Thienylrestes, insbesondere in der 5-Steilung. Falls einer oder beide Thienylreste jeweils nur einen Substituenten enthalten, befindet sich dieser beispielsweise in der 2- oder der 5-Stellung, vorzugsweise in der 5-Stellung. Die Verknüpfungsstelle der Thienylreste mit dem übrigen Teil des Moleküls erfolgt beispielsweise über die 3-Stellung der Thienylreste. Es können aber auch beide Thienylreste über die 2-Stellung mit dem Kohlenstoffatom, welches des Rest R1 trägt, verknüpft sein. Ebenfalls ist es möglich, daß der eine Thienylrest über die 2-Stellung und der andere über die 3-Stellung mit dem übrigen Teil des Moleküls verknüft ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind pharmakodynamisch wirksam und besitzen beispielsweise eine antiischämische sowie blutdrucksteigernde Wirkung; weiterhin bewirken sie eine Erhöhung der pripheren Durchblutung und erniedrigen häufig die Herzfrequenz (Bradycardie). Einige Verbindungen insbesondere solche, wo R3 eine Hydroxyalkylgruppe, beispielsweise die 2-Hydroxy-äthylgruppe ist, besitzen auch eine analgetische Wirkung. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit günstigen pharmakodynamischen Eigenschaften, die als Arzneimittel verwendbar sind, zur Verfügung zu stellen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach dem Verfahren des Anspruchs 2.
03003170647
- 9
Zu dem Verfahren a);
Das Verfahren vird zweckmäßig in einem Temperaturbereich zwischen -100 und +I5O0 C, vorzugsweise -75 bis +100° C oder bis +50 C durchgeführt. Falls man eine Thienyl-(3)-metairverbindung (insbesondere Thienyllithium) oder eine Thienyl-(3)-grignardverbindung verwendet, wird vorzugsweise bei tiefen Temperaturen, insbesondere unterhalb -50 C in einem inerten Mittel gearbeitet. Vorteilhaft ist in solchen Fällen die Durchführung der Reaktion bei Temperaturen zwischen -70 und -80 C. Insbesondere gilt der Temperaturbereich zwischen -70 und -80 C für Thienyl-(3)-metallverbindungen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise gesättigte aliphatisch^ symmetrische oder unsymmetrische Diäthyläther mit Alkylresten aus beispielsweise 1-6 C-Atomen, C1 -Cg-Alkyläther von ungesättigten Cycloalkanolen und alkylsubstituierten Cycloalkanolen, wobei die Cycloalkanolringe jeweils aus 3* ^» 5 oder 6 C-Atomen bestehen; gesättigte C _-Cg-aliphatisch oder C„-C_-cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wobei letztere vorzugsweise durch C. -C^-Alkylreste, ein- bis dreifach substituiert sein können; Tetrahydrofuran; Benzol; Benzol das durch C1-C„-Alkylreste substituiert ist. Insbesondere handelt es sich bei den Äthern und aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen um solche, die im Bereich zwischen -80 und +20 C flüssig sind.
Beispiele für die in Frage kommenden Lösungsmittel sind: Diäthyläther, Diisopropyläther, Methylcyclopentyläther, Hexan, Cylcohexan, Toluol, Xylol, Methylcyclohexan, Methylcyclopentan, Äthyleyelohexan, Dimethy1eyelohexan. Die angegebenen Lösungsmittel können auch im Gemisch verwendet werden. Beispielsweise kann ein Lösungsmittelgeraisch verwendet werden, das aus einem gesättigten Äther und einem
- 10 -
030031/0647
- ΊΟ - :
durch C.|-C.,-Alkylreste monosubstituierten Benzol besteht. Derartige Lösungsmittelgemische sind zum Beispiel in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 800 536 beschrieben.
Ein entsprechender Überschuss an metallorganischer Verbindung ist immer dann notwendig, venn die andere Reaktionskomponente aktiven Wasserstoff (Amino-, Hydroxygruppen SaXz) enthält. Es empfiehlt sich jedoch häufig ganz allgemein, einen Überschuss an metallorganischer Verbindung zu verwenden, da hierdurch bessere Ausbeuten erzielt werden.
Falls Z in der Gruppe -COZ (Formel II) ein Halogenatom ist, handelt es sich insbesondere u™ Chlor, Brom oder Jod.
Ausgangsstoffe der Formel
ο-
- R,
wobei der Thienylrest auch durch Halogen oder niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, können zum Beispiel durch Umsetzung der entsprechenden Thienyllithium- beziehungsweise Thienylgrignard-Verbindung mit der Verbindung
ClOC-/ N - R„.
oder durch Umsetzung des entsprechenden Thienylcyanids beziehungsweise Thienylcarbonylchlorids mit der Verbindung
HaIMg-/ N - R„ (Hai = Chlor oder Brom; falls \ / ein Pyridinring vorliegt, ent·
λ ' fällt R„)
Ö3003t70647
- 11 -
in einem Lösungs- oder Suspensionsmittel vie es für Grignard-Reaktionen üblich ist (zum Beispiel niedere gesättigte aliphatische Äther, Benzol, methylsubstituiertes Benzol)bei Temperaturen zwischen -80 und ψΙΟΟ C erhalten werden.
Weiterhin können solche Ausgangsstoffe auch aus einer Verbindung
ClOC-/ N-R.
und dem entsprechenden Thiophen in Gegenwart von AlCl., nach Friedel-Crafts erhalten werden.
Ausgangsstoffe der Formel IV können beispielsweise durch Friedel-Crafts-Acylierung einer Verbindung
COHaI (HaI= Chlor oder Brom)
mit einer Verbindung
in Gegenwart von AlCl3 in einem Lösungsmittel wie Dichloräthan, Nitromethan, bei Temperaturen zwischen 0 und*100° C erhalten werden.
03003170647
Weiterhin können sie durch Grignard-Reaktion einer
Verbindung
R5
CN (oder -CO2R, R = niederer Alkylrest)
S'
mit einer Verbindung
wobei M Lithium oder Magnesiumchlorid oder Magnesiumbromid bedeutet in einem Lösungs- beziehungsweise Suspensionsmittel wie es für Grignard-Reaktionen üblich ist, bei Temperaturen zwischen -80 und +100° C erhalten -werden«
Ausgangsstoffe der Formel II, worin X die Gruppe -Mghal ist, können beispielsweise aus Verbindungen der Formel II, worin X Chlor, Brom oder Jod ist, durch übliche Grignard- oder Lithium-Grignard-Reaktion unter Verwendung von MgCl2/ MgBr2 oder MgJ2 beziehungsweise metallischem Lithium in den hierfür üblichen Lösungsmitteln (zum Beispiel Tetrahydrofuran, niedere aliphatische Äther, niedere Alkylbenzole) bei Temperaturen zwischen 20 - 120° C erhalten werden. Gegebenenfalls muß die Grignard-Reaktion mittels Jod + Dibromäthan gestartet werden.
Die Wasserabspaltung aus Verbindungen der Formel I, worin R die Hydroxygruppe und R2 Wässerstoff ist (die übrigen Symbole können die angegebenen Bedeutungen haben), wird zweckmäßig bei höheren Temperaturen durchgeführt, beispielsweise in einem Temperaturbereich von 20-150 C. Vorzugsweise werden Lösungsmittel wie zum Beispiel Eisessig, Benzol, Dioxan, niedere aliphatische Alkohole,
verwendet.
0300317064? · ■
- 13 -
Als wasserabspaltende Mittel kommen beispielsweise in Betracht: Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Halogenwasser-• stoffsäuren; organische Säuren wie Oxalsäure, Ameisensäure; Thionylchlorid; Zinkchlorid; Zinnchlorid§ Bortrifluorid; Kaliumhydrogensulfat; Aluminiumchlorid; Phosphorpentoxid; Aluminiumoxid; Säurechloride; roter Phosphor + Jod in Gegenwart von Wasser.
Häufig erfolgt eine partielle Wasserabspaltung bereits bei der Aufarbeitung der durch Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formal III bzw. IV erhaltenen Reaktionsprodukte.
Die Reduktion von Verbindungen der Formel I, worin R1 und R^ die Doppelbindung bilden oder R. die Hydroxy gruppe und R„ Wasserstoff ist, sowie von Verfahrensprodukten, die im Piperidinring drei Doppelbindungen enthalten (die übrigen Symbole haben die angegebene Bedeutung) kann zum Beispiel mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, zweckmäßig, in einem -Lösungsmittel wie Alkoholen, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Essigsäure, Essigsäureester und so weiter durchgeführt werden. Als Hydrierungskatalysatoren kommen insbesondere Edelmetallkatalysatoren wie Palladium, Platin und so weiter beziehungsweise sulfidische Katalysatoren wie Palladiumsulfid, Platinsulfid, Rheniumheptasulfid und ähnliche in Frage. Die Katalysatoren können mit oder ohne Träger verwendet werden. Als Trägermittel eignet sich beispielsweise Bariumsulfat, Aluminiumoxid und so weiter. Die Hydrierung wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C bei Normaldruck oder erhöhtem Druck bis beispielsweise 100 bar durchgeführt. Bevorzugt ist ein Druck zwischen 2 bis 20 bar.
030031/0641
14 -
Weiterhin kommt als Reduktionsmittel nascierender Wasserstoff, beispielsweise metallisches Natrium in einem niederen Alkohol (Äthanol zum Seispiel) mit oder ohne Zusatz von Wasser, Natrium in flüssigem Ammoniak, Natriumamalgam in Gegenwart einer Säure wie verdünnte Salzsäure, verdünnte Schwefelsäure oder Essigsäure in Frage. Hierbei wird im allgemeinen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis ca. 15O C gearbeitet.
Darüberhinaus ist beispielsweise auch elektrolytische Heduktion oder Reduktion mit anderen wasserstoffliefer rule n Mitteln wie komplexen Metallhydriden, beispielsweise Alkaliborhydriden, Lithiumalanat, Natrium-bis-(2-meth— oxyäthoxy)-aluminiumhydrid in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren möglich.
Bei der Reduktion, insbesondere bei katalytischer Hydrierung (Pd-CaCO-) oder auch elektrolytischer Reduktion, können gegebenenfalls Halogenatome in 2,5-Stellung am Thiophenrxng entfernt werden. Eine selektive Abspaltung von Halogenatomen im Thiophenring ist beispielsweise mit Zink/Eisessig möglich.
Liegen als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel I vor, worin R1 die Hydroxygruppe und R„ Wasserstoff ist, daxin empfiehlt sich manchmal der gleichzeitige Zusatz von dehydratisierenden Stoffen. Als dehydratisierende Mittel Icommen beispielsweise in Betracht: Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäuren; organische Säuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure; Thionylchlorid; Aluminiumchloride Zinkchlorid; Zinnchlorid; Bortrifluorid; KaliurahydrogensuZfat; Aluminiumoxid; Phosphorpentoxid; Säurechloride. Insbesondere wird man als Reduktionsmittel' nascierenden Wasserstoff in saurem Medium verwenden.
Die Reduktion kann in Lösung oder Suspension durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die bereits genannten in Betracht."
03003170647 . ·
- 15 -
_ 15 - 300091S
Falls die Verfalirensprodukte im Piperidinring drei konjugierte Doppelbindungen enthalten (Pyridinxing) kommen für die Kernhydrierung dieses Pyridinringes vor allem Platin-, Rhodium und Ruthenium Katalysatoren (PtO2} Rhodium/Kohle, Rutheniumdioxid) bei Temperaturen zwischen 20 und 50° C und Normaldruck bis 10 bar in Betracht. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür insbesondere niedere Alkohole, Dioxan, Tetrahydrofuran, Eisessig, alkoholische Salzsäure. Oft ist es zweckmäßig, die entsprechenden Hydrochloride zu hydrieren. Eine Hydrierung des Pyridinringes ist aber zum Beispiel auch mit Alkalimetallen (Natrium) in niederen Alkoholen (Äthanol) bei 20 bis 150° C möglich.
Die Überführung von Verbindungen der Formel I in die entsprechenden N-Oxide, kann beispielsweise in inerten Lösungsmitteln wie Chloroform oder anderen Chlorkohlenwasserstoffen, Benzol, Toluol, Aceton oder Essigsäureäthylester mit Wasserstoffperoxyd, einer üblichen aliphatischen oder aromatischen Persäure (Peressigsäure, Benzopersäure, m-Chlorbenzopersäure) oder anderen Monosubstitutiönsprodukten des Wasserstoffperoxyds wie Alkylperoxiden (zum Beispiel tert.-Butylperoxid) bei Temperaturen zwischen 0 und 15O0 C, vorzugsweise 0 bis 100° C, durchgeführt werden.
- 16 -
030031/0847 . ·
Zu dem Verfahren b);
Verbindungen der Formel I, worin R. die Hydro xygaruppe und R2 Wasserstoff ist, die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, können durch Behandlung mit dehydaratisierenden Mitteln in Verbindungen der Formel I übergeführt werden, worin R1 und R2 zusammen eine zweite Bindung zwischen den die Substituenten R1 und R_ tragenden Kohl ens t of iTat omen bilden. Diese Dehydratisierung erfolgt wie bereits oben angegeben ist.
Verbindungen der Formel I, worin R- und R? die zweite Bindung zwischen den die Substituenten R1 und R„ tragenden Kohlenstoffatomen bilden oder worin R1 die Hydroacygruppe und R2 Wasserstoff ist und die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben können, durch Behandlung mit; reduzierenden Mitteln in solche Verbindungen überführt werden, in denen R1 und Rp Wasserstoff sind. Bedingungen für diese Reduktion sind bereits oben angegeben.
Die Überführung in die N-Oxide erfolgt ebenfalls wie bereits oben angegeben.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R„ Wasserstoff ist, die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, können durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
R- - Hai
03 0 03 17
worin R„ die angegebenen Bedeutungen ausgenommen Wasserstoff hat und Hai ein Chlor, Brom oder Jodatom ist oder zusammen mit der übernächsten CHp-Gruppe von R auch einen Äthylemoxydring bilden kann, erhalten werden.
Diese Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 bis 200° C, vorzugsweise 50 bis 15O0 C durchgeführt werden. Als Lösungs- bzw. Dispergiermittel kommen beispielsweise in Betracht: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol; aliphatisch^ Ketone wie zum Beispiel Aceton, Methyläthylketon; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Methylenchlorid; alipiiatische Äther wie zum Beispiel Butyläther; cyclische Äther wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dioxan; Sulfoxyde wie zum Beispiel Dimethylsulfoxyd; tertiäre Säureamide wie zum Beispiel Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon; aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Amylalkohol, tert«,-Butanols cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan und ähnliche. Auch wässrige Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Häufig arbeitet man bei der Rückflußtemperatur der verwendeten Lösungs- bzw. Dispergiermittel. Im allgemeinen werden die Reaktionskomponenten in molaren Mengen umgesetz. Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalicarbonat en (Pottasche, Soda), Alkalihydroxyden oder tert.-Aminen (beispielsweise Triäthylamin) durchgeführt werden» Letzteres gilt insbesondere, wenn die entsprechenden Halogenide eingesetzt werden.
Die Verbindung der Formel I kann beispielsweise auch in Form eines Metallsalzes, insbesondere Alkalisalzes (Natrium- oder
18 -
030031/0047
3Q00915
Kaliumsalz zum Beispiel) eingesetzt werden. Insbesondere gilt dies, wenn die andere Reaktionskomponente ein Halogenid ist.
Bei der Durchführung der Reaktion kann als Äthylenoxyd-Ausgangsverbindung anstelle der Äthylenoxyd-Verbindung auch das entsprechende Halogenhydrin oder ein Gemisch dieser beiden. Verbindungen (Synthese-Rohprodukt) eingesetzt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R„ eine niedere Alkylgruppe bedeutet (insbesondere die Methyloder Äthylgruppe) können in hierfür bekannter Weise durch Dealkylierung in Verbindungen überführt werden, worin R_ Wasserstoff ist (siehe hierzu Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie,Band Xl/l, Seite 976 bis 990 (1957); Tetrahedron Letters Nr. 18, Seiten 1567 bis 1570 (T977); J. Org. Chem. 39, 1507 (197*0? Helvetica Chimica Acta 59, 866 (1976)). Beispielsweise kann diese Dealkylierung mit Chlorameisensäureestern wie Chlorameisensäureäthylester, Chlorameieensäurevinylester, Chlorameisensäurephenylester in einem inerten Lösungsmittel wie aromatischen Kohlenwasserstoffen (Toluol, Xylol, Benzol), niederen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen wie 1,2-Dichloräthan zwischen -50 bis +100 C und anschließender saurer oder basischer Verseifung mit beispielsweise alkoholischem Alkali ^OH/Butanol) oder alkoholischen Mineralsäuren (HCl, HBr, H2SO^) bei Temperaturen zwischen 50 und I5O0 C durchgeführt werden.
- 19 -
031/0 647
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen als Racemate erhalten. Die optisch aktiven Antipoden erhält man entweder durch Verwendung optisch aktiver Ausgangsstoffe oder durch Racematspaltung über die Salze optisch aktiver Säuren wie zum Beispiel: L-(+)-¥einsäure9 D-(-)-Weinsäuree (+)-090·- Dibenzoyl-D-weinsäure, (-)-O, O'-Dibenzoyl-L-weinsätsre, (-)-o,0'-Di-p-toluoyl-L-weinsäure s ( + )-0,0'-Di-p-toluoyl-D-weinsäure, (+)-Campher-10-sulfonsäure und andere.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach bekannten Methoden in die Salze übergeführt werden. Als Auionen für diese Salze kommen die bekannten und therapeutisch verwendbaren Säurereste in Frage. Beispiele für solche Säuren sindi H2SO^, Phosphorsäure, Halogenwasserstoffsäuren, Xthylendiamintetraessigsäure, Sulfaminsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, Methansulfonsäure, Guajazulensulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Vein-.säure, Milchsäure, Ascorbinsäure, Glykolsäure, Salicylsäure, Essigsäure, Propionsäure, Gluconsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Acetaminoessigsäure, Oxyäthansulfonsäure.
Aus den Salzen der Verbindungen können in üblicher Weise wiedesr die freien Basen hergestellt werden, beispielsweise durch Be- f handeln einer Lösung in einem organischen Mittel, wie Alkoholesat [ (Methanol) mit Soda oder Natronlauge.
- 20 -
030031/0647 . ■
3QQ091S
• Die Überführung in die quartären Salze erfolgt durch Umsetzung der entsprechenden sekundären beziehungsweise tertiären Aminoverbindungen mit niederen Alky!halogeniden (1 bis 6 C-Atome; Chloriden, Bromiden, Jodiden) in einem Lösungs- beziehungsweise Suspensionsmittel wie aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Xylol) halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen (CHC1„, CH2Cl2), gesättigten aliphatischen Äthern, cyclischen Äthern (Dioxan), Dimethylsulfat bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung- pharmazeutischer Zusammensetzungen geeignet· Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Medikamente können eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen oder auch Mischungen derselben mit anderen pharmazeutisch wirksamen Stoffen enthalten. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen können die üblichen pharmazeutischen Träger und Hilfsstoffe verwendet werden« Die Arzneimittel können enteral, parenteral, oral oder perlingual angewendet werden. Beispielsweise kann die Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Zäpfchen, Salben, Gelees, Cremes, Puder, Liquida, Stäubepulver oder Aerosolen erfolgen. Als Liquida kommen zum Beispiel in Frage: Ölige oder wässrige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wässrige und ölige Lösungen oder Suspensionen.
- 21 -
03003 I/O 64?
Pharmakologische beziehungsweise pharmazeutische Angaben
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen gej. eignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologiseh. beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die ,Q * Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum. Bei-
1£ spiel solche Stoffe in Frage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ulimanns Encyklopädie der technischen. Chemie, Band 4 (1953) , Seite 1 bis 39? Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u.ff.,
H.v.Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2S 1961 s . Seite 72 u.ff.; Dr. H. P, Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 1971.
Beispiele hierfür sind Gelatine, natürliche Zucker· wie Rohrzucker oder Milchzucker, Lecithin, Pektin,- Stärke (zum Beispiel Maisstärke) , Alginsäure, TyIoSe17 Talkum, Lycopodium, Kieselsäure (zum Beispiel kolloidale) , Cellulose, Cellulosederivate (zum Beispiel Celluloseether, bei denen die Cellulose-Hydroxygruppen teilweise mit niederen gesättigten aliphatischen Alkoholen und/oder niederen gesättigten aliphatischen Oxyalkoholen veräthert sind, zum Beispiel Methyloxypropylcellulose) ,
■ - 22 -
030031/0 647 . · BAD. ORIGINAL
■j Stearate, Magnesium- und Calciumsalze von Fettsauren mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate) , Emulgatoren, öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnussöl, Ricinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumensamenöl, Kabeljau-Leberöl, Mono-, Di- und Triglyceride von gesättigten Fettsäuren C12H24O2 bis C18H36°2 ^^ deren Gemische), pharmazeutisch vertragliche ein- oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie }q Polyäthylenglykole sowie Derivate hiervon, Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (2 bis 22 C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome) mit einwertigen aliphatischen Alkoholen' (1 bis 20 C-Atome) oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin, Di— ■J5 äthylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und so weiter, die gegebenenfalls auch veräthert sein können, Benzylbenzoat, Dioxolane, Glyzerinformale, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyglycoläther mit C.-C12-Alkoholen, Dimethylacetamid, Lactamide, Lactate, Äthylcarbonafce, Silicone (insbesondere mittelviskose D imethylpoly siloxane) Magnesiumcarbonat und ähnliche.
Zur Herstellung von Lösungen kommen beispielsweise Wasser oder physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel in Frage, wie zum Beispiel Äthanol, 1,2-Propylenglykol, ' Polyglykole und deren Derivate, Dimethylsulfoxyd, Fett— alkohole, Triglyceride, Partialester des Glycerins, Paraffine und ähnliche.
Bei der Herstellung der Zubereitungen können bekannte und übliche Lösungsvermittler,' beziehungsweise Emulgatoren, verwendet werden. Als Lösungsvermittler und Emulgatoren kommen beispielsweise in Frage: Polyvinylpyrrolidon, Sorbitanfettsäureester wie Sorbitantrioleat, Lecithin, Acacia, Tragacanth, polyoxyäthylier-
- 23 -
0 3 0 0 3 Ϊ / 0 6 A 7 BAD ORIGINAL
300B91S
•j tes Sorbitanmonooleat, polyoxyäthylierte Fette/ poXyoxyäthylierte Oleotriglyceride, linolisierte Oleotriglyceride, Polyäthylenoxyd-KondensationsproduJcte von Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren. PoIyc oxyäthyliert bedeutet hierbei, daß die betreffenden Stoffe Polyoxyäthylenketten enthalten, deren Polymerisationsgrad im allgemeinen zwischen 2 bis 40 und insbesondere zwischen 10 bis 20 liegt. Solche polyoxyäthylierten Stoffe können beispielsweise
JQ durch umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (beispielsweise Mono- oder Diglyceride oder ungesättigte Verbindungen wie zum Beispiel solchen die ölsäurereste enthalten) mit Äthylenoxyd erhalten werden (zum Beispiel 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol Glycerid).
}*j Beispiele für Oleotriglyceride sind Olivenöl, Erdnussöl, Rizinusöl, Sesamöl, BaumwollsaatÖl, Maisöl (siehe auch Dr. H.P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe füx Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete 1971, Seite 191 bis 195)
Darüberhinaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Puff er substanzen, zum Beispiel Calcium— hydrogenphosphat, kolloidales Aluminiumhydroxyd, Geschmackskorrigenzien, Antioxydantien und Komplexbildner» (zum Beispiel Äthylendiaminotetraessigsäure) und dergleichen möglich. Gegebenenfalls ist zur Stabilisierung ■ des Wirkstoffmoleküls mit physiologisch verträglichen Säuren oder Püffern auf einen pH-Bereich von ca. 3 bis 7 einzustellen. Im allgemeinen wird ein möglichst neutraler bis schwach saurer (bis pH 5) pH-Wert bevorzugt.
. .
Als Antioxydantien kommen beispielsweise Natriummetabisulfit, Ascorbinsäure, Gallussäure, Gallussäuxe-alkylester, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajaretsäure, Tocopherole sowie Tocopherole + Synergisten (Stoffe die Schwermetalle durch Komplexbildung binden, bei—
030031/0647
•j spielsweise Lecithin, Ascorbinsäure, Phosphorsäure) zur Anwendung. Der Zusatz der Synergisten steigert die antioxygene Wirkung der Tocopherole erheblich. Als Konservierungsmittel kommen beispielsweise Sorbin-
c. säure, p-Hydroxybenzoesäureester (zum Beispiel Niederalkylester) , Benzoesäure, Natriumbenzoat, Trichlorisobutylalkohol, Phenol, Kresol, Benzethoniumcbüorid und Formalinderivate in Betracht.
^q Die pharmakologische und galenische Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach dem üblichen Standardmethoden. Beispielsweise werden Wirkstoff (e) und Hilfs- beziehungsweise Trägerstoffe durch Rüiaren oder Homogenisieren (zum Beispiel mittels Kolloidmühlen,
Kugelmühlen) gut vermischt, wobei im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20 und 80° C, vorzugsweise 20 bis 50° C gearbeitet wird.
Die Applikation der Wirkstoffe beziehungsweise der Arzneimittel kann auf die Haut oder Schleimhaut oder in das Körperinnere erfolgen, beispielsweise oral, enteral, pulmonal, rectal, nasal, vaginal, lingual, intravenös, intraarteriell, intrakardial, intramuskulär, intraperitoneal, intracutan, subcutan.
' Insbesondere ist auch der Zusatz anderer"Arzneimxttel-
wirkstöffe ist möglich beziehungsweise günsti<g.
Die erfindungsgemäfren Verbindungen zeigen bei. narkotisierten, thorakotomierten Hunden, bei denen ,durch Einengung eines Coronararterienastes eine lokal Ibgrenzte Störung der Blutversorgung erzeugt wurde, die; sich mit Hilfe von epicardialen Elektrokardiogramm-Signalen (EKG-Signalen) räumlich und zeitlich genau erfassen läßt, eine gute antianginöse Wirkung. Die Bes-timmung
- 25 -
Ö3003i'/064?
, dieser Wirkung erfolgt beispielsweise nach der Methode von Skekeres et al, J. Pharmacol, exper. Ther. 196/ (1976) mit folgender Abänderung? Die Stenose wird am Coronargefäß selbst eingestellt. Die Substanzwirkung
• _ zeigt sich in einer Verminderung der durch die Stenose bewirkten Änderungen in dem charakteristischen Abschnitt der EKG-Signale, die von der Oberfläche des Herzens abgeleitet werden. Beispielsweise wird bei obengenannter Versuchsmethode nach einer Dosis von 3 mg/kg Hund int.ra-
,Q venös die Veränderung im Elektrokardiogramm (EKGJ in dem Ischämiegebiet um 62 % vermindert. Dieser therapeutische Effekt ist mit einer FrequenzSenkung und mäßigem Blutdruckanstieg verbunden.
■,c Diese antianginöse Wirkung ist mit der des bekannten Arzneimittels Nitroglyzerin vergleichbar.
Die niedrigste, bereits antianginöse wirksame Dosis in dem obenangegebenen Tierversuch ist beispielsweise on 1 m<3/kg oral, 1 mg/kg sublingual, 0,1 mg/kg intravenös.
Als allgemeiner Dosisbereich für die antianginöse Wirkung (Tierversuch wie oben) kommt beispielsweise infrage: 1 bis 50 mg/kg oral, insbesondere 3 bis 20, 1 bis 50 mg/kg sublingual, insbesondere 3 bis 20, 0,1 bis 20 mg/kg intravenös, insbesondere 1 bis 10.
Indikationen für die die erfindungsgemäßen Verbindlangen in Betracht kommen können: Angina pectoris, Herzin— farkt, tachycarde Rhythmusstörungen.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können beispielsweise zwischen 10 bis 500 mg der erfindungsgemäßen aktiven Komponenten enthalten.
35
- 26
, Die Verabreichung kann beispielsweise in Form von
Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Zäpfchen, Salben, Gelees, Cremes, Puder, Stäubepulver, Aerosolen oder in flüssiger Form erfolgen. Als flüssige Anwendungs-,. formen kommen zum Beispiel' in Frage: ölige oder alkoholische beziehungsweise wässrige Lösungen sowie Suspensionen und Emulsionen. Bevorzugte Anwen-. dungsformen sind Tabletten, die zum Beispiel zwischen 50 und 500 mg oder Lösungen, die zum Beispiel zwischen 1 bis 5 % an aktiver Substanz enthalten.
Die Einzeldosis der erfindungsgemäßen aktiven Komponenten kann beispielsweise liegen
a) bei oralen Arzneiformen zwischen 200 und 500 mg,
b) bei parenteralen Arzneiformen (zum Beispiel intravenös, intramuskulär) zwischen 100 und 300 mg,
c) bei Arzneiformen zur rektalen oder vaginalen Applikation zwischen 200 und 500 mg,
d) bei Arzneiformen zur lokalen Applikation auf die Haut und Schleimhäute (zum Beispiel in Form von Lösungen, Lotionen, Emulsionen, Salben und so weiter) zwischen 1 und 5 %.
- (Die Dosen sind jeweils bezogen auf die freie Base.) -
Beispielsweise können dreimal täglich 1 bis 3 Tabletten; mit einem Gehalt von 100 bis 200 mg wirksamer Substanz oder zum Beispiel bei intravenöser Injektion 1 bis mal täglich eine Ampulle von 2 bis 10 ml Inhalt mit 50 bis 100 mg Substanz empfohlen werden. Bei oraler Verabreichung ist die minimale tägliche Dosis beispielsweise 200 mg; die maximale tägliche Dosis bei oraler Verabreichung soll nicht über 1,5 g liegen.
$30031/0647
27 -
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen an der Maus (ausgedrückt durch die LD 50 mg/kg; Methode nach Miller und Tainter: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. J57 (1944) 261) liegt beispielsweise bei oraler Applikation zwischen 300 und Ί000 mg/kg.
Die Arzneimittel können in der Humanmedizin/ der Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft allein oder im Gemisch mit anderen pharmazeutisch aktiven Stoffen verwendet werden.
• . - 28 -
030031/06A7
Beispiel 1
(Di-3-Thienyl)-(N-methyl-4-piperidyl)-carbinol
a) 4,86 g (0,2 g-Atom) Magnesium werden mit absolutem Tetrahydrofuran bedeckt, mit einem Körnchen Jod und 0*5 ml Dibromäthan versetzt. Sobald die Reaktion eingesetzt hat, werden innerhalb von 15 Minuten 26,5 g (0,198 Mol) 4-Chlor-N-methylpiperidin, gelöst in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran, zugetropft. Anschließend wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und danach mit 120 ml absolutem Tetrahydrofuran verdünnt. Hierzu werden bei Raumtemperatur 19,4 g (θ, 1 Mol) ß-Dith.ienylketon in kleinen Portionen zugegeben.
Anschließend läßt man 2 Stunden bei Siedetemperatur nachreagieren. Zur Hydrolyse wird das Reaktionsgemiscli auf Eis/Ammonchlorid (250 g/25 g) gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase mebx·- mals mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird das gewünschte Produkt durch Trockensäulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Äther/Methanol =
30031/064?
29
9056/10$) isoliert. Zur Salzbildung wird die erhaltene freie Base in Äthanol gelöst und mit der äquimolaren Menge Maleinsäure, ebenfalls gelöst in Äthanol, versetzt. Das Maleat wird aus Äthanol umkristallisiert. F. des Maleats: 189 - 191° C. Ausbeute: 25 $ (bezogen auf ß-Dithienylketon).
b) Zu einer Mischung, bestehend aus 350 ml Diisopropyläther und 200 ml Butyl-Lithium (20 $ige Lösung in Hexan) werden 63,5 g (0,38 Mol) 3-Bromthiophenj, gelöst in 1OO ml Diisopropyläther, bei -75 zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird noch 2 Stunden nachgerührt, bevor eine Lösung von 33 g (0,19 Mol) N-Methyl-4-piperidincarbonsäureäthylester in 50 ml Diisopropyläther tropfenweise bei -75 zugesetzt wird. Bei allen Operationen sollte die Reaktiontstemperatur von -70° nicht überschritten werden. Die Hydrolyse erfolgt durch Zugabe von 250 ml Wasser. Es wird mehrmals mit Chloroform extrahiert. Nach üblicher Trocknung wird die Lösung eingeengt und gekühlt. Das auskristallisierte Carbinol wird abgenutscht und getrocknet und ohne weitere Reinigung zur Dehydratisierung eingesetzt (siehe Beispiel 2). Ausbeute: 73 $.
630031/0647 -. 30
Beispiel 2 4-(Di-3-tkienyl-methylen)-N-methyl-piperidin
14 g (O,O48 Mol) (Di-3-Thienyl)-(N-methyl-4-piperidyl)-carbinol (Rohprodukt) werden in 200 ml Methanol gelöst, mit 20 ml 8n isopropanolischer Salzsäure versetzt und 1 Stunde erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Hydrochlorid aus Isopropanol umkristallisiert. F. des Hydrochlorids 230° C; Ausbeute: 79 $.
Das Ausgangscarbinol wird analog Beispiel 1b erhalten.
Beispiel 3
4-/5-Thienyl-(2f5-dimethyl-3-thienyl)-methylen7-N-methylpiperidin
CH
^30031/0647 -
31 -■: : -
4 g 2,.5-Dimethyl-3-thienyl) - (N-methyl-4-piperidyl) -3-thienyl)-carbinol werden in 50 ml Methanol mit 10 ml 8n isopropanolischer HCl analog Beispiel 2 dehydratisiert. Zur Reinigung wird aus dem erhaltenen öligen Hydrochlorid zunächst die Base mit Ammoniak in Freiheit gesetzt. Diese wird durch Trockensäulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Äther/Methanol = 95 $/ 5 $) isoliert, in Aceton gelöst und mit der äquimolaren Menge Oxalsäure versetzt. Das erhaltene Oxalat wird aus Essigester/Äthanol umkristallisiert.
F. des Oxalats 155 - 157° C; Ausbeute: 56 $.
Das Ausgangscarbinol wird analog Beispiel 1a aus 12,2 g (0,055 Mol) (2,5-Dimethyl-3-thienyl)-3-.thienylketon, 14,7 g (0,11 Mol) ^Chlor-N-methyl-piperidin und 2,67g (0,11 g-Atom) Magnesium erhalten.
Beispiel 4
k-(Di-3-thienyl-methylen)-N-cyclohexyl-piperidin
32
5 g (Di-3-thienyl)-(N-cycloh.exyl-4-piperidyl)-carb±nol werden 50 ml Methanol mit 10 ml δη isopropanolxscher HCl analog Beispiel 2 dehydratisiert und aufgearbeitet. Das Hydrochlorid wird aus Xsopropanol umkristallisiert. F. des Hydrochloride 232° C; Ausbeute: kl J0. Das Ausgangscarbinol wird analog Beispiel 1b hergestellt.
Beispiel 5
4-(Di-3-thienylmethylen)-piperidin
Die Lösung von 122 g (0,443 Mol) 4-(Di-3-thienylmethylen)-N-methyl-piperidin in 400 ml Toluol wird bei 80° C zu einer Mischung aus 100 g (O,886 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 200 ml Toluol getropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 80° C gerührt und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Hierbei kristallisiert das 4-(Di-3-thienylmethylen)-N-carbäthoxy-piperidin aus und wird aus Isopropanol umkristallisiert. (Ausbeute: 98 ^; F, 109 - 111° C)
33
630031 /1
Eine Mischung aus 163 g (0,484 Mol) dieser Carbäthoxy-Verbindung, 120 g (2,2 Mol) Kaiiumhydroxid und 12OO ml n-Butanol wird unter Rückfluß gekocht, bis nach dünnschichtchromatographischer Kontrolle die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Das Butanol wird Im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mehrfach mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Salzbildung erfolgt mit Maleinsäure in Aceton als Lösungsmittel
Ausbeute: 68 # . P. des Maleats 173 bis 17^°
Beispiel 6
h-(Di-2-thienyl-methylen)-N-(2-hydroxy-äthyl)-piperidin
CH2CH2 - OH
6,8 g (0,026 Mol) h-(Di-2-thienyl-methylen)-piperidin und 12,6 g (0,156 Mol) 2-Chlor-äthänol werden in 100 ml Xylol gelöst und in Gegenwart von 21,6 g (0,156 Mol) Kaliumcarbonat 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von Wasser, Abtrennen der organischen Phase, mehrfachem Extrahieren der wässrigen Phase mit Chloroform, Vereinigung und
- 34 Ö"3 0031/0647
3QQ0915
Trocknung der organischen Phasen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und das Hydrochlorid mit isopropanolischer Salzsäure und Aceton als Lösungsmittel erhalten. Die Umkristallisation erfolgt aus Isopropanol. F. des Hydrochlorids 196°; Ausbeute: 63 #.
Die Herstellung der Thienylausgangssubstanz erfolgt analog Beispiel 5*
Beispiel 7
k-(Di-3-thienyl-methylen)-N-(2-hydroxy-äthyl)-piperidin.
Herstellung analog Beispiel 6 aus 6,8 g 4-(Di-3-thienylmethylen)-piperidin und 12,6 g 2-Chlor-äthanol. F. des Hydrochlorids 17O - I7I C (aus Isopropanol); Ausbeute 48 $>.
Beispiel
k- (Di-3-thienyl-methylen) -N- /""2-hydroxy-propyl- (
Herstellung analog Beispiel 6 aus 6,8 g 4-(Di-3-thienylmethylen)-piperidin und kf9 S 1-Chlor-2-hydroxy-propan. F. des Hydrochlorids (aus Isopropanol) 209° C; Ausbeute
35
Beispiel 9
4-/Di-2-thienyl-methylen7-N-/2~, 3-dihydroxy-propyl-( piperidin
- CH(OH) - CH2OH
10 g (0,038 M0I), 4-(Di-2-thienyl-methylen)-piperidin und 5,6 g (0,076 Mol)Glycid verden in 50 ml Äthanol gelöst und 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und die gewünschte Glycidylverbindung durch Trockensäulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Chloroform) isoliert. Zur weiteren Reinigung wird das Hydrochlorid hergestellt und 2mal aus Isopropanol umkristallisiert.
F. des Hydrochloride i4i - 1^3° C; Ausbeute: 33 #.
- 36
G30031/0647
Analog Beispiel 9 werden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der folgenden Formel
CL.-U
hergestellt. Es werden jeweils 0,038 Mol 4-(Di-3-tliienylmethylen)-piperidin mit 0,076 Mol des dem Alkohol R_-0H entsprechenden Glycids umgesetzt.
Tabelle 1
Beispiel . R3 Ausbeute F. Umkristallx-
sationsmittel
10
11*
12*
13*
OH
-CHg-CH-CHg-OH
OH
- CHg- CH- ( CHg ) „ CH
OH
-CH2-CH-(CHg)9CH
OH
-CHg-CH-(CHg)15CH3
15 #
31 #
76 $
7S io
130-132°
(Hydro-
chlorid)
69-71°
(Base)
82-83°
(Base)
92-93°
(Base)
Isopropanol
Tsopropanol
Äthanol
Äthanol
*) Anstelle von Äthanol wird Isopropanol als Lösungsmittel verwendet. Außerdem kann die säulenchroma— tografische Reinigung unterbleiben.
37
Ö30031 /OßU
Beispiel I^
k- (Di-3-thienyl-methylen) -N-dimethyl-piperidiniumjodid
30 g (0,11 Mol) 4-(Di-3-thienyl-methylen)-N-methyl-piperidin -werden in 200 ml Äther und mit 28,^ g (0,20 Mol) Methyljodid versetzt. Nach mehrstündigem Stehen im Kühlschrank werden die ausgefallenen Kristalle abgenutscht und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. F. 2720 C; Ausbeute: 56 <$>.
Beispiel 15
h-(Di-3-thienyl-methylen)-N-methyl-piperidin-oxid
38
- 38 -
5,5 S (0,02 Mol) 4-(Di-3-thienyl-methylen)-N-methyl-piperidin werden in 5° ml Methanol gelöst und mit 7»2 g 30 $igem Wasserstoffperoxid tropfenweise unter Eiskühlung versetzt und 8 Tage bei Raumtemperatur belassen. Überschüssiges Wasserstoffperoxid wird durch Zugabe von Pt-KofaJLe zerstört. Nach dem Filtrieren und Entfernen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur wird das Aminoxid in Essigester zur Kristallisation gebracht.
F. 92 - 96° C; Ausbeute: 77 #.
Beispiel 1 6
4-(Di-3-thienyl-methyl)-N-methyl-piperidin
Q G
' ' CH 1 '
9,5 S (0»03 Mol) 4-(Di-3-thienyl-methylen)-N-methyl-piperidin-hydrochlorid werden in 270 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 9,5 g Pd-BaSO^ (9,2-5 1° Pd) bei 650 und 5 bar hydriert. Die Reinigung erfolgt durch Trockensäulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Chloroform/ Methanol = 95 1° I 5 f°) und Umkristallisation aus Chloroform/ Petroläther.·
F. des Hydrochloride 251 - 253° C; Ausbeute: 11 ^.
39
030031/0647
Beispiele für pharmazeutische Zubereitungen
Beispiel für Tabletten
8 kg Wirkstoff (Verbindung gemäß Beispiel 6) werden mit 5 kg Milchzucker und 3 kg mikrokristalliner Cellulose gemischt und mit einer Lösung von 0,3 kg Polyvinylpyrrolidon in 1,2 kg Wasser in üblicher Weise granuliert.
Nach Zumischen von 3,45 kg mikrokristalliner Cellulose, 2 kg Maisstärke, 0,05 kg Hochdisperser Kieselsäure sowie 0,2 kg Magnesiumstearat werden Tabletten vom Gewicht 220 mg e einem Durchmesser von 9 mm und einem Wölbungsradius von 13,5 mm gepreßt. Die Hälfte der Tabletten beträgt 5 - 7 ^ (Heberlein-Härtetester). Jede Tablette enthält 80 mg Wirkstoff.
Beispiel für Ampullen
400 g Wirkstoff (Verbindung gemäß Beispiel 7) werden in einer Mischung aus 4 kg 1,2-Propylenglykol und 15 kg Wasser für Injekt ions zwecke gelöst,, die Gesamtlösung mit Wasser für Injekt ions zwecke auf 20 Liter aufgefüllt und filtriert. Nach Abfüllung der Lösung in Ampullen zu 2 ml erfolgt die Sterilisation in üblicher Weise bei 120° C, 1 Bar über 20 Minuten. Eine Ampulle enthält 40 mg Wirkstoff in 2ml.
030031/06A1

Claims (1)

  1. DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER ¥eissfrauenstrasse 9 - 6000 Frankfurt/Main
    Neue Ditliienylpiperidine
    PATENTANSPRÜCHE
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    vorin R1 und R_ Wasserstoff darstellen oder zusammen eine zweite Bindung zwischen den die Substituenten A1 und R tragenden Kohlenstoffatomen bilden, R1 außerdem auch, eine Hydroxygruppe sein kann, R- Wasserstoff, eine C^-Co-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C2Q-Alkylgruppe, die gegebenenfalls auch eine oder zwei
    03003170647
    Hydroxygruppen enthalten kann, darstellt und die Reste Rn, R-, R/ς und R_ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C. -Cg-Alkylgruppen oder Halogenatome bedeuten, deren N-Oxide, deren quartären Salze und deren Säureadditionssalze, wobei mindestens ein Thienyl-(3)-rest vorliegt, falls R^ eine unsubstituierte C-Cg-Alkylgruppe ist.
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R1 und R„ Wasserstoff darstellen oder zusammen eine zweite Bindung zwischen den die Substituenten R1 und R9 tragenden Kohlenstoffatomen bilden, R1 außerdem auch eine Hydroxygruppe sein kann, R_ Wasserstoff, eine C„-Cg-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C30-Alkylgruppe, die gegebenenfalls auch eine oder zwei
    030031/064?
    BAD ORIGINAL
    Hydroxygruppen enthalten kann, darstellt und die Reste Rji,, R-, R/r und R_ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C.-C^-Alkylgruppen oder Halogenatome bedeuten, deren N-Oxide, deren quaternäre Verbindungen und deren Säureadditionssalze, wobei mindestens ein Thienyl-(3)-rest vorliegt, falls R~ eine unsubstituierte Alkylgruppe
    ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    l/ N-I
    X-f N-R„ II
    die auch drei konjugierte Ringdoppelbindungen enthalten kann, worin R_ die angegebenen Bedeutungen (β« ent fällt, fals ein Pyridinring vorliegt) hat und X
    A) für die Gruppe -COZ steht, wobei Z ein Halogenatom oder eine C1-Cg-Alkoxygruppe oder ein gegebenenfalls ein- bis zweifach durch Halogenatome und/oder C.-Cy--Alkylgruppen substituierter Thienylrest ist oder
    B) für Lithium oder die Gruppe -MgHaI, wobei Hai Chlor, Brom oder Jod ist, steht,
    entweder im Falle A) mit einer Verbindung
    03003170647
    wobei X1 ein Alkaliatom oder die Gruppe -MgHaI ist und der Thienylrest auch ein- bis zweifach durch Halogenatome und/oder C1-C/r-Alkylgruppen substituiert sein kann, umsetzt
    oder im Falle B) mit einer Verbindung der Formel
    IV
    umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit Reduktionsmitteln und/oder dehydratisierenden Mitteln behandelt und/oder durch den Rest R alkyliert und/oder in das N-oxid überführt oder
    b) von einer Verbindung der Formel I ausgeht und falls R1 die Hydroxygruppe und R2 Wasserstoff ist, diese entweder mit dehydratisierenden und/oder reduzierenden Mitteln behandelt und/oder den Rest R„ gegen andere Substituenten innerhalb der für R„ angegebenen Bedeutungen austauscht und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in das N-oxid überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Verbindungen in die Säureadditionssalze bzw. die quartären Salze überführt.
    k. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung nach einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche zusammen mit einem üblichen pharmakologischen Träger und/oder einem Verdünnungsmittel enthält.
    030031/0847
    3000815
    5· Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln beziehungsweise sonstigen physiologisch verträglichen Hilfsstoffen zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet beziehungsweise in eine pharmazeutisch anwendbare Form bringt.
    6. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche zur Herstellung von Arzneimitteln.
DE19803000915 1979-01-17 1980-01-11 Neue dithienylpiperidine Withdrawn DE3000915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7901659 1979-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000915A1 true DE3000915A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=10502563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000915 Withdrawn DE3000915A1 (de) 1979-01-17 1980-01-11 Neue dithienylpiperidine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4283405A (de)
JP (1) JPS5598181A (de)
BE (1) BE881163A (de)
DE (1) DE3000915A1 (de)
IT (1) IT8047603A0 (de)
NL (1) NL8000285A (de)
SE (1) SE8000364L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT626968E (pt) * 1992-02-13 2002-03-28 Merrell Pharma Inc Derivados de piperidinilo tiaciclicos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88063C (de) * 1950-12-05
GB1579541A (en) * 1977-01-12 1980-11-19 Degussa Process for the production of (1,1 - dithien - (3)-yl - 1 - hydroxy - (3) - propyl) - (1-phenyl - 1 - hydroxy - (2) - propyl)-amine and (1,1 - dithien - (3) - yl-(1) - propen - (3) - yl) - (1 - phenyl-1 - hydroxy - (2) - propyl)- amine
US5175088A (en) * 1983-03-08 1992-12-29 Oriental Yeast Co. Ltd. Rapid analysis of plural components

Also Published As

Publication number Publication date
BE881163A (fr) 1980-07-15
IT8047603A0 (it) 1980-01-15
JPS5598181A (en) 1980-07-25
NL8000285A (nl) 1980-07-21
SE8000364L (sv) 1980-07-18
US4283405A (en) 1981-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889032T2 (de) Antidepressiva.
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1929260A1 (de) Piperidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3000915A1 (de) Neue dithienylpiperidine
DE2542611A1 (de) Benzofuranderivate
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3823299A1 (de) Substituierte phenyl-pyrrolidin-2-one, -oxazolidin-2-one und -imidazolidin-2-one, ihre herstellung sowie verwendung in arzneimitteln
CH630058A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disubstituierten phenolaethern des 3-amino-2-hydroxypropans.
DE2210154C2 (de) 2-(o-Acylaminophenäthyl)-1-alkylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0342536A1 (de) Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3000923A1 (de) Neue n-alkoxy-dithienylpiperidine
DE2551235B2 (de) Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2440541A1 (de) 1-piperidino- oder 1-pyrrolidino-3phenoxy-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8130 Withdrawal