DE29918609U1 - Bodenablauf für ein Bauwerk - Google Patents

Bodenablauf für ein Bauwerk

Info

Publication number
DE29918609U1
DE29918609U1 DE29918609U DE29918609U DE29918609U1 DE 29918609 U1 DE29918609 U1 DE 29918609U1 DE 29918609 U DE29918609 U DE 29918609U DE 29918609 U DE29918609 U DE 29918609U DE 29918609 U1 DE29918609 U1 DE 29918609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
siphon
floor drain
overflow
overflow nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29918609U1 publication Critical patent/DE29918609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

• : ·: *i : : i ti :
Ing. Roman Aschl
Pichl/Wels (AT)
Bodenlauf für ein Bauwerk
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenablauf für ein Bauwerk mit einem topfartigen Unterteil, mit einem unter Freilassung eines Strömungskanales in den Unterteil eingesetzten, das Ablaufwasser aufnehmender Oberteil und mit einem siphonartigen Geruchsverschluß, der aus einem in einen Fallrohrstutzen des Unterteiles mündenden Überlaufstutzen, einer den Überlaufstutzen übergreifenden Glocke sowie aus einem die Glocke und den Überlauf stutzen umschließenden Gehäuse besteht.
Bei bekannten Bodenabläufen dieser Art weist der wasserdicht in eine Decke des Bauwerks eingesetzte, topfartige Unterteil einen Randflansch auf, auf dem der zylindrische Oberteil über Einstellschrauben abgestützt ist. Der zylindrische Oberteil ragt unter Freilassung eines Ringspaltes in den Unterteil, der die Glocke eines siphonartigen Geruchsverschlusses aufnimmt, dessen von der Glocke übergriffener Überlaufstutzen flüssigkeitsdicht in einen bodenseitigen Fallrohrstutzen des Unterteils eingreift. Der topfartige Unterteil bildet somit ein Siphongehäuse, in dem der Wasserstand durch den Überlaufstutzen bestimmt wird, dessen Überlaufkante selbstverständlich unterhalb des Randflansches des topfartigen Unterteiles liegen muß. Da zwischen dem Unter- und dem Oberteil ein Ringspalt frei bleibt, kann unvermeidbares Sickerwasser durch den Estrich der den Bodenablauf aufnehmenden Decke über den durch den Ringspalt zwischen Unter- und Oberteil gebildeten Strömungskanal in den siphonartigen Geruchsverschluß abgeführt werden. Nachtei-
• *
• ·
• ·
-2 -
Hg bei diesen bekannten Konstruktionen ist allerdings, daß im Störfall bei einer Verlegung des siphonartigen Geruchsverschlusses der Wasserspiegel durch dem Oberteil zugeführtes Ablaufwasser über den Randflansch des topfartigen Unterteiles ansteigt, so daß Ablaufwasser aus dem Unterteil in den den Bodenablauf umgebenden Estrich austritt, was zu einer Durchfeuchtung der Deckenkonstruktion führt. Da ein solcher Störfall erst bei einem Überlaufen des Oberteils ersichtlich wird, ist bei häufiger zu befürchtenden Verstopfungen des siphonartigen Geruchsverschlusses mit feuchten Decken zu rechnen, wie dies beispielsweise in Fleischereibetrieben der Fall ist.
Um bei siphonartigen Geruchsverschlüssen aus Kunststoff im Brandfall ein Übergreifen des Feuers von der ebenfalls aus Kunststoff gebildeten, an den Geruchsverschluß angeschlossenen Ablaufleitung auf den Geruchsverschluß und damit ein Übergreifen des Brandes auf das jeweils nächste Stockwerk zu vermeiden, ist es darüber hinaus bekannt (DE 40 15 393 A1), einen stählernen Unterteil für den Bodenablauf vorzusehen, dessen flüssigkeitsdicht in den Unterteil eingesetzter Oberteil den Geruchsverschluß bildet, wobei der Überlaufstutzen des Geruchsverschlusses mit radialem Abstand in den an die Ablaufleitung angeschlossenen Fallrohrstutzen des Unterteils des Bodenablaufes ragt. Da der Oberteil über eine Ringdichtung flüssigkeitsdicht in den Unterteil des Bodenablaufes eingesetzt ist, kann sich zwischen diesen beiden Teilen des Bodenablaufes kein Strömungskanal zum Abführen von Sickerwasser ausbilden, das außerhalb des topfartigen Oberteils in den Unterteil eindringt, so daß sich das anfallende Sickerwasser oberhalb der Ringdichtung anstaut und zu einer Durchfeuchtung der Deckenkonstruktion führt. Gleiches gilt für Ablaufwasser, das bei einer Verstopfung des syphonartigen Geruchsverschlusses nur in den Estrich der Deckenkonstruktion abfließen kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Bodenablauf für ein Bauwerk der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß zwar Sickerwasser über den Bodenablauf abgeführt, nicht aber Ablaufwasser aus dem siphonartigen Geruchsverschluß bei dessen Verstopfung in den Estrich zurückgedrückt werden kann.
-3-
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Oberteil in an sich bekannter Weise das Siphongehäuse bildet und daß zwischen dem Überlaufstutzen und dem Fallrohrstutzen ein an den Strömungskanal zwischen Ober- und Unterteil angeschlossener Abflußspalt vorgesehen ist.
Da der Oberteil und nicht der Unterteil des Bodenablaufes das Siphongehäuse bildet und zwischen dem Überlaufstutzen des Geruchsverschlusses und dem Fallrohr ein Abflußspalt vorgesehen ist, kann sich im Unterteil kein Ablaufwasser ansammeln. Bei einer Verstopfung des siphonartigen Geruchsverschlusses steigt das Ablaufwasser im Siphongehäuse, also im Oberteil an, so daß höchstens der Oberteil überlaufen kann, was sich unmittelbar bemerkbar macht. Die den Bodenablauf aufnehmende Decke des Bauwerks kann somit in einfacher Weise trocken gehalten werden, zumal allfälliges Sickerwasser über den Strömungskanal zwischen dem Oberteil und dem Unterteil in den Fallrohrstutzen des Unterteils abfließen kann.
Die Forderung, den Oberteil des Bodenablaufes als Siphongehäuse auszubilden, bedingt einen gegenüber dem Unterteil wasserdicht abgeschlossenen Oberteil, der vom Überlaufstutzen bodenseitig durchsetzt wird. Um diese Forderung mit einfachen konstruktiven Mitteln erfüllen zu können, kann der Boden des Siphongehäuses mit dem diesen Boden durchsetzenden Überlaufstutzen unter Zwischenschaltung einer Dichtung in den Oberteil eingesetzt werden, so daß sich eine aufwendige Vormontage oder eine einstückige Ausbildung des Siphongehäuses erübrigt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein in eine Decke eines Bauwerkes eingesetzter, erfindungsgemäßer Bodenablauf in einem vereinfachten Axialschnitt gezeigt.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bodenablauf in einer Decke 1 eines nicht näher dargestellten Bauwerkes eingesetzt, die über einem Estrich 2 mit einem Gefälle zum Bodenablauf eine Wärmedämmung 3 und auf der Wärmedämmung 3 einen Estrich 4 trägt. Der Bodenablauf selbst besteht aus einem
• ·
• ·
ft«
■ft*
-4-
topfartigen Unterteil 5, der mit einem Randflansch 6 an eine wasserdichte Folie 7 anschließt, so daß Sickerwasser, das beispielsweise durch Spannungsrisse im Estrich 4 eindringt, entlang des Gefälle-Estrichs 2 in den Unterteil 5 abfließen kann. Auf dem Randflansch 6 des Unterteiles 5 ist über Einstellschrauben 8 ein zylindrischer Oberteil 9 des Bodenablaufes abgestützt, der unter Freilassung eines einen Strömungskanal 10 für das Sickerwasser bildenden Ringspaltes in den Unterteil 5 eingesetzt ist. Der Oberteil 9 ist als Gehäuse eines siphonartigen Geruchsverschlusses 11 ausgebildet, der aus einem den Boden 12 des Siphongehäuses durchsetztenden Überlaufstutzen 13 und aus einer diesen Überlaufstutzen 13 von oben übergreifenden Glocke 14 besteht, die innerhalb eines Schmutzfangkorbes 15 angeordnet ist und sich über hochkannt gestellte Stegbleche 16 am Überlaufstutzen 13 abstützt. Der Überlaufstutzen 13 ragt mit radialem Abstand in einen Fallrohrstutzen 17 des Unterteils, so daß sich zwischen dem Überlaufstutzen 13 und dem Fallrohrstutzen 17 ein Abflußspalt 18 ergibt, der an den Strömungskanal 10 angeschlossen ist.
Da der Boden 12 des Siphongehäuses nicht einstückig mit dem Oberteil 9 ausgebildet ist, muß der Boden 12 wasserdicht in den Oberteil 9 eingesetzt werden. Zu diesem Zweck stützt sich der Boden 12 über eine Ringdichtung 19 auf einem Stützring 20 ab, so daß der Boden 12 mit dem Überlaufstutzen 13 lediglich in den zylindrischen Oberteil 9 von oben eingesetzt zu werden braucht.
Der Oberteil 9, der durch einen mit Durchtrittsöffnungen für das Ablaufwasser versehenen Deckel 21 verschlossen ist, nimmt das zufließende Ablaufwasser auf, wobei sich ein durch die Überlaufkante des Überlaufstutzens 13 bestimmter Wasserstand einstellt, der im Zusammenwirken mit der Glocke 14 für einen geruchsdichten Verschluß des Überlaufstutzens 13 sorgt. Da sich zufolge des auf den Oberteil 9 beschränkten Geruchsverschlusses 11 im Unterteil 5 kein Ablaufwasser aus dem Oberteil aufstauen kann, kann auch eine Verstopfung des Geruchsverschlusses 11 nicht zum Eindringen von Ablaufwasser in den Bereich der Wärmedämmung 3 über den Unterteil 5 führen. Der im Oberteil 9 bei einer Verstopfung des Geruchsverschlusses 11 ansteigende Wasserstand bedingt lediglich ein
-5-
Überfluten des Oberteiles 9, was unmittelbar ersichtlich wird und eine Reinigung des siphonartigen Geruchsverschlusses 11 nach sich zieht. Zu diesem Zweck braucht lediglich nach dem Abnehmen des Deckels 21 der Schmutzfangkorb 15 mit der Glocke 14 über einen Griffbügel 22 aus dem Oberteil 9 axial herausgezogen zu werden.
Das Sickerwasser durch den Estrich 4 kann unabhängig von einer allfälligen Verlegung des Geruchsverschlusses 11 über den Strömungskanal 10 und den Abflußspalt 18 in den Fallrohrstutzen 17 abfließen. Ein gesonderter Geruchsverschluß für den Strömungskanal 10 ist nicht erforderlich, weil der Oberteil 9 in den Estrich 4 eingegossen wird. Außerdem liegt der Strömungskanal 10 und der Abflußspalt 18 außerhalb des gegenüber dem Unterteil 5 abgeschlossenen Oberteiles 9, so daß im Gegensatz zu herkömmlichen Bodenabläufen Verunreinigungen im Bereich des Unterteiles keinen Einfluß auf die hygienischen Verhältnisse haben.

Claims (2)

1. Bodenablauf für ein Bauwerk mit einem topfartigen Unterteil, mit einem unter Freilassung eines Strömungskanales in den Unterteil eingesetzten, das Ablaufwasser aufnehmender Oberteil und mit einem siphonartigen Geruchsverschluß, der aus einem in einen Fallrohrstutzen des Unterteiles mündenden Überlaufstutzen, einer den Überlaufstutzen übergreifenden Glocke sowie aus einem die Glocke und den Überlaufstutzen umschließenden Gehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (9) in an sich bekannter Weise das Siphongehäuse bildet und daß zwischen dem Überlaufstutzen (13) und dem Fallrohrstutzen (17) ein an den Strömungskanal (10) zwischen Ober- und Unterteil (9, 5) angeschlossener Abflußspalt (18) vorgesehen ist.
2. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Siphongehäuses mit dem diesen Boden (12) durchsetzenden Überlaufstutzen (13) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (19) in den Oberteil (9) eingesetzt ist.
DE29918609U 1998-10-23 1999-10-21 Bodenablauf für ein Bauwerk Expired - Lifetime DE29918609U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2178298 1998-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918609U1 true DE29918609U1 (de) 2000-02-24

Family

ID=3669788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918609U Expired - Lifetime DE29918609U1 (de) 1998-10-23 1999-10-21 Bodenablauf für ein Bauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29918609U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167645A1 (de) 2000-06-28 2002-01-02 Wiedemann GmbH Bodeneinlauf
EP2206839A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Schlüter Systems KG Bodenablaufsystem
CN102146695A (zh) * 2011-02-22 2011-08-10 大连交通大学 水封地漏
DE10239787B4 (de) * 2002-08-29 2012-03-29 Wiedemann Gmbh Sinkkasten mit Geruchsverschluss
CN101701470B (zh) * 2009-12-30 2013-10-23 戴永锋 浮盖安全地漏
CN103374969B (zh) * 2009-12-30 2014-09-03 戴永锋 浮盖安全地漏
CN106013402A (zh) * 2016-08-18 2016-10-12 武汉金牛经济发展有限公司 一种多通道水封地漏

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167645A1 (de) 2000-06-28 2002-01-02 Wiedemann GmbH Bodeneinlauf
DE10239787B4 (de) * 2002-08-29 2012-03-29 Wiedemann Gmbh Sinkkasten mit Geruchsverschluss
EP2206839A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Schlüter Systems KG Bodenablaufsystem
CN101701470B (zh) * 2009-12-30 2013-10-23 戴永锋 浮盖安全地漏
CN103374969B (zh) * 2009-12-30 2014-09-03 戴永锋 浮盖安全地漏
CN102146695A (zh) * 2011-02-22 2011-08-10 大连交通大学 水封地漏
CN106013402A (zh) * 2016-08-18 2016-10-12 武汉金牛经济发展有限公司 一种多通道水封地漏

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
DE102011001356B4 (de) Versickerungsanordnung
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP2113614B1 (de) Ablaufeinrichtung
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
DE29918609U1 (de) Bodenablauf für ein Bauwerk
DE4015393A1 (de) Ablaufarmatur fuer fussboeden oder daecher
DE102017105381A1 (de) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf
DE102007060444A1 (de) Bodenablauf
DE202020003130U1 (de) Bauschutz und Vorwandelement mit Bauschutz
DE102013109367A1 (de) Bodeneinlauf
AT391158B (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u.dgl.
DE102007048329B3 (de) Entwässerungsrinne
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
AT407168B (de) Bodenablauf für ein bauwerk
WO2017067718A1 (de) Bodenablauf mit geruchsverschluss
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
EP1167645B1 (de) Bodeneinlauf
EP1013843A1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
AT506081B1 (de) Ablaufeinrichtung
AT293964B (de) Bodensyphon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071207

R071 Expiry of right