DE29823435U1 - Fußeinsatz für einen Kunstfuß - Google Patents

Fußeinsatz für einen Kunstfuß

Info

Publication number
DE29823435U1
DE29823435U1 DE29823435U DE29823435U DE29823435U1 DE 29823435 U1 DE29823435 U1 DE 29823435U1 DE 29823435 U DE29823435 U DE 29823435U DE 29823435 U DE29823435 U DE 29823435U DE 29823435 U1 DE29823435 U1 DE 29823435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
heel
forefoot
foot insert
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823435U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29707416U external-priority patent/DE29707416U1/de
Application filed by Otto Bock Orthopadische Industrie KG filed Critical Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority to DE29823435U priority Critical patent/DE29823435U1/de
Priority to TW088104804A priority patent/TW371627B/zh
Publication of DE29823435U1 publication Critical patent/DE29823435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6664Dual structures made of two connected cantilevered leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6671C-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen federelastischen Fußeinsatz für einen Kunstfuß, mit zumindest einem die Federsteifigkeit des Kunstfußes bestimmenden Federelement und einer Adaptierungseinrichtung zur Veränderung der Federsteifigkeit dieses Federelementes .
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-A-42 05 900 entnehmen. Der Fußeinsatz besteht hier aus drei Blattfedern, von
10 denen eine flach gebogene Blattfeder im Fersenbereich angeordnet und mit ihrem vorderen Ende im Vorfußbereich mit einer gebogenen Vorfußfeder verbunden ist, die sich mit ihrem einen Ende nach oben in den Fußanschlußbereich erstreckt und hier mit einem Adapter verschraubt ist, während das andere Federende bis in den
15 vorderen Fußbereich ragt. Dieser Vorfußfeder ist eine zweite, etwas kürzer ausgebildete Blattfeder zugeordnet, die an ihrem oberen Ende im Bereich des Adapteranschlusses mit dem oberen Ende der Vorfußfeder verschraubt ist und mit letzterer einen keilförmig sich nach vorn vergrößernden Aufnahmeraum begrenzt,
20 in den ein luftgefülltes Druckkissen angeordnet ist, das sich mit seiner Ober- und Unterseite an den beiden genannten Blattfedern abstützt. Der Patient kann die Federspannungsdaten dieses Fußeinsatzes durch Veränderung des Luftdrucks im Druckkissen
Antwort bitte nach / please reply to:
Hannover:
Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland Telefon 0511 / 988 75 07 Telefax 0511 /988 75 09
Braunschweig:
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland' Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
verändern. Mit Hilfe einer manuell zu betätigenden Handpumpe läßt sich das Druckkissen aufblasen; eine Ventileinrichtung erlaubt ein Abblasen des Druckkissen-Innendruckes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Tragekomfort des eingangs beschriebenen Fußeinsatzes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beaufschlagung der Adaptierungseinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung des Fußeinsatzes durch den den Kunstfuß tragenden Patienten erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn das Federelement eine Vorfußfeder ist, und daß die sich durch die Fersenbelastung einstellende Fersenauslenkung im Fußeinsatz als Eingangsgröße für eine Zwangsregelung der Adaptierungseinrichtung dient.
Erfindungsgemäß wird somit die Steifigkeitseinstellung des Fußeinsatzes geregelt als Funktion der Gangdynamik des Patienten. Da die Federwege der Ferse in der Regel deutlich kleiner eingestellt sind als die des Vorfußes, ist der Einfluß des Fersenweges auf das Gangbild geringer. Erfindungsgemäß wird daher die Fersenauslenkung zur Steuerung der Vorfußsteifigkeit verwendet. 25
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das justierbare Federelement ein luftgefülltes Druckkissen und die Adaptierungseinrichtung eine Luftpumpe ist, die durch die Fersenauslenkung angetrieben wird und somit bei steigender Fersenbelastung den Luftdruck im Druckkissen erhöht, während bei abnehmender Fersenbelastung der Luftdruck im Druckkissen abnimmt.
Dabei kann es wegen der nichtlinearen Kraft-Weg-Charakteristik einer Luftfeder vorteilhaft sein, wenn dem luftgefüllten Druckkissen eine konturierte Anlagefläche zugeordnet ist, deren auf das Druckkissen projizierte Fläche beim Eindringen in das Druckkissen so auf den Verlauf des Druckanstiegs infolge der Volumen-
abnähme im Druckkissen angepaßt ist, daß sich eine zumindest angenähert lineare Kraft-Weg-Charakteristik des Druckkissens ergibt. Eine derartige Linearisierung läßt sich auch durch eine degressive Annäherung der beiden das Druckkissen zwischen sich beaufschlagenden Anlageflächen erreichen.
Die Gangdynamik des Patienten ist eine Funktion seiner Tagesform aber auch seiner aktuellen Beschäftigung. Während die Funktion einer Anpassung an die Tagesform durchaus durch ein sukzessive anpassendes System (wie vorstehend beschrieben mit Hilfe eines Luftkissens) denkbar ist, muß die Anpassung an die momentane Beschäftigung (etwa am Arbeitsplatz) teilweise sehr schnell, praktisch von einem Schritt zum nächsten erfolgen. Eine derart schnelle Anpassung kann jedoch ein pneumatisches System kaum leisten.
Um eine schnelle, automatische Anpassung des Prothesenfußes an die aktuelle Gangdynamik des Patienten zu verwirklichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das justierbare Federelement eine als Blattfeder ausgebildete, sich zumindest über den Vorfußbereich erstreckende Vorfußfeder und die Adaptierungseinrichtung ein starrer, in Längsrichtung gegenüber der Vorfußfeder verschiebbarer und deren Federsteifigkeit bestimmender Abstandshalter ist, dessen Längsverschiebung durch eine mechanische Verstelleinrichtung erfolgt, die kinematisch mit der Fersenauslenkung verbunden ist, die bei maximaler Auslenkung eine maximale Verschiebung des Abstandshalters in Richtung des vorderen Endes der Vorfußfeder bewirkt, während eine Vorfußentlastung eine Rückbewegung des Abstandshalters in seine Ausgangsposition hervorruft.
Tritt bei dieser Ausführungsform der Patient bei einem zügigen Schritt fest auf die Ferse, wird der Abstandshalter weiter nach vorne verschoben; bei der darauf folgenden Belastung des Vorfußes wird die Position des Abstandshalters fixiert. Der Patient kann dann mittels des steiferen Vorfußhebels einen längeren Schritt ausführen als ihm dies bei einem weicheren Vorfußhebel
möglich wäre. Nach Entlastung des Vorfußes entfällt diese Fixierung, und der Abstandshalter kann in seine Ausgangsposition zurückkehren. Eine derartige Anordnung erlaubt die Adaptierung der Vorfußfederhärte für jeden einzelnen Schritt, was bei stark variierenden Tätigkeiten von Vorteil ist.
Die in derartigen Fußeinsätzen verwendeten Blattfedern sind einer außerordentlich hohen Belastung ausgesetzt. Dabei können die verwendeten Federn aus Carbonkomposit, aus Titan oder auch aus anderen geeigneten Materialien gefertigt sein. Die funktionell erforderliche Verformung führt zu hohen Spannungen, zu deren Aufnahme die Dauerfestigkeit der verwendeten Blattfedern häufig nicht ausreicht. Um die Strukturfestigkeit der in federelastischen Fußeinsätzen verwendeten Blattfedern zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest die Vorfuß- oder Basisfeder aus zwei parallel geschalteten Blattfederelementen besteht, die mit ihrem hinteren Ende momentenstarr gekoppelt sind. Während eine bloße Materialverstärkung das Problem in der Regel nicht zu lösen vermag, laßt sich die Strukturfestigkeit durch Parallelschaltung von zwei weicheren Federn überraschend wirksam verbessern, ohne hierdurch die erforderliche Federcharakteristik in unerwünschter Weise zu verändern. Dabei läßt sich das Ergebnis in einigen Fällen noch dadurch verbessern, daß die beiden parallel geschalteten Blattfederelemente in ihren beiden Endbereichen momentenstarr gekoppelt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 30
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht ein sich pneumatisch selbst adaptierender elastischer Fußeinsatz;
Figur 2 in einer Darstellung gemäß Figur 1 eine abgewandelte Ausführungsform eines sich mechanisch selbst adaptierenden Kunstfußes mit längsverschieblich angeordnetem Abstandshalter;
Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 2;
Figur 4 im Längsschnitt in der Sagitalebene eine Vorfuß-
feder mit federelastischen Druckpuffern;
Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1;
15
Figur 6 in schematischer Darstellung ein Detail der Figur 5;
Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 2;
Figur 8 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1 und
Figur 9 eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform in
einer Darstellung gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt einen federelastischen Fußeinsatz, der eine C-förmig ausgebildete Fersenfeder 2 aufweist, die mit ihrem oberen Schenkel 2a mit dem hinteren Endbereich B einer Vorfußfeder 3 verschraubt ist. Der obere Schenkel 2a der C-Feder 2 ist mit einem Adapter 4 verschraubt, über den der Kunstfuß an eine Beinprothese anschließbar ist.
Die C-Feder 2 besteht aus zwei parallel geschalteten Blattfederelementen 5, 6, die nebeneinander angeordnet sind, angenähert parallel zueinander verlaufen, in ihren beiden Endbereichen mit-
einander verbunden sind und zwischen diesen beiden Endbereichen einen lichten Abstand 7 voneinander aufweisen. In diesen beiden Endbereichen ist zwischen den beiden Blattfederelementen 5, 6 jeweils ein Distanzelement 8 vorgesehen. 5
Die Vorfußfeder 3 setzt sich ebenfalls zusammen aus zwei parallel geschalteten Blattfederelemente 9, 10, die nebeneinander angeordnet und in ihren beiden Endbereichen A, B momentenstarr miteinander verbunden sind. Dabei ist nur im hinteren Endbereich B zwischen den beiden Blattfederelementen 9, 10 ein Distanzelement 8 vorgesehen. Zwischen den beiden Endbereichen A, B weisen die beiden Blattfederelemente 9, 10 einen lichten Abstand 7 voneinander auf, in den ein luftgefülltes Druckkissen 11 eingesetzt ist, das an den beiden Blattfederelementen 9, 10 spannungsfrei anliegt.
Das luftbefüllte Druckkissen 11 ist an den Druckstutzen eines Luftpumpenelementes 12 angeschlossen, das in dem von der C-Feder 2 umschlossenen Raum angeordnet und in Abhängigkeit vom Patientengewicht- und/oder durch die Patientenaktivität betätigbar ist. Die C-Feder 2 wird unter Fersenbelastung etwas zusammengedrückt, wobei die sich dadurch einstellende Abstandsänderung der beiden C-Federschenkel 2a, 2b voneinander eine Fersenauslenkung definiert, die den Antrieb für das Luftpumpenelement 12 darstellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 entsprechen die C-Feder 2 und die Vorfußfeder 3 im wesentlichen denen der Figur 1. Jedoch ist anstelle einer pneumatischen Adaptierung in Figur 2 eine mechanische Adaptierung dargestellt. Hier ist das untere freie Schenkelende der C-Feder 2 über eine Schubstange 14 mit einem starren Abstandshalter 13 kinematisch verbunden. Das nach vorn weisende Ende der Schubstange 14 ist längsverschieblich in einer seitlich am Abstandshalter 13 sitzenden Kulisse 15 geführt, liegt rückseitig mit einem Mitnehmer 16 an der Kulisse 15 an und stützt sich mit ihrem freien Ende über eine Feder 17 an der Kulisse 15 ab. Tritt der Patient bei einem zügigen Schritt fest
auf die Ferse, führt die Verformung der C-Feder 2 (Fersenauslenkung) zu einer Verschiebung der Schubstange 14, die über ihren Mitnehmer 16 den Abstandshalter 13 weiter nach vorn verschiebt, wo er bei der darauf folgenden Belastung des Vorfußes fixiert wird. Die Feder 17 ermöglicht ein Zurückfedern der Fersenfeder, ohne hierbei die Position des Abstandshalters 13 zu verändern. Nach Entlastung des Vorfußes entfällt die Fixierung des Abstandshalters 13, der daraufhin unter Einwirkung der schwach ausgelegten Feder 17 wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Bei dem Lösungsvorschlag gemäß Figur 2 wird somit eine schnelle, automatische Anpassung des Prothesenfußes an die aktuelle Gangdynamik des Patienten verwirklicht, wobei die Steifigkeit der zweilagigen Vorfußfeder 3 mit einem langsverschieblxchen, mechanischen Abstandshalter 13 eingestellt wird, dessen Steuerung über die Härte des Fersenauftritts erfolgt.
Figur 3 zeigt eine mit Figur 2 vergleichbare Vorfußfeder 3, deren starre Abstandshalter 13 über eine Spindel 19 längsverschieblich ist, auf der der Abstandshalter 13 mit einer nicht näher dargestellten Spindelmutter geführt ist. Die Spindel 19 ragt mit ihrem hinteren Ende aus dem hinteren Endbereich B der Vorfußfeder 3 heraus und wird hier angeschlossen an eine nicht näher dargestellte mechanische Verstelleinrichtung, die kinematisch mit der Fersenauslenkung der C-Feder verbunden ist.
Figur 4 zeigt eine Vorfußfeder 3, die in dem lichten Abstand 7 zwischen ihren beiden Blattfederelementen 9, 10 ein elastisches Druckkissen 11 aufnimmt, das - wie es der Pfeil 18 andeutet entweder in Längsrichtung der Vorfußfeder 3 über eine mechanische Einrichtung z. B. gemäß Figur 2 oder Figur 3 in Abhängigkeit von der Fersenbelastung verschiebbar oder aber in der dargestellten Position mit einer fersenbelastungsabhängigen Steuerung z. B. gemäß Figur 1 aufblasbar ist.
Der in Figur 5 dargestellte gelenklose Kunstfuß weist eine strichpunktiert angedeutete kosmetische Hülle 1 auf, die einen federelastischen Fußeinsatz umschließt. Letzerer entspricht hinsichtlich der Beaufschlagung des luftgefüllten Druckkissens 11 der Ausführungsform gemäß Figur 1. Jedoch liegt das Druckkissen 11 gemäß Figur 5 auf einer verschwenkbaren, ebenfalls als Blattfeder ausgebildeten, bis in den Vorfuß reichenden Basisfeder 21 auf, die mit ihrem hinteren Ende im oberen Bereich der C-Feder verschwenkbar angelenkt ist. Das Druckkissen 11 wird auf seiner Oberseite von einem steif ausgebildeten Schenkel 22 des Fußeinsatzes beaufschlagt. Die Anlagefläche 23 dieses steifen Schenkels 22 ist konturiert ausgebildet.
Figur 6 soll verdeutlichen, daß die auf das Druckkissen 11 projizierte Fläche C der konturierten Anlagefläche 23 beim Eindringen in das Druckkissen 11 so auf den Verlauf des Druckanstiegs infolge der Volumenabnahme im Druckkissen 11 angepaßt ist, daß sich eine zumindest angenähert lineare Kraft-Weg-Charakteristik des Druckkissens 11 ergibt. Dabei ist die Fläche C in der eingezeichneten Kraftrichtung F projiziert.
Da Luftfedern in der Regel eine nichtlineare Kraft-Weg-Charakteristik besitzen wird erfindungsgemäß die Anlagefläche 23 so konturiert, daß linearisierte Kennlinien entstehen. Das Kraft-Weg-Verhalten derart luftgefüllter Druckkissen ist im isothermen Fall eine Funktion der anliegenden, in Kraftrichtung projizierten Fläche C sowie des Kehrwertes des Restvolumens V im Druckkissen, dessen Innendruck P sich dann aus dem Quotienten F/C ergibt.
Die Ausführungsform gemäß Figur 7 entspricht hinsichtlich des Abstandshalters und seiner kinematischen Verbindung mit der C-Feder dem Lösungsvorschlag gemäß Figur 2, jedoch sind hier die beiden die Vorfußfeder 3 bildenden Blattfederelemente 9, 10 nur an ihrem hinteren Ende B momentenstarr miteinander gekoppelt.
Der in Figur 8 dargestellte Fußeinsatz ist gekennzeichnet durch eine sich über nahezu die gesamte Länge des Fußeinsatzes erstreckende Vorfußfeder 3 und eine flach sinusförmig ausgebildete Fersenfeder 24, die mit ihrem vorderen Schenkelende 24a im mittleren Längsbereich der Vorfußfeder 3 an deren Unterseite befestigt ist. Die Adaptierungseinrichtung ist wiederum durch ein Luftpumpenelement 12 gebildet, das zwischen dem hinteren Schenkelende 24b der Fersenfeder 24 und dem hinteren Ende der Vorfußfeder 3 angeordnet ist. Es handelt sich also wiederum um eine pneumatisch adaptierende Ausführung, deren Vorzug darin zu sehen ist, daß eine größere Durchbiegung des Vorfußes für einen größeren Gesamtweg der Adaptiereinrichtung sorgt. Bei Verwendung einer Luftpumpe als Adaptiereinrichtung wird somit mehr Luft angesaugt bzw. mehr Luft in die luftgefüllten Druckkissen 11 und somit in den Vorfuß gefördert. Bei erfolgreicher Adaptierung läßt die Durchbiegung des Vorfußes aufgrund der größeren Federsteifigkeit nach, so daß die Pumpe wieder das als üblich festgelegte Volumen fördert.
Der in Figur 9 dargestellte Fußeinsatz besteht aus einer sich über nahezu die gesamte Länge des Fußeinsatzes erstreckenden Basisfeder 21 sowie aus einer im Fersenbereich angeordneten C-Feder 2, die mit ihrem oberen C-Schenkel 2a die Prothesenbelastung aufnimmt und mit ihrem unteren C-Schenkel 2b auf einem von dem hinteren Ende der Basis feder 21 gebildeten nach hinten hochgezogenen Sattel 25 aufliegt. Letzterer stützt sich auf einem Fersenkeil 26 ab. Zwischen dem oberen C-Schenkel 2a und einem hinter ihm angeordneten Lagerbock 27 ist eine Fesselung in Form eines nicht näher dargestellten Pneumatikzylinders 2 8 vorgesehen, der eine progressive Kraft-Weg-Kennlinie aufweist. Außerdem ist zwischen dem oberen C-Schenkel 2a und dem Lagerbock 2 7 eine Luftpumpe 12 angelenkt, deren Druckstutzen 12a an den Pneumatikzylinder 28 angeschlossen ist.
Der Pneumatikzylinder 28 dient somit als Fesselglied zur Veränderung der Federeigenschaften des Fußeinsatzes. Eine Vorfußbela-
stung führt über das von ihr ausgehende Moment zu einer Aufweitung der C-Feder 2. Die hierbei auftretenden Kräfte sollen über das Fesselglied in die Basisbefestigung abgeleitet werden. Das Fesselglied soll aber in beiden Richtungen der Verformung der C-Feder 2, also sowohl beim Zubiegen als auch beim Aufbiegen wirken. Dabei soll das Zubiegen der C-Feder am Anfang möglichst weich erfolgen, während bei weiterer Verformung die vom Fesselglied auf die Verformung der C-Feder ausgeübte begrenzende Wirkung zunehmen soll. Diese Progression stellt sich für den Patienten durch ein erleichtertes Abrollen auf den Vorfuß dar, da eine durch eine derartige Fesselung unterstützte C-Feder weicher ausgeführt werden kann. Dabei schlägt sich der für den Patienten spürbar geringere Vorfußwiderstand auch in dem Knöchelmomentenverlauf in der Standphase nieder. Um nun diese Progression automatisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung des Fußeinsatzes durch den den Kunstfuß tragenden Patienten aktiv zu steuern, ist als Adaption die dem Pneumatikzylinder parallel geschaltete Luftpumpe 12 vorgesehen, die mit ihrem Druckstutzen an den Pneumatikzylinder 28 angeschlossen ist. Letzterer ist in Figur 9 nicht dargestellt; er liegt hinter der Luftpumpe 12.
Dabei dürfte es allerdings zweckmäßig sein, den Querschnitt der Luftpumpe 12 kleiner zu halten als den Querschnitt des Pneumatikzylinders. Drückt die Luftpumpe 12 eine zusätzliche Luftmenge in den Pneumatikzylinder 28, wird dessen Grunddruck und damit dessen Steifigkeit erhöht. Der Druckabbau im Pneumatikzylinder kann wiederum über eine Leckage erfolgen.
Die hintere, am Lagerbock 27 vorgesehene Fessellagerung liegt vorzugsweise im Achillessehnenbereich. Die vordere bzw. obere Fessellagerung kann unmittelbar am Adapter 4 angreifen.
Zusammenfassend wird somit für den Lösungsvorschlag gemäß Figur 9 festgestellt: Die Fesselung steuert die Aufbiegungsbegrenzung der C-Feder 2 in Abhängigkeit von der vorhergehenden Zubiegung der C-Feder 2, die der Fersenbelastung entspricht. Da die Vorfußsteifigkeit durch die Serienschaltung von C- und Basisfeder 2, 21 bestimmt wird, ergibt sich eine progressive Kennlinie, die
durch die progressive Wegbegrenzung der Fesselung gesteuert wird. Dabei besteht der Vorzug dieser Lösung darin, daß durch Einflußnahme auf die Fesselungscharakteristik die Vorfußsteifigkeit sowie deren Kennlinie beeinflußt werden kann. Eine weichere, progressive Kennlinie erleichtert das Abrollen des Fußes, erlaubt aber nur eine eingeschränkte Gangdynamik und Energierückgabe. Eine härtere, lineare Kennlinie erlaubt hingegen eine höhere Gangdynamik, ist aber bei niedrigen Gehgeschwindigkeiten unbequem.
10
Gr/ge

Claims (1)

  1. Federelastischer Fußeinsatz für einen Kunstfuß, mit zumindest einem die Federsteifigkeit des Kunstfußes bestimmenden Federelement (11; 3, 13; 21, 13) und einer Adaptierungseinrichtung zur Veränderung der Federsteifigkeit dieses Federelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Adaptierungseinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung des Fußeinsatzes durch den den Kunstfuß tragenden Patienten erfolgt.
    Fußeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Vorfußfeder (3) ist, und daß die sich durch die Fersenbelastung einstellende Fersenauslenkung im Fußeinsatz als Eingangsgröße für eine Zwangsregelung der Adaptierungseinrichtung dient.
    Fußeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das justierbare Federelement ein luftgefülltes Druckkissen (11) und die Adaptierungseinrichtung eine Luftpumpe (12) ist, die durch die Fersenauslenkung angetrieben wird und somit
    Hannover:
    Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover % Bundesrepublik Deutschland Telefon 0511 / 988 75 07 Telefax 0511/988 75 09
    Antwort bitte nach / please reply to:
    Braunschweig:
    Theodor-Heuss-Straße D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140
    bei steigender Fersenbelastung den Luftdruck im Druckkissen (11) erhöht, während bei abnehmender Fersenbelastung der Luftdruck im Druckkissen (11) abnimmt. (Figuren 1 und 5) 5
    4. Fußeinsatz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein dem Druckkissen (11) zugeordnetes, eine konstante Überdruckleckage bildendes Überdruckventil zum Abbau des Luftdruckes innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne.
    5. Fußeinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptierungseinrichtung einen Zwischenspeicher umfaßt, der den aktuellen Wert der Fersenauslenkung memoriert, wobei bei zunehmender Fersenauslenkung weitere Luft in das Druckkissen (11) gepumpt, bei abnehmender Fersenauslenkung der Luftdruck im Druckkissen (11) aber verringert wird.
    6. Fußeinsatz nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch kennzeichnet, daß dem luftgefüllten Druckkissen (11) eine konturierte Anlagefläche (23) zugeordnet ist, deren auf das Druckkissen (11) projizierte Fläche (C) beim Eindringen in das Druckkissen (11) so auf den Verlauf des Druckanstiegs infolge der Volumenabnahme im Druckkissen (11) angepaßt ist, daß sich eine zumindest angenähert lineare Kraft-Weg-Charakteristik des Druckkissens (11) ergibt. (Figuren 5 und 6)
    7. Fußeinsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das luftgefüllte Druckkissen (11) auf einer verschwenkbaren, als Blattfeder ausgebildeten, bis in den Vorfuß reichenden Basisfeder (21) aufliegt und auf seiner Oberseite von einem steif ausgebildeten Schenkel (22) des Fußeinsatzes beaufschlagt ist. (Figur 5)
    8. Fußeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das justierbare Federelement eine als Blattfeder ausgebildete, sich zumindest über den Vorfußbereich erstreckende Vorfußfeder (3) und die Adaptierungseinrichtung ein starrer, in
    Längsrichtung gegenüber der Vorfußfeder (3) verschiebbarer und deren Federsteif igkeit best imine nder Abstandshalter (13) ist, dessen Längsverschiebung durch eine mechanische Verstelleinrichtung (14, 15, 16, 17; 19, 20) erfolgt, die kinematisch mit der Fersenauslenkung verbunden ist, die bei maximaler Auslenkung eine maximale Verschiebung des Abstandshalters (13) in Richtung des vorderen Endes der Vorfußfeder (3) bewirkt, während eine Vorfußentlastung eine Rückbewegung des Abstandshalters (13) in seine Ausgangsposition hervorruft. (Figuren 2, 3 und 7)
    9. Fußeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Fersenbereich angeordnete C-Feder (2), die unter Fersenbelastung etwas zusammengedrückt wird, wobei die sich dadurch einstellende Abstandsänderung der beiden Federschenkel (2a, 2b) voneinander die Fersenauslenkung definiert. (Figuren 1, 2, 5 und 7)
    10. Fußeinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptierungseinrichtung bzw. deren Antrieb in dem von der C-Feder (2) umschlossenen Raum angeordnet ist. (Figuren 1 und 5)
    11. Fußeinsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Feder (2) mit ihrem oberen Schenkel (2a) mit dem hinteren Ende einer Vorfuß- oder Basisfeder (3, 21) verbunden ist. (Figuren 1, 2, 5 und 7)
    12. Fußeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine sich über nahezu die gesamte Länge des Fußeinsatzes erstreckende Vorfußfeder (3) und eine flach sinusförmig ausgebildete Fersenfeder (24), die mit ihrem vorderen Schenkelende (24a) im mittleren Längsbereich der Vorfußfeder (3) an deren Unterseite befestigt ist, wobei die Adaptierungseinrxchtung bzw. deren Antrieb zwischen dem hinteren Schenkelende (24b) der Fersenfeder (24) und dem hinteren Ende der Vorfußfeder (3) angeordnet ist. (Figur 8)
    13. Fußeinsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfuß- oder Basisfeder (3, 21) aus zwei parallel geschalteten Blattfederelementen (9, 10) besteht, die mit ihrem hinteren Ende momentenstarr gekoppelt sind. (Figuren 1, 2, 7 und 8)
    14. Fußeinsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel geschalteten Blattfederelemente (9, 10) in ihren beiden Endbereichen (A, B) momentenstarr gekoppelt sind. (Figuren 1, 2 und 8)
    15. Fußeinsatz nach Anspruch 1, 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine sich über nahezu die gesamte Länge des Fußeinsatzes erstreckende Basisfeder (21) und durch eine im Fersenbereich angeordnete C-Feder (2) die mit ihrem oberen C-Schenkel (2a) die Prothesenbelastung aufnimmt und mit ihrem unteren C-Schenkel (2b) auf einem von dem hinteren Ende der Basisfeder (21) gebildeten, nach hinten hochgezogenen Sattel (25) aufliegt, der sich auf einem Fersenkeil (26) abstützt, wobei zwischen dem oberen C-Schenkel (2a) und einem hinter ihm angeordneten Lagerbock (27) eine Fesselung in Form eines Pneumatikzylinders (28) vorgesehen ist, der eine progressive Kraft-Weg-Kennlinie aufweist und an den Druckstutzen (12a) einer Luftpumpe (12) angeschlossen ist, die ebenfalls zwischen dem oberen C-Schenkel (2a) und dem Lagerbock (27) angelenkt ist.
    GRAMM, LINS & PARTNER GbR
    Gr/ge
DE29823435U 1997-04-24 1998-04-11 Fußeinsatz für einen Kunstfuß Expired - Lifetime DE29823435U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823435U DE29823435U1 (de) 1997-04-24 1998-04-11 Fußeinsatz für einen Kunstfuß
TW088104804A TW371627B (en) 1997-04-24 1999-03-26 Inlaying piece for man-made limb a spring regulated artificial pylon for the handicapped

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707416U DE29707416U1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Federelastischer Fußeinsatz
EP98106689A EP0884033B1 (de) 1997-04-24 1998-04-11 Fusseinsatz für einen Kunstfuss
DE29823435U DE29823435U1 (de) 1997-04-24 1998-04-11 Fußeinsatz für einen Kunstfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823435U1 true DE29823435U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=26060264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823435U Expired - Lifetime DE29823435U1 (de) 1997-04-24 1998-04-11 Fußeinsatz für einen Kunstfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823435U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047444A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Biedermann Motech Gmbh Fussprothese
EP1372548A1 (de) * 2001-03-30 2004-01-02 Barry W. Townsend Fussprothese mit einstellbarer leistung
US7955399B2 (en) 2004-04-01 2011-06-07 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US8070829B2 (en) 2003-09-30 2011-12-06 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US8236062B2 (en) 2001-03-30 2012-08-07 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US8574314B2 (en) 2003-09-30 2013-11-05 Bioquest Prosthetics Llc Resilient prosthetic and orthotic components which incorporate a plurality of sagittally oriented struts
WO2016112030A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US9486335B2 (en) 2012-04-30 2016-11-08 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
WO2017034841A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Ossur Iceland Ehf Pump system
US9757256B2 (en) 2014-07-01 2017-09-12 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US9820873B2 (en) 2013-03-01 2017-11-21 Ossur Hf Vacuum suspension system
US9889025B2 (en) 2012-02-14 2018-02-13 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US9943421B2 (en) 2015-05-21 2018-04-17 Ossur Iceland Ehf Membrane pump system for use with a prosthetic system
WO2018106759A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Ossur Iceland Ehf Movable joint for use in a prosthetic or orthopedic system
US10179055B2 (en) 2015-05-29 2019-01-15 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
US10512554B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962851A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Biedermann Motech Gmbh Fußprothese
US6972043B1 (en) 1999-12-24 2005-12-06 Biedermann Motech Gmbh Foot prosthesis
WO2001047444A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Biedermann Motech Gmbh Fussprothese
US8236062B2 (en) 2001-03-30 2012-08-07 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
EP1372548A1 (de) * 2001-03-30 2004-01-02 Barry W. Townsend Fussprothese mit einstellbarer leistung
EP1372548A4 (de) * 2001-03-30 2006-07-05 Barry W Townsend Fussprothese mit einstellbarer leistung
US7226485B2 (en) 2001-03-30 2007-06-05 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US7708784B2 (en) 2001-03-30 2010-05-04 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US8574314B2 (en) 2003-09-30 2013-11-05 Bioquest Prosthetics Llc Resilient prosthetic and orthotic components which incorporate a plurality of sagittally oriented struts
US8070829B2 (en) 2003-09-30 2011-12-06 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US7955399B2 (en) 2004-04-01 2011-06-07 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
US9889025B2 (en) 2012-02-14 2018-02-13 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US10617537B2 (en) 2012-02-14 2020-04-14 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US9486335B2 (en) 2012-04-30 2016-11-08 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US9615946B2 (en) 2012-04-30 2017-04-11 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US11058561B2 (en) 2012-04-30 2021-07-13 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US11141294B2 (en) 2012-04-30 2021-10-12 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US10369018B2 (en) 2012-04-30 2019-08-06 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US9820873B2 (en) 2013-03-01 2017-11-21 Ossur Hf Vacuum suspension system
US9757256B2 (en) 2014-07-01 2017-09-12 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US10729568B2 (en) 2014-07-01 2020-08-04 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US10695198B2 (en) 2015-01-08 2020-06-30 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US10028845B2 (en) 2015-01-08 2018-07-24 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US11679012B2 (en) 2015-01-08 2023-06-20 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
WO2016112030A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US9943421B2 (en) 2015-05-21 2018-04-17 Ossur Iceland Ehf Membrane pump system for use with a prosthetic system
US10561508B2 (en) 2015-05-21 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Vacuum pump system with heel pump for a prosthetic leg
US11246725B2 (en) 2015-05-21 2022-02-15 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10179055B2 (en) 2015-05-29 2019-01-15 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
US10413429B2 (en) 2015-08-27 2019-09-17 Ossur Iceland Ehf Pump system
WO2017034841A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Ossur Iceland Ehf Pump system
US11357647B2 (en) 2015-08-27 2022-06-14 Ossur Iceland Ehf Pump system
US11376139B2 (en) 2016-08-26 2022-07-05 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10512554B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
WO2018106759A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Ossur Iceland Ehf Movable joint for use in a prosthetic or orthopedic system
US11096803B2 (en) 2016-12-06 2021-08-24 Ossur Iceland Ehf Movable joint for use in a prosthetic or orthopedic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884033B1 (de) Fusseinsatz für einen Kunstfuss
DE29823435U1 (de) Fußeinsatz für einen Kunstfuß
DE102005027922B3 (de) Lordosenstütze
EP0334989A2 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
EP1712411B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE9102682U1 (de) Schienbeinkomponente für eine Knieprothese
DE2810577A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
WO2007068440A1 (de) Endoprothese mit zwischenteil
WO2005102208A2 (de) Künstlicher gelenkloser fuss
DE2060239B2 (de) Prothesenschaft mit ringförmiger Stutzeinlage, insbesondere fur Bein prothesen
EP0648479A1 (de) Sprunggelenkfederelement für Beinprothesen und Kunstfuss
DE102009017895A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
WO2015172767A1 (de) Gelenkloser prothesenfuss
EP1180449B1 (de) Gefederter Fahrzeugsitz
DE102019101843A1 (de) Prothesenfußeinsatz
DE1478143A1 (de) Sicherheitsvorderbacken mit langem Daempfungsweg,mit Gasfedern oder Luftkissen als Federelement
EP3287112A1 (de) Therapieliege
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE102019101835A1 (de) Prothesenfußeinsatz
DE19638075C1 (de) Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere Polstermöbelelementes
DE102021106561A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3897468A1 (de) Protheseneinrichtung
DE3431904A1 (de) Schuhspanner
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040602

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20061101