DE29908831U1 - Schweißbolzen - Google Patents

Schweißbolzen

Info

Publication number
DE29908831U1
DE29908831U1 DE29908831U DE29908831U DE29908831U1 DE 29908831 U1 DE29908831 U1 DE 29908831U1 DE 29908831 U DE29908831 U DE 29908831U DE 29908831 U DE29908831 U DE 29908831U DE 29908831 U1 DE29908831 U1 DE 29908831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
section
stud according
welding stud
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG filed Critical TRW Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG
Priority to DE29908831U priority Critical patent/DE29908831U1/de
Publication of DE29908831U1 publication Critical patent/DE29908831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0288Welding studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
19. Mai 1999
TRW Nelson Bolzenschweiss-Technik GmbH
& Co. KG
5 Flurstrasse 7-19
58285 Gevelsberg
Unser Zeichen: T 8923 DE 10 KI/Gl
15 Schweißbolzen
Die Erfindung betrifft Schweißbolzen zum Anschweißen an ein Werkstück mittels eines elektrischen Bolzenschweißverfahrens, mit einem ersten, anzuschweißenden Bolzenende und einem zweiten, entgegengesetzten Bolzenende zur Befestigung eines anderen Gegenstands am Bolzen.
Schweißbolzen werden insbesondere in der Automobilindustrie und im Schiffbau, aber auch in der allgemeinen Industrie verwendet.
Mittels Bolzenschweißanlagen oder tragbarer Bolzenschweißgeräte wird der Bolzen an ein Werkstück, z.B. an eine Fahrzeugkarosse geschweißt. Ein Bolzenende, das gegenüber dem Werkstück nach der Befestigung vorsteht, dient z.B. dem Anschluß eines elektrischen Masseleiters oder der Befestigung von Gegenständen wie Fahrzeugeinbauten. Zunehmend werden Werkstücke jedoch aus Leichtmetall gefertigt, z.B. Fahrzeugkarossen aus Aluminiumblech. Da Stahlbolzen nicht auf eine Aluminiumkarosse geschweißt werden können, werden Schweißbolzen aus Aluminium eingesetzt. Diese neigen jedoch zur Korrosion bzw. Oxidation und verlieren ihre guten elektrischen Leitfähigkeiten innerhalb kürzester Zeit. Bereits beim Anschweißen ergeben sich daher schon Probleme, denn die Oberfläche des Bolzens kann etwas korrodiert oder oxidiert sein,
was zur wenigstens lokalen Unterbrechung des Schweißstromes führt. Darüber hinaus weisen Schweißbolzen aus Aluminium den Nachteil auf, daß sie leicht brechen, insbesondere wenn eine Torsionskraft auf sie ausgeübt wird, wie es dann der Fall ist, wenn der Schweißbolzen ein Gewinde an seinem zweiten Abschnitt zum Anschrauben des Gegenstandes trägt.
Die Erfindung schafft einen Schwcißbolzcn, bei dem Korrosionsbildung oder Oxidation verhindert und ein Abreißen des Bolzens erschwert wird, so daß der Bolzen trotz seiner Befestigung in einem Werkstück aus Leichtmetall hohe Kräfte übertragen kann. Dies wird bei einem Schweißbolzen der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß er einen ersten Abschnitt aus Leichtmetall, der das erste Bolzenende aufweist, und einen damit verbundenen zweiten Abschnitt aus einem Metall höherer Festigkeit hat, welcher das zweite Bolzenende aufweist.
Der erfindungsgemäße Schweißbolzen besteht aus zwei Materialien, so daß die Eigenschaften des Schweißbolzcns auf die Anwendungen maßgeschneidert werden können. Der erste Abschnitt aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, dient der Befestigung am Werkstück, das ebenfalls aus Leichtmetall ist. Der zweite Abschnitt hingegen ist aus einem Material höherer Festigkeit und kann damit höhere Kräfte, insbesondere höhere Torsionsmomente aufnehmen. Ferner ist er aus korrosionsbeständigerem Material als das Leichtmetall, so daß die oben beschriebenen Kontaktierungsprobleme vermieden werden. Der zweite Abschnitt kann durchaus aus sehr preisgünstigem Material, wie z.B. Stahl hergestellt sein.
Der erste und der zweite Abschnitt sind miteinander verschweißt, insbesondere durch Reibschweißen.
Der erfindungsgemäße Schweißbolzen trägt vorzugsweise ein Gewinde am zweiten Abschnitt und hat vorzugsweise einen sogenannten Kragen, also einen seitlich vorstehenden, umlaufenden Flansch. Dieser Kragen schließt sich an das anzuschweißende Bolzenende an und kann im verbauten Zustand des Bolzens am Werkstück anliegen. Der Kragen ist vorteilhafterweise Teil des zweiten Abschnitts, also aus dem korrosionsbeständigerem Material höherer Festigkeit, so daß auch die Gefahr des späteren Korrodierens (der Kragen ist ja auch im verbauten Zustand
m im* * * »
-3-
äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt) verringert wird. Darüber hinaus weist der Kragen vorzugsweise eine Verdrehsicherung auf, also z.B. Abflachungen, an denen ein Gabelschlüssel angreifen kann. Soll der an dem Bolzen zu befestigende Gegenstand auch öfter wieder abgeschraubt und angeschraubt werden, so wäre diese Verdrehsicherung starken elastischen Verformungen ausgesetzt, wenn sie aus Leichtmetall wäre. Ist sie hingegen aus dem stabileren Material höherer Festigkeit, so ist gewährleistet, daß die entsprechend ausgebildeten Flächen, die die Verdrehsicherung bilden, nicht beschädigt werden.
Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der zweite Abschnitt zum Bolzenende hin nach dem Kragen noch einen Ansatz hat. An diesem Ansatz ist der erste Abschnitt angeschweißt. Sein Querschnitt entspricht dem Querschnitt des ersten Abschnitts im Bereich der Verbindungsstelle, was das Verschweißen der beiden Abschnitte erleichtert und die Festigkeit der Schweißstelle erhöht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbolzens,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbolzens,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbolzens,
30
Fig. 4 den in Fig. 1 dargestellten Schweißbolzen mit daran befestigter Abdeckkappe, und
Fig. 5 den in Fig. 3 gezeigten Schweißbolzen mit einer aufgesetzten, anderen Abdeckkappe.
In Fig. 1 ist ein Schweißbolzen 1 zum Anschweißen an ein nicht gezeigtes Aluminiumblech einer Fahrzeugkarosse dargestellt. Der
.4.
Schweißbolzen wird mittels eines elektrischen Bolzenschweißvcrfahrens, z.B. eines Hubzündungsschvveißveriahrens, an dem Aluminiumblech angeschweißt. Der dargestellte Schweißbolzen ist dafür geeignet, in vollautomatischen Schweißanlagen zugeführt und verschweißt zu werden. Für eine optimale Schweißung können auch Keramikringe, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, am Schweißbolzen angebracht sein.
Der dargestellte Schweißbolzen 1 besteht aus zwei Abschnitten unterschiedlicher Materialien. Ein erster Abschnitt 11 weist ein sogenanntes erstes, anzuschweißendes Bolzenende 13 auf. Mit diesem ersten Bolzenende 13 wird der Schweißbolzen auf das Blech aufgesetzt und mit diesem verschweißt. Mit dem ersten Abschnitt 11 ist ein wesentlich längerer, zweiter Abschnitt 15 durch Reibschweißen verbunden. Die Bezugszahl 17 kennzeichnet die entsprechende Verbindungsstel-Ie der beiden Abschnitte 11, 15.
Der zweite Abschnitt 15 weist das dem ersten Bolzenende 13 entgegengesetzte, zweite Bolzenende 19 auf, an dem ein Gegenstand, z.B. ein sogenanntes elektrisches Massekabel oder ein anderes Fahrzeugteil befestigt werden kann. Hierzu trägt der zweite Abschnitt 15 ein Außengewinde 21. An den Bereich mit dem Außengewinde 21 schließt sich zum ersten Bolzenende 13 hin ein sogenannter Kragen 23 an, der seitlich vorsteht. Der Kragen dient z.B. der Stabilisierung und Ausrichtung des Schweißbolzens am Blech, indem er nach dem Verschweißen an diesem anliegt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Kragen zudem mit einer Verdrehsicherung 25 versehen, die durch Abflachungen gebildet ist, so daß sich ein Mehrkant ergibt, an dem z.B. ein Gabelschlüssel angreifen kann. Nach dem Kragen 23 hat der zweite Abschnitt 15 noch einen Ansatz 27, der sich bis zur Verbindungsstelle 17 erstreckt und der einen Querschnitt aufweist, der dem des ersten Abschnitts 11 im Bereich der Verbindungsstelle entspricht, so daß kein Absatz zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 11 bzw. 15 entsteht.
Der erste Abschnitt 11 besteht aus Aluminium, einer AIuminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder eine Messinglegierung.
Geeignete Materialien sind insbesondere AlMg 3 und AlMg 4,5. Der erste Abschnitt ist bezüglich seines Werkstoffs an den Werkstoff des Bleches, an dem er befestigt wird, angepaßt, damit eine optimale
-5-
Schweißverbindung erzielt werden kann. Der zweite Abschnitt 15 hingegen besteht aus einem Metall höherer Festigkeit, das zudem korrosionsbeständig ist, nämlich aus Stahl. Geeignete Materialien sind insbesondere St 37-3 K, 1.4301 oder 1.4571. 5
Die unterschiedlichen Materialien erlauben einerseits eine gute Schweißverbindung zwischen dem ersten Bolzenende 13 und dem Werkstück und andererseits eine hohe Festigkeit des Schweißbolzens im Bereich des zweiten Abschnitts 15, z.B. bezüglich Biegung und Torsion. Darüber hinaus ist auch das Gewinde 21 sehr stabil und neigt nicht zur Korrosion, wie es bei einem Gewinde aus Aluminium der Fall ist, bei dem die Mutter von dem Gewinde im Laufe der Zeit nur noch schwer lösbar ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht der in Fig. 1 dargestellten weitgehend, so daß die bereits erläuterten Teile des Schweißbolzens &Ggr; großteils nicht mehr erläutert werden müssen und die bereits eingeführten Bezugszahlen tragen. Auch dieser, wie die folgenden Schweißbolzen, besteht aus zwei Abschnitten unterschiedlicher Materialien, wobei der erste Abschnitt 11 aus Leichtmetall, nämlich aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
Im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat der Kragen jedoch keine Verdrehsicherung. Die Verdrehsicherung 125 ist zwischen dem Gewinde 21 und dem Kragen 123 angeordnet. Sie wird durch einen Mehrkant mit geringeren radialen Abmessungen definiert.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Schweißbolzens 1" weist ebenfalls einen ersten und einen zweiten Abschnitt 11 bzw. 15 auf, bei dem jedoch keine Verdrehsicherung vorgesehen ist. Der Kragen 223 hat mehrere Absätze.
Der in Fig. 4 dargestellte Schweißbolzen 1 entspricht dem in Fig. 1 dargestellten. Da nach dem Anschweißen des Bolzens an das Fahrzeugblech die gesamte Fahrzeugkarosse lackiert wird, darf das Gewinde 21 nicht mitlackiert werden, ansonsten könnte eine Mutter nur schwer auf das Gewinde 21 aufgedreht werden. Deshalb schützt eine abnehmbare Abdeckkappe 31 das Gewinde 21. Die Abdeckkappe ist in dieser Ausführungsform eine bis zur Anlage an den Kragen 23 aufgedrehte Metallmut-
-6-
ter, die kein Eindringen von Lack in ihr Inneres erlaubt und die damit das Gewinde 21 schützt. Bei dieser Aust'ührungsform bilden der Schweißbolzen 1 und die Abdeckkappe 31 eine Einheit. Fig. 4 zeigt somit auch den Anlieferungszustand des Schweißbolzens, in dem er an den Kunden geliefert wird.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Aust'ührungsform wird anstelle der
Metallmutter eine Abdeckkappe 131 aus Kunststoff verwendet, die nur in axialer Richtung auf das Gewinde 21 aufgeschoben wird und ebenfalls das Gewinde 21 während des Lackiervorgangs schützt und die einfach wieder abgezogen werden muß.

Claims (15)

EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-81241 München EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80 19. Mai 1999 TRW Nelson Bolzenschweiss-Technik GmbH & Co. KG Flurstrasse 7-19 58285 Gevelsberg Unser Zeichen: T 8923 DE 10 KI/Gl Schutzansprüche
1. Schweißbolzen zum Anschweißen an ein Werkstück mittels eines elektrischen Bolzenschweißverfahrens, mit
einem ersten, anzuschweißenden Bolzenende (13) und
einem zweiten, entgegengesetzten Bolzenende (19) zur Befestigung eines Gegenstands am Schweißbolzen (1; 1'; 1"),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schweißbolzen (1; &Ggr;; 1") einen ersten Abschnitt (11) aus Leichtmetall, der das erste Bolzenende (13) aufweist, und
einen damit verbundenen zweiten Abschnitt (15) aus einem Metall höherer Festigkeit hat, welcher das zweite Bolzenende (19) aufweist.
2. Schweißbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
3. Schweißbolzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) aus AlMg 3 oder AlMg 4,5 besteht.
4. Schweißbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) aus einer Magnesiumlegierung besteht.
5. Schweißbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) aus einer Messinglegierung besteht.
6. Schweißbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) aus Stahl besteht.
7. Schweißbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) aus dem Material St 37-3. 1.4301 oder 1.4571 bsteht.
8. Schweißbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Abschnitt (11 bzw. 15) miteinander reibverschweißt sind.
9. Schweißbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) ein Gewinde (21) aufweist.
10. Schweißbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kragen (23; 123; 223) aufweist, der sich an das erste Bolzenende (13) anschließt.
11. Schweißbolzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (23; 123; 223) Teil des zweiten Abschnitts (15) ist.
12. Schweißbolzen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) zum ersten Bolzenende (13) hin nach dem Kragen (23; 123; 223) noch einen Ansatz (27) hat, an dem der erste Abschnitt (11) angeschweißt ist, und daß der Querschnitt des Ansatzes (27) dem des ersten Abschnitts (11) im Bereich der Verbindungsstelle (17) entspricht.
13. Schweißbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) eine Verdrehsicherung (25; 125) aufweist.
14. Schweißbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf den zweiten Abschnitt (15) aufgesteckte oder aufgedrehte und wieder abnehmbare Abdeckkappe (31; 131).
15. Schweißbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (15) aus einem korrosionsbeständigen Material ist.
DE29908831U 1999-05-19 1999-05-19 Schweißbolzen Expired - Lifetime DE29908831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908831U DE29908831U1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Schweißbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908831U DE29908831U1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Schweißbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908831U1 true DE29908831U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8073728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908831U Expired - Lifetime DE29908831U1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Schweißbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29908831U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207000A2 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 HILBIG SCHWEISSTECHNIK GmbH Schweissbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10136383A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Hoermann Rawema Gmbh Anordnung und Verfahrensweise zum Ansetzen von Bolzen an Teileoberflächen
WO2018162127A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bolzen für die befestigung von komponenten oder den masseanschluss elektrischer oder elektronischer komponenten an eine fahrzeugkarosserie, bolzenanordnung mit bolzen und verfahren zur ausbildung der bolzenanordnung
DE102018220737A1 (de) * 2018-11-30 2020-01-02 Siemens Mobility GmbH Erdungslasche, Verfahren zum Herstellen einer Erdungslasche und Schienenfahrzeug
US20210119355A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Production Spring, LLC Electrical ground strap assembly providing increased point of contact between a terminal and a bolt
EP4124536A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum herstellen einer einen wagenkasten und ein anschlusselement aufweisenden anordnung
US11735837B2 (en) 2019-10-17 2023-08-22 Production Spring, LLC Electrical ground strap assemblies providing increased point of contact between a terminal and a bolt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681585A (en) 1949-11-04 1952-10-29 Gasaccumulator Svenska Ab Improvements in or relating to studs or pins for use with electric arc welding apparatus
GB715259A (en) 1952-07-01 1954-09-08 Sarazin Et Cie J Improvements in studs or the like for electric arc stud welding
US2858414A (en) 1953-05-18 1958-10-28 Dash Edward Aluminum coated stud
US2885228A (en) 1951-06-02 1959-05-05 Ksm Products Inc Flux-charged arc welding studs
DE3340071A1 (de) 1983-11-05 1985-08-01 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schweissbolzen
DE4225743C2 (de) 1992-08-04 1995-02-23 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Schutzkappe aus Kunststoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681585A (en) 1949-11-04 1952-10-29 Gasaccumulator Svenska Ab Improvements in or relating to studs or pins for use with electric arc welding apparatus
US2885228A (en) 1951-06-02 1959-05-05 Ksm Products Inc Flux-charged arc welding studs
GB715259A (en) 1952-07-01 1954-09-08 Sarazin Et Cie J Improvements in studs or the like for electric arc stud welding
US2858414A (en) 1953-05-18 1958-10-28 Dash Edward Aluminum coated stud
DE3340071A1 (de) 1983-11-05 1985-08-01 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schweissbolzen
DE4225743C2 (de) 1992-08-04 1995-02-23 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Schutzkappe aus Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bolzenschweißen mit Hubzündung, Lieferprogramm Befestigungselemente der Fa. TRW Nelson, 10/88, S.13,21

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207000A2 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 HILBIG SCHWEISSTECHNIK GmbH Schweissbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1207000A3 (de) * 2000-11-15 2004-05-06 HILBIG SCHWEISSTECHNIK GmbH Schweissbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10136383A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Hoermann Rawema Gmbh Anordnung und Verfahrensweise zum Ansetzen von Bolzen an Teileoberflächen
WO2018162127A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bolzen für die befestigung von komponenten oder den masseanschluss elektrischer oder elektronischer komponenten an eine fahrzeugkarosserie, bolzenanordnung mit bolzen und verfahren zur ausbildung der bolzenanordnung
CN110050132A (zh) * 2017-03-10 2019-07-23 宝马股份公司 用于将部件紧固在车身上或者用于将电气或者电子部件接地连接在车身上的螺栓、具有螺栓的螺栓***和用于构造螺栓***的方法
US11498160B2 (en) 2017-03-10 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bolt for fastening components, or the ground connection of electrical or electronic components, on a vehicle body, a bolt arrangement having a bolt, and a method for forming the bolt arrangement
DE102018220737A1 (de) * 2018-11-30 2020-01-02 Siemens Mobility GmbH Erdungslasche, Verfahren zum Herstellen einer Erdungslasche und Schienenfahrzeug
US20210119355A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Production Spring, LLC Electrical ground strap assembly providing increased point of contact between a terminal and a bolt
US10998648B1 (en) * 2019-10-17 2021-05-04 Production Spring, LLC Electrical ground strap assembly providing increased point of contact between a terminal and a bolt
US11735837B2 (en) 2019-10-17 2023-08-22 Production Spring, LLC Electrical ground strap assemblies providing increased point of contact between a terminal and a bolt
EP4124536A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum herstellen einer einen wagenkasten und ein anschlusselement aufweisenden anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204463T2 (de) Mutter für elektrischen kontaktpunkt.
DE19742917C1 (de) Schraubverbindung mit Stützring
EP0501404A1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
DE19713989C2 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE29908831U1 (de) Schweißbolzen
DE10056341A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
EP1360744A1 (de) Befestigung für einen elektrischen kontakt
DE102006035404B4 (de) Schnellspannmutter
DD297499A5 (de) Befestigung und befestigungsverfahren
AT401805B (de) Befestigungsmutter, insbesondere für eine verbindungsanordnung
EP0526826A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
EP0428496A1 (de) Verbindung für Bauteile aus unterschiedlichen Materialien
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
DE9104415U1 (de) Schlauchverbindung
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE102019112390A1 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE4003784C2 (de)
DE29701337U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gasgenerators, insbesondere eines Rohrgasgenerators in einem Gehäuse, insbesondere in einem Diffusor eines Airbagmoduls
DE9112893U1 (de) Tragschienen-Mutter
EP2088645A2 (de) Befestigungssystem
EP1817186A1 (de) Verfahren zum befestigen von fixierringen auf stabilisatoren für kraftfahrzeuge
DE9005412U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Schlauches mit einem Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NELSON BOLZENSCHWEISS-TECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW NELSON BOLZENSCHWEISS-TECHNIK GMBH & CO KG, 58285 GEVELSBERG, DE

Effective date: 20010507

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203