DE29823065U1 - Überspannungsgeschützte Steckdose - Google Patents

Überspannungsgeschützte Steckdose

Info

Publication number
DE29823065U1
DE29823065U1 DE29823065U DE29823065U DE29823065U1 DE 29823065 U1 DE29823065 U1 DE 29823065U1 DE 29823065 U DE29823065 U DE 29823065U DE 29823065 U DE29823065 U DE 29823065U DE 29823065 U1 DE29823065 U1 DE 29823065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
actuator
auxiliary
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823065U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE29823065U priority Critical patent/DE29823065U1/de
Publication of DE29823065U1 publication Critical patent/DE29823065U1/de
Priority to DE59905732T priority patent/DE59905732D1/de
Priority to EP99125691A priority patent/EP1014512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose mit einer Überspannungsschutzeinrichtung, die einen akustischen Signalgeber aufweist, der bei Ausfall des Überspannungsschutzes ein akustisches Dauersignal abgibt, und mit einem den Signalgeber abschaltenden Ausschaltkontakt, der mit einem in die Steckdose einsteckbaren Stecker zusammenwirkt.
Eine solche Steckdose mit Überspannungsschutzeinrichtung ist aus der Patentschrift DE 42 41 146 C2 bekannt. Der Ausschaltkontakt ist dort als mechanisch beaufschlagbarer Schließkontakt ausgebildet, über den der akustische Signalgeber der Überspannungsschutzeinrichtung aktiviert wird, um das akustische Dauersignal dann abgeben zu können, wenn die Überspannungsschutzeinrichtung z.B. wegen Überlastung der entsprechenden Bauelemente vom Netz abgefallen ist. Die mechanische Betätigung des Ausschaltkontaktes erfolgt über einen der Steckerstifte des in die Steckdose eingesteckten Steckers, an dem die zu dem überspannungsgeschützten Gerät führende Zuleitung angeschlossen ist. Vornehmlich handelt es sich hier um einen üblichen Normstecker, der in eingesteckter Anordnung
- 2 - 5447
mit seinen Steckerstiften in die entsprechenden Kontaktbuchsen im Sockel der Steckdose eingreift. In Steckrichtung ist hinter einer dieser Kontaktbuchsen im Steckdosensockel der mechanisch zu beaufschlagende Ausschalter bei der bekannten Ausführung angeordnet, so daß der durch die Kontaktbuchse hindurchragende Stift des eingesteckten Steckers den Ausschaltkontakt in seiner Schließlage hält.
Ist bei einer solchen Steckdose der Störfall eingetreten und hat daraufhin der akustische Signalgeber angesprochen, kann das anstehende akustische Dauersignal nur dadurch abgeschaltet werden, daß der Stecker aus der Steckdose herausgezogen wird. Ist dies, aus welchen Gründen auch immer, nicht möglich, muß das akustische Dauersignal ertragen werden, bis der Störfall behoben ist. Wenn andererseits durch Ziehen des Steckers das akustische Dauersignal abgebrochen wird und mit der Zuleitung bzw. dem daran befindlichen Stecker auf eine andere Steckdose ausgewichen worden ist, ist es oft für den Instandsetzungsfall schwierig, die gestörte Steckdose ohne weiteres aufzufinden, weil bei Wegfall des akustischen Dauersignals an ihr der eingetretene Störzustand nicht zu erkennen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine überspannungsgeschützte Steckdose der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der im Störfalle auch bei Nichtbelegung das akustische Dauersignal abgeschaltet werden kann und die Abschaltung erkenntlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Steckdose der gattungsbildenden Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ausschaltkon-
- 3 - 5447
takt mit einem Sensor verbunden ist, der im Steckdosengehäuse benachbart der Steckeraufnahme angeordnet ist, und daß der mit dem Sensor zusammenwirkende Stecker ein in die Stekkeraufnahme passender Hilfsstecker mit einem Aktor ist, der in eingesteckter Position des Hilfssteckers den Sensor unter Abschalten des Signalgebers kontaktlos beeinflußt.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß im Störfalle bei abgefallener oder ausgefallener Überspannungsschutzeinrichtung bei Nichtbelegung, also bei gezogenem Anschlußstecker, das akustische Dauersignal abgeschaltet und die gestörte Steckdose durch den sichtbaren Hilfsstecker der anstelle des Anschlußsteckers in die Steckdose eingesteckt wird, erkenntlich gemacht werden kann.
Die Erfindung hat den weiteren Vorzug, daß die Schaltung des Reedkontaktes über den Magneten im Hilfsstecker berührungsfrei vorgenommen wird. Dazu wird zweckmäßig der Sensor am Steckdosensockel benachbart der Umfangswandung der Stekkeraufnahme der Steckdosen-Zentralplatte und zum anderen der Aktor entsprechend am Umfang des Hilfssteckers angeordnet, damit bei in die Steckdose eingestecktem Hilfsstecker der Sensor und der Aktor des Hilfssteckers dicht beieinander liegen.
Der Hilfsstecker kann nach Art eines Leersteckers ausgebildet werden, wie er als Berührungsschutzelement, insbesondere als Kindersicherung, üblich ist. Es ist nicht notwendig, den Hilfsstecker mit Steckerstiften auszuführen, wenn eine elektrische Aktivierung des Aktors im Hilfsstecker entfällt.
- 4 - 5447
Als Aktor-Sensor-Systeme können unterschiedliche Lösungen vorgesehen werden. Es kann sich hierbei zum einen um optische Systeme handeln, die nach Art einer Lichtschranke arbeiten. Hierbei ist der Aktor oder Signalgeber im Hilfsstecker als lichtaussendendes Bauteil, wie als Fotodiode oder -transistor, ausgebildet, entsprechend ist dann der Sensor im Steckdosengehäuse eine Fotozelle, die so anzuordnen ist, daß Sie einen Lichtstrahl empfangen kann. In anderen Fällen können Geber und Aufnehmer zum Einsatz kommen, die miteinander über hochfrequente elektrische Felder kommunizieren. Zur Versorgung dieser Systeme mit elektrischer Hilfsenergie wird entweder in den Hilfsstecker eine Batterie eingebaut oder der Hilfsstecker mit Steckerstiften versehen, die mit einer Versorgungseinheit für den Aktor verbunden sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Ausschaltkontakt einschließlich dem zugehörigen Sensor im Steckdosengehäuse als Reedkontakt ausgebildet, wobei dann im Hilfsstekker ein Magnet angeordnet ist, dessen magnetisches Feld in eingesetzter Lage des Hilfssteckers den Reedkontakt durchsetzt und diesen betätigt. Hierbei ist es ebenfalls möglich, einen stiftlosen Hilfsstecker vorzusehen, wenn der Magnet als Dauermagnet ausgeführt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den Querschnitt durch eine Steckdose mit Überspannungsschutzeinrichtung.
Im einzelnen erkennt man in der Zeichnung ein Steckdosengehäuse 1, welches an seiner Offenseite mittels einer Zentral-
- 5 - 5447
platte 2 abgedeckt ist. Die Zentralplatte 2 trägt an ihrer Innenseite über mechanische Verbinder 3 einen Steckdosensockel 4, in welchem die üblichen Buchstenkontakte 5 zur Aufnahme von Steckerstiften eines Anschlußsteckers angeordnet sind. Ein solcher Stecker wird in eine Steckeraufnahme 6 eingeführt, die durch eine Einbuchtung in der Zentralplatte 2 gebildet ist. Die Steckeraufnahme 6 hat im Bereich ihrer Wandung 7 entsprechende Führungskonturen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Anstelle eines Anschlußsteckers ist bei dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel in die Steckeraufnahme 6 ein Hilfsstecker 8 eingesetzt, der an einer Stelle nahe seines Außenumfanges einen Aktor in Gestalt eines Dauermagneten 9 aufweist. Benachbart hierzu findet sich an der Innenseite der Wandung 7 der Steckeraufnahme 6 der Zentralplatte 2 ein Reedkontakt 10, der im Steckdosensockel 4 fixiert sein kann und der einen Ausschaltkontakt mit integriertem Sensor bildet. Der Hilfsstecker 8 hat eine entsprechende mechanische Kodierung, die dafür sorgt, daß bei in die Steckeraufnahme 6 eingesetzter Lage der Dauermagnet 9 immer benachbart dem Reedkontakt 10 an der Innenseite der Wandung 7 der Steckeraufnahme 6 angeordnet ist.
Der Reedkontakt 10 ist mit einem akustischen Signalgeber 11 einer Überspannungsschutzeinrichtung 12 der Steckdose so verschaltet, daß bei aus- bzw. abgefallener Überspannungsschutzeinrichtung 12 das vom Signalgeber 11 abgegebene akustische Dauersignal dann abgebrochen oder unterbrochen wird, wenn in eingesetzter Lage des Hilfssteckers 8 über das von dessen Dauermagneten 9 erzeugte magnetische Feld der Reedkontakt 10 einen gegenüber der Ausgangslage anderen Schaltzustand eingenommen hat.

Claims (8)

1. Steckdose mit einer Überspannungsschutzeinrichtung, die einen akustischen Signalgeber aufweist, der bei Ausfall des Überspannungsschutzes ein akustisches Dauersignal abgibt, und mit einem den Signalgeber abschaltenden Ausschaltkontakt, der mit einem in die Steckdose einsteckbaren Stecker zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausschaltkontakt mit einem Sensor (10) verbunden ist, der im Steckdosengehäuse (1) benachbart der Stekkeraufnahme (6) angeordnet ist, und daß der mit dem Sensor (10) zusammenwirkende Stecker ein in die Steckeraufnahme (6) passender Hilfsstecker (8) mit einem Aktor (9) ist, der in eingesteckter Position des Hilfssteckers (8) den Sensor (10) unter Abschalten des Signalgebers (11) kontaktlos beeinflußt.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktor (9) ein drahtlos agierender Sender bzw.
Geber und der Sensor (10) ein entsprechend drahtlos reagierender Empfänger bzw. Aufnehmer ist.
3. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausschaltkontakt einschließlich dem Sensor (10)
- 2 - 5447
als Reedkontakt ausgebildet ist und der Hilfsstecker (8) als Aktor (9) einen Magneten aufweist, der in eingesteckter Position des Hilfssteckers (8) mit seinem magnetischen Feld den Reedkontakt beaufschlagt.
4. Steckdose nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsstecker (8) ohne Steckerstifte ausgeführt und der Aktor (9) des Hilfssteckers (8) ein Dauermagnet ist.
5. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (10) am Steckdosensockel (4) benachbart der Umfangswandung (7) der Steckeraufnahme (6) der Steckdosen-Zentralplatte (2) und der Aktor (9) entsprechend am Umfang des Hilfssteckers (8) angeordnet ist.
6. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktor (9) des Hilfssteckers (8) ein mit elektrischer Hilfsenergie zu versorgendes, aktives Bauteil ist.
7. Steckdose nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Hilfsstecker (8) eine den Aktor (9) versorgende Batterie angeordnet ist.
8. Steckdosen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsstecker (8) mit Steckerstiften ausgeführt und daran eine Energieversorgungseinheit für den Aktor (9) angeschlossen ist.
DE29823065U 1998-12-24 1998-12-24 Überspannungsgeschützte Steckdose Expired - Lifetime DE29823065U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823065U DE29823065U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Überspannungsgeschützte Steckdose
DE59905732T DE59905732D1 (de) 1998-12-24 1999-12-22 Überspannungsgeschützte Steckdose
EP99125691A EP1014512B1 (de) 1998-12-24 1999-12-22 Überspannungsgeschützte Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823065U DE29823065U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Überspannungsgeschützte Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823065U1 true DE29823065U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8067194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823065U Expired - Lifetime DE29823065U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Überspannungsgeschützte Steckdose
DE59905732T Expired - Lifetime DE59905732D1 (de) 1998-12-24 1999-12-22 Überspannungsgeschützte Steckdose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905732T Expired - Lifetime DE59905732D1 (de) 1998-12-24 1999-12-22 Überspannungsgeschützte Steckdose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1014512B1 (de)
DE (2) DE29823065U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055090A1 (de) 2000-11-07 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008651A (en) * 1989-11-08 1991-04-16 Schweitzer Edmund O Jun Battery-powered fault indicator
DE9310675U1 (de) * 1993-07-14 1993-09-02 Lai, Wen-Chung, Taipeh/T'ai-pei Elektrischer Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1014512A3 (de) 2001-07-11
EP1014512B1 (de) 2003-05-28
EP1014512A2 (de) 2000-06-28
DE59905732D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018852B3 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE102021122319A1 (de) Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
WO2011091935A2 (de) Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene elektrogeräte
EP1014512B1 (de) Überspannungsgeschützte Steckdose
EP1085638B1 (de) Batterie-Trennvorrichtung
DE3726833C1 (en) Bolt switch contact
EP2383765B1 (de) Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
EP3799669B1 (de) Vorrichtung zum schutz von datenleitungen gegen überspannungen
EP3751680A1 (de) Fernschaltbare schutzkontaktsteckdose
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3730165A1 (de) Motorgetriebene medizinische saugpumpe und verfahren zum anschliessen einer solchen saugpumpe an eine stromquelle
DE102023200638B3 (de) Zubehör für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit solch einem Zubehör
DE102017101295B3 (de) Sicherungsvorrichtung
EP4049347B1 (de) Steckverbinder mit sicherungshalter
EP2642499B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Schalterstellung eines Niederspannungsschalters mit einem Niederspannungsschalter
DE9406897U1 (de) Installationssystem
DE202015107128U1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE3789267T2 (de) Steckdosenschalter-Kombination für elektrische Geräte des zivilen Gebrauchs.
DE102020122944A1 (de) Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil
EP2140470A1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
EP1336184B1 (de) Elektrische anordnung
DE202022002924U1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070111

R071 Expiry of right