DE29907444U1 - Klemmschelle - Google Patents

Klemmschelle

Info

Publication number
DE29907444U1
DE29907444U1 DE29907444U DE29907444U DE29907444U1 DE 29907444 U1 DE29907444 U1 DE 29907444U1 DE 29907444 U DE29907444 U DE 29907444U DE 29907444 U DE29907444 U DE 29907444U DE 29907444 U1 DE29907444 U1 DE 29907444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp according
clamp
profile
anchoring
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE29907444U priority Critical patent/DE29907444U1/de
Publication of DE29907444U1 publication Critical patent/DE29907444U1/de
Priority to AU52060/00A priority patent/AU5206000A/en
Priority to PCT/DE2000/001102 priority patent/WO2000063600A1/de
Priority to DE10081022T priority patent/DE10081022D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Klemmschelle
Die Erfindung betrifft eine Klemmschelle zum Festlegen von Versorgungsleitungen, insbesondere von elektrischen oder optischen Kabeln und von Rohren und Schläuchen sowie eine Zugentlastung für Versorgungsleitungen, vorzugsweise zur Verwendung in Energieführungsketten, die solche Klemmschellen enthält.
Eine bekannte handelsübliche Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Kabeln besteht aus einem quaderförmigen Unterteil, welches auf einer stationären Fläche, beispielsweise auf einer Wand, festgeschraubt werden kann. Ein U-förmiges Oberteil mit parallelen, aber federnden Schenkeln kann so über das Unterteil gestülpt werden, daß die Innenflächen der Schenkel zwei gegenüberliegende seitliche Außenflächen des quaderförmigen Unterteils berühren. Auf den sich berührenden Flächen sind Rastelemente vorhanden, die ineinander eingreifen können. Dies sind beispielsweise Zahnleisten, die für die Außen- bzw. Innenflächen jeweils gegeneinander angestellt sind. Beim Überstülpen des Oberteils treffen relativ flache Zahnflanken aufeinander und die Zähne können mit geringer Kraft bei elastischem Nachgeben der federnden Schenkel übereinandergeschoben werden. Dagegen greifen beim Versuch des Abnehmens steile Zahnflanken, ggf. bis zum Formschluß, ineinander, wodurch das Abnehmen unmöglich wird. In dem durch Unterteil und Schenkel und Mittelstück des Oberteils begrenzten Kanal kann die fest-
zulegende Leitung eingeklemmt werden. Zur weiteren Fixierung kann bei der bekannten Klemmschelle ggf. eine den Mittelbereich des Oberteils durchsetzende Schraube dienen.
Nachteilig bei der bekannten Klemmschelle ist es, daß mit ihr nur jeweils eine Leitung festgelegt werden kann. Speziell bei Energieführungsketten, die eine Mehrzahl von Leitungen führen, ist es oft wünschenswert, mehrere Leitungen übereinander festzulegen. Dies soll insbesondere der Zugentlastung innerhalb längerer Ketten und beim Übergang von der Kette zur Versorgungseinheit oder zum Verbraucher dienen. Auch ist es schwierig, das Oberteil wieder vom Unterteil zu lösen. Wenn unerwartet starke Kräfte auf die Leitung einwirken, kann es zum Zerreißen der Leitung und/oder zum Bruch der Schelle kommen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Klemmschelle anzugeben, mit der sich mehrere Versorgungsleitungen übereinander festlegen lassen und die zur Zugentlastung der Leitungen, insbesondere in Energieführungsketten, geeignet ist.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Die beschriebene Aufgabe wird durch eine Klemmschelle nach dem Anspruch 1 gelöst.
Das Unterteil der neuen Klemmschelle ist nicht mehr wie beim Stand der Technik quaderförmig sondern besitzt - abgesehen von Zusatzeinrichtungen - ein trapezförmiges Profil. Die Schrägseiten dieser Trapezform entsprechen in ihrer Neigung der Auswärtsneigung oder Aufweitung der Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Oberteils. Daher ist es möglich, das Oberteil so auf das Unterteil aufzusetzen, daß die Außenseiten des Unterteils und die Innenseiten der Oberteilschenkel parallel verlaufen. Bei hinreichender Annäherung dieser korrespondierenden Flächen können die Rastelemente einrasten und die Schelle ist geschlossen.
Die neue Form, die darin besteht, daß die Schenkel des U-för-
migen Oberteils nicht wie beim Stand der Technik parallel verlaufen sondern sich erweiternd nach außen geneigt sind, ermöglicht es, mehrere Oberteile übereinander zu stapeln. Durch die Auswärtsneigung der Schenkel ist nämlich die Außenbreite des Mittelteils im U-förmigen Oberteil kleiner als die Öffnung der Schenkel an ihren Enden, so daß ein zweites Oberteil über ein erstes gestülpt werden kann. Um das Einrasten des zweiten auf dem ersten Oberteil zu ermöglichen, ist es weiter notwendig, daß die Außenflächen des ersten Oberteils im gleichen Winkel wie die Außenflächen des Unterteils geneigt sind und wie dieses geeignete Rastelemente aufweisen.
Bevorzugte Rastelemente für die korrespondierenden Außen- bzw. Innenflächen sind Zahnleisten, deren Zähne um einen gewissen Betrag gegeneinander angestellt, d.h. asymmetrisch sind. Bei symmetrischen Zähnen würde die für das Auseinanderbiegen der Schenkel zum Übereinandergleiten der Zähne erforderliche Kraft beim Zusammenführen und Auseinandernehmen etwa gleich sein. Werden dagegen die Zahnfirste des Unterteils nach unten und die der Innenseiten des Oberteils nach oben verschoben, dann wird das Zusammensetzen erleichtert und das Auseinandernehmen erschwert, so daß man die gewünschte Fixierung erreicht. Je stärker die Asymmetrie der Zähne, desto stärker die Fixierung. Beträgt der stumpfere der Zahnflankenwinkel 90 Grad oder mehr, dann kommt es zum Formschluß, der durch einfaches Auseinanderziehen nur dann noch überwunden werden kann, wenn die Zähne elastisch nachgeben oder brechen.
Durch geeignete Formgebung der Rastelemente, insbesondere der Zahnleisten, nach den angegebenen Kriterien läßt sich erreichen, daß sich bei ausnahmsweise extremer Zugbelastung einer oder mehrerer Versorgungsleitungen die Klemmschelle öffnet und die Leitung freigibt. So wird vermieden, daß die Leitung reißt und es bei elektrischen Leitungen zu Kurzschlüssen oder bei Schläuchen zum Austreten des geförderten Fluids kommt, was unter Umständen größere Schäden verursachen kann.
Die obere Außenfläche des Unterteils und die Innenfläche des
Mittelbereichs im Oberteil sind nach dem Schließen der Klemmschelle Auflageflächen für die festzulegende Leitung. Diese hat im allgemeinen einen runden Querschnitt und kann etwas nachgiebig sein. Ihr Kontaktbereich mit ebenen Auflageflächen ist jedoch relativ klein. Da die Leitung in der Schelle reibschlüssig gehalten wird, ist es günstig, die Kontaktfläche möglichst groß zu machen. Daher haben die genannten Auflageflächen bevorzugt ein konkaves Profil. Da beim Stapeln mehrerer Oberteile auch die Außenfläche des Mittelbereichs des Oberteils zur Auflagefläche für die Leitung wird, erhält auch diese Fläche zweckmäßig ein konkaves Profil.
Weiterhin bevorzugt weisen die konkaven Auflageflächen Reibrippen auf, die quer zur Richtung der Versorgungsleitung verlaufen. Hierdurch wird der Reibschluß weiter erhöht.
Um eine noch weitergehende Fixierung und Abstützung der Leitung zu erreichen, ist es vorteilhaft, die konkaven Auflageflächen am Unter- und/oder am Oberteil durch geeignete Anformungen über die Stirnseiten der Klemmschelle hinaus in Richtung der Leitung zu verlängern.
Bevorzugt sind an den Stirnseiten des Unter- und/oder des Oberteils im Bereich der Zahnleisten der Außenflächen Endplatten vorhanden. Diese verhindern, daß über die Versorgungsleitung wirkende Längskräfte das Oberteil gegen das Unterteil verschieben können, was eine unbeabsichtigte Öffnung der Klemmschelle bewirken würde.
Das Unterteil der erfindungsgemäßen Klemmschelle kann in üblicher Weise, beispielsweise mittels einer das Teil durchsetzenden Schraube, auf einer Oberfläche oder an einem Bauteil befestigt werden. Bevorzugt sind jedoch an der Unterseite des Unterteils Mittel vorhanden, die eine Verankerung in Strukturen der Oberfläche oder des Bauteils ermöglichen. Die Art dieser Mittel richtet sich nach der Art dieser Strukturen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Unterteil zur
Verankerung in einem C-Profil ausgebildet. Ein solches C-Profil verläuft gewöhnlich quer zur Richtung der Versorgungsleitungen und kann beispielsweise auf einer Wand befestigt oder Bauteil eines Rahmens sein. Es kann mehrere Klemmschellen für mehrere parallele Versorgungsleitungen aufnehmen. Es ist nötig, Montage bzw. Demontage einer Klemmschelle ohne Verschiebung längs des Profils durchführen zu können, da hier andere Klemmschellen im Wege stehen können. In dieser Ausführungsform weist das Unterteil der erfindungsgemäßen Klemmschelle daher eine Ausformung auf, die eine Nut zum Aufstecken auf eine Kante des C-Profils und eine federnde Zunge, die hinter die andere Kante des C-Profils greifen kann, umfaßt. Wenn man das Unterteil mit der Nut auf eine Kante des C-Profils aufsteckt und gegen das Profil drückt, kann die federnde Zunge unter Nachgeben über die andere Kante gleiten und hinter diese greifen. Um diese Verankerung wieder zu lösen, muß die Zunge wieder von der Kante weggedrückt werden. Hierzu ist ein das Unterteil durchsetzender Durchbruch vorteilhaft, durch den ein Werkzeug, zum Beispiel ein Schraubendreher, von oben gegen die Zunge gedrückt werden kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind an der Unterseite des Unterteils Klemmbacken mit Rastnocken angeformt. Diese können einen Profilstab umfassen, wobei die Rastnocken in Nuten in den Seitenflächen einrasten können. Dadurch wird die Klemmschelle auf dem Profilstab verankert. Der Profilstab kann Bauteil einer Vorrichtung, beispielsweise Quersteg eines End- oder Mittelgliedes einer Energieführungskette, sein. Vorteilhaft sind auch hier Durchbrüche im Unterteil vorhanden, durch die von oben mittels eines Werkzeugs die Klemmbacken von den Seitenflächen des Profilstabs weggedrückt werden können, wodurch das Unterteil aus der Verankerung gelöst wird.
Erfindungsgemäß kann das Oberteil der Klemmschelle auch an seiner Oberseite mit Mitteln zur Verankerung an einem über der Schelle positionierten Profilstab versehen sein. Vorzugsweise sind solche Mittel Klemmbacken mit Rastnocken, die einen Profilstab umfassen und wobei die Rastnocken in Nuten in den
Seitenflächen des Profils einrasten.
Die Teile der erfindungsgemäßen Klemmschelle bestehen vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff. So lassen sich die Federungseigenschaften einzelner Abschnitte leicht durch entsprechende Dimensionierung erreichen und die Oberflächendetails präzise ausformen.
Zur Erfindung gehört auch eine Zugentlastung für mehrere Versorgungsleitungen, welche die erfindungsgemäßen Klemmschellen umfaßt. Solche Zugentlastungen werden beispielsweise in Energieführungsketten in den Endgliedern, also beim Übergang der Versorgungsleitungen zu den Versorgungseinheiten und den Verbrauchsstationen, und auch in Mittelgliedern benötigt. Eine solche Energieführungskette führt eine Mehrzahl von Versorgunsleitungen wie elektrische oder optische Kabel oder Schläuche für Fluide von stationären Versorgungseinheiten zu mobilen Verbrauchsstationen. Beispiele von Energieführungsketten sind in den Veröffentlichungen US-A-5,711,144, WO-A-97/30299 und den dort zitierten Dokumenten beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Zugentlastung für mehrere übereinanderliegende Versorgungsleitungen umfaßt ein Unterteil und mehrere Oberteile einer erfindungsgemäßen Klemmschelle. Das Unterteil ist auf einer Oberfläche oder einem Bauteil befestigt. Ein erstes Oberteil ist auf dieses aufgesteckt und legt eine erste Versorgungsleitung fest. Ein zweites Oberteil ist auf das erste Oberteil aufgesteckt und legt eine zweite Versorgungsleitung fest usw. Das letzte Oberteil ("Gipfelteil") kann die beschriebenen Mittel zur Verankerung in einem darüber befindlichen Profilstab versehen und an diesem verankert sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Zugentlastung für ein Endglied einer Energieführungskette umfaßt ein Unterteil der erfindungsgemäßen Klemmschelle, das in dem als C-Profil ausgebildeten unteren Quersteg des Endgliedes verankert ist, mehrere Oberteile, die wie beschrieben übereinandergesteckt sind und ggf. ein Gipfelteil, das mit Klemmbacken an dem als Pro-
filstab mit seitlichen Nuten ausgebildeten oberen Quersteg verankert ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zugentlastung für ein Mittelglied einer Energieführungskette umfaßt ein Unterteil der erfindungsgemäßen Klemmschelle, das mittels Klemmbacken und Rastnocken an dem mit seitlichen Nuten versehenen unteren Quersteg des Mittelgliedes verankert ist, mehrere Oberteile sowie ggf. ein Gipfelteil, das ebenfalls mit Klemmbacken an dem mit seitlichen Nuten versehenen oberen Quersteg des Mittelgliedes verankert ist.
Die Verankerung der Gipfelteile am oberen Quersteg des Kettenglieds ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil über die Versorgungsleitungen einwirkende Längskräfte sowohl auf den unteren als auch auf den oberen Quersteg abgeleitet werden, wodurch ein Umkippen der Zugentlastung aus dem Kettenglied heraus vermieden wird.
Die Erfindung wird durch die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen in perspektivischer Darstellung:
Fig. 1 ein zur Verankerung in C-Profilen geeignetes Unterteil einer erfindungsgemäßen Klemmschelle,
Fig. 2 ein Oberteil einer erfindungsgemäßen Klemmschelle,
Fig. 3 ein zur Verankerung an Profilstäben geeignetes Unterteil einer erfindungsgemäßen Klemmschelle,
Fig. 4 ein zur Verankerung an Profilstäben geeignetes Oberteil ("Gipfelteil"),
Fig. 5 eine auf einem C-Profil montierte Klemmschelle für zwei Versorgungsleitungen,
Fig. 6 eine an Profilstäben verankerbare Klemmschelle für
zwei Versorgungsleitungen und in Vorderansicht,
Fig. 7 eine in einem Mittelglied einer Energieführungskette
montierte Zugentlastung für drei Leitungen,
5
Fig. 8 drei in einem Endglied einer Energieführungskette montierte Zugentlastungen für eine, zwei und drei Leitungen.
Das in Fig. 1 dargestellte Unterteil 1 der erfindungsgemäßen Klemmschelle besitzt geneigte Außenflächen 2, von denen eine zu sehen ist und die zweite sich auf der Rückseite befindet. Diese Flächen tragen Rastelemente in Form von Zahnleisten 3; die Firste 4 der Zähne sind relativ zur symmetrischen Form nach unten verschoben. Die als Auflagefläche für die Leitung dienende obere Außenfläche 5 ist konkav profiliert und zusätzlich mit Reibrippen 6 versehen. An den Stirnseiten im Bereich der Zahnleisten 3 sind Endplatten 7 angeformt. An der Unterseite ist eine Ausformung 8 zu sehen, die eine Nut 9 aufweist, die auf eine Kante eines C-Profils aufgesteckt werden kann. Zur Verankerung im C-Profil dient eine in dieser Ansicht nicht sichtbare federnde Zunge auf der der Nut gegenüberliegenden Seite der Ausformung 8. Diese Zunge kann mit einem durch den Durchbruch 10 geführten Werkzeug in Richtung auf die Nut 9 gedrückt werden, wodurch die Verankerung im C-Profil gelöst wird so daß das Unterteil herausgenommen werden kann.
Fig. 2 zeigt ein U-förmiges Oberteil 11 der erfindungsgemäßen Klemmschelle. Seine Schenkel 12 sind nach außen geneigt, wobei der Neigungswinkel dem der Außenflächen 2 am passenden Unterteil nach Fig. 1 entspricht. Die Materialstärke der Schenkel 12 ist so bemessen, daß sie einer einwirkenden Kraft federnd nachgeben können. Die Innenflächen 13 der Schenkel sind mit Zahnleisten 14 versehen, deren Firste 15 nach oben verschoben sind, sodaß sie beim Aufstecken des Oberteils 11 auf das Unterteil 1 in die Zahnleisten 3 einrasten und einen Widerstand gegen das Abnehmen bewirken. Die Außenflächen 16 der Schenkel 12 tragen ebenfalls Zahnleisten 17, die in ihrer Neigung und
Anstellung den Zahnleisten 3 auf den seitlichen Außenflächen 2 des Unterteils 1 entsprechen. Die Außenfläche 18 des Mittelbereichs ist als Auflagefläche für die Leitung konkav geformt und mit Reibrippen 19 versehen. Sie ist außerdem durch Anformungen 20 über die Stirnseiten hinaus verlängert. An den Stirnseiten sind im Bereich der Zahnleisten 17 Endplatten 21 vorhanden, welche eine Verschiebung eines weiteren aufgesteckten Oberteils in Längsrichtung verhindern. Auch die hier nicht sichtbare Innenfläche 22 des Mittelbereichs ist konkav ausgeformt und mit Reibrippen versehen.
Eine andere Ausführungsform für ein Unterteil 23 zeigt Fig. 3. Anstelle der Ausformung 8 nach Fig. 1 sind hier zwei Klemmbacken 24 vorhanden, die au den Innenseiten Rastnocken 25 tragen. Die Durchbrüche 26a gestatten es, miteis eines von oben eingeführten Werkzeugs die federnden Klemmbacken 24 nach außen zu biegen, um den Eingriff der Rastnocken 25 in die Nut des tragenden Profilstabs aufzuheben und das Unterteil von diesem abnehmen zu können.
Fig. 4 stellt ein Oberteil 26 dar, das als höchstes Oberteil ("Gipfelteil") eine Verankerung in einem oberen Profilstab bewirken kann. Es kann mit seinen Schenkeln 27, die eine dem darunterliegenden Oberteil entsprechende Neigung haben, auf dieses aufgesetzt und mittels der mit Rastnocken 29 versehenen Klemmbacken 28 in den Nuten eines oberen Profilstabs verankert werden.
Ein C-Profil 30 mit einer darin verankerten Klemmschelle 31 für zwei Leitungen zeigt Fig. 5. Die Schelle 31 ist aus dem Unterteil 1 und zwei Oberteilen 11 zusammengesetzt, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Dadurch werden die Kanäle 32 für die Aufnahme von Versorgungsleitungen gebildet. Infolge der Außenneigung der Außenflächen 16 entsteht zwischen den Außenflächen aufeinandergesteckter Teile ein Spalt 33, in den ein Werkzeug zum Auswärtsbiegen des Schenkels 12 eingeführt werden kann, wodurch das Abnehmen des Oberteils 11 möglich wird.
·· 1
In Fig. 6 ist eine Zugentlastung 34 für zwei Leitungen abgebildet, die aus einem Unterteil 23, zwei Oberteilen 11 und einem Gipfelteil 26 besteht und an zwei Profilstäben verankert werden kann.
5
Fig. 7 zeigt ein Mittelglied 35 einer Energieführungskette mit eingebauter Zugentlastung 36 für drei Leitungen 42. Das Mittelglied besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenteilen 37, 38 sowie einem oberen 39 und einem unteren Quersteg 40.
Die Querstege weisen Nuten 41 auf, in die die Rastnocken der Klemmbacken 24, 28 eingerastet sind. Die gesamte Zugentlastung besteht aus einem Unterteil 23, drei Oberteilen 11 und einem Gipfelteil 26. Die Leitungen 42 werden in den Kanälen 32 fixiert und liegen auf den konkaven Auflageflächen 5, 18, 22 auf.
Schließlich ist in Fig. 8 noch ein Endglied 43 einer Energieführungskette mit drei erfindungsgemäßen Zugentlastungen 44, 45, 46 dargestellt. Das Endglied 43 besteht aus Seitenteilen 47, 48, die im unteren Bereich durch ein C-Profil 49 und oben durch einen Profilstab 50 als Querstege verbunden sind. Die Zugentlastungen sind jeweils aus im C-Profil verankerten Unterteilen 1 und einer entsprechenden Zahl von Oberteilen 11 aufgebaut und führen eine, zwei und drei Leitungen 42.
Diese Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäße Klemmschelle sehr flexibel zum Aufbau von Zugentlastungen nach den unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt werden kann. Sie besteht nur aus wenigen unterschiedlichen Teilen, die sich gut für die Serienfertigung eignen.
11 LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER P/p
Palenlanwslte European Patenl Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Box 30 0208, D-51412 Bergisch Gladbach 19. April 1999
Telefon +49(0)22 04.92 33-0 Telefax +49(0)22 04.6 26
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Klemmschelle Bezugszeichenliste
1 19 Unterteil
2 21 seitliche Außenfläche des Unterteils
3 Zahnleiste
4 Zahnfirste
5 , 26a obere Außenfläche des Unterteils
&bgr;, Reibrippe
7, Endplatte
8 Ausformung der Unterseite
9 , 17 Nut
10 Durchbruch
11 Oberteil
12 Schenkel des Oberteils
13 Innenflächen der Schenkel
14 Zahnleisten
15 Zahnfirste
16 , 28 Schenke!außenfläche
18 , 29 Außenfläche des Mittelbereichs
20 Verlängerung von 18·
22 Innenfläche des Mittelbereichs
23 Unterteil
24 Klemmbacken
25 Rastnocken
26 Oberteil (Gipfelteil)
15
27 42 Schenkel des Oberteils 26
30, C-Profil
31 Klemmschelle
32 Kanal für Leitung
33 36 Spalt
34, Zugentlastung
36 38 Mittelglied
37, 50 Seitenteile
39, 49 oberer Quersteg
40, unterer Quersteg
41 Nut
42 Leitung
43 45, Endglied
44, 48 46 Zugentlastung
47, Seitenteil

Claims (17)

13 LlPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER P/&rgr;
Patentanwälte European Paieni Attorneys European Trademark Attorneys
P.O.Box 300208, D-51412 Bergisch Gladbach 19. April 1999
Telefon +49(0)22 04.92 33-0
Telefax +49(0)22 04.6 26 06
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Klemmschelle
Ansprüche
1. Klemmschelle zum Festlegen von Versorgungsleitungen mit einem Unterteil (1, 23), das auf einer Fläche festlegbar ist und einem U-förmigen Oberteil (11) mit federnden Schenkeln (12), welches über das Unterteil gestülpt wird und mit diesem einen die festzulegenden Leitung aufnehmenden Kanal (32) begrenzt, wobei die sich berührenden seitlichen Außenflächen (2) des Unterteils und die Schenkelinnenflachen (13) des Oberteils ineinander eingreifende Rastelemente (3, 14) zur Fixierung des Oberteils (11) auf dem Unterteil (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12) des U-förmigen Oberteils (11) nach außen geneigt sind, die seitlichen Außenflächen (2) des Unterteils (1) so geneigt sind, daß die Schenkel (12) des Oberteils (11) auf sie ausgerichtet werden können und die Außenflächen (16) des Oberteils (11) im gleichen Winkel wie die des Unterteils (1) geneigt sind und Rastelemente (17) aufweisen, die denen des Unterteils (1) entsprechen.
2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente Zahnleisten sind, die jeweils für die Außen- bzw. Innenflächen gegensätzlich zueinander angestellt sind.
3. Klemmschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
net, daß die obere Außenfläche (5) des Unterteils (1) und ggf. die Außenfläche (18) des Mittelbereichs des Oberteils sowie die Innenfläche (22) des Mittelbereichs des Oberteils ein konkaves Profil zur Aufnahme der festzulegenden Versorgungsleitung aufweisen.
4. Klemmschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den konkaven Flächen Reibrippen (6, 19) vorhanden sind.
5. Klemmschelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Flächen (5, 18, 22) zur Auflage der Versorgungsleitung über die Stirnseiten des Ober- und/oder Unterteils hinaus verlängert sind.
6. Klemmschelle nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Ober- und Unterteils im Bereich der Zahnleisten auf den Außenflächen Endplatten (7, 21) vorhanden sind.
7. Klemmschelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Unterteils Mittel zur Verankerung in Strukturen der Oberfläche aufweist.
8. Klemmschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verankerung eine Nut (9) und eine federnde Zunge umfassen, mit denen das Unterteil in einem auf der Oberfläche befestigten C-Profil (30, 42) verankert werden kann.
9. Klemmschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil einen Durchbruch (10) aufweist, durch den ein Werkzeug zum Lösen der federnden Zunge vom C-Profil (30, 42) von oben durchgeführt werden kann.
10. Klemmschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verankerung Klemmbacken (24) mit Rastnocken (25) sind, mit denen das Unterteil (23) in seitlichen
15
Nuten (41) eines Profilstabes verankert werden kann.
11. Klemmschelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (23) Durchbrüche (26a) aufweist, durch die ein Werkzeug zum Lösen der Klemmbacken (24) vom Rechteckprofil von oben durchgeführt werden kann.
12. Klemmschelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (26) Mittel zur Verankerung an einem Profilstab aufweist.
13. Klemmschelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verankerung Klemmbacken (28) mit Rastnocken (29) sind, mit denen das Oberteil (26) in seitlichen Nuten
(41) eines Profilstabes verankert werden kann.
14. Klemmschelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem thermoplastischen Material besteht.
15. Zugentlastung (44) für mehrere Versorgungsleitungen (42) mit einem Unterteil (1) und mehreren Oberteilen (11) der Klemmschelle nach einem der vorangehenden Ansprüche.
16. Zugentlastung für ein Mittelglied (35) einer Energieführungskette mit einem Unterteil (23) und mehreren Oberteilen (11) der Klemmschelle nach Anspruch 10 oder 11 und ggf. einem Gipfelteil (26), das auf das höchste Oberteil aufsteckbar ist und Klemmbacken mit Rastnocken zur Verankerung im oberen Quersteg (39) des Mittelgliedes aufweist .
17. Zugentlastung für ein Endglied (43) einer Energieführungskette mit einem Unterteil (1) und mehreren Oberteilen (11) der Klemmschelle nach Anspruch 8 oder 9 und ggf. einem Gipfelteil (26), das auf das höchste Oberteil (11) aufsteckbar ist und Klemmbacken mit Rastnocken zur Verankerung im oberen Quersteg des Endgliedes aufweist.
DE29907444U 1999-04-19 1999-04-19 Klemmschelle Expired - Lifetime DE29907444U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907444U DE29907444U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Klemmschelle
AU52060/00A AU5206000A (en) 1999-04-19 2000-04-08 Collar band
PCT/DE2000/001102 WO2000063600A1 (de) 1999-04-19 2000-04-08 Klemmschelle
DE10081022T DE10081022D2 (de) 1999-04-19 2000-04-08 Klemmschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907444U DE29907444U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Klemmschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907444U1 true DE29907444U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8072757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907444U Expired - Lifetime DE29907444U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Klemmschelle
DE10081022T Ceased DE10081022D2 (de) 1999-04-19 2000-04-08 Klemmschelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081022T Ceased DE10081022D2 (de) 1999-04-19 2000-04-08 Klemmschelle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5206000A (de)
DE (2) DE29907444U1 (de)
WO (1) WO2000063600A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937236C2 (de) * 1999-08-06 2002-05-08 Ekd Gelenkrohr Gmbh Energieführungskette
DE10004679C2 (de) * 2000-02-03 2002-10-31 Ekd Gelenkrohr Gmbh Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen, die in einer Energieführungskette geführt werden
DE102011103147A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102013201155A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Zugentlastungsvorrichtung
DE102015003192A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Schmidberger Gmbh Zugentlastungselement für Energieführungsketten
DE202017102147U1 (de) 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
GB2550417B (en) * 2016-05-20 2021-02-24 Pettit Karl Universal cable tray mounting support spacer
DE202020102173U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 Igus Gmbh Zugentlastung
DE102021131273A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Kettenglied einer Leitungsführungseinrichtung mit Zugentlastung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305120B4 (de) * 2003-02-07 2007-06-06 Spittler Lichttechnik Universeller Anschlußkasten für elektrische Geräte
DE102014001161A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Haltevorrichtung für Langkörper, insbesondere für Kabel
DE202017106320U1 (de) * 2017-10-18 2017-10-25 Igus Gmbh Modulares Klemmsystem für Leitungen unterschiedlicher Durchmesser und Klemmteil hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015803C1 (en) 1990-05-17 1991-11-21 Murrplastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De Link element for energy transfer chain - has height of cross-plate relative energy lines adjustable for compression of resilient packing elements and secure energy lines retention
DE4413303C1 (de) 1994-04-18 1995-05-24 Kabelschlepp Gmbh Traverse für eine Energieführungskette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085952A (fr) * 1953-06-19 1955-02-08 Eugen Fischer W Collier en matière isolante pour câbles
DE932190C (de) * 1954-06-06 1955-08-25 Michael Feithen Kabelschellen aufeinanderfolgender Schellengroesse
US5821469A (en) * 1996-12-18 1998-10-13 Lucent Technologies Inc. Device for securing cables in a telecommunications system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015803C1 (en) 1990-05-17 1991-11-21 Murrplastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De Link element for energy transfer chain - has height of cross-plate relative energy lines adjustable for compression of resilient packing elements and secure energy lines retention
DE4413303C1 (de) 1994-04-18 1995-05-24 Kabelschlepp Gmbh Traverse für eine Energieführungskette

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937236C2 (de) * 1999-08-06 2002-05-08 Ekd Gelenkrohr Gmbh Energieführungskette
DE10004679C2 (de) * 2000-02-03 2002-10-31 Ekd Gelenkrohr Gmbh Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen, die in einer Energieführungskette geführt werden
DE102011103147A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102013201155A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Zugentlastungsvorrichtung
DE102015003192A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Schmidberger Gmbh Zugentlastungselement für Energieführungsketten
GB2550417B (en) * 2016-05-20 2021-02-24 Pettit Karl Universal cable tray mounting support spacer
DE202017102147U1 (de) 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
WO2018189182A1 (de) 2017-04-10 2018-10-18 Igus Gmbh Zugentlastung zur schnellmontage für eine energieführungskette
US11600981B2 (en) 2017-04-10 2023-03-07 Igus Gmbh Strain relief for quick assembly for a cable carrier
DE202020102173U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 Igus Gmbh Zugentlastung
DE102021131273A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Kettenglied einer Leitungsführungseinrichtung mit Zugentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000063600A1 (de) 2000-10-26
AU5206000A (en) 2000-11-02
DE10081022D2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE3414412C1 (de) Energiefuehrungskette
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2750561A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines tuches
DE2300731C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29907444U1 (de) Klemmschelle
EP0956465A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
DE202008011188U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE102006036232A1 (de) Schelle zur Fixierung strangförmiger Bauteile
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
EP0357617A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
DE2516005B2 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.
DE10025333C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten von Seilen oder Leinen an Gegenständen
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
AT413722B (de) Distanzhalter
DE102018208501A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von länglichen Gegenständen
DE3639535C2 (de)
EP1460322B1 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE202009002018U1 (de) Installationsteil
DE69501383T2 (de) Anschlussklemme mit selbstabisolierender, mittels einer Schraube betätigbarer Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IGUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 51147 KOELN, DE

Effective date: 20050713

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070831

R071 Expiry of right