DE29822765U1 - Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung

Info

Publication number
DE29822765U1
DE29822765U1 DE29822765U DE29822765U DE29822765U1 DE 29822765 U1 DE29822765 U1 DE 29822765U1 DE 29822765 U DE29822765 U DE 29822765U DE 29822765 U DE29822765 U DE 29822765U DE 29822765 U1 DE29822765 U1 DE 29822765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
bridge rectifier
limitation
zener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822765U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29822765U priority Critical patent/DE29822765U1/de
Priority to PCT/DE1999/004033 priority patent/WO2000038293A1/de
Publication of DE29822765U1 publication Critical patent/DE29822765U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

,GR 98 G 4464 DE
Beschreibung
Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung
5
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits aus dem Buch "Das große Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann, Band 1, 6. Auflage, Franzis-Verlag GmbH, 1994, Seiten 1197 und 1198, bekannt. Als Schaltung zur Spannungsstabilisierung wird dort ein Brückengleichrichter beschrieben, in welchen Zenerdioden als Gleichrichterelemente eingesetzt sind. Die während einer Gleichrichterphase leitenden Dioden arbeiten mit einer Durchlaßspannung von 0,6 V. Die beiden in dieser Zeit nicht am Gleichrichtervorgang beteiligten Dioden sind in Sperrichtung geschaltet. Die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters wird durch die Zenerdioden auf einen Wert begrenzt, welcher der Differenz aus der Diodendurchbruchspannung und der Durchlaßspannung entspricht. Durch diese Anordnung der Zenerdioden ergibt sich bereits eine stabilisierte Ausgangsspannung. Die Dioden sollen dazu die gleiche Durchbruchspannung aufweisen.
Für den Einsatz elektronischer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen ist eine oft verwendete Schutzart die sogenannte "Eigensicherheit" der elektronischen Betriebsmittel. Ein Stromkreis ist eigensicher, wenn durch ihn ein explosionsfähiges Gemisch weder betriebsmäßig noch im Fehlerfall durch elektrische Funken oder thermische Einflüsse unter festgelegten Prüfbedingungen entzündet werden kann. Grundlegende Maßnahmen bei der Eigensicherheit sind somit die Begrenzung von Spannung, Strom, Leistung und Temperatur auf sichere Werte im Betrieb sowie unter definierten Fehlerbedingungen. Beispielsweise aus dem Buch "Explosionsschutz durch Eigensicherheit" von Wolf-Dieter Dose, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesell-
GR 98 G 44 64 DE
schaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1993, Seiten 55 bis 58, ist die Begrenzung der Spannung mit redundant ausgeführten Zenerdioden bekannt, die zwischen die beiden potentialführenden Leitungen geschaltet werden. Diese Anordnung wird auch "Zenerdioden-Barriere" bezeichnet. Für elektrische Betriebsmittel der Kategorie "ia" werden drei Dioden, d. h. zweifache Redundanz, verwendet. Für elektrische Betriebsmittel der Kategorie "ib" genügen zwei Dioden.
Zur Bereitstellung einer zum Betrieb eines elektronischen Geräts in eigensicheren Bereichen erforderlichen Gleichspannung aus einer Wechselspannung wird üblicherweise ein Brückengleichrichter, in dessen Brückenzweigen einfache Dioden angeordnet sind, verwendet. Durch eine nachgeschaltete Zenerdioden-Barriere wird verhindert, daß die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters einen in einem eigensicheren Stromkreis vorgegebenen Maximalwert nicht übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung für eigensichere Betriebsmittel zu schaffen, die mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die neue Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß zum Aufbau einer Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung in eigensicheren Stromkreisen nur wenige Bauelemente benötigt werden. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß bereits mit einem Brückengleichrichter, der in den vier Brückenzweigen jeweils eine Zenerdiode aufweist, deren Zenerspannung derart bemessen ist, daß die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters einen in einem eigensicheren Stromkreis vorgegebenen Maximalwert
GR 98 G 4464 DE
nicht übersteigt, eine einfache Redundanz der Begrenzungselemente gegeben ist. Die einfache Redundanz genügt bei elektronischen Betriebsmitteln mit Eigensicherheit der Kategorie "ib".
5
Durch die geringere Zahl der verwendeten Bauelemente wird zudem weniger Platz zum Aufbau der Schaltungsanordnung in einem elektronischen Gerät benötigt, so daß das elektronische Gerät kompakter aufgebaut werden kann oder mehr Platz für weitere Schaltungsteile zur Verfügung steht.
Die Schaltungsanordnung ermöglicht bereits bei Verwendung von insgesamt nur fünf Zenerdioden eine Spannungsgleichrichtung und Spannungsbegrenzung mit zweifacher Redundanz der Begrenzungsdioden, wenn der Brückengleichrichter mit vier Zenerdioden versehen und zur Begrenzung der Ausgangsspannung des Brückengleichrichters eine weitere Zenerdiode verwendet wird.
Um bei zweifacher Redundanz die Ausgangsspannung sowohl in positiver als auch in negativer Polarität auf einen zulässigen Maximalwert zu beschränken, war bisher eine Zenerdioden-Barriere mit sechs Zenerdioden, die in drei Zweigen jeweils paarweise gegeneinander geschaltet werden, erforderlich. Zur Gleichrichtung mit einem Brückengleichrichter wurden weitere vier Dioden benötigt. In vorteilhafter Weise genügen bei der neuen Schaltungsanordnung hierzu bereits sechs Zenerdioden, von welchen vier im Brückengleichrichter verwendet und zwei zwischen den potentialführenden Leitern der Ausgangsseite gegeneinander geschaltet werden.
30
Vorteilhaft kann zur Stabilisierung der Ausgangsspannung des Brückengleichrichters ein Kondensator vorgesehen werden.
Anhand der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, werden im folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
GR 98 G 4464 DE
Es zeigen:
Figur 1 eine Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung in eigensicheren Stromkreisen mit einfacher Redundanz,
Figur 2 eine Schaltungsanordnung mit zweifacher Redundanz und
Figur 3 eine Schaltungsanordnung mit zweifacher Redundanz und bipolarer Spannungsbegrenzung.
Eine Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung besteht gemäß Figur 1 aus einem Brückengleichrichter, der in seinen vier Brückenzweigen jeweils eine Zenerdiode 1, 2, 3 bzw. 4 aufweist. Dieser Brückengleichrichter wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Transformator 5 mit Wechselspannung gespeist. In der positiven Halbwelle, d. h. in der Phase, wenn das Potential auf einer Leitung 6 oberhalb des Potentials einer Leitung 7 liegt, werden die Zenerdioden 2 und 3 in Durchlaßrichtung, die Zenerdioden 1 und 4 in Sperrichtung betrieben. Die positive Halbwelle wird somit auf die Ausgangsseite des Brückengleichrichters, die durch zwei Leitungen 8 und 9 gebildet wird, Übertragen. Übersteigt die Ausgangsspannung zwischen den Leitungen 8 und 9 die um die Durchlaßspannung der Dioden 2 oder 3 verminderte Zenerspannung der Zenerdiode 1 bzw. 4, so wird die Zenerdiode 1 bzw. die Zenerdiode 4 leitend und verhindert ein weiteres Ansteigen der Spannung. Bei geeigneter Wahl der Zenerspannungen ist damit sichergestellt, daß die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters einen in einem .eigensicheren Stromkreis vorgegebenen Maximalwert nicht übersteigt. Fällt eine der beiden Zenerdioden 1 oder 4 aus, so wird die Ausgangsspannung noch durch die verbleibende Zenerdiode 4 bzw. 1 begrenzt. Es liegt also eine einfache Redundanz der Spannungsbegrenzung vor, die für Eigensicherheit der Kategorie "ib" ausreicht. In bekannter Weise wird durch den Brückengleichrichter auch eine negative Halbwelle zwischen den Leitungen 6 und 7 als positive Halbwelle auf die Leitungen 8 und 9 der Ausgangsseite übertragen. Für eine zuver-
• ·
GR 98 G 4464 DE
lässige Begrenzung der Ausgangsspannung sorgen nun die Zenerdioden 2 und 3, und zwar wiederum mit einfacher Redundanz. Zur Stabilisierung der Ausgangsspannung dient ein Kondensator 10, der zwischen die Leitungen 8 und 9 geschaltet ist. 5
In Figur 2 ist ebenfalls eine Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen die Leitungen 8 und 9 auf der Ausgangsseite des Brückengleichrichters ist zusätzlich eine Zenerdiode 11 geschaltet, die zur Begrenzung der Ausgangsspannung auf den vorgegebenen Maximalwert in Sperrichtung betrieben wird. Dadurch wird eine zweifache Redundanz der Begrenzungselemente erreicht. Die Zenerspannung der Zenerdiode 11 kann um die Durchlaßspannung der Zenerdioden 1 ... 4 niedriger als deren Zenerspannung sein. Dadurch sprechen alle Begrenzungsdioden bei derselben Überspannung an.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 3 ist der Ausgang des Brückengleichrichters mit zwei gegeneinandergeschalteten Zenerdioden 12 und 13 versehen. Damit wird eine bipolare Begrenzung der Ausgangsspannung auf einen vorgegebenen Maximalwert sichergestellt. Auch hier liegt zweifache Redundanz vor, wie sie für Eigensicherheit der Kategorie "ia" gefordert wird.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung mit einem Brückengleichrichter, der in den Brückenzweigen jeweils eine Zenerdiode (1 . . . 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zenerspannung der Zenerdioden (1 . . . 4) derart bemessen ist, daß die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters einen in einem eigensicheren Stromkreis vorgegebenen Maximalwert nicht übersteigt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters durch eine weitere Zenerdiode (11) begrenzt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters durch eine Reihenschaltung zweier entgegengesetzt gepolter Zenerdioden (12, 13) begrenzt ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Ausgangsspannung des Brückengleichrichters ein Kondensator (10) vorgesehen ist.
DE29822765U 1998-12-21 1998-12-21 Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung Expired - Lifetime DE29822765U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822765U DE29822765U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung
PCT/DE1999/004033 WO2000038293A1 (de) 1998-12-21 1999-12-20 Schaltungsanordnung zur spannungsgleichrichtung und -begrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822765U DE29822765U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822765U1 true DE29822765U1 (de) 2000-01-27

Family

ID=8066968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822765U Expired - Lifetime DE29822765U1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29822765U1 (de)
WO (1) WO2000038293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245273B4 (de) * 2002-09-27 2004-10-07 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Speisegerät zur eigensicheren Energieversorgung
DE102018107132A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Eigensicherer Sensor der Prozessautomatisierungstechnik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111728B (de) * 1960-06-21 1961-07-27 Siemens Ag Einrichtung zur Sicherheitsabschaltung des Verbraucherkreises bei einem Spannungs-konstanthalter mit Zenerdioden
GB977913A (en) * 1962-03-20 1964-12-16 Redding Robert James Improvements in or relating to electrical apparatus and systems
DE2755653A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Kromschroeder Ag G Eigensicherer zeitkreis
DE3309529C2 (de) * 1983-03-17 1988-07-21 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
EP0456624A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Überspannungs- und Überstromschutzschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111728B (de) * 1960-06-21 1961-07-27 Siemens Ag Einrichtung zur Sicherheitsabschaltung des Verbraucherkreises bei einem Spannungs-konstanthalter mit Zenerdioden
GB977913A (en) * 1962-03-20 1964-12-16 Redding Robert James Improvements in or relating to electrical apparatus and systems
DE2755653A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Kromschroeder Ag G Eigensicherer zeitkreis
DE3309529C2 (de) * 1983-03-17 1988-07-21 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
EP0456624A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Überspannungs- und Überstromschutzschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Mitteilungen 55, 1965, 5, S.434 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000038293A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
CH671286A5 (de)
DE1563280B2 (de) Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten thyristoren
CH659157A5 (de) Schaltung zur kompensation von blindleistung in einem elektrischen wechselspannungsnetz.
DE3877228T2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer thyristorventil.
EP0071945B1 (de) Zündschaltung für Leistungsthyristoren
DE1638945A1 (de) Wechselspannungsregelschaltung
CH630757A5 (de) Einem thyristor zugeordnete ueberspannungsschutzschaltung.
DE29822765U1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsgleichrichtung und -begrenzung
DE2064948A1 (de) Stromnchterschaltungsanordnung Ausscheidung aus 2063436
AT404414B (de) Thyristorschutz durch wechselrichterkipperkennung
DE2218962A1 (de) Anordnung ,bei Ventilabieiter
DE2033115A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsbegrenzung
DE2320075A1 (de) Schutzschaltung fuer elektronische geraete und bauelemente
DE2213243B2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
DE3210850C2 (de) Zündschaltung für antiparallel geschaltete Thyristoren
DE3820807C2 (de)
DE10260321B4 (de) Schaltungsanordnung zur Funkentstörung einer Kraftfahrzeugzündanlage
DE3140176C2 (de) Hochspannungsthyristorventil mit zur Notzündung dienenden Kippdioden
DE1488862A1 (de) Stromrichter mit Thyristoren
DE911034C (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz von Stromrichteranlagen gegen UEberspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000302

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020319

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050303

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070308

R071 Expiry of right