DE29820188U1 - Fahrbarer Fugenschneider - Google Patents

Fahrbarer Fugenschneider

Info

Publication number
DE29820188U1
DE29820188U1 DE29820188U DE29820188U DE29820188U1 DE 29820188 U1 DE29820188 U1 DE 29820188U1 DE 29820188 U DE29820188 U DE 29820188U DE 29820188 U DE29820188 U DE 29820188U DE 29820188 U1 DE29820188 U1 DE 29820188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
joint cutter
cutter according
wheels
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissmac Maschb & Diamantwerkz
Original Assignee
Lissmac Maschb & Diamantwerkz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschb & Diamantwerkz filed Critical Lissmac Maschb & Diamantwerkz
Priority to DE29820188U priority Critical patent/DE29820188U1/de
Publication of DE29820188U1 publication Critical patent/DE29820188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/358Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles all driven wheels being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DR.-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim
09.11.1998 Lr
Akte: LI 4232GM/DE
Anmelder:
LISSMAC Maschinenbau u.
Diamantwerkzeuge GmbH
Gewerbepark West - Lanzstraße 4
88410 Bad Wurzach
Fahrbarer Fugenschneider
Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Fugenschneider, insbesondere zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Baustoffen, mit einem Fahrwerkrahmen mit Vorder- und Hinterrädern, wenigstens einer Sägeeinrichtung, die ein über eine Verstelleinrichtung in Arbeitsstellung absenkbares, rotierendes Sägeblatt aufweist, wobei das Sägeblatt durch einen Antriebsmotor antreibbar ist.
Ein gattungsgemäßer Fugenschneider ist aus der DE-PS 38 15 639 bekannt.
Derartige Fugenschneider werden insbesondere zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken aus Asphalt, Beton oder dergleichen verwendet. Das rotierende und höhenverstellbare Kreissägeblatt ist im allgemeinen seitlich auf der Vorderseite des Fugenschneiders angeordnet. Dies bedeutet, daß die beim Sägen auftretenden Sägereaktionskräfte asymmetrisch auf das Fahrwerk bzw. den Antrieb des Fugenschneiders einwirken, wobei bei dem üblichen Antrieb der Hinterräder ein erheblicher Hebelarm hinzukommt, der diese Kräfte verstärkt. Ferner verändern sich die Schnittkräfte noch durch unterschiedliche Schnittiefen. Dies bedeutet, daß man nur sehr schwer einen geraden Schnitt, d.h. einen Schnitt parallel zur Vorschubrichtung des Fugenschneiders, erhalten kann, wenn man nicht entsprechende Gegenmaßnahmen vorsehen würde. Ohne Ausgleichsmaßnahmen würde nämlich der Sägeschnitt seitlich „weglaufen".
Aus diesem Grunde ist in der DE-OS 36 21 251 vorgeschlagen worden, die Hinterachse des Fugenschneiders schräg zu stellen, wobei ein Rad den Drehpunkt bildet und die gesamte Achse mit dem anderen Rad entsprechend nach vorne oder nach hinten aus ihrer rechtwinkligen
Lage zur Vorschubrichtung des Fugenschneiders verschoben wird. Diese Verstellung der Hinterachse ist jedoch mit einem hohen Montageaufwand verbunden und auch sehr zeitaufwendig. Nachteilig ist weiterhin auch, daß die Achsverstellung nur im Stand erfolgen kann und die Verstellung selbst nur innerhalb eines bestimmten Bereiches möglich ist.
In der DE-PS 38 15 639 ist eine verbesserte Lösung für einen Ausgleich der auftretenden Sägekräfte vorgeschlagen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Radachse im Bereich der Längsmittelebene des Fugenschneiders in einem Drehlager um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird eine mittige Verdrehung der Radachse erreicht, wodurch neben einer hohen Manövrierfähigkeit auch eine exakte Ein- und Nachstellmöglichkeit gegeben ist.
Ein Nachteil dieser Konstruktion liegt jedoch darin, daß die Lagerung und die Verstellung der hinteren Radachse relativ aufwendig ist und damit einen nicht unerheblichen Kostenfaktor bezüglich der Gesamtkosten des Fugenschneiders darstellt.
Aus der DE-G 91 04 602 ist ein verfahrbarer Fugenschneider bekannt, bei dem ein kreisförmiges Sägeblatt im vorderen Bereich an dem Fahrgestell dreh- und schwenkbar befestigt ist. An dem Fahrgestell ist wenigstens ein Vorderrad und ein Hinterrad antreibbar.
Das Sägeblatt ist seitlich an dem Fahrgestell relativ dicht an dem angetriebenen Rad angeordnet. Durch das wenigstens eine angetriebene Vorderrad und Hinterrad ist ein Ausweichen bzw. Verlaufen des Sägeschnittes weitgehend reduziert.
Ein Nachteil dieser Konstruktion liegt allerdings darin, daß der Geradeauslauf wesentlich verschlechtert wird, wenn eines der angetriebenen Räder den Bodenkontakt verliert. Von Nachteil ist es außerdem, daß, damit ein optimales Schneiden gewährleistet ist, das Sägeblatt an der mit den angetriebenen Rädern versehenen Längsseite des Fugenschneiders angeordnet sein muß. Ein Wechsel des Sägeblattes auf die entgegengesetzt liegende Fahrwerklängsseite des Fugenschneiders ist daher nicht möglich.
Nachteilig bei allen bisher aus dem Stand der Technik bekannten Fugenschneidern ist außerdem, daß Kurven relativ schwer zu schneiden sind. Ein Schneiden von Kurven ist nur möglich, wenn das Sägeblatt an dem von der Lenkung entgegengesetzten Bereich des Fugenschneiders angeordnet ist. Mit den bisher bekannten Fugenschneidern ist insbesondere ein Einsatz bzw. ein Schneiden von Kurven mit zwei hintereinander angeordneten Sägeblättern nicht möglich, da eine Anordnung eines Sägeblattes im Bereich der lenkbaren Achse den möglichen Lenkeinschlag reduziert. Abgesehen davon läßt sich das in Fahrtrichtung hinten liegende Säge-, blatt nicht in dem vorgesehenen Schnitt halten.
Nachteilig bei allen bisher bekannten verfahrbaren Fugenschneidern ist außerdem, daß der mögliche Kurvenradius relativ hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fugenschneider der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die vorstehend genannten Nachteile vermeidet, insbesondere der bei einem einfachen Aufbau ein Ausweichen bzw. Verlaufen des Sägeschnittes
weitgehend verhindert und der ein präzises Schneiden von Kurven und ein Fahren von engen Kurven ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorderräder und die Hinterräder lenkbar sind, wobei die Lenkbewegung über ein mit den Rädern verbundenes Lenkgestänge übertragbar ist.
Dadurch, daß sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder lenkbar sind, lassen sich mit dem Fugenschneider wesentlich engere Kurven fahren. Darüber hinaus lassen sich auch engere Kurven schneiden, da sich bei gleichem Lenkeinschlag durch die lenkbaren Vorder- und Hinterräder wesentlich kleinere Kurvenradien erzielen lassen, wie mit demselben Lenkeinschlag und nur einer mit lenkbaren Rädern versehenen Achse.
In besonders vorteilhafter Weise kann der verfahrbare Fugenschneider mit zwei Sägeblättern versehen sein, die möglichst dicht an die Räder herangebracht werden können. Dadurch, daß sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder lenkbar sind, ist gewährleistet, daß die Sägeblätter in der gleichen Schnittspur verlaufen. Dadurch ist die Voraussetzung gegeben, daß auch Fugen-
schneider mit zwei Sägeblättern Kurven schneiden können. Die Sägeblätter lassen sich auf beiden Fahrwerklängsseiten gleichermaßen gut einsetzen, wodurch das Schneiden von Ecken oder Problemzonen beispielsweise im Bereich von Bürgersteigen oder Hallen wesentlich vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Vorderräder und/oder die Hinterräder antreibbar sind.
Dadurch, daß sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder angetrieben sind, erhält der verfahrbare Fugenschneider einen optimalen Geradeauslauf. Somit lassen sich in vorteilhafter Weise gerade Schnitte erzielen. Auftretende Bodenunebenheiten können ebenfalls wesentlich besser kompensiert werden, da auch wenn ein Rad den Bodenkontakt verliert, immer noch drei weitere Räder antreiben. Der verfahrbare Fugenschneider wird dadurch wesentlich stabiler und ruhiger. In vorteilhafter Weise werden auch die bisher auftretenden Probleme, wenn der Fugenschneider insbesondere beim Eintauchen des Sägeblattes oder bei besonders harten zu schneidenden Stellen abhebt, gelöst.
In besonders vorteilhafter Weise können bei einem Einsatz mit zwei Sägeblättern diese jeweils im Bereich eines angetriebenen Rades angeordnet sein. Die Sägeblätter erhalten somit eine optimale Führung, die eine effektive Kraftübertragung gewährleistet. Die bei den Sägearbeiten auftretenden Kräfte, insbesondere beim Eintauchen des Sägeblattes in das Schnittgut, können somit kompensiert werden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß bei den angetriebenen Rädern einer Achse jeweils ein Rad permanent und ein Rad innerhalb eines bestimmten Lenkeinschlages antreibbar ist.
Die im allgemeinen auftretenden Probleme, wenn mit einem vierradgetriebenen Fahrzeug Kurven gefahren werden müssen, lassen sich dadurch lösen, daß pro Achse jeweils ein Rad nur innerhalb eines bestimmten Lenkeinschlages antreibbar ist. Ab einem gewissen Lenkeinschlag bzw. einem bestimmten Kurvenradius wird daher nur noch ein Rad pro Achse angetrieben. So lassen sich auch enge Kurven problemlos fahren, ohne daß es zu
Verspannungen im Antriebsstrang bzw. zu Beschädigungen an den belasteten Teilen kommt.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß jeweils eine, mit den innerhalb des bestimmten Lenkeinschlages antreibbaren Rädern verbundene, Eingangswelle durch ein Kupplungsglied, das an einem Lenkglied des Lenkgestänges angeordnet ist, axial zu der Antriebswelle und der zwischen der Eingangswelle und der Antriebswelle angeordneten Reibkupplung bewegbar ist.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich die Eingangswelle, die mit den innerhalb des bestimmten Lenkeinschlages antreibbaren Rädern verbunden ist, von der Antriebswelle, mit der die Eingangswelle an ihrem anderen Ende über die Reibkupplung verbunden ist, trennen. Die Trennung erfolgt dabei in vorteilhafter W.eise durch ein Kupplungsglied, das in dem Lenkglied des Lenkgestänges angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Trennung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle in Abhängigkeit zum Lenkeinschlag bzw. zur Stellung des Lenkgliedes und des Kupplungsgliedes erfolgt. Somit ist keine aufwendige Steuerung notwendig, die den jeweils gewählten Lenkeinschlag mißt und entspre-
chende Steuerimpulse weitergibt. Durch diese Ausgestaltung wird die Eingangswelle zwangsläufig von der Ausgangswelle getrennt, wenn ein bestimmter Lenkeinschlag vorliegt.
Von Vorteil ist es, wenn das Lenkgestänge jeweils eine wenigstens annähernd parallel zu den Achsen verlaufende Lenkstange aufweist und die Lenkstange mit den Lenkgliedern der jeweiligen Achse verbunden ist.
Dadurch wird eine besonders vorteilhafte, einfach herzustellende und sichere Übertragung der Lenkbewegung an den jeweiligen Achsen gewährleistet.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die wenigstens eine Sägeeinrichtung um jeweils eine vertikale, maschinenfeste Drehachse derart angeordnet ist, daß die Sägeeinrichtung von einer Fahrwerklängsseite zu der anderen Fahrwerklängsseite verschwenkbar ist.
Dadurch, daß die Sägeeinrichtung um eine vertikale Drehachse schwenkbar ist, läßt sich die Sägeeinrichtung auf beiden Fahrwerklängsseiten einsetzen. Ein
Umbau von verschiedenen Teilen, der bei den bisher bekannten Fugenschneidern notwendig ist, um die Sägeeinrichtung auf beiden Fahrwerklängsseiten einsetzen zu können, ist durch die vertikale Drehachse nicht notwendig.
Die Herstellung und Montage einer derart befestigten Sägeeinrichtung ist darüber hinaus einfach und kostengünstig durchzuführen. Durch die vertikale Drehachse läßt sich der verfahrbare Fugenschneider besonders einfach bedienen und die Umrüstung erfordert lediglich einen minimalen Zeitaufwand. In vorteilhafter Weise lassen sich somit Rand- und Eckbereiche in Hallen oder im Bereich von Bürgersteigen schneiden.
Von Vorteil ist es, wenn an jedem stirnseitigen Ende des Fahrwerkrahmens eine Sägeeinrichtung angeordnet ist.
Durch den Einsatz von zwei Sägeeinrichtungen kann das Einbringen von Schnitten, z.B. in Straßendecken, beschleunigt werden, da die zu schneidende Tiefe, je nach Steuerung der beiden Sägeblätter, von jedem Sägeblatt jeweils nur zur Hälfte geschnitten werden muß.
D.h. das erste Sägeblatt kann die erste Hälfte des zu schneidenden Materials bearbeiten und das zweite Sägeblatt kann entlang des bereits vorgeschnittenen Spaltes verlaufen und die noch verbleibende Hälfte schneiden. Insbesondere beim Einbringen von tiefen Schnitten kann dadurch auch das Problem der unzureichenden Kühlung des Sägeblattes vermieden werden, da sich die Sägeblätter wegen der geringeren Schnittiefe weniger stark erhitzen und das Kühlmittel gezielter zugeführt werden kann. Beim Schneiden von tiefen Schnitten kann es bei Fugenschneidern mit nur einer Sägeeinrichtung vorkommen, daß das Kühlmittel den unteren Bereich des Sägeblattes nicht mehr erreicht.
In besonders nachteiliger Weise ist es bei tieferen Schnitten bei Fugenschneidern mit nur einer Sägeeinrichtung notwendig, die zu schneidende Fläche zwei- oder mehrmals abzufahren, da ein Durchschneiden von tiefen Baustoffen mit einem Schnitt nicht möglich ist.
Durch eine Ausgestaltung eines Fugenschneiders mit zwei Sägeeinrichtungen ist ein einmaliges Verfahren der Fläche möglich, wodurch sich der notwendige Zeitaufwand erheblich reduziert.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fugenschneiders ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Fahrwerkrahmen mit einem Lenkgestänge;
Fig. 3 eine Ansicht eines Fahrwerkrahmens aus Pfeilrichtung III der Fig. 2; und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung nach der Einzelheit. IV der Fig. 3.
Der erfindungsgemäße Fugenschneider weist einen Fahrwerkrahmen 1 mit jeweils zwei Hinterrädern 2 und Vorderrädern 3 auf. An dem Fahrwerkrahmen 1 ist in herkömmlicher Weise ein Motor, z.B. ein Verbrennungsmo-
tor, angeordnet. Der Motor und die angeordneten Antriebsverbindungen sind grundsätzlich bekannt, weshalb nachfolgend diese hier nicht näher beschrieben werden.
An dem Fahrwerkrahmen 1 sind zwei Sägeeinrichtungen 4a, 4b angeordnet. Dabei sind die Sägeeinrichtungen 4a, 4b durch nicht näher dargestellte vertikale Drehachsen mit dem Fahrwerkrahmen 1 verbunden. Durch die vertikalen Drehachsen lassen sich die Sägeeinrichtungen 4a, 4b von einer Längsseite des Fahrwerkrahmens 1 zu der gegenüberliegenden Längsseite verschwenken. Die vertikalen Drehachsen und die Sägeeinrichtungen 4a, 4b sind dabei derart angeordnet, daß die Sägeeinrichtungen 4a, 4b um 180° schwenkbar sind.
Durch diese Verschwenkbarkeit lassen sich problemlos alle Randbereiche, wie z.B. Ecken von Hallen oder Problemzonen im Bereich von Bürgersteigen, schneiden.
Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, weisen die Sägeeinrichtungen 4a, 4b zum Schneiden ein grundsätzlich bekanntes, über eine Verstelleinrichtung in Arbeitsstellung absenkbares, rotierendes Sägeblatt 5 auf. Das
Sägeblatt 5 kann dabei über einen herkömmlichen Antriebsmotor in Rotation versetzt werden.
Um ein optimales Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Baustoffen mit zwei oder mehreren Sägeeinrichtungen 4a, 4b durchführen zu können, ist an der Sägeeinrichtung 4b, die im Bereich der Hinterräder 2 angeordnet ist, eine starr mit der Sägeeinrichtung 4b verbundene Führungseinrichtung 6 vorgesehen. Die Führungseinrichtung 6 weist eine verschleißfeste Scheibe 7 und einen Hebel 8 auf. Durch den Hebel 8 kann die verschleißfeste Scheibe 7 in den von dem in Fahrtrichtung vorne liegenden Sägeblatt 5 der Sägeeinrichtung 4a eingebrachten Schnitt eingeschwenkt werden .
Durch die starre Verbindung der Führungseinrichtung 6 mit dem in Fahrtrichtung hinten liegenden Sägeblatt 5 ist gewährleistet, daß das hinten liegende Sägeblatt 5 exakt in dem von dem vorderen Sägeblatt 5 erzeugten Schnitt verläuft. Ein Verkanten, Verklemmen oder Schneiden eines zweiten Schnittes ist dadurch ausgeschlossen. Die Führungseinrichtung 6 kann nur dem vor-
-ie-
gegebenen Schnitt nachlaufen, da sie über keine eigene Schneidvorrichtung verfügt. Somit wird auch die Sägeeinrichtung 4b gezwungen, in dem von der vorne liegenden Sägeeinrichtung 4a erzeugten Schnitt zu verlaufen. Die zu schneidende Tiefe der vorgesehenen Fläche läßt sich dadurch anteilig von den beiden Sägeeinrichtungen 4a, 4b schneiden. Resultierend daraus können wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeiten gefahren werden und es entstehen keine Kühlungsprobleme an den Sägeblättern 5.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die lenkbaren Vorderräder 3 bzw. Hinterräder 2 in herkömmlicher Weise durch Achsen 9 verbunden. Damit sichergestellt ist, daß die Räder 2, 3 jeweils dieselbe Lenkbewegung ausführen ist ein Lenkgestänge 10 vorgesehen. Das Lenkgestänge 10 weist zwei, jeweils wenigstens annähernd parallel zu den Achsen 9 verlaufende Lenkstangen 11 auf. Die Lenkstangen 11 sind durch Lenkglieder 12 mit den jeweiligen Rädern 2, 3 verbunden.
Durch die Lenkstangen 11 werden die Lenkbewegungen auf die Lenkglieder 12 übertragen und somit eine entsprechende Steuerung der Räder 2, 3 erzielt. Das Lenkge-
stänge 10 weist außerdem ein Lenkelement 13 auf, welches die Lenkbewegung zwischen den Hinterrädern 2 und den Vorderrädern 3 steuert. Durch das Lenkelement 13 ist sichergestellt, daß die Lenkbewegung zwischen den Hinterrädern 2 und den Vorderrädern 3 derart gesteuert wird, daß eine optimale Fahrbewegung möglich ist.
Das Lenkelement 13 ist mit den Lenkgliedern 12 einer Fahrzeuglängsseite verbunden. Dadurch wird eine optimale, sichere und kostengünstige Verbindung hergestellt. Durch die Lenkstangen 11, die Lenkglieder 12 und das Lenkelement 13 ist sichergestellt, daß die Räder 2, 3 zuverlässig steuerbar sind.
Um eine vorteilhafte Übertragung der Lenkkräfte gewährleisten zu können, ist das Lenkelement 13 aus drei Teillenkelementen 13a, 13b, 13c gebildet. Dabei verlaufen zwei Teillenkelemente 13a, 13b wenigstens annähernd in Fahrzeuglängsrichtung und sind versetzt parallel zueinander angeordnet. Die beiden Teillenkelemente 13a, 13b sind durch das dritte Teillenkelement 13c mittels zweier Drehpunkte 14 miteinander verbunden. In Versuchen hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß durch die Ausgestaltung des Lenk-
elementes 13 mit drei Teillenkelementen 13a, 13b, 13c und zwei Drehpunkten 14 eine kostengünstig herzustellende und zuverlässige Übertragung der Lenkkräfte möglich ist.
Die Hinterräder 2 und die Vorderräder 3 werden durch jeweils eine Antriebswelle 15 angetrieben. Dabei ist die Antriebswelle 15 mit einem Hinterrad 2b bzw. Vorderrad 3b starr verbunden und mit einem Hinterrad 2a bzw. Vorderrad 3a mittels einem als Kupplung 16 ausgebildeten Verbindungsglied trennbar mit einer Eingangswelle für die Räder 2a, 3a verbunden.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar, ist die Kupplung als Reibkupplung 16 ausgebildet. Durch die Reibkupplung 16 kann das mittels der entsprechenden Eingangswelle verbundene Rad 2a, 3a von der Antriebswelle 15 getrennt werden. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß die Räder 2a, 3a beim Befahren von engen Kurven frei mitlaufen können und es somit nicht zu Verspannungen in den Antriebswellen 15 bzw. in anderen dadurch beanspruchten Teilen kommt.
Damit die Räder 2a, 3a ab beispielsweise einem Lenkeinschlag von 5° von der Antriebswelle 15 getrennt werden können, sind die entsprechenden Lenkglieder 12 mit Kupplungsgliedern 17 versehen. Die Kupplungsglieder 17 sind starr mit den Lenkgliedern 12 verbunden. Beim Auslenken der Lenkglieder 12 werden daher die Kupplungsglieder 17 entsprechend mitbewegt.
Wie aus der Fig. 3 und in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 4 ersichtlich, bewegt sich das Kupplungsglied 17 annähernd bogenförmig von der Antriebswelle 15 weg. Dadurch kann sich ein Druckglied 18, das vor der ausrückenden Bewegung des Kupplungsgliedes 17 in Richtung auf die Antriebswelle 15 gepreßt wurde, axial in die entgegengesetzte Richtung entspannen. Dadurch wird die von der Reibkupplung 16 erzeugte Verbindung zwischen der Antriebswelle 15 und der Eingangswelle gelöst. Zur Durchführung der axialen Bewegung des Druckgliedes 18 sind zwischen dem Druckglied 18 und einer Eingangswellenhülse 19 eine als Tellerfeder 20 ausgebildete Feder und ein Schrägrollenlager 21 vorgesehen.
.t &Lgr;
&Lgr; &iacgr; ··
Die Antriebswellen 15 sind mit einer eine Antriebseinrichtung 22 aufweisenden Hauptantriebswelle 23 verbunden, die entlang der Fahrwerklängsachse verläuft. Durch die Hauptantriebswelle 23 können die Drehmomente optimal auf die Antriebswellen 15 und von dort entweder den Rädern 2b, 3b oder allen Räder 2, 3 gleichmäßig zugeführt werden.
Durch die Lenkbarkeit aller Räder 2, 3 läßt sich der Kurvenradius bei beispielsweise einem Lenkeinschlag von 35° bei einem üblichen Fugenschneider auf 990 mm verringern. Verglichen damit, benötigt ein ansonsten baugleicher Fugenschneider, bei dem lediglich die Hinterräder lenkbar sind, einen Kurvenradius von über 2100 mm.
Enge Kurven lassen sich dabei in vorteilhafter Weise mit nur zwei angetriebenen Rädern 2b, 3b fahren. Bei einem Unterschreiten des Lenkeinschlages von unter 5° können dabei beispielsweise die ausgekuppelten Räder 2a, 3a wieder zugeschaltet werden. In vorteilhafter Weise lassen sich durch den vierradgetriebenen Fugenschneider die Sägeblätter 5 an beiden Fahrwerklängsseiten anordnen.
&khgr; :
5 I.
Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Fugenschneider selbstverständlich auch mit mehr oder weniger als zwei Sägeeinrichtungen 4a, 4b versehen sein.

Claims (20)

1. Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Baustoffen, mit einem Fahrwerkrahmen mit Vorder- und Hinterrädern, wenigstens einer Sägeeinrichtung, die ein über eine Verstelleinrichtung in Arbeitsstellung absenkbares, rotierendes Sägeblatt aufweist, wobei das Sägeblatt durch einen Antriebsmotor antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorderräder (3) und die Hinterräder (2) lenkbar sind, wobei die Lenkbewegung über ein mit den
Rädern (2,3) verbundenes Lenkgestänge (10) übertragbar ist.
2. Fugenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (3) und/oder die Hinterräder (2) antreibbar sind.
3. Fugenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den angetriebenen Rädern (2,3) einer Achse (9) jeweils ein Rad (2b,3b) permanent und ein Rad (2a,3a) innerhalb eines bestimmten Lenkeinschlages antreibbar ist.
4. Fugenschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent antreibbaren Räder (2b,3b) auf einer Fahrwerklängsseite angeordnet sind.
5. Fugenschneider nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des bestimmten Lenkeinschlages antreibbaren Räder (2a,3a) mit jeweils einer An-
triebswelle (15) durch ein Verbindungsglied (16) trennbar verbunden sind.
6. Fugenschneider nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verbindungsglied als Kupplung (16) ausgebildet ist.
7. Fugenschneider nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplung als Reibkupplung (16) ausgebildet ist.
8. Fugenschneider nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils eine mit den innerhalb des bestimmten Lenkeinschlages antreibbaren Räder (2a,3a) verbundene Eingangswelle durch ein Kupplungsglied (17), das an einem Lenkglied (12) des Lenkgestänges (10) angeordnet ist, axial zu der Antriebswelle (15) und der zwischen der Eingangswelle und der Antriebswelle (15) angeordneten Reibkupplung (16) bewegbar ist.
£ ft
9. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgestänge (10) jeweils eine wenigstens annähernd parallel zu den Achsen (9) verlaufende Lenkstange (11) aufweist.
10. Fugenschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (11) mit den Lenkgliedern (12) der jeweiligen Achse (9) verbunden ist.
11. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgestänge (10) ein zwischen den Achsen (9) verlaufendes Lenkelement (13) aufweist.
12. Fugenschneider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkelement (13) mit den Lenkgliedern (12) einer Fahrzeuglängsseite verbunden ist.
13. Fugenschneider nach Anspruch 11 oder 12,
• -£6·- · ;***JiJ
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lenkelement (13) aus drei Teillenkelementen (13a,13b,13c) gebildet ist.
14. Fugenschneider nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Teillenkelemente (13a,13b) in Fahrzeuglängsrichtung versetzt parallel zueinander verlaufen und durch das dritte Teillenkelement (13c) mittels zweier Drehpunkte (14) verbunden sind.
15. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebswellen (15) mit einer eine Antriebseinrichtung (22) aufweisende Hauptantriebswelle (23) verbunden sind, die entlang der Fahrwerklängsachse verläuft.
16. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die wenigstens eine Sägeeinrichtung (4) um jeweils eine vertikale maschinenfeste Drehachse derart angeordnet ist, daß die Sägeeinrichtung (4) von ei-
ner Fahrwerklängsseite zu der anderen Fahrwerklängsseite verschwenkbar ist.
17. Fugenschneider nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Sägeeinrichtung (4) wenigstens um 180° schwenkbar ist.
18. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem stirnseitigen Ende des Fahrwerkrahmens (1) eine Sägeeinrichtung (4a,4b) angeordnet ist.
19. Fugenschneider nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung hinten liegende Sägeeinrichtung (4b) starr mit einer Führungseinrichtung (6) verbunden ist, die in einem durch eine in Fahrtrichtung vorne liegende Sägeeinrichtung (4a) erzeugten Schnitt verläuft.
20. Fugenschneider nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
, -tCXia- * · ·
die Führungseinrichtung (6) eine verschleißfeste Scheibe (7) aufweist.
DE29820188U 1998-11-11 1998-11-11 Fahrbarer Fugenschneider Expired - Lifetime DE29820188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820188U DE29820188U1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Fahrbarer Fugenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820188U DE29820188U1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Fahrbarer Fugenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820188U1 true DE29820188U1 (de) 1999-01-07

Family

ID=8065209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820188U Expired - Lifetime DE29820188U1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Fahrbarer Fugenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29820188U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348481B3 (de) * 2003-10-14 2005-03-10 Richard Rupprecht Fugenfräse auf Tretrollerbasis
DE102004050183B3 (de) * 2003-10-14 2006-06-01 Richard Rupprecht Kombiniertes Fugenfräs- und Schleifgerät auf Tretrollerbasis
EP1773557A2 (de) * 2004-07-09 2007-04-18 Electrolux Professional Outdoor Products, Inc. Führungsantriebseinstellung für eine betonsäge
DE102013001715A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Lissmac Maschinenbau Gmbh "Bodentrennschleifvorrichtung insbesondere mit einem motorischen Fahrantrieb"
WO2016126894A3 (en) * 2015-02-03 2016-10-27 Juan Vielma Floating concrete saw apparatus, method and system
DE102016001290A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult
CN111590758A (zh) * 2020-05-30 2020-08-28 江西省地质工程(集团)公司 一种市政建筑施工工地用便于调节的装修板材切割装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348481B3 (de) * 2003-10-14 2005-03-10 Richard Rupprecht Fugenfräse auf Tretrollerbasis
DE102004050183B3 (de) * 2003-10-14 2006-06-01 Richard Rupprecht Kombiniertes Fugenfräs- und Schleifgerät auf Tretrollerbasis
EP1773557A2 (de) * 2004-07-09 2007-04-18 Electrolux Professional Outdoor Products, Inc. Führungsantriebseinstellung für eine betonsäge
EP1773557A4 (de) * 2004-07-09 2010-10-06 Husqvarna U S Holding Inc Führungsantriebseinstellung für eine betonsäge
DE102013001715A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Lissmac Maschinenbau Gmbh "Bodentrennschleifvorrichtung insbesondere mit einem motorischen Fahrantrieb"
WO2016126894A3 (en) * 2015-02-03 2016-10-27 Juan Vielma Floating concrete saw apparatus, method and system
DE102016001290A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult
CN111590758A (zh) * 2020-05-30 2020-08-28 江西省地质工程(集团)公司 一种市政建筑施工工地用便于调节的装修板材切割装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260C3 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
EP0300208A2 (de) Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken
DE102007035591B3 (de) Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
DE2639591A1 (de) Schraemmaschine
WO2010028953A1 (de) Anbaufrässystem mit schneidköpfen und fräskette
DE1920705B2 (de)
CH659041A5 (de) Lenksaeulen-rahmenverbindung.
DE2810905C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE29820188U1 (de) Fahrbarer Fugenschneider
EP0310074A2 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
EP3765349B1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE19931078A1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
EP0140989A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8812328U1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE3621251C2 (de)
DE3815639C2 (de)
DE3123393A1 (de) "fraesvorrichtung"
DE20002992U1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
DE9104602U1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
DE1505677B2 (de) Fahr- und Lenk betätigungseinrichtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE29818892U1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
DE2654420C2 (de) Zapfwellenantrieb an der Frontseite einer Zugmaschine
EP0665334A2 (de) Fräsmaschine und Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050601