DE29810740U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE29810740U1
DE29810740U1 DE29810740U DE29810740U DE29810740U1 DE 29810740 U1 DE29810740 U1 DE 29810740U1 DE 29810740 U DE29810740 U DE 29810740U DE 29810740 U DE29810740 U DE 29810740U DE 29810740 U1 DE29810740 U1 DE 29810740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
wedge elements
retaining
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29810740U priority Critical patent/DE29810740U1/de
Priority to DE19835204A priority patent/DE19835204B4/de
Publication of DE29810740U1 publication Critical patent/DE29810740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum fortn- und/oder reibschlüssigen Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil oder ähnlichem, das zumindest ein Rückhalteteil aufweist, das in eine in dem Bauteil vorgesehene tiefe Aufnahme in eine Einsteckrichtung einsteckbar und insbesondere integral mit dem Verbindungselement verbunden ist und an seiner der Innenwandung der Aufnahme zugewandten Außenfläche mit Rückhaltemitteln versehen ist, die mit der Innenwandung zur Sicherung des in die Aufnahme eingesteckten Rückhalteteils gegen Herausziehen in eine zur Einsteckrichtung entgegengesetzte Richtung verkeilbar sind.
► .·« &phgr; &igr; J1 1 · »·
Derartige Verbindungen erster und zweiter Bauteile sind beispielsweise aus der Holzverarbeitung, insbesondere aus der Verbindung von Bohlen oder den Einzelteilen eines Blockhauses bekannt. Bei den bekannten Verbindungen wird das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil z.B. durch Schraub- oder Nagelverbindungen miteinander verbunden. Diese Verbindungen haben zum einen den Nachteil, daß sie beim Aufbau vor Ort, der in der Regel nicht automatisierbar ist, sondern von Hand erfolgen muß, einen beachtlichen Aufwand mit sich bringen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verbindungen besteht in der Sichtbarkeit der Schrauben bzw. Nägel, die insbesondere nach einer Korrosion zu unschönen Beeinträchtigungen der Optik des mit den Bauteilen aufgebauten Gegenstandes bzw. Blockhauses führen können.
Es ist weiterhin bekannt, Holzteile über Verzapfungen miteinander zu verbinden, wobei in diesen Fällen die Teile so aufeinander angepaßt werden, daß die relative Lage zueinander durch die Auflagefläche zwischen den beiden Bauteilen festgelegt ist und die Verzapfung die beiden Teile miteinander verbindet. Dieses ,Verfahren hat den Nachteil, daß die Zapfen entweder mit den Bauteilen verklebt werden müssen, was wiederum aufgrund der Aushärtzeiten des Klebstoffes zu Schwierigkeiten beim Aufbau eines Bauteils, insbesondere eines Holzhauses im Freien führt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Zapfen mit hoher Kraft in die Bohrungen eingepreßt werden, so daß eine Verbindung über die entstehende Preßpassung möglich ist. In diesem Fall müssen einerseits hohe Kräfte zum Einpressen der Zapfen in die Bohrung aufgewendet werden, andererseits besteht die Gefahr, daß bei diesem Einpreßvorgang zum Beispiel hölzerne Zapfen abbrechen und so die Montage durch Aufbohren aufwendig wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungselement zu schaffen, das eine schnelle und einfache Montage der zu verbindenden Bauteile ermöglicht und optisch möglichst unauffällig
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rückhaltemittel von widerhakenartigen Keilelementen gebildet sind, die in Einsteckrichtung gesehen im vorderen Bereich mit der Außenfläche verbunden sind und im hinteren Bereich in einem spitzen Winkel von der Außenfläche abstehen, wobei die Keilelemente bei Einstecken des Rückhalteteils in die Aufnahme im wesentlichen elastisch an die Außenfläche anlegbar und federnd gegen die Innenwandung der Aufnahme anstellbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verbindungselementes ist es nun ohne aufwendige Arbeiten vor Ort und ohne unschöne Beeinträchtigungen der Optik im Bereich der Verbindungsstelle möglich, ein erstes Bauteil mit einem zweiten Bauteil zu verbinden. Hierzu werden die Bauteile im Rahmen der Vorbereitung, beispielsweise im Falle eines aus Bohlen aufgebauten Blockhauses in einer industriellen Zimmerei, mit entsprechenden Bohrungen versehen. Beim Aufbau des Blockhauses können dann die Verbindungselemente einfach und leicht in diese Bohrungen eingesteckt werden. Im einfachsten Fall reicht hierzu bereits eine Bohrung in einem der beiden Bauteile aus, wobei das Verbindungselement dann mit dem anderen Bauteil auf eine geeignete Weise verbunden sein kann. Beispielsweise kann das Verbindungselement bereits werksseitig in das zweite Bauteil eingeklebt werden, so daß dieses Bauteil dann im Rahmen der Montage vor Ort leicht auf das erste Bauteil aufsteckbar ist. Dieses Verfahren birgt allerdings das Risiko in sich, daß das Verbindungselement im Laufe des Transportes bzw. der Lagerung beschädigt wird oder gar abbricht. Insbesondere im Falle von Rundstäben, zum Beispiel als Verzierungen oder Gitterstäbe, kann auch das Ende des Stabes, eventuell nach Abdrehen oder Abdrechseln auf einen geeigneten Durchmesser, mit den Keilelementen versehen werden. Diese Zier- oder Gitterstäbe lassen sich dann einfach in die entsprechende Bohrung des ersten Bau-
teiles einstecken, so daß eine feste Verbindung durch leichtes Zusammenstecken ermöglicht wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Verbindungselement jedoch in sowohl eine Bohrung im ersten Bauteil als auch in eine korrespondierende Bohrung im zweiten Bauteil eingesetzt. In diesem Fall weist das Verbindungselement zwei Rückhalteteile auf, die derart aneinandergesetzt sind, daß sich ein zylindrischer oder stabförmiger Grundkörper des Verbindungselements ergibt. Die Keilelemente der beiden Rückhalteteile sind so angeordnet, daß sie in Richtung der Enden des Verbindungselements pfeilartig aufeinander zulaufen. Auf diese Weise kann das Verbindungselement in Strichrichtung in die entsprechenden Bohrungen ohne großen Kraftaufwand eingesetzt werden, wobei die Richtungsumkehr der Keilelemente der beiden Rückhalteteile gleichzeitig verhindert, daß im Falle einer Durchgangsbohrung in einem der Bauteile das Verbindungselement zu tief in diese Durchgangsbohrung eingesteckt wird und keine ausreichende Länge zur Verbindung mit dem jeweils anderen Bauteil mehr zur Verfügung steht.
Neben einer derartigen stabförmigen Ausgestaltung des Verbindungselements mit zwei Rückhalteteilen sind selbstverständlich auch andere Formen zur Verbindung mit Bauteilen möglich. So kann beispielsweise ein Verbindungselement drei jeweils im Winkel von 120° zueinander angeordnete Rückhalteteile aufweisen, um drei Bauteile miteinander verbinden zu können.
Nach Einstecken der Rückhalteteile bzw. des Rückhalteteiles des Verbindungselementes in die entsprechende Aufnahme federn die widerhakenartigen Keilelemente gegen die innere Mantelfläche der Aufnahme. Im Falle der Verbindung zweier weicher Bauteile, wie zum Beispiel zweier Holzbalken, können sich die Keilelemente dann in diesen Werkstoff eindrücken, so daß ein Rück-
• · I
• ··
ziehen des Verbindungselementes nahezu unmöglich wird und das Verbindungselement fest mit dem Bauteil verbunden ist.
Im Falle von harten Werkstoffen, die ein Hineinbohren der Keilelemente nicht zulassen und bei denen die Gefahr besteht, daß die Keilelemente trotz des spitzen Anstellwinkels auf der Mantelfläche der Aufnahme abgleiten, so daß die Rückhaltekraft nicht mehr gewährleistet sein kann, können die erfindungsgemäßen Verbindungselemente ebenfalls mit hinreichender Sicherheit eingesetzt werden, wenn die Aufnahme mit entsprechenden Absätzen versehen ist, die den Verbindungselementen ein Abstützen auf der Aufnahme ermöglichen. Besonders günstig ist es in diesem Fall, wenn die Aufnahme mit einem Gewinde versehen ist, wobei die Gewindegänge derart tief sein müssen, daß eine hinreichende Abstützwirkung der Keilelemente sichergestellt ist. In diesem Fall kann das Verbindungselement sich nicht nur mit ausreichender Sicherheit auf den Gewindegängen abstützen, sondern gleichzeitig zum Lösen des Verbindungselementes von dem entsprechenden Bauteil aus diesem wieder herausgeschraubt werden. Sind sowohl die Aufnahme des ersten als auch die Aufnahme des zweiten Bauteiles mit einem Gewinde versehen, können die beiden Bauteile auch nach der Verbindung durch das erfindungsgemäße Verbindungselement wieder voneinander getrennt werden, wenn die beiden Gewinde zueinander gegensinnig ausgeführt sind. In diesem Fall reicht ein Verdrehen des ersten Bauteiles relativ zum zweiten Bauteil, um zunächst eines der beiden Bauteile von dem Verbindungselement abzuschrauben und dann das Verbindungselement aus dem jeweils anderen Bauteil herauszuschrauben.
Bevorzugt weist hierzu das Verbindungselement eine Ansatzfläche auf, beispielsweise einen Schlitz oder eine Ausnehmung mit Sechskantquerschnitt, an die ein entsprechendes Werkzeug ansetzbar ist. Diese Möglichkeit der lösbaren Verbindung des Verbindungselementes ist jedoch nur dann möglich, wenn beide
Bauteile aus einem entsprechenden Werkstoff gefertigt sind und nur mit einem Verbindungselement miteinander verbunden sind.
Im Falle von weichen, beispielsweise aus Holz bestehenden Bauteilen kann die Verbindung auf ähnliche Weise gelöst werden, indem die Keilelemente derart ausgeformt und über die Außenkontur des Rückhalteelementes angeordnet werden, daß ihren nach außen gerichteten und sich mit der Aufnahme verkeilenden Kanten auf einer imaginären Spiral- oder Schraubenlinie liegen, so daß das Verbindungselement eine schraubenartige Grundform erhält. Auch dieses Verbindungselement läßt sich aus der Aufnahme herausschrauben, so daß eine Zerstörung des Bauteiles bzw. der Aufnahme vermieden wird. Wie bereits oben für die Aufnahme beschrieben, kann ein zwei Rückhalteteile aufweisendes Verbindungselement mit gegensinng verbundenen Keilelementen versehen sein, so daß die Bauteile zueinander verdrehbar sind und so voneinander abgeschraubt werden können.
Falls ein Verdrehen der Bauteile relativ zu einander aufgrund der Größe bzw. Einbaulage nicht möglich sein sollte, kann z.B. zwischen beiden Bauteilen ein Spalt vorgesehen sein und das Verbindungselement zwischen den beiden Rückhalteteilen mit einer Ansatzfläche für einen Löseschlüssel und ein ähnliches Werkzeug zum Verdrehen des Verbindungselementes versehen sein. Diese Ansatzfläche kann beispielsweise von einem Vierkantbereich gebildet sein, der zwischen den beiden Rückhalteteilen angeordnet ist und eine Kantenlänge aufweist, die größer ist als der Durchmesser des stabartigen Bereiches der Rückhalteteile. Auf diese Weise kann zum einen das Verbindungselement über ein geeignetes Werkzeug relativ zu den Bauteilen verdreht werden und zum anderen eine Anschlagfläche für das Verbindungselement an beiden Bauteilen gebildet werden, die gleichzeitig als Abstandshalter fungiert.
Eine andere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verbindungs-
element wieder von dem Bauteil zu lösen, besteht in der Verwendung von Durchgangsbohrungen als Aufnahme. So kann beispielsweise ein großes Bauteil mit Durchgangsbohrungen versehen sein, in die zunächst das Verbindungselement einsteckbar ist. Um das Verbindungselement wieder von dem Bauteil lösen zu können, kann es an beiden Rückhalteteilen mit einen gleichsinnig gewundenen, von den Außenkanten der Keilelemente gebildeten Gewinde versehen sein und dann einfach aus der Durchgangsbohrung herausgeschraubt werden oder einfach durch die Durchgangsbohrung hindurchgeschoben werden. Letzteres setzt allerdings voraus, daß das Verbindungselement nicht mit einem weiteren Rückhalteteil verbunden ist, dessen Keilelemente sich mit der Durchgangsbohrung verklemmen würden. Um dieses Löseverfahren auch für Verbindungselemente verwenden zu können, die zwei oder mehr Rückhalteteile aufweisen, können die Rückhalteteile jeweils lösbar mit dem Verbindungselement verbunden sein, so daß das Verbindungselement von dem in der Aufnahme steckenden Rückhalteteil lösbar ist und anschließend beispielsweise über einen Dorn das Rückhalteteil aus der Aufnahme durch die Durchgangsbohrung herausgetrieben werden kann.
Im Endbereich des Rückhalteteiles ist für ein Weiterdrehen des Verbindungselementes ein Schlitz oder ein anderes Mittel zum Angreifen für ein Werkzeug vorgesehen. Die Durchgangsbohrung kann in dem Bauteil dabei werkstattseitig bereits vorgesehen werden, welche dann bei einem Holzelement z.B. durch einen entsprechenden Stopfen verdeckt wird. Beim Lösen der Verbindung ist hierbei das Bauteil im Bereich des Stopfens z.B. aufzubohren oder der Stopfen einfach zu entfernen.
Eine andere Möglichkeit besteht im Falle eines zylindrischen Verbindungselementes mit zwei Rückhalteteilen darin, daß vor dem Austreiben des Verbindungseiementes eine entsprechende Hülse auf das gegenüberliegende Rückhalteelement aufgeschoben wird, die die Keilelemente des dem Austreiben entgegenstehenden
Rückhalteteiles an die Außenkontur des Rückhalteteiles anlegen und so die Bewegung durch die Durchgangsbohrung ermöglichen. Dies setzt allerdings voraus, daß der lichte Durchmesser der Aufnahme entsprechend groß ist, so daß das zweite Rückhalteteil zusammen mit der Hülse durch diese hindurchgeschoben werden kann. Diese Bedingung kann entweder durch eine entsprechende Spreizweite der Keilelemente bei gleichzeitig kleinem Durchmesser des Rückhalteteiles oder auch dadurch erreicht werden, daß die Durchmesser der Rückhalteteile unterschiedlich groß s ind.
Ein Beispiel für eine derartige Verbindung kann die Befestigung von kleinen leichten Bauteilen an einem großen Bauteil wie etwa Zierleisten oder Anbauteile an der Wand eines Blockhauses sein. Bei diesem Einsatzzweck wird man im Falle einer Demontage die zerstörungsbehaftete Entfernung der Zierleisten aufgrund der deutlich einfacheren ersten Montage gerne in Kauf nehmen, wobei die Hauptwand des Blockhauses durch die Abnahme der Zierleisten möglichst nicht beschädigt werden sollte. Demzufolge kann die Aufnahme der Wand, die hier das erste Bauteil darstellt, entsprechend groß gewählt werden, so daß ein entsprechend großes Rückhalteteil einsetzbar ist. Mit diesem Rückhalteteil verbunden und das Verbindungselement bildend ist ein im Durchmesser deutlich kleineres Rückhalteteil, auf das die Zierleisten bzw. die Abauteile aufsteckbar ist. Im Falle einer Demontage kann dann entweder das Anbauteil zerstört werden oder auch nach dem oben beschriebenen Verfahren abgeschraubt werden und anschließend das Verbindungselement durch die als Durchgangsbohrung ausgeführte Aufnahme im ersten Bauteil hindurchgeschoben und entnommen werden.
Das Verbindungselement selbst kann aus einem metallischen Werkstoff oder auch aus Kunststoff gefertigt sein. Im Falle eines Kunststoffes kann das Verbindungselement als Ganzes im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Falls die Keilelemente aus
einem metallischen Werkstoff gefertigt werden, bietet sich hier die Verwendung eines Federstahles an. Die vordere Kante der Keilelemente kann zusätzlich zugespitzt sein, so daß ein Einkrallen der Keilelemente in die Wandung der Aufnahme erleichtert wird. Bevorzugt wird zur Herstellung eines metallischen Verbindungselementes durch Einschneiden oder Stanzen von jeweils drei miteinander verbundenen Spalten der Bereich der späteren Keilelemente abgegrenzt und diese dann entsprechend dem gewünschten Spreizwinkel aus einem Federstahlblech herausgebogen. Nachdem auf diese Weise die erforderliche Anzahl an Keilelementen vorgeformt wurde, kann das Federstahlblech entweder zu einer Vierkant- oder Zylinderform umgeformt werden. Aus einem flächigen Blechmaterial kann auch ein im wesentlichen zylindrischer Körper erreicht werden, indem der Streifen schraubenartig gerollt wird.
Die Knicksicherheit des so hergestellten Verbindungselementes kann durch Einlegen eines Kernes in dieses hohlzylindrische Bauteil erhöht werden. Dieser Kern kann aus Kunststoff, aus Holz oder auch aus einem Metall bestehen. Nach Formen des hohlzylindrischen Grundkörpers kann die Nahtfläche zur Bildung eines geschlossenen Körpers verschweißt werden, obwohl dies insbesondere bei Einlegen eines Kernes durch die die Außenkontur begrenzende Innenfläche der Aufnahme nicht unbedingt notwendig ist. Das Herausbiegen der Keilelemente kann gleichzeitig in einem Arbeitsschritt mit dem Umformen des Federstahlbleches zu einem runden oder rechteckigen Stabkörper erfolgen, wenn das hierfür verwendete Abrollwerkzeug entsprechende Vorsprünge aufweist, die während des Abrollens das Keilelement aus der Blechebene herausdrücken. Ein eventuell gewünschtes Gewindeprofil der Außenkonturen der Keilelemente kann durch entsprechende Lage der Spalte für die Vorbereitung der Keilelemente realisiert werden.
- 10 -
- 10 -
Falls die Keilelemente und die Außenkontur des Rückhalteteiles nach dem oben beschriebenen Verfahren aus einem Metall-, Edelstahl- oder Federstahlblech gefertigt sind, kann dieses Blech je nach Anforderungen eine Dicke von etwa 0,8 mm bis zu mehreren mm aufweisen. Insbesondere bei verhältnismäßig geringem Spiel zwischen dem Grunddurchmesser des Rückhalteteiles und dem Innendurchmesser der Aufnahme, wenn also nur ein geringer Verformungsbereich der Keilelemente zur Verfugung steht, kann die Dicke des Federstahlbleches gering gehalten werden. In diesem Fall ist die Einlegung eines Kernes zur Aufnahme durch die Keilelemente übertragenen Druckkräfte auf den Grundkörper des Rückhalteteiles besonders empfehlenswert. Bei größeren Verbindungselementen, z.B. im Blockhausbau, erfüllt dieser Keil zusätzliche Funktionen, indem er einen Großteil der Aufnahme einnimmt, so daß Schall- oder Wärmebrücken vermieden werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen. Die Abbildungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfin
dungsgemäßen Verbindungselementes,
Fig. 2 die Seitenansicht des Verbindungs-
elementes aus Figur 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mittels dem in Figur 1 dargestellten Verbindungselement ,
- 11 -
- 11 -
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren
Verbindung mittels dem in Figur 1 dargestellten Verbindungselement während des Zusammenfügen und in
Fig. 5 eine Schnittansicht der verbunden
en Bauteile aus Figur 4.
In Figur 1 ist ein Verbindungselement mit zwei Rückhalteteilen 1 dargestellt, das eine stabförmige Grundform aufweist. Die Rückhalteteile 1 sind auf der Längsachse des Verbindungselementes angeordnet und weisen jeweils zwei Paare von jeweils vier Keilelementen 2 auf. Zum leichteren Einsetzen des Verbindungselementes in die Aufnahme ist der vordere Stirnbereich jedes Rückhalteteiles 1 angefast. Ein gleicher Effekt kann durch eine winklige Senkbohrung im vorderen Bereich der Aufnahme erreicht werden. Die Rückhalteteile 1 sind integral miteinander verbunden, bilden also im wesentlichen zusammen das Verbindungselement.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Verbindungselement von einem hülsenartigen Tragelement 1'' und einen in diese Hülse hineingesteckten Grundkörper 1' gebildet. Die Keilelemente 2 sind laschenartig ausgebildet und aus dem hülsenartigen Tragelement l'1 herausgebogen. Unter der Voraussetzung einer hinreichenden Stabilität des Grundkörpers 1' kann anstelle des hülsenartigen Tragelementes 1'' auch ein oder mehrere Ringkörper verwendet werden, an dem jeweils die Keilelemente befestigt sind. Im letzten Fall ist es günstig, den Ring als geschlossenen Ring auszubilden, damit dieser über eine entsprechende Preßpassung mit dem Grundkörper 1' verbunden werden kann, ohne daß die Gefahr eines Verrutschens des Grundkörpers 1' relativ zum Ring besteht.
In Fig. 3 ist die Verbindung eines ersten Bauteiles 3 mit einem
- 12 -
- 12 -
zweiten Bauteil 4 über das erfindungsgemäße Verbindungselement dargestellt. Das Verbindungselement ist in eine in dem ersten Bauteil 3 angeordnete sacklochartige Aufnahme 5 eingesteckt und dort über die Keilelemente 2 gegen Herausziehen gesichert. Auf dieses mit einem zweiten Rückhalteteil aus der Aufnahme 5 mit einem weiteren Rückhalteteil 1 herausragende Verbindungselement ist das zweite Bauteil 4 aufgesteckt, wobei dieses wiederum von den Keilelementen 2, die mit einer Innenwandung einer Aufnahme des zweiten Bauteiles 4 zusammenwirken, gehalten ist.
Weil die Haltefunktion der Keilelemente 2 erst nach einer leichten Deformation infolge eines Zurückziehens eintritt, kann bei dieser Verbindung ein geringes Spiel zwischen dem ersten Bauteil 3 und dem zweiten Bauteil 4 verbleiben. Die hierdurch entstehende Beweglichkeit der beiden Bauteile relativ zueinander kann verringert werden, indem vor dem Aufsetzen des zweiten Bauteiles 4 auf das Verbindungselement eine oder mehrere Federn bzw. ein elastischer Körper zwischen den beiden Bauteilen angeordnet wird. Bevorzugt kann dies beispielsweise eine auf das Verbindungselement aufgesteckte Tellerfeder sein. Je nach Größe und Beschaffenheit des ersten Bauteiles 3 bzw. des zweiten Bauteiles 4 kann von dieser Verbindungsart eine oder mehrere Verbindungen vorgesehen werden. Eine derartige Verbindung ist besonders leicht zusammensteckbar und erfüllt in den meisten Fällen alle Anforderungen an die Verbindung der Bauteile.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausgestaltung der Verbindung des ersten Bauteiles 3 mit dem zweiten Bauteil 4 dargestellt. Bei dieser Verbindung ist die Einsteckrichtung E nicht senkrecht zur Oberfläche eines der Werkstücke, sondern in einem Winkel angeordnet. Dies hat zusätzlich den Vorteil, daß in der zur Bauteiloberfläche senkrechten Richtung eine formschlüssige Verbindung über die Verbindungselemente erzielt wird. Eine solche Art der Verbindung kann beispielsweise für die Wände
- 13 -
- 13 -
eines Block- oder Holzhauses eingesetzt werden. Im dargestellten Fall ist diese Verbindung, nachdem die Wände einmal zusammengefügt sind, nicht mehr lösbar.
Eine lösbare Verbindung läßt sich jedoch realisieren, falls die Aufnahme des zweiten Bauteiles 4 beispielsweise als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die Keilelemente des Verbindungselementes derart geformt und angeordnet sind, daß ihre sich mitder Aufnahme verkrallenden Kanten auf einer Schraubenlinie liegen. Falls diese Schraubenlinie für die Keilelemente beider Rückhalteteile gleichsinnig ausgebildet ist und gleiche Steigungen der jeweiligen Windungen aufweist, kann das Verbindungselement durch die Durchgangsbohrung im zweiten Bauteil über ein entsprechendes Werkzeug verdreht und aus den Aufnahmen herausgeschraubt werden.
Zum Ansetzen des Werkzeuges weist das Verbindungselement an der entsprechenden Stirnseite bevorzugt eine Ansatzfläche auf, die beispielsweise von einem Schlitz, einem Kreuzschlitz oder eine Sechskantausnehmung gebildet sein kann. Die Aufnahme, durch die das Verbindungselement herausgeschraubt werden soll, muß nicht notwendigerweise als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Insbesondere bei einer senkrechten Anordnung der Aufnahme und im Falle von Anwendungen, bei denen eine Demontage eher unwahrscheinlich ist, kann es ausreichen, die Lage der Aufnahme an der der Aufnahme abgewandten Seite des Bauteiles zu markieren, so daß für den Fall einer Demontage das Durchgangsloch durch Aufbohren der Aufnahme hergestellt wird. Dies hat den Vorteil, daß bis zur Demontage der Bauteile die Optik der Außenseite des Bauteiles nicht beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt zusammengefaßt folgende Vorteile. Es wird ein Verbindungselement vorgeschlagen, durch welches zwei Bauteile miteinander fest verbunden werden können. Hierzu sind keine Werkzeuge notwendig. Die Montage erfolgt
- 14 -
- 14 -
somit sehr schnell. Da die Montage ohne den Einsatz von Klebern oder sonstigen Mitteln auskommt, ist die Verbindung auch sofort nach Montage belastbar. Die Verbindung kann unsichtbar angeordnet werden, das heißt, es ist nicht notwendig, Zugangsöffnungen oder dergleichen für die Verbindungselemente, nachdem diese Mittel wirken, zu verschließen, wie es z.B. bei Schrauben notwendig ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere im Bereich der HoIzkonstruktion einsetzbar, z.B. beim Fertighausbau, wo der Aufbau mit dem Einsatz der vorgeschlagenen Verbindungselemente deutlich beschleunigt wird. Die daraus resultierende Kostenreduktion ist offensichtlich. Entsprechend der Ausgestaltung ist aber dieses Verbindungselement nicht nur auf den Werkstoff Holz begrenzt, sondern kann in andere, weichere oder härtere Baustoffe, z.B. Ziegelwände, Leichtbeton oder Betonwände, Gipswände usw., eingesetzt werden. Wird die Aufnahmebohrung mit einem entsprechenden Gewinde ausgestattet, ist sogar der Einsatz in sehr harten Werkstoffen, z.B. in Metalloberflächen oder Metallverbindungen vorstellbar.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogeneh Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (13)

Schutzansprüche:
1. Verbindungselement zum form- und/oder reibschlüssigen Verbinden eines ersten Bauteils (3) mit einem zweiten Bauteil (4) oder ähnlichem, das zumindest einen Rückhalteteil (1) aufweist, das in eine in dem Bauteil (3 oder 4) vorgesehene tiefe Aufnahme (5) in eine Einsteckrichtung (E) einsteckbar und insbesondere integral mit dem Verbindungselement verbunden ist und an seiner der Innenwandung der Aufnahme (5) zugewandten Außenfläche mit Rückhaltemitteln versehen ist, die mit der Innenwandung zur Sicherung des in die Aufnahme (5) eingesteckten Rückhalteteils (1) gegen Herausziehen in eine zur Einsteckrichtung (E) entgegengesetzte Richtung verkeilbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel von widerhakenartigen Keilelementen (2) gebildet sind, die in Einsteckrichtung (E) gesehen im vorderen Bereich mit der Außenfläche verbunden sind und im hinteren Bereich in einem spitzen Winkel von der Außenfläche abstehen, wobei die Keilelemente (2) bei Einstecken des Rückhalteteils (1) in die Aufnahme (5) im wesentlichen elastisch an die Außenfläche anlegbar und federnd gegen die Innenwandung
der Aufnahme (5) anstellbar sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder mehr Rückhalteteile (1) aufweist, die geradlinig oder im Winkel zueinander angeordnet sind und zur Verbindung mehrerer Bauteile in jeweils eine Aufnahme (5) des entsprechenden Bauteils einsteckbar sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil (1) von einem langgezogenen stabförmigen oder zylindrischen Körper mit rechteckigem oder runden Querschnitt gebildet ist.
4. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil (1) von einem Grundkörper (I1) und zumindest einen auf den Grundkörper (I1) aufgesteckten und mit diesem reib- oder formschlüssig verbundenen und ring- oder hülsenartigen ausgebildeten Tragelement (I1') gebildet ist, an dem die Keilelemente (2) angeordnet sind.
5. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil (1) zylindrisch ausgebildet ist und mehrere, über den Umfang verteilte Keilelemente (2) aufweist, wobei die nach außen abgewinkelten Kanten der Keilelemente (2) zur Bildung einer gewindeähnlichen Außenkontur längs einer Schraub- oder spiralförmigen Linie verlaufen.
6. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei auf einer Linie angeordnete und miteinander verbundene
Rückhalteteile (1) aufweist, wobei die Keilelemente der beiden Rückhalteteile (1) derart angeordnet und geformt sind, daß ihre nach außen abgewinkelten Kanten jeweils ein rechtsdrehendes und ein linksdrehendes Gewinde bilden.
7. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder beiden Rückhalteteilen (1) ein Schlüsselansatzbereich vorgesehen ist, der zum Ansetzten eines Lösewerkzeuges dient.
8. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil (1) einen flachen, plattenartigen Körper aufweist, wobei die Keilelemente (2) von Bereichen des plattenartigen Körpers gebildet sind, die mit Ausnahme einer geraden Verbindungslinie durch einen Spalt von den übrigen Bereichen des plattenartigen Körpers getrennt sind und um die Verbindungslinie aus der Ebene der Längsseite des Körpers herausgebogen sind.
9. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilelemente (2) aus Metall, Blech, Stahl oder Edelstahl, insbesondere aus Federstahl hergestellt sind.
10. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (l1) aus Holz, Plastik, oder Metall gefertigt ist.
11. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil (1) und/oder die Keilelemente (2) aus einem
Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist.
12. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil und / oder das ganze Verbindungselement im Querschnitt im wesentlichen rund oder mehreckig ausgebildet ist und aus einem schraubenförmig gewickelten Materialstreifen, insbesondere aus Metall, gebildet ist, und die Rückhaltemittel durch Stanzen bzw. Verformen in den Materialstreifen eingebracht sind.
13. Holzkonstruktion, insbesondere Blockhaus mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Bauteilen in Form von Holzbalken oder ■ hölzernen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteil zumindest teilweise durch ein Verbindungselement nach einem der Ansprüche/ 1 bis 12 miteinander verbunden sind.
Der Pat
DE29810740U 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement Expired - Lifetime DE29810740U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810740U DE29810740U1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement
DE19835204A DE19835204B4 (de) 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810740U DE29810740U1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810740U1 true DE29810740U1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8058590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810740U Expired - Lifetime DE29810740U1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement
DE19835204A Expired - Fee Related DE19835204B4 (de) 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835204A Expired - Fee Related DE19835204B4 (de) 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29810740U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113417386A (zh) * 2021-07-16 2021-09-21 王辉 一种具有释放应力、便于安装的装配式隔墙板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945377A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-23 Langensiepen Kg M Befestigungselement
DE7907229U1 (de) * 1979-08-23 Hugo Fibelkorn Kunststofftechnik Formen- Und Werkzeugbau, 5628 Heiligenhaus Selbstklemmender Dübel
DE2834200A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Ross Kg Sued Ind Daecher Und F Duebel
EP0273078A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 Etablissements SAINT - CHAMOND - GRANAT Schraube mit endseitiger Vertiefung
DE3122402C2 (de) * 1980-06-16 1991-11-21 Illinois Tool Works Inc., Chicago, Ill., Us
DE19634383A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-12 Raimund Krichel Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404642U1 (de) * 1994-03-18 1994-05-19 Friedrich Knapp GmbH, 85591 Vaterstetten Verbindungselement
FR2750462A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Cousin Dominique Rene Gabriel Attache de fixation destinee a relier des lames de bois entre elles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7907229U1 (de) * 1979-08-23 Hugo Fibelkorn Kunststofftechnik Formen- Und Werkzeugbau, 5628 Heiligenhaus Selbstklemmender Dübel
DE1945377A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-23 Langensiepen Kg M Befestigungselement
DE2834200A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Ross Kg Sued Ind Daecher Und F Duebel
DE3122402C2 (de) * 1980-06-16 1991-11-21 Illinois Tool Works Inc., Chicago, Ill., Us
EP0273078A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 Etablissements SAINT - CHAMOND - GRANAT Schraube mit endseitiger Vertiefung
DE19634383A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-12 Raimund Krichel Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113417386A (zh) * 2021-07-16 2021-09-21 王辉 一种具有释放应力、便于安装的装配式隔墙板
CN113417386B (zh) * 2021-07-16 2023-02-24 王辉 一种具有释放应力、便于安装的装配式隔墙板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835204A1 (de) 2000-01-05
DE19835204B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546340B1 (de) Plastik-Dübel
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
CH617743A5 (de)
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE2256938B2 (de) Einsatzhülse für Gipswände o.dgl
DE68901759T2 (de) Duebel fuer eine hinterschnittene ankerbohrung.
DE4405240A1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE102012011410B4 (de) Wand- oder Deckenhaken für eine Hohlwand
DE10146492B4 (de) Verbindungselement für Profile
WO1992010687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE102015116421A1 (de) Kippdübel
DE3501047A1 (de) Formschlussduebel fuer beton
DE29810740U1 (de) Verbindungselement
DE2451060A1 (de) Stahlnagel
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
EP0767314A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE60301847T2 (de) Halter für Maurer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041019

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060904

R071 Expiry of right