DE29909686U1 - Heizkörper, insbesondere für Badezimmer - Google Patents

Heizkörper, insbesondere für Badezimmer

Info

Publication number
DE29909686U1
DE29909686U1 DE29909686U DE29909686U DE29909686U1 DE 29909686 U1 DE29909686 U1 DE 29909686U1 DE 29909686 U DE29909686 U DE 29909686U DE 29909686 U DE29909686 U DE 29909686U DE 29909686 U1 DE29909686 U1 DE 29909686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
cover
heating
radiator
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909686U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Priority to DE29909686U priority Critical patent/DE29909686U1/de
Publication of DE29909686U1 publication Critical patent/DE29909686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Heizkörper, insbesondere für Badezimmer
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere einen Heizkörper fur Badezimmer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Solche Heizkörper weisen in Einbaulage etwa vertikal verlaufende Sammelrohre und sich zwischen den Sammelrohren erstreckende, etwa horizontal verlaufende Heizrohre auf. Die Sammelrohre sind beispielsweise mit dem Vor- und Rücklauf eines Zentralheizungssystems verbindbar. Solche Heizkörper eignen sich besonders gut für den Einbau im Badezimmer, weil die Möglichkeit besteht. Handtücher über die horizontal verlaufenden Heizrohre zum Trocknen aufzuhängen
Aus DE GM 295 08 000 und DE GM 296 04 098 ist es bekannt, im unteren Anschlussbereich eines solchen Heizkörpers eine Blende vorzusehen. Die Blende besteht im wesentlichen aus einer Frontfläche und aus seitlich abgewinkelten Enden, welche sich der Form der Sammelrohre anpassen. Die Blende weist ausserdem eine obere Abdeckfläche auf
Ein Nachteil bei dieser Blendenkonstruktion besteht im Verletzungsrisiko Die abgewinkelten Enden sind firei zugänglich, da diese ausserhalb der Sammelrohre liegen. Ein Benutzer kann sich deshalb an den Enden verletzen. Ein ähnliches Verletzungsrisiko besteht insbesondere auch im Bereich der Unterkante der Blende Das Verletzungsrisiko kann zwar durch Abrunden oder Umbiegen der Enden oder durch Vorsehen einer unteren und oberen Abdeckfläche reduziert werden. Eine solche Massnahme ist aber konstruktiv aufwendig und verteuert deshalb den Heizkörper.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Blende besteht darin, dass die Blende freistehend am unteren Ende des Heizkörpers angeordnet ist und damit besonders anfällig gegenüber Beschädigungen ist Die Blende ist ausserdem lediglich auf die dahinterliegende Ventilgarnitur aufgeschnappt, so dass sich auch Probleme hinsichtlich der Stabilität ergeben.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also einen Heizkörper mit einer Blende zu schaffen, bei dem ein Verletzungsrisiko weitgehend ausgeschlossen ist, bei welchen die Blende trotzdem einfach und wirtschaftlich herstell-
bar ist und welche Blende stabil eingebaut werden kann und unanfallig gegenüber Beschädigungen ist.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Heizkörper mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Schutzansprüche gelöst.
Der Heizkörper besteht im wesentlichen aus wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Sammelrohren. Die Sammelrohre verlaufen in Einbaulage des Heizkörpers vertikal. Zwischen den Sammelrohren erstrecken sich etwa senkrecht zu diesen Heizrohre. Die Heizrohre sind kommunizierend mit den Sammelrohren verbunden. Zwischen den Sammelrohren ist wenigstens eine Blende angeordnet, die zum Abdecken von Armaturen dient, z.B. Anschlussarmaturen wie Rohrverbindungen mit Vor- oder Rücklauf oder Steuerungen bzw. Ventile oder Elektroheizstäbe.
Gemäss den Merkmalen der Erfindung ist die Breite der Blende so gewählt, dass sie gleich oder kleiner als der Abstand zwischen den Sammelrohren ist. Deshalb ist es möglich, die Blende zwischen die Sammelrohre einzusetzen, so dass die Sammelrohre über ihre ganze Länge sichtbar bleiben. Selbst wenn die Blende verhältnismässig scharfkantig ausgebildet ist, besteht kein Verletzungsrisiko, weil die Sammelrohre die seitlichen Enden der Blende gewissermassen abdecken. Die Blende wird ausserdem durch die Sammelrohre gegen seitliche Beschädigung geschützt Ausserdem ist ein stabiler Einbau zwischen den Sammelrohren möglich, da die Blende fest in den Zwischenraum zwischen den Sammelrohren eingefügt werden kann.
In einem vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel weist die Blende eine Frontfläche auf, die seitlich etwa mit der Oberfläche der Sammelrohre fluchtet. Die Oberfläche der Sammelrohre kann gekrümmt ausgebildet sein. Ebenso kann die Blende gekrümmt sein. In diesem Fall setzt sich die Form der Blende in der Oberfläche der Sammelrohre fort. Es findet ein im wesentlichen nahtloser Übergang statt. Selbstverständlich kann dennoch zwischen der Blende und dem Sammelrohr ein kleiner Spalt gebildet sein.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Sammelrohre einen Querschnitt auf, der auf der dem anderen Sammelrohr zugewandten Seite etwa gerade ausgebildet ist. Dies
ermöglicht es besonders einfach, die vertikal verlaufenden Heizrohre zwischen die Sammelrohre einzusetzen, z.B. zu verschweissen oder zu verlöten anstatt die Heizrohre mit der Oberfläche der Sammelrohre zu verbinden Der Querschnitt der Sammelrohre ist dabei bevorzugt dreieckförmig mit abgerundeten Ecken oder als halbes Oval ausgebildet.
In einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Blende unmittelbar benachbart zu einem oder zu zwei der Heizrohre angeordnet. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil damit gleichzeitig die untere und/oder die obere Kante der Blende durch die Heizrohre abgedeckt wird. Die Heizrohre übernehmen damit ebenfalls eine Schutzfunktion gegen Verletzungen. In einem solchen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Frontfläche der Blende etwa mit der Vorderseite der benachbarten Heizrohre fluchtet Die Heizrohre sind im allgemeinen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Unter Vorderseite der Heizrohre wird in diesem Zusammenhang die zu vorderst liegende Linie der Heizrohre verstanden In einem alternativen, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Frontfläche in Bezug auf die Herzrohre etwa im Bereich der Innenseite der Heizrohre angeordnet. Unter Innenseite wird in diesem Zusammenhang die am weitest innen liegende Linie verstanden.
In einem ersten Ausfuhrungsbeispiel sind die Heizrohre gerade ausgebildet und die Blende ist eben. Die Blende kann also ganz einfach aus einem flächigen Blech ausgebildet sein.
In einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel sind die Heizrohre gekrümmt ausgebildet. Die Blende ist in diesem Fall vorteilhaft in Querrichtung ebenfalls gekrümmt. Dabei entspricht die Krümmung der Blende im wesentlichen der Krümmung der Heizrohre.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Heizkörper wenigstens zwei Sammelrohre, etwa senkrecht zu diesen verlaufenden Heizrohre und eine zwischen den Sammelrohren angeordnete Blende zum Abdecken von Armaturen auf. Die Blende ist in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizrohren angeordnet. Diese Ausfuhrungsform weist den Vorteil auf, dass die benachbarten Heizrohre den oberen und unteren Rand der Blende abdecken und damit vor Verletzungen schützen. Selbstverständlich ist diese Ausfuhrungsform bei dem eingangs beschriebenen erfindungsgemässen Heizkörper besonders vorteilhaft. Es ist aber auch denkbar, diese Ausfuhrungsform in Verbindung mit einem Heizkörper einzusetzen, bei dem die
Breite der Blende grosser ist als der Abstand zwischen den Sammelrohren und bei dem die Sammelrohre teilweise durch die Blende abgedeckt werden.
Besonders vorteilhaft ist diese Ausfuhrungsform, wenn die Blende zwischen dem ersten, das Ende des Heizkörpers defininierende Heizrohr und einen zweiten, im Abstand zum ersten Heizrohr angeordneten Heizrohr befestigt ist. Es sind aber auch andere Ausfuhrungsformen denkbar. Die Blende kann zwischen einer ersten und einer zweiten Gruppe von Heizrohren angeordnet sein, die einen oberen bzw. unteren Bereich des Heizkörpers bilden. Die erste bzw. die zweite Gruppe kann ein, zwei oder mehr Heizrohre aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausfuhrungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemässen Heizkörpers,
Figuren 2a
und 2b eine Draufsicht auf zwei Ausfuhrungsbeispiele eines erfindungsgemässen Heizkörpers,
Figur 3 eine vergrösserte Darstellung der Anordnung der Blende in Frontansicht,
Figuren 4a
und 4b einen Querschnitt durch verschiedene Ausfuhrungsformen der Erfindung im Bereich der Blende entlang der Ebene A-A in Figur 3,
Figur 5a
und 5b einen Schnitt durch den Heizkörper entlang der Ebene B-B in Figur 3 und von
zwei alternativen Ausfuhrungsbeispielen, und
Figur 6 eine Darstellung eines weiteren Ausruhrungsbeispiels der Erfindung im Bereich
der Blende
Der Heizkörper 1 gemäss Figur 1 besteht im wesentlichen aus zwei in Einbaulage vertikal verlaufenden Sammelrohren 2a, 2b. Zwischen den Sammelrohren erstrecken sich etwa horizontal verlaufende Heizrohre 5, 6, 7. Die Heizrohre sind kommunizierend mit den Sammelrohren verbunden. Im unteren Bereich des Heizkörpers 1 ist eine Blende 10 angebracht. Die Blende 10 weist eine Breite B auf, die kleiner oder etwa gleich ist, wie der Abstand A zwischen den Sammelrohren 2a, 2b. Die Blende 10 dient zum Abdecken von Armaturen 11 oder eines Elektroheizeinsatzes (siehe Figuren 2a, 2b) zum AnschJiessen des Heizkörpers, beispielsweise an ein Zentralheizungssystem.
Die Heizrohre S sind in einzelnen Gruppen angeordnet, welche jeweils durch freie Abschnitte voneinander getrennt sind. Das untere Ende des Heizkörpers ist durch ein erstes Heizrohr 6 gebildet. Das zum Heizrohr 6 benachbarte zweite Heizrohr 7 ist im Abstand zum ersten Heizrohr angeordnet. Die Blende 10 ist in ein von den Heizrohren 6, 7 derart gebildeten Zwischenraum angeordnet. Die Höhe der Blende 16 ist dabei derart gewählt, dass sie etwa dem Abstand zwischen dem ersten Heizrohr 6 und den zweiten Heizrohr 7 entspricht.
In Figuren 2a und 2b ist eine Draufsicht auf verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Der Querschnitt der beiden Sammelrohre 2a, 2b ist etwa dreieckförmig ausgebildet, wobei die Ecken des Dreiecks abgerundet sind Die gegen das jeweils andere Sammelrohr hin gerichtete Seite 14 der Sammelrohre 2a, 2b ist etwa geradlinig ausgebildet. Damit können die Heizrohre 5 einfach zwischen die Sammelrohre 2a, 2b eingesetzt werden. In den Figuren 2a und 2b ist ausserdem ein die (nicht sichtbar dargestellte) Blende durchdringendes Ventil 17 gezeigt. Im Ausfuhrungsbeispiel gemäss Figur 2a sind die Heizrohre 5 gerade ausgebildet. Im Ausfuhrungsbeispiel gemäss Figur 2 sind die Heizrohre 5 gekrümmt.
Figur 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt des Heizkörpers 1 im Bereich der Blende 10. Die Blende 10 ist in den zwischen den Sammelrohren 2a, 2b, dem ersten Heizrohr 6 und dem zweiten Hetzrohr 7 gebildeten Zwischenraum 16 eingesetzt. Die seitlichen Sanunelrohre 2a, 2b und das erste und zweite Heizrohr 6, 7 bilden eine Art Rahmen fur die Blende 10 und schützen so wirksam gegen Verletzungen, beispielsweise gegen Schnitt oder Kratzverletzungen durch Seitenkanten oder Ecken der Blende 10. Die Oberfläche 12 der Blende fluchtet dabei in Querrichtung (horizontal) etwa mit der Oberfläche der Sammelrohre 13, insbesondere mit der Oberfläche
der Sammelrohre im Bereich der inneren Kante der Sammelrohre Die Oberfläche 12 der Blende 10 fluchtet ausserdem in vertikaler Richtung vorteilhaft mit der Vorderseite 15 der Hetzrohre 6, 7. Mit Vorderseite der Heizrohre wird in diesem Zusammenhang die in Einbaulage zuvorderst liegende Mantellinie der Heizrohre verstanden. Es ist aber auch denkbar, die Blende bezogen auf die Vorder- und die Rückseite der Heiz- bzw Sammelrohre mittig anzuordnen (siehe Fig. 5b).
Die Breite B der Blende 10 ist gleich oder etwas kleiner gewählt als der Abstand A zwischen den Sammelrohren 2a, 2b. Aus einbautechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, einen Spalt zwischen den Sammelrohren 2a, 2b und der Blende bzw. zwischen den Heizrohren 6, 7 und der Blende 10 vorzusehen.
Die Blende ist auf der Rückseite mit Klammern versehen, die sich an der hinter der Blende liegenden Ventilgarnitur positionieren. Es kann aber auch die Blende mit seitlichen Abkantungen versehen sein, die federartig hinter die Sammelrohre greifen. Auch das Klemmen zwischen den Querrohren ist möglich.
Die Blende kann optional mit einem Durchbruch 9 (gestrichelt dargestellt) z.B. für einen Ventilknopfversehen sein.
In Figuren 4a und 4b ist entsprechend den Figuren 2b und 2a ein Schnitt durch zwei Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemässen Heizkörpers entlang der Ebene A aus Figur 3 gezeigt. Die Blende 10 ist so zwischen die Sammelrohre 2a, 2b eingesetzt, dass die Frontfläche 12 der Blende 10 etwa mit der Oberfläche 13 der Sammelrohre 2a, 2b bzw. der Vorderseite 15 der Heizrohre fluchtet. Dies bedeutet, dass die Oberfläche 12 der Blende 10 sich etwa in der Oberfläche 13 der Sammelrohre 2a, 2b und der Vorderseite 15 der Heizrohre fortsetzt.
Figur 4a zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit einem gekrümmten Heizrohr 5. Die Blende 10 ist in ahnlicher Weise gekrümmt wie das Heizrohr 5 Figur 4b zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit einem geraden Heizrohr 5 und mit einer eben ausgebildeten Blende 10. In diesem Ausfuhrungsbeispiel liegen die Frontfläche 12 der Blende 10 und die beim Heizkörper nach vorne gerichtete, innere Ecke 17 der Sammelrohre 2a, 2b etwa in der gleichen Ebene.
In Figur 5a ist ein Schnitt durch den Heizkörper entlang der Ebene B-B gemäss Figur 3 gezeigt. Die Blende 10 ist in den zwischen die Heizrohre 6 und 7 gebildeten Zwischenraum 16 eingesetzt. Figur 5 zeigt, wie die Frontfläche 12 einerseits mit der Oberfläche 13 der Sammelrohre und andererseits mit der Vorderseite 15 (definiert durch die zuvorderst liegende Mantellinie) der Heizrohre 6, 7 fluchten.
Figur 5b zeigt einen Schnitt durch ein alternatives Ausfuhrungsbeispiel eines Heizkörpers. Die Blende ist bezogen auf die Heiz- und Sammelrohre mittig zwischen deren Oberfläche 13 bzw. Vorderseite 15 und die entsprechenden Rückseiten eingesetzt.
In Figur 6 ist ein alternatives Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Im Gegensatz zu den Ausfuhrungsbeispielen in den Figuren 1 bis S sind die Heizrohre 5, 6, 7 gemäss Figur 6 nicht zwischen die Sammelrohre 2a, 2b, sondern auf die Oberfläche der Sammelrohre aufgesetzt. Die Breite der Heizrohre 5, 6, 7 ist also grosser als der Abstand zwischen den Sammelrohren 2a, 2b. Die Blende 10 ist zwischen das erste Heizrohr 6 und das zweite, im Abstand zum ersten Heizrohr 6 angeordnete Heizrohr 7 eingesetzt. Insbesondere das untere Heizrohr 6 schützt wirksam vor Verletzungen durch die Unterkante der Blende 10 und schützt die Blende 10 vor Beschädigungen.

Claims (10)

1. Heizkörper (1), insbesondere für Badezimmer, mit wenigstens zwei im Abstand (A) zueinander angeordneten Sammelrohren (2a, 2b),
mit sich zwischen den Sammelrohren (2a, 2b) erstreckenden, etwa senkrecht zu diesen verlaufenden Heizrohren (5, 6, 7)
und mit wenigstens einer, zwischen den Sammelrohren (2a, 2b) angeordneten Blende (10) zum Abdecken von Armaturen (11),
dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) eine Breite (B) aufweist, die gleich oder kleiner als der Abstand (A) zwischen den Sammelrohren (2a, 2b) ist und
dass die Blende (10) derart zwischen den Sammelrohren (2a, 2b) angeordnet ist, dass die Sammelrohre (2a, 2b) im wesentlichen über ihre ganze Länge sichtbar sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) eine Frontfläche (12) aufweist, die etwa mit der Oberfläche (13) der Sammelrohre (2a, 2b) fluchtet.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (2a, 2b) einen Querschnitt aufweisen, der auf der dem anderen Sammelrohr zugewandten Seite (14) etwa geradlinig ausgebildet ist, wobei die Heizrohre (5, 6, 7) mit der Seite (14) mit den Sammelrohren (2a, 2b) verbunden sind.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (2a, 2b) einen als Dreieck mit abgerundeten Ecken oder als halbe Ellipse ausgebildeten Querschnitt aufweisen.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) unmittelbar benachbart zu einem oder zwei Heizrohren (6, 7) angeordnet ist.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) eine Frontfläche (12) aufweist, die etwa mit der Vorderseite (15) der benachbarten Heizrohre (6, 7) fluchtet.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (5, 6, 7) gerade ausgebildet sind, und dass die Blende (10) eben ausgebildet ist.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (5, 6, 7) gekrümmt ausgebildet sind und dass die Blende (10) in Querrichtung gekrümmt ist, wobei die Krümmung der Blende (10) im wesentlichen der Krümmung der Heizrohre (5, 6, 7) entspricht.
9. Heizkörper mit wenigstens zwei im Abstand (A) zueinander angeordneten Sammelrohren (2a, 2b), mit sich zwischen den Sammelrohren (2a, 2b) erstreckenden, etwa senkrecht zu diesen verlaufenden Heizrohren (5, 6, 7) und mit wenigstens einer, zwischen den Sammelrohren (2a, 2b) angeordneten Blende (10) zum Abdecken von Armaturen (11), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) in einem Zwischenraum (16) zwischen zwei benachbarten Heizrohren (6, 7) angeordnet ist.
10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) zwischen einem, den Rand des Heizkörpers bildeten ersten Heizrohr (6) und einem, im Abstand zum ersten Heizrohr (6) angeordneten Heizrohr (7) angebracht ist.
DE29909686U 1999-06-02 1999-06-02 Heizkörper, insbesondere für Badezimmer Expired - Lifetime DE29909686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909686U DE29909686U1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Heizkörper, insbesondere für Badezimmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909686U DE29909686U1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Heizkörper, insbesondere für Badezimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909686U1 true DE29909686U1 (de) 1999-09-02

Family

ID=8074314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909686U Expired - Lifetime DE29909686U1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Heizkörper, insbesondere für Badezimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29909686U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211472A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Deltacalor S.r.L. Heizkörper zur Trocknung und/oder Erwärmung von Handtüchern und Wäsche
DE20211325U1 (de) 2002-07-26 2002-09-19 Bader, Silvia, 80807 München Heizkörper
WO2005054750A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Keith Maclaren Taylor A radiator and cover combination
WO2008020303A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Enrico Gavello Modular radiant unit and radiant system made with such modular unit
EP1726887A3 (de) * 2005-05-19 2011-09-21 KERMI GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsabschnitten an Heizkörpern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211472A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Deltacalor S.r.L. Heizkörper zur Trocknung und/oder Erwärmung von Handtüchern und Wäsche
EP1211472A3 (de) * 2000-12-01 2004-05-06 Deltacalor S.r.L. Heizkörper zur Trocknung und/oder Erwärmung von Handtüchern und Wäsche
DE20211325U1 (de) 2002-07-26 2002-09-19 Bader, Silvia, 80807 München Heizkörper
WO2005054750A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Keith Maclaren Taylor A radiator and cover combination
EP1726887A3 (de) * 2005-05-19 2011-09-21 KERMI GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsabschnitten an Heizkörpern
WO2008020303A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Enrico Gavello Modular radiant unit and radiant system made with such modular unit
WO2008020303A3 (en) * 2006-08-14 2008-04-10 Enrico Gavello Modular radiant unit and radiant system made with such modular unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
DE20020061U1 (de) Balg eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE29909686U1 (de) Heizkörper, insbesondere für Badezimmer
DE29604834U1 (de) Randabdeckung für Flachheizkörper
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
AT503200B1 (de) Bewehrungskorb
EP2893840B1 (de) Stuhl mit Kufengestell
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
CH651457A5 (de) Regalboden mit durch abkantungen gebildeten versteifungsprofilen.
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE8123071U1 (de) Weinbergspfahl
DE102009033555B4 (de) Schneefanghaken
EP0580824A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE3904536C2 (de)
DE20020225U1 (de) Heizkörper
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE3627229C2 (de)
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
CH676283A5 (de)
DE2108253C3 (de) Schiebefalz
AT401295B (de) Lüftungskanal
DE20121341U1 (de) Dachrinnen-Protektor
DE2517862C2 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050610

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080101