DE29820207U1 - Hebeaufzug sowie Joch - Google Patents

Hebeaufzug sowie Joch

Info

Publication number
DE29820207U1
DE29820207U1 DE29820207U DE29820207U DE29820207U1 DE 29820207 U1 DE29820207 U1 DE 29820207U1 DE 29820207 U DE29820207 U DE 29820207U DE 29820207 U DE29820207 U DE 29820207U DE 29820207 U1 DE29820207 U1 DE 29820207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
hoist
mast
patient
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Careflex Holding BV
Original Assignee
Careflex Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Careflex Holding BV filed Critical Careflex Holding BV
Publication of DE29820207U1 publication Critical patent/DE29820207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1078Clamps for flexible harnesses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

raientanwaite
Abitz & Partner .··..;;. .··. .; :··::":
Poschingerstr. 6 i ::":*: : i ·"*·:*·*:
Postfach 86 01 09 1
81628 München^ . „ . T .
Hebeaufzug sowie Joch
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Hebeaufzug, der einen fahrbaren Rahmen umfasst, der mit einem darauf angeordneten, sich im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Mast versehen ist, der an seinem oberen Ende mit einer gelenkig damit verbundenen Auslegerkonstruktion versehen ist, welche Auslegerkonstruktion eine gegliederte Konstruktion umfasst, mit einem ersten mit dem Rahmen verbundenen Ausleger, der an der anderen Seite gelenkig mit einem zweiten Ausleger verbunden ist, welcher zweite Ausleger an dem freien Ende davon mit Befestigungsmitteln für einen den Patienten tragenden Tragegurt versehen ist, wobei motorische Mittel vorhanden sind, um diese Ausleger unabhängig voneinander bewegen zu können.
Eine solche Vorrichtung ist aus der niederländischen Offenlegungsschrift 192 602 bekannt.
Darin wird eine gegliederte Auslegerkonstruktion beschrieben, mit der es möglich ist, Patienten in Pflegeheimen oder Krankenhäusern in liegender oder in sitzender Stellung vom Bett oder aus dem Stuhl heraus in eine andere Position zu versetzen. Dabei ist an dem freien Ende des zweiten Arms ein Tragegurt oder dergleichen angebracht. Solche Hebeaufzüge werden eingesetzt, um die Belastung für des Pflegepersonal weitestgehend zu beschränken. Mit einem solchen Hebeaufzug reicht eine Person aus, um den betreffenden Patienten zu verlegen, was neben der geringeren Belastung auch eine Einsparung an Personalkosten mit sich bringt. Solche Hebeaufzüge werden immer häufiger eingesetzt. Die von solchen Hebeaufzügen ausgeführte Bewegung ist eine Addition der von den betreffenden Motoren erzeugten Kräfte und ist eine Kombination der senkrechten Hebebewegung und einer waagerechten Versetzung. Diese waagerechte Versetzung ist im Stand der Technik unvermeidlich, dies wegen des gelenkigen Charakters der einzelnen Ausleger.
Im Stand der Technik sind andere Konstruktionen vorgeschlagene worden. So ist eine gabelstaplerartige Konstruktion bekannt, mit der einerseits rein senkrechtes heben und andererseits ein waagerechtes Versetzen ermöglicht wird. Die damit zu realisierende Bewegung des in dem Tragegurt befindlichen Patienten ist besser vorhersagbar, jedoch sind die mit einer solchen Konstruktion zusammenhängenden Kosten liegen weitaus höher.
Aus der amerikanischen Patentschrift 3·811.576 ist eine Vorrichtung bekannt, um bei Kraftwagen Zylinderköpfe zu entfernen. Diese Vorrichtung besteht aus einem Mast mit daran angebrachtem gegliedertem Ausleger. Beide Auslegerteile sind mit hydraulischen Zylindern gesondert betätigbar. Es wird beabsichtigt, den Mast mit der Sockelpattform unter das Vorderrad des betreffenden Fahrzeug zu bringen, woraufhin durch Positionierung der beiden gesonderten hydraulischen Zylinder das freie Ende der gegliederten Auslegerkonstruktion genau über den betreffenden Zylinderkopf positioniert wird und damit verbunden wird. Danach wird von einem dritten hydraulischen Zylinder, der sich in dem Mast befindet und der dessen Länge variiert, die eigentliche senkrechte Bewegung ausgeführt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Hebeaufzug zu schaffen, mit dem eine für das Bedienungspersonal klar vorhersagbare Bewegung ausgeführt wird, ohne dass dasselbe Personal die Ansteuerung der beiden Motoren regeln muss. Dies heißt, durch einen einfachen Bedienungseingriff muss das freie Ende des zweiten Auslegers eine derart vorhersagbare Bewegung machen, dass keine Überraschungen beim Verlegen des Patienten auftreten, das heißt, dass einerseits vermieden wird, dass der Patient mit dem Hebeaufzug in Berührung kommt und dass andererseits vermieden wird, dass er in nicht vorhersagbarer aus einem Stuhl, Bett oder dergleichen herausgenommen wird.
Die Aufgabe wird bei einem vorstehend beschriebenen Hebeaufzug dadurch realisiert, dass für jeden Ausleger ein Motor vorgesehen ist, welche Motoren von einer gemeinschaftlichen Steuerung gesteuert werden, wobei die Länge der Ausleger und die Steuerung in der Weise eingerichtet sind, dass bei der Hebebewegung das freie Ende des zweiten Arms eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung macht. Der Neuerung liegt die Erkenntnis zu Grunde, die Bewegung des freien Endes des zweiten Arms im Wesentlichen senkrecht zu machen. Dies wird erreicht, indem eine geeignete Wahl der Länge des ersten und des zweiten Auslegers, deren Anordnung sowie der Steuerung der beiden Motoren für diesen Ausleger gemacht wird. Durch diese geradlinige Bewegung ist es für das Pflegepersonal immer einfach, einzuschätzen, wie der Patient versetzt werden soll. Darüber hinaus wird vermieden, dass der Patient in ungünstige Situationen gerät, wodurch ebenfalls die Befestigung des Tragegurts an
dem Patenten einfacher ausgestaltet werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Neuerung greift der Motor des zweiten Auslegers in etwa mittig dieses zweiten Auslegers an. Dadurch wird eine optimale Kombination von einerseits beschränkter Hebeleistung des Motors und andererseits ausreichender Auslagerung des zweiten Auslegers erzielt, während es in genauer Weise möglich ist, die Steuerung der Bewegung des zweiten Auslegers vorzusehen.
Es hat sich herausgestellt, dass es für die Ausführung einer solchen senkrechten Bewegung erwünscht ist, dass sich der erste Ausleger über den Mast hinaus erstreckt. Dies heißt, wo normalerweise bei Hebeaufzügen die Endposition des ersten Auslegers die senkrechte Position ist, dies ist die Verlängerung mit dem Mast oder davor (gesehen in Richtung des Patienten), wird nunmehr vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil des ersten Arms sich hinter diesem Mast erstreckt. Dadurch kann die Gelenkstelle des ersten Auslegers mit dem zweiten Ausleger hinter die Senkrechten durch den Mast zu liegen kommen. Auf diese Weise lässt sich relativ einfach die senkrechte Bewegung des freien Endes des zweiten Auslegers realisieren. Bei einer solchen Konstruktion wird vorzugsweise der Motor für den ersten Arm an der Rückseite des Masts (gesehen aus der Position des Patienten) angebracht. Zu diesem Zweck kann dieser Ausleger mit einer Verlängerung versehen sein, es ist aber auch möglich, diesen hakenförmig auszugestalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sind die rotierenden Motoren, mit selbstbremsendem Getriebe versehen, so daß nach jeder Positionierung die Fixierung erfolgt, indem der betreffende Knopf oder Hebel nicht langer betätigt wird.
Wenn der erste Ausleger eben so lang ausgestaltet ist wie der zweite Ausleger, kann die senkrechte Bewegung des freien Endes des zweiten Auslegers einfach realisiert werden.
Um zu ermitteln, wie der jeweilige Hebeaufzug möglicherweise bei welchem Patienten eingesetzt worden ist, ist dieser Aufzug mit einem Speicher versehen, der mit der vorgenannten Steuerung verbunden ist, in welchem Speicher die betreffenden Daten abgespeichert werden, und welcher Speicher intern oder extern lesbar ist, so daß Überwachung und Information in Bezug auf die Benutzung des jeweiligen Hebeaufzugs geregelt werden.
Die Neuerung betrifft ebenfalls einen Hebeaufzug, der einen fahrbaren Rahmen umfasst, versehen mit einem darauf angebrachten im Wesentlichen senkrecht sich erstreckenden Mast, der an dem oberen Ende mit einer gelenkig damit verbundenen Auslegerkonstruktion versehen ist, wobei das freie Ende mit einem Hebejoch versehen ist, wobei dieses Joch ein um eine senkrechte Achse drehbares Teil aufweist, das mit sich in Betriebszustand nach unten hin erstreckenden Endplatten versehen ist, deren gegenseitiger Abstand dazu bemessen ist, dazwischen einen Patienten aufzunehmen, welche Endplatten an den freien Enden mit einer den Patienten aufnehmenden Kippkonstruktion versehen sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst diese Kippkonstruktion zwei Tragestangen, jeweils drehbar mit dem freien Ende der Endplatte verbunden, zwischen denen eine Tragewand angebracht ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind diese Tragestangen motorisch antriebsfähig.
Nach einer anderen Ausgestaltung umfasst der Hebeaufzug einen fahrbaren Rahmen, der mit einem darauf angebrachten, sich im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Mast, der an dem oberen Ende mit einer gelenkig damit verbundenen Auslegerkonstruktion verbunden ist, wobei an deren freiem Ende ein Joch befestigt ist, wobei das Joch ein um eine senkrechte Achse drehbares waagerechtes Rohr umfasst, das an seinen freien Enden mit Gurtaufnahmen versehen ist, welche Gurtaufnahmen dazu eingerichtet sind, ein Gurtteil aufzunehmen beziehungsweise abzugeben, welches Gurtteil an dem Ende mit Befestigungsmitteln für den Patienten versehen ist.
Es sollte verstanden werden, dass die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Jochs auch bei anderen Hebeaufzügen angewandt werden können.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch in der Seitenansicht den Hebeaufzug nach der Neuerung;
Figur 2 schematisch die elektrische Verbindung der einzelnen elektrischen Komponenten;
Figur 3a~3e die einzelnen Positionen des Hebeaufzugs nach der Neuerung; und
Figur 4 eine erste Ausführung eines bei dem Hebeaufzug nach der vorliegenden Neuerung einzusetzenden Jochs;
Figur 5 eine zweite Ausführung davon; und
Figur 6 eine geänderte Ausführung des Jochs nach der Figur 5· In der Figur 1 ist der Hebeaufzug nach der Neuerung insgesamt mit 1 bezeichnet. Diese besteht aus einem fahrbaren Gestell 2, das zu diesem Zwecke mit (Schwenk-) Rädern 3 versehen ist. Der Rahmen oder das Gestell kann U-förmig ausgestaltet sein, das heißt, mit zwei sich im Wesentlichen waagerecht erstreckenden Schenkeln, wobei auf dem Hauptteil des U der Mast 4 angebracht ist. Mit dem Mast 4 ist gelenkig eine Auslegerkonstruktion 6 verbunden. Diese besteht aus einem ersten Ausleger 7 und einem zweiten Ausleger 11. Der erste Ausleger 7 ist über ein Gelenk 8 mit dem Mast 4 verbunden.
Der erste Ausleger 7 ist mit einem rechtwinkligen Teil 17 versehen und daran greift ein Aktuator 9 an, der mit einem rotierenden Motor
10 versehen ist, der anderseits über eine Hilfsstütze 22 mit dem Mast 4 befestigt ist. Der erste Ausleger 7 ist über Gelenk 12 mit dem zweiten Ausleger 11 verbunden. Auch dieser zweite Ausleger 11 ist mit einem linearen Aktuator I3 verbunden, der einen rotierenden Motor l4 umfasst, der anderseits auf dem unteren Ende des Mastteils 7 im Wesentlichen direkt über dem Gelenkpunkt 8 abstützt. Beide vorstehend beschriebene lineare Aktuatoren sind gelenkig mit sowohl dem jeweiligen Ausleger als auch mit dem Mast verbunden. Der Befestigungspunkt des linearen Aktuators 13 mit dem Aufleger 11 liegt ungefähr in der Mitte desselben. Das heißt, der Abstand a ist in etwa gleich dem Abstand b. Darüber hinaus ist die effektive Länge des zweiten Auslegers 11 (c) in etwa gleich der effektiven Länge des zweiten Auslegers 7 (d). Das freie Ende des zweiten Auslegers
11 ist mit 5 bezeichnet und darauf kann in irgendeiner nach dem Stand der Technik bekannten Weise ein Trageband, ein Tragegurt oder dergleichen angebracht werden, worin der Patient sitzen oder liegen kann.
Beispiele solcher Konstruktionen, die nicht aus dem Stand der Technik bekannt sind und Teil der vorliegenden Neuerung sind, sind in den Figuren 4 und 5 gezeigt.
An dem Mast 4 ist eine Steuerung I5 sowie ein Bedienungspult 16 angebracht. Bedienungspult 16 ist mit nicht im Einzelnen dargestellten Schaltermitteln versehen zum Heben oder Absinken des frei-
en Endes 5. wobei selbstverständlich eine neutrale Stellung vorliegt. Energieversorgung erfolgt mittels eines Akkus oder einer Batterie 19. während ein Lesestift 21 mit dem Speicher 18 verbunden ist, wie aus der Figur 2 hervorgeht. Daraus geht ebenfalls hervor, dass die Bewegung der Motoren 10 und 14 mittels einer Steuerung 15 erfolgt. Die Steuerung 15 kann ein im Stand der Technik bekannter PLC sein. Ausgehend davon, dass die effektive Länge der Ausleger 7 und 11 bekannt ist, kann durch geeignete Programmierung die Steuerung der Motoren 10 und 1*1 in der Weise erfolgen, dass das freie Ende 5 des zweiten Auslegers eine im Wesentlichen Hebe- oder Absinkbewegung vollzieht. Dabei kann die Position des ersten und des zweiten Auslegers gegenüber dem Mast oder die gegenseitige Position mittels Potentiometern und dergleichen bestimmt werden. Es wird vorzugsweise angegeben, dass die Anzahl der Umdrehungen, die die Motoren 10 und 14 machen, gezählt wird und als Maß für die Versetzung angesetzt wird. Dabei kann selbstverständlich in der Endposition der Auslegerkonstruktion ein Reset erfolgen. Außerdem geht aus der Figur 2 hervor, dass die Steuerung 15 mit Speichermitteln 18 gekoppelt ist. Darin kann Information in Bezug auf die Benutzung des Hebeaufzugs sowohl hinsichtlich seiner Bewegungen als auch möglicherweise hinsichtlich des betreffenden Patienten eingegeben werden. So ist es möglich, dass die Bedienung des Hebeaufzugs nur möglich ist, indem in Bedienungspult 16 der Kode des betreffenden Patienten eingegeben wird. Die im Speicher 18 abgespeicherten Daten können mittels des Stifts 21 ausgelesen werden. Es ist allerdings selbstverständlich, dass andere Auslesemittel, zum Beispiel auf der Grundlage von Infrarot- oder Hochfrequenzsystemen angewandt werden. In der Figur 3a-e ist die Hebebewegung schematisch in verschiedenen Stadien dargestellt. Mit 20 ist die Senkrechte angegeben und aus diesen Figuren geht hervor, dass es mit der nunmehr vorgeschlagenen Konstruktion möglich ist, eine annäherungsweise sauber senkrechte Bewegung des freien Endes zu vollziehen.
Selbstverständlich ist zu verstehen dass es für bestimmte Anwendungen erwünscht sein kann, einigermaßen von dieser senkrechten Bewegungsbahn abzuweichen. Durch geeignete Programmierung der vorstehend beschriebenen Steuerung 15 kann eine solche abweichende Bewegung realisiert werden, ohne dass die Konstruktion des Hebeaufzugs nach der Neuerung geändert werden muss. Wesentlich ist, dass
das Bedienungspersonal bei normaler Benutzung keinen Einfluss auf den Bewegungsablauf des freien Endes 5 beim Heben und Absinken der Vorrichtung hat.
Es hat sich herausgestellt, dass die vorstehend beschriebene Vorrichtung besonders stabil ist. Dies wird insbesondere durch die besondere Ausgestaltung des ersten Auslegers 7 mit dem rechtwinkligen Teil 17 verursacht, das (in Richtung des Patienten) hinter dem Mast 4 liegt. Mit einem solchen Hebeaufzug hat sich herausgestellt, dass es ohne weiteres möglich ist, dass übliche Motoren das vorgeschriebene Gewicht anheben können und absinken lassen können, wobei eine ausreichende Sicherheit verbleibt, um unterschiedlichen (behördlichen) Vorschriften genügen zu können.
In der Figur 4 ist eine erste Ausführung eines vorstehend beschriebenen Jochs gezeigt. Es ist allerdings zu verstehen, dass dieses Joch an jedem anderen nach dem stand der Technik bekannten Aufzug befestigt werden kann. Das Joch ist insgesamt mit 25 angegeben und besteht aus einem in der Anwendung im Wesentlichen waagerechten Rohr 26, wobei in etwa in der Mitte ein senkrecht aufstehendes Teil 27 angebracht ist, das in drehbarer Weise mit dem Befestigungspunkt 5 verbunden werden kann, das heißt Rotation um eine senkrechte Achslinie durch Teil 27 ist möglich. Neben dem Rohr 26 ist ein Motor 28 angebracht, der mit einem herausragenden Achsende 29 versehen ist. Rohr 26 ist an beiden Enden mit fest damit verbundenen in dem Benutzungszustand nach unten ragenden Endplatten 30 versehen. An den freien Enden sind an diesen Endplatten Tragestangen 31 befestigt, an denen ein Tragegurt oder ein Befestigungsgurt 32 angebracht ist, um darin einen Patienten 33 aufzunehmen. Jede Tragestange 31 ist gelenkig gegenüber der Endplatte 30 angebracht und mit einem Rad 3^ versehen. Die Achse 29 ist ebenfalls mit Rädern 35 versehen und dazwischen ist immer ein Zahnriemen 36 angebracht. Bei Rotation des Motors 28 wird durch die Zahnriemenübersetzung jede Tragestange 31 eine gelenkige Bewegung vollziehen. Vorzugsweise ist die Länge der Endplatten 30 derart, dass der Patient um l80° unter dem Rohr 26 hindurch drehen kann, ohne damit in Berührung zu kommen. Auf diese Weise ist es möglich, Patienten aus der Rückenlage in die Bauchlage und umgekehrt zu bringen.
Dadurch, dass keine steife Verbindung zwischen den Tragestangen 31 besteht, ist es in einfacher Weise möglich, diese Vorrich-
tung an einem Patienten anzubringen. Es wird verstanden werden, dass viele Varianten des hier gezeigten Jochs möglich sind. So ist es möglich, mehr als einen Motor 28 anzuwenden. Außerdem kann die Rotation um die senkrechte Achse entlang dem gezwungenen gesteuerten Weg realisiert werden.
In der Figur 5 ist ein weiteres Joch gezeigt, das insgesamt mit 40 bezeichnet wird. Dieses Joch besteht ebenfalls aus einem senkrecht mit Punkt 5 des Hebeaufzugs zu verbindenden Teils 47. das um eine senkrechte Achse rotierbar daran angebracht werden kann.
Waagerechtes Rohr 4l ist in fester Position gegenüber dem Teil 47 angebracht und nahe dem Ende mit Rollen 42, 43 zur Aufnahme des Gurtes 44, 45 versehen. Diese Rollen werden über einen schematisch dargestellten Motor gesteuert, können aber ebenfalls ohne Motor ausgestattet sein. Die Gurte 44 und 45 sind in schematisch gezeigter Weise mit dem Patienten 48 verbunden. Mit dieser Vorrichtung lässt sich ein Patient aus der sitzenden in die liegende Stellung und umgekehrt verlagern. Es wird verstanden, dass der Antrieb der Rollen durch einen Zahnriemen, ein Stangensystem oder durch Führungsrollen ersetzt werden kann.
Die Variante gemäß der Figur 5 ist attraktiv, um Patienten "aufzuschütteln". Dies bedeutet, dass die Wirbelsäule kurzfristig in eine andere Position gebracht wird, wodurch der Patient aktiver bleibt. In dieser Figur 5 ist diese Befestigung an dem Patienten mittels Riemen gezeigt. Dabei ist es möglich, dass diese Riemen mit einer hakenförmigen Stange verbunden sind. Die freien Enden der Gurte 45 können an dieser hakenförmigen Stange angreifen, wie in Figur 6 gezeigt ist, wo diese hakenförmige Stange insgesamt mit 50 bezeichnet ist.
Obwohl die Neuerung vorstehend an Hand einer Vorzugsausführungsform beschrieben ist, ist zu verstehen, dass daran zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Anmeldung zu verlassen. So ist es möglich, die linearen Aktuatoren in jeder anderen nach dem Stand der Technik bekannten Art und Weise auszuführen, während die Steuerung mit anderen HaIbleiterkomponenten als einem PLC erfolgen kann. Diese Änderungen werden alle so angesehen, als lägen sie innerhalb des Rahmens der beiliegenden Ansprüche.

Claims (11)

Ansprüche
1. Hebeaufzug, der einen fahrbaren Rahmen umfasst, der mit einem darauf angeordneten, sich im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Mast versehen ist, der an seinem oberen Ende mit einer gelenkig damit verbundenen Auslegerkonstruktion versehen ist, welche Auslegerkonstruktion eine gegliederte Konstruktion umfasst, mit einem ersten mit dem Rahmen verbundenen Ausleger, der an der anderen Seite gelenkig mit einem zweiten Ausleger verbunden ist, weleher zweite Ausleger an dem freien Ende davon mit Befestigungsmitteln für einen den Patienten tragenden Tragegurt versehen ist, wobei motorische Mittel vorhanden sind, um diese Ausleger unabhängig voneinander bewegen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ausleger (7. 11) ein Motor (10, l4) vorgesehen ist, welche Motoren von einer gemeinschaftlichen Steuerung (I5) gesteuert werden, wobei die Länge der Ausleger und die Steuerung in der Weise eingerichtet sind, dass bei der Hebebewegung das freie Ende (5) des zweiten Arms eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung macht.
2. Hebeaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (14) des zweiten Auslegers (11) in etwa mittig dieses zweiten Auslegers angreift.
3. Hebeaufzug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Arm (7) auf der anderen Seite des Masts (4) gegenüber dem freien Ende (5) erstreckt, und wobei der Motor (10) für diesen ersten Ausleger an diesem Teil angreift.
4. Hebeaufzug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie durch den Gelenkpunkt des ersten Auslegers mit dem Mast und den Gelenkpunt des ersten und zweiten Auslegers sich über die senkrechte Position hinaus bewegen kann.
5· Hebeaufzug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren rotierende Motoren sind, versehen mit einem selbstbremsenden Getriebe.
6. Hebeaufzug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser erste Ausleger wenigstes genau so lang wie der zweite Arm ist.
7. Hebeaufzug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Steuerung (I5) verbundene Speichermittel (18) angebracht sind, die mittels Auslesemitteln 821) ausge-
lesen werden können.
8. Hebeaufzug, der einen fahrbaren Rahmen umfasst, versehen mit einem darauf angebrachten im Wesentlichen senkrecht sich erstreckenden Mast, der an dem oberen Ende mit einer gelenkig damit verbundenen Auslegerkonstruktion versehen ist, wobei das freie Ende mit einem Hebejoch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Joch (25) ein um eine senkrechte Achse drehbares Teil (26) aufweist, das mit sich in Betriebszustand nach unten hin erstreckenden Endplatten (30) versehen ist, deren gegenseitiger Abstand dazu bemessen ist, dazwischen einen Patienten aufzunehmen, welche Endplatten an den freien Enden mit einer den Patienten aufnehmenden Kippkonstruktion versehen sind.
9· Hebeaufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kippkonstruktion zwei Tragestangen (31) umfasst, jeweils drehbar mit dem freien Ende der Endplatte (30) verbunden, zwischen denen eine Tragewand (32) angebracht ist.
10. Hebeaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Tragestangen motorisch (28) antriebsfähig sind.
11. Hebeaufzug, der einen fahrbaren Rahmen umfasst, der mit einem darauf angebrachten, sich im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Mast, der an dem oberen Ende mit einer gelenkig damit verbundenen Auslegerkonstruktion verbunden ist, wobei an deren freiem Ende ein Joch befestigt ist, wobei das Joch ein um eine senkrechte Achse drehbares waagerechtes Rohr umfasst, das an seinen freien Enden mit Gurtaufnahmen versehen ist, welche Gurtaufnahmen dazu eingerichtet sind, ein Gurtteil aufzunehmen beziehungsweise abzugeben, welches Gurtteil an dem Ende mit Befestigungsmitteln für den Patienten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme des einen Gurtteils das andere Gurtteil abgegeben wird.
DE29820207U 1997-11-11 1998-11-11 Hebeaufzug sowie Joch Expired - Lifetime DE29820207U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1007513A NL1007513C2 (nl) 1997-11-11 1997-11-11 Tillift alsmede juk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820207U1 true DE29820207U1 (de) 1999-02-18

Family

ID=19765997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820207U Expired - Lifetime DE29820207U1 (de) 1997-11-11 1998-11-11 Hebeaufzug sowie Joch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29820207U1 (de)
NL (1) NL1007513C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088539A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Careflex Holding B.V. Hebevorrichtung
EP1145699A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 InterCare Scandinavia A/S Vorrichtung zur Halterung einer Schlinge für Hebevorrichtungen für Behinderte
EP1693036A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Isko Koch GmbH Stehgerät zur Rehabilitation körperbeeinträchtigter Personen
DE102022120517B3 (de) 2022-08-15 2024-01-25 Slk Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung Patientenlifter
DE102022005118A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Slk Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung Patientenlifter
DE202022106334U1 (de) 2022-11-10 2024-02-19 Dewertokin Gmbh Patientenlifter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670374A (en) * 1949-09-27 1952-04-16 Cecil Howell Cullen Improvements in hospital appliances
US3811576A (en) * 1973-02-14 1974-05-21 J Fagen Universal engine head lift
FI267U1 (fi) * 1992-05-11 1992-09-17 Lahtinen Veli Tapani Personlyftare
NL9500482A (nl) * 1995-03-10 1996-10-01 Careflex Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het oprichten of plaatsen van een persoon.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088539A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Careflex Holding B.V. Hebevorrichtung
EP1145699A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 InterCare Scandinavia A/S Vorrichtung zur Halterung einer Schlinge für Hebevorrichtungen für Behinderte
EP1693036A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Isko Koch GmbH Stehgerät zur Rehabilitation körperbeeinträchtigter Personen
DE102022120517B3 (de) 2022-08-15 2024-01-25 Slk Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung Patientenlifter
DE102022005118A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Slk Vertriebsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung Patientenlifter
DE202022106334U1 (de) 2022-11-10 2024-02-19 Dewertokin Gmbh Patientenlifter

Also Published As

Publication number Publication date
NL1007513C2 (nl) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE69821637T2 (de) Windenvorrichtung zum Absenken und Anheben einer Person
DE3227384C2 (de)
DE69610082T2 (de) Vorrichtung zum Anheben oder Bewegen einer Person
DE69620000T2 (de) Hebevorrichtung für behinderte
DE3147574A1 (de) Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE69005831T2 (de) Krankenhausbett.
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE29802043U1 (de) Kombi-Liege für Behandlungs-, Dusch- und Transportzwecke
DE29820207U1 (de) Hebeaufzug sowie Joch
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE69512258T2 (de) Versetzvorrichtung für personen
EP0576924A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3200019A1 (de) Krankenbett
DE3328807C2 (de)
DE2918646C3 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4405509C2 (de) Kranken- und/oder Pflegebett
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
EP0399618A1 (de) Bett
DE29716059U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Senken von Personen
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
EP0593791B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
DE202011105053U1 (de) Bett, insbesondere Pflegebett, z.B. Niedrigbett mit einem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020910

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050601