DE29802436U1 - Luftsack für ein Airbag-Modul - Google Patents

Luftsack für ein Airbag-Modul

Info

Publication number
DE29802436U1
DE29802436U1 DE29802436U DE29802436U DE29802436U1 DE 29802436 U1 DE29802436 U1 DE 29802436U1 DE 29802436 U DE29802436 U DE 29802436U DE 29802436 U DE29802436 U DE 29802436U DE 29802436 U1 DE29802436 U1 DE 29802436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
tear seam
opening
tear
gas inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802436U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE29802436U priority Critical patent/DE29802436U1/de
Publication of DE29802436U1 publication Critical patent/DE29802436U1/de
Priority to US09/152,435 priority patent/US6017058A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

·.' 12. Februar 1998 ........ ■Mültei'-Bort 8t Partner
Anmelder: Breed Automotive Technology, Inc.
"Luftsack für ein Airbag-Modul"
Unser Zeichen: B 1869 - ru / he
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Luftsack für ein Airbag-Modul zum Schutz eines Fahrzeuginsassen.
Es ist bekannt, an Luftsäcken für Airbag-Module Abströmöffnungen vorzusehen, durch welche das von einem Gasgenerator erzeugte Gas wieder aus dem Luftsack entweichen kann. Dies ist ab dem Moment gewünscht, in dem der Fahrzeuginsasse den Luftsack des Airbag-Moduls berührt. Dadurch, daß das Gas durch die Abströmöffnungen gezielt abströmen kann, wird der Fahrzeuginsasse kontrolliert abgebremst.
Bei derartigen Abströmöffnungen ist es allerdings nicht erwünscht, daß schon während des Aufblasens des Luftsackes Gas durch die Abströmöffnungen entweichen kann, da dies einen größeren Gasgenerator erfordern würde, der dieses zusätzliche Gasvolumen produziert. Daher wurden in der Vergangenheit diverse Ventile und Aufreißverschlüsse für derartige Abströmöffnungen entwikkelt. Derartige Aufreißverschlüsse sind beispielsweise aus der US 5219179 bekannt. Die hier beschriebenen Abströmöffnungen sind durch einen Stoffdeckel verschlossen, der eine Perforation oder eine Reißnaht aufweist^ entlang derer der Deckel aufreißt und somit die Abströmöffnung freigibt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß der die Abströmöffnung verschließende Deckel erst bei einem bestimmten Innendruck in dem Luftsack, wie er beim Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Luftsack auftritt, aufreißt. Nachteilig an einem derartigen Verschluß der Abströmöffnungen ist allerdings, daß eine Druckerhöhung im Luftsack, die zum Aufreißen des Deckels führt, auch schon vor dem Aufprall des Fahrzeuginsassen auftreten kann, so daß der Fahrzeuginsasse auf einen nicht ausreichend gefüllten Luftsack aufprallt. Beispielsweise kann es bereits zu
12. Februar 1998
." . ^Jülj^r-Ber^e & Partner
Beginn des Aufblasvorganges des Luftsackes zu Druckstößen kommen. Weiterhin führt nicht nur ein erhöhter Innendruck in dem Luftsack zum Aufreißen des die Abströmöffnung verschließenden Deckels, sondern auch eine erhöhte Kraft bzw. Spannung in dem Luftsackmaterial im Umkreis der Abströmöffnung kann zum Aufreißen des die Abströmöffnung verschließenden Deckels führen. Derartige Kräfte und Spannungen können beispielsweise auch schon direkt zu Beginn des Aufblasvorganges des Luftsackes auftreten. Insgesamt ist es bei derartig verschlossenen Abströmöffnungen schwierig, den Zeitpunkt des Beginns des Abströmvorganges des Gases aus dem Luftsack genau einzustellen. Dies kann dazu führen, daß der Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Luftsack nicht ausreichend gedämpft ist oder daß der Luftsack beim Aufprall des Fahrzeuginsassen schon nicht mehr ausreichend gefüllt ist. Beides kann zu unerwünschten Verletzungen des Fahrzeuginsassen führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Luftsack für ein Airbag-Modul zu schaffen, bei dem der Zeitpunkt, an dem das Gas aus dem Luftsack zu entweichen beginnt, besser vorbestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Luftsack mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Aufreißnähte die beiden den Luftsack bildenden Stofflagen verbinden und dabei insbesondere die Abströmöffnungen teilweise umfassen, kann das Entfalten des Luftsackes so gesteuert werden, daß er sich im Bereich der Abströmöffnungen zuletzt entfaltet. Dabei werden auf das Material des Luftsackes wirkende Kräfte bis gegen Ende des Aufblasvorganges von den Bereichen mit den Abströmöffnungen ferngehalten. Weiterhin kann die zweite Stofflage durch die Aufreißnähte so gehalten werden, daß die Abströmöffnung durch die zweite Stofflage verschlossen wird. Zusätzliche Ventile oder Deckel zum Verschließen der Abströmöffnung können somit entfallen.
Die Aufreißnähte sind so ausgestaltet, daß sie in der Nähe der Gaseintrittsöff-
12. Februar 1998 *! * ! I !* I I MJler«goro & Partner
nung an ihren freien Enden aufzureißen beginnen und dann während des Aufblasvorganges des Luftsackes fortlaufend aufreißen. Dies bewirkt, daß sich der Luftsack zunächst im Bereich der Gaseintrittsöffnung füllt und sich anschließend unter fortlaufendem Aufreißen der Aufreißnaht bis in den Bereich der Abström-Öffnungen hinein füllt. Durch entsprechende Wahl des Verlaufs der Aufreißnaht kann dabei der zeitliche Ablauf des Füllvorganges des Luftsackes genau gesteuert werden. Insgesamt wird somit erreicht, daß das Öffnen der Abströmöffnungen im Luftsack durch den zeitlichen Ablauf des Aufblasvorgangs gesteuert wird. Das Öffnen der Abströmöffnungen in den bekannten Luftsäcken erfolgte hingegen ausschließlich über den Innendruck im Luftsack.
Vorteilhafterweise wird die Aufreißnaht durch Vernähen der beiden Stofflagen hergestellt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Aufreißnähte, da die beiden Stofflagen des Luftsackes ebenfalls meist durch Vernähen miteinander verbunden werden. Somit kann das Vernähen der beiden Stofflagen in ihrem Randbereich und die Herstellung der Aufreißnähte in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Aufreißnähte können allerdings auch durch beliebige andere Verbindungsmethoden hergestellt werden, die später ein kontrolliertes Aufreißen ermöglichen. Dabei können die Aufreißnähte zwischen den beiden Stofflagen des Luftsackes je nach Material beispielsweise auch durch Verkleben oder Verschweißen der Stofflagen erzeugt werden.
Die Abströmöffnung wird vorteilhafterweise in der Nähe des äußeren Umfangs des Luftsackes angeordnet. Dadurch wird, insbesondere wenn sich die Gaseintrittsöffnung in der Mitte des Luftsackes befindet, eine möglichst große Distanz zwischen der Gaseintrittsöffnung und der Abströmöffnung erzeugt. Es ist somit möglich, eine besonders lange Aufreißnaht anzuordnen, wodurch sich die Dauer des Aufreißvorganges der Aufreißnaht und damit die Zeitdauer bis zur Freigabe der Abströmöffnung variabler gestalten läßt. Somit ist es möglich, den Luftsack so zu gestalten, daß die Abströmöffnung erst gegen Ende des Aufblasvorganges des Luftsackes freigegeben wird, wodurch ein vorzeitiges Entweichen des Gases verhindert wird.
12. Februar 1998 *! * &iacgr; S !* I ;MüJU»-£dre & Partner
Vorteilhafterweise ist die Abströmöffnung in ihrem Umfangsbereich zumindest teilweise von der Aufreißnaht umfaßt. Durch diese besonders nahe Anordnung der Aufreißnaht an der Abströmöffnung ist es möglich, sehr genau nur den Bereich der Abströmöffnung bis gegen Ende des Aufblasvorganges des Luftsakkes vor vorzeitigen Kraft- bzw. Druckeinwirkungen zu schützen bzw. die Abströmöffnung bis gegen Ende des Aufblasvorganges verschlossen zu halten. Weiterhin ermöglicht auch diese Anordnung, eine möglichst lange Aufreißnaht zwischen der Abströmöffnung und der Gaseintrittsöffnung vorzusehen, so daß sich die Zeitdauer bis zum Öffnen der Abströmöffnung verlängert.
Es ist bevorzugt, daß sich die Aufreißnaht von der Abströmöffnung im wesentlichen radial auf die Gaseintrittsöffnung zu erstreckt. Dies ermöglicht insbesondere bei einer Anordnung von mehreren Abströmöffnungen am Umfang des Luftsackes ein besonders gleichmäßiges und symmetrisches Entfalten bzw. Füllen des Luftsackes. Da die Aufreißnähte in der Nähe der Gaseintrittsöffnung aufzureißen beginnen, wird sich der Luftsack beim Einströmen von Gas aus einer Gasquelle von der Gaseintrittsöffnung ausgehend zu den Abströmöffnungen bzw. zum Umfang des Luftsackes hin gleichmäßig entfalten. Die Gasquelle kann ein Gasgenerator, ein Behälter mit komprimiertem Gas oder eine Hybrid-Aufblaseinrichtung sein. Die radiale Anordnung der Aufreißnähte ermöglicht, insbesondere bei der Anordnung mehrere Abströmöffnungen am Umfang des Luftsackes, die Aufreißnähte für jede Abströmöffnung identisch zu konfigurieren, wodurch ein gleichmäßiger Füllvorgang des Luftsackes erzielt wird.
Vorteilhafterweise erstrecken sich beide Enden der Aufreißnaht ausgehend von der Abströmöffnung weitgehend radial auf die Gaseintrittsöffnung zu. Die Aufreißnaht hat somit eine im wesentlichen U-förmige Gestalt, wobei die Öffnung des U auf die Gaseintrittsöffnung zugerichtet ist. Damit ergibt sich an jeder Abströmöffnung eine doppelte Ausgestaltung der Aufreißnaht, wodurch sich der Entfaltungs- bzw. Füllvorgang des Luftsackes genauer einstellen, beispielsweise weiter verlangsamen läßt. Weiterhin ermöglicht diese Ausgestaltung des Verlaufs der Aufreißnaht eine gleichmäßige bzw. symmetrische Umschließung der Abströmöffnung, was zu einer gleichmäßigen Krafteinleitung in dem Bereich der
&Iacgr;2. Februar 1998 ******* I tMJIerigare & Partner
Abströmöffnung beim Entfalten des Luftsackes führt.
Es ist weiter bevorzugt, daß die Aufreißnaht die Abströmöffnung wenigstens in einem Bereich von 120° umfaßt. Durch diese Mindestumfassung der Abström-Öffnung ist sichergestellt, daß eine unerwünschte, vorzeitige Kraft- bzw. Druckeinwirkung auf die Abströmöffnung verhindert wird. Weiterhin wird durch diese Umschließung der Abströmöffnung die der Abströmöffnung gegenüberliegende Stofflage des Luftsackes derartig über der Abströmöffnung gehalten, daß diese verschlossen bleibt und ein vorzeitiges Entweichen des Gases verhindert wird.
Die Aufreißnaht erstreckt sich vorteilhafterweise zumindest entlang eines Drittels der Distanz zwischen der Abströmöffnung und der Gaseintrittsöffnung. Diese Mindestlänge der Aufreißnaht stellt sicher, daß der Entfaltungsvorgang des Luftsackes ausreichend langsam ist und daß die Abströmöffnungen erst gegen Ende des Entfaltungs- bzw. Aufblasvorganges des Luftsackes freigegeben werden. Dadurch wird erreicht, daß der Luftsack genau zum Zeitpunkt des Aufpralls des Fahrzeuginsassen die erforderlichen Dämpfungseigenschaften aufweist, um das Verletzungsrisiko für den Fahrzeuginsassen möglichst gering zu halten.
Bevorzugt ist die Aufreißnaht zumindest neben oder vor der Abströmöffnung doppelt ausgeführt. Durch eine solche Gestaltung der Aufreißnaht läßt sich eine weitere Verlängerung der Zeitdauer bis zum Öffnen der Abströmöffnungen erreichen. Weiterhin bietet eine solche doppelte Ausführung der Aufreißnaht eine zusätzliche Sicherheit gegen vorzeitiges Aufreißen der Aufreißnaht im Bereich der Abströmöffnung auf Grund von Druckstößen oder Kräften zu Beginn des Aufblasvorganges des Luftsackes.
Weiter bevorzugt verläuft die Aufreißnaht mäandernd. Ein solcher wellenförmiger Verlauf der Aufreißnaht, insbesondere zwischen der Abströmöffnung und der Gaseintrittsöffnung, führt zu einer weiteren Verlängerung der Zeitdauer zwischen dem Beginn des Aufblasvorganges des Luftsackes und der Freigabe der Abströmöffnungen. Weiterhin läßt sich durch eine solche Gestaltung des Verlaufs
12. Februar 1998 *J * J J I'" I * M$ll*i-j»re & Partner
• #■♦ ··#·
der Aufreißnaht auch der Aufblasvorgang bzw. Entfaltungsvorgang des Luftsakkes insgesamt verlangsamen. Dies kann, je nach Fahrzeugtyp, in den der Luftsack eingebaut wird, erforderlich sein, um die Zeitdauer bis zum vollständigen Aufblasen des Luftsackes so einzustellen, daß der Luftsack beim Aufprall des Fahrzeuginsassen genau die gewünschten Dämpfungseigenschaften aufweist.
Bevorzugt ist die Abströmöffnung mit einem zusätzlichen Verschluß verschlossen, der sich bei einem bestimmten Innendruck im Luftsack öffnet. Bei einem solchen Verschluß kann es sich um einen beliebigen, bekannten Verschluß für Abströmöffnungen eines Luftsackes in einem Airbag-Modul handeln. So kann der Verschluß beispielsweise aus einem Material geringerer Reißfestigkeit bestehen oder eine entsprechende Perforation aufweisen. Bei Kombination eines solchen Verschlußes mit der erfindungsgemäßen Aufreißnaht ist sichergestellt, daß der Verschluß erst durch eine Druckerhöhung nach vollständigem Aufblasen des Luftsackes geöffnet wird, da die Abströmöffnung zuvor durch die Aufreißnaht und die gegenüberliegende Stofflage geschützt wird. Weiterhin werden durch die Aufreißnaht Kräfte bzw. Spannungen, die über die Stofflage übertragen werden, von der Abströmöffnung und insbesondere von dem diese verschließenden Verschluß ferngehalten. Somit ist sichergestellt, daß Kräfte bzw. Spannungen, wie sie zu Beginn des Aufblas- bzw. Entfaltungsvorganges des Luftsackes auftreten können, nicht zu einem vorzeitigen Aufreißen des Verschlußes der Abströmöffnung führen können.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme zu beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Luftsack für ein Airbag-Modul im entfalteten bzw. aufgeblasenen Zustand,
30
Figur 2 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Luftsack,
Figur 4 verschiedene mögliche Formen des Verlaufs der Aufreißnähte.
12. Februar 1998 ·· · J · J· j · Mi}ller,-B6re & Partner
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Luftsack 2 im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Der Luftsack besteht aus zwei Stofflagen 4, 6. Die obere Stofflage 4 ist geschlossen und dem Fahrzeuginsassen zugewandt. Die untere Stofflage 6 besteht aus zwei Teilen und befindet sich auf der Rückseite des Luftsackes, d. h. auf der von dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite des Luftsackes. Die Gaseintrittsöffnung, in die eine Gasquelle, wie ein Gasgenerator eingesetzt wird, ist in Figur 1 nicht gezeigt, befindet sich jedoch im Bereich der Befestigung 8. Im Bereich des äußeren Umfanges des Luftsackes 2, möglichst weit abgelegen von der Befestigung 8 und damit der Gaseintrittsöffnung, befinden sich in der unteren Stofflage 6 Abströmöffnungen 10. Die beiden Stofflagen 4 und 6 liegen im nicht aufgeblasenen Zustand des Luftsackes 2 aufeinander und sind durch die Aufreißnähte 12, gestrichelt dargestellt, miteinander verbunden. Ein Aufblasen bzw. Füllen des Luftsackes 2 ist nur möglich, wenn die Aufreißnähte 12 aufreißen, so daß die Stofflagen 4, 6 sich voneinander lösen können. Die Aufreißnähte 12 verlaufen auf der der Mitte des Luftsackes 2 zugewandten Seite der Ausströmöffnungen 10 im Bereich deren äußeren Umfangs. Dabei beschreibt die Aufreißnaht 12 in etwa einen Halbkreis 13 um die Abströmöffnung 10 und verläuft dann beiderseits der Abströmöffnung 10 umgebogen, im wesentlichen radial auf den Mittelpunkt der Stofflage 6 des Luftsackes 2 zu. In dieser Ausführungsform verläuft die Aufreißnaht 12 halbkreisförmig um die Abströmöffnung 10, doch kann die Aufreißnaht 12 auch in einer beliebigen anderen Gestalt verlaufen, wie beispielsweise in Form einer Ellipse oder Parabel. Beim Aufblasen des Luftsackes 2 beginnt die Aufreißnaht 12 an ihren freien Enden im Bereich des Mittelpunktes der Stofflage 6 in der Nähe der Befestigung 8 bzw. des Gasgenerators aufzureißen, um dann fortlaufend weiter bis zu der Abströmöffnung 10 hin aufzureißen. Dadurch wird die Stoff lage 4 im Bereich der Abströmöffnungen 10 durch die Aufreißnaht 12 auf der Stofflage 6 liegend gehalten bis zum vollständigen Aufreißen der Aufreißnaht 12. Dadurch bleiben die Abströmöffnungen 10 verschlossen, bis der Luftsack 2 nahezu vollständig aufgeblasen ist, und ein vorzeitiges Abströmen des Gases aus dem Luftsack 2 wird verhindert.
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Rückseite des erfindungsgemäßen
12. Februar 1998 *i * I \ \* \ &idiagr;&Mgr;&idigr;&phgr;&bgr;&idiagr;^&rgr;&idiagr;&eacgr; & Partner
Luftsackes. Der Luftsack 2 besteht aus zwei Stofflagen 4, 6, wobei die vordere Stofflage 4 in dieser Ansicht nicht zu sehen ist. Die beiden Stofflagen sind im Randbereich des Luftsackes 2 durch eine Naht 14 miteinander verbunden. Die Stofflage 6 weist in ihrer Mitte eine Gaseintrittssöffnung 16 auf, durch welche sich ein Gasgenerator, ein Teil eines Gasgenerators oder jede andere geeignete Gasquelle in den Luftsack 2 hinein erstrecken kann. Im Randbereich des Luftsakkes 2 sind in der Nähe der Naht 14 Abströmöffnungen 10 angeordnet. In dieser schematischen Darstellung sind nur zwei Abströmöffnungen 10 gezeigt, doch kann, je nach Bedarf, eine beliebige, erforderliche Anzahl von Abströmöffnungen 10 an dem Luftsack 2 angeordnet werden. Die beiden Stofflagen 4, 6 sind durch Aufreißnähte 12a, 12b verbunden, solange der Luftsack nicht aufgeblasen ist. Die Aufreißnähte 12a, 12b erstrecken sich auf der der Naht 14 abgewandten Seite der Abströmöffnungen 10 entlang deren Umfang. Dabei schließen die Aufreißnähte 12a, 12b die Abströmöffnungen 10 jeweils teilweise, in etwa halbkreisförmig ein. An den jeweiligen beiden Enden der halbkreisförmigen Bögen 13a, 13b verlaufen die Aufreißnähte 12a, 12b in etwa um 180° umgebogen in Richtung der Gaseintrittsöffnung 16. Die Aufreißnähte 12a, 12b erstrecken sich dabei ausgehend von den Abströmöffnungen 10 bis in die Nähe der Gaseintrittsöffnung 16. Dabei kann der Verlauf der Aufreißnähte 12a, 12b verschieden ausgestaltet sein. Beispielsweise erstrecken sich bei der Aufreißnaht 12a beide Enden radial auf den Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 zu, d. h. beide Enden der Aufreißnaht 12a nähern sich einander an. Bei der Aufreißnaht 12b hingegen verlaufen beide Enden parallel zueinander in Richtung der Gaseintrittsöffnung 16. Beide Enden der Aufreißnaht 12b verlaufen dabei parallel zu einer gedachten Linie zwischen den Mittelpunkten der Abströmöffnung 10 und der Gaseintrittsöffnung 16.
Figur 3 zeigt weitere mögliche Verläufe der Aufreißnähte 12 in dem erfindungsgemäßen Luftsack. Figur 3 ist eine schematische Darstellung, die Umfangsnaht 14 des Luftsackes 2 und der Rand der Gaseintrittsöffnung 16 sind abgewickelt,
d. h. als Geraden dargestellt. Es sind vier Abströmöffnungen 10 gezeigt mit vier verschieden konfigurierten Aufreißnähten 12c, 12d, 12e, 12f. Die Aufreißnaht 12c verläuft in dem der Umfangsnaht 14 abgewandten Umfangsbereich der
12. Februar 1998 *i * J I I ' '. J Mg%-p6r6 & Partner
Abströmöffnung 10 und als Halbkreis 13c ausgebildet. An den beiden Enden des Halbkreises 13c verläuft die Aufreißnaht 12c im spitzen Winkel zurück, so daß sich die beiden Enden der Aufreißnaht 12c parallel zueinander auf die Gaseintrittsöffnung 16 zu erstrecken.
5
Die Aufreißnaht 12d weist einen weiteren möglichen Verlauf auf. Die Aufreißnaht 12d verläuft, wie auch die Aufreißnaht 12c, im Bereich der Abströmöffnung 10 halbkreisförmig. An den beiden Enden des Halbkreises 13d verläuft die Aufreißnaht 12d U-förmig umgebogen. Ausgehend von den Enden des HaIbkreises 13d verlaufen die Enden der Aufreißnaht 12d in Richtungen parallel zueinander auf die Gaseintrittsöffnung 16 zu. Dabei verlaufen die beiden Enden der Aufreißnaht 12d meanderförmig, d. h. in Gestalt einer Wellenlinie. Durch diese Form der Aufreißnaht 12d wird im Vergleich zu der Aufreißnaht 12c der aufzureißende Weg und damit auch die Zeitdauer für den Aufreißvorgang verlängert. Durch eine solche Variation des Verlaufs der Aufreißnaht 12c, 12d ist es möglich den Zeitpunkt für die Freigabe der Abströmöffnung 10 genauer den gewünschten Erfordernissen anzupassen.
Ein weiterer möglicher Verlauf der Aufreißnaht 12 ist durch die Aufreißnaht 12e dargestellt. Die Aufreißnaht 12e verläuft ebenfalls im Bereich der Abströmöffnung 10 halbkreisförmig. An den beiden Enden des Halbkreises 13e verläuft die Aufreißnaht 12e jeweils U-förmig umgebogen, wobei sich jeweils zwei weitere U-förmige Biegungen anschließen. Dies führt im Anschluß an die erste U-förmige Biegung der Aufreißnaht 12e zu einem S-förmigen Verlauf der Aufreißnaht 12e in Richtung der Umfangsnaht 14 des Luftsackes 2. Im Anschluß an diesen S-förmigen Verlauf bzw. doppelt U-förmigen Verlauf erstrecken sich die beiden Enden der Aufreißnaht 12e radial auf den Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 für den Gasgenerator zu. Die Enden der Aufreißnaht 12e laufen somit V-förmig aufeinander zu. Eine solche Gestaltung des Verlaufs der Aufreißnaht 12e ermöglicht im Vergleich zu dem Verlauf der Aufreißnaht 12d zunächst ein schnelleres Aufreißen und damit Füllen des Luftsackes 2 bis zum Bereich der Abströmöffnungen 10. Im Bereich der Abströmöffnung 10 wird dann das weitere Füllen des Luftsackes durch den gewundenen Verlauf der Aufreißnaht 12e verlang-
12. Februar 1998 ·&idigr; .'·. ,**,»". ,Müllv'-ßvo & Partner
samt. Dies ermöglicht, daß der Luftsack 2 sich zunächst schnell bis zu einem Großteil seiner Größe aufbläßt, während dann die Freigabe der Aufströmöffnung 10 durch den gewundenen Verlauf der Aufreißnaht 12e weiter verzögert wird. Weiterhin kann durch den vierfachen Verlauf der Aufreißnaht 12e seitlich der Abströmöffnung 10 ein besserer Schutz der Abströmöffnung und eines eventuell angebrachten Verschlusses der Abströmöffnung 10 vor vorzeitig auftretenden Kraft- oder Druckstößen erzielt werden.
Die Aufreißnaht 12f weist einen weiteren möglichen Verlauf auf. Die Aufreißnaht 12f verläuft ausgehend von einer Achse zwischen dem Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 und dem Mittelpunkt der Abströmöffnung 10, beginnend in der Nähe der Gaseintrittsöffnung 16 in einem Bogen zu einem Bereich in Nähe des Umfangs der Abströmöffnung 10. Die Aufreißnaht 12f verläuft dabei bogenförmig zu einem Bereich seitlich der Abströmöffnung 10, gesehen in Richtung der Achse, zwischen dem Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 und dem Mittelpunkt der Abströmöffnung 10. Etwa in Höhe der Mittelachse durch die Abströmöffnung 10, parallel zu der Umfangsnaht 14, macht die Aufreißnaht 12f eine U-förmige Biegung und verläuft parallel zurück bis zu einem Bereich in der Nähe der Achse zwischen dem Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 und dem Mittelpunkt der Abströmöffnung 10. Dort macht die Aufreißnaht 12f eine erneute Biegung und läuft parallel zu der Achse zwischen dem Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 und dem Mittelpunkt der Abströmöffnung 10 auf die Abströmöffnung 10 zu. In der Nähe des Umfangs der Abströmöffnung 10 macht die Aufreißnaht 12f eine weitere Biegung um etwa 90° und läuft senkrecht auf die gedachte Achse zwischen dem Mittelpunkt der Gaseintrittsöffnung 16 und dem Mittelpunkt der Abströmöffnung 10 zu. Auf der anderen Seite dieser Achse verläuft die Aufreißnaht 12f spiegelsymmetrisch zu dem bislang beschriebenen Verlauf weiter. Die Konfiguration der Aufreißnaht 12f bewirkt wiederum ein verlangsamtes Entfalten des Luftsacks 2 im Bereich der Abströmöffnung 10, was ein spätes Öffnen der Abströmöffnung 10 ermöglicht.
Die in Figur 3 beschriebenen Verläufe der Aufreißnaht 12 sind lediglich Beispiele für einen möglichen Verlauf. Je nach gewünschtem Ablauf des Entfaltungs-
12. Februar 1998
& Partner
Vorganges des Luftsackes und gewünschtem Beginn des Abströmvorganges durch die Abströmöffnungen 10 können die Aufreißnähte 12 beliebig anders verlaufen. Hierbei sind insbesondere auch Kombinationen der zuvor beschriebenen Verläufe der Aufreißnaht möglich.
12. Februar 1998 *J * X I I * &Idigr; MiSler-feor*·^ Partner
12
Bezugszeichenliste
2 Luftsack
4 obere Stofflage
6 untere Stoff la ge
8 Befestigung
10 Abströmöffnung
12 Aufreißnaht
13 Halbkreis der Aufreißnaht im Bereich der Abströmöffnung
14 Umfangsnaht
16 Gaseintrittsöffnung

Claims (11)

12. Februar 1998 ·· · j j j· · M i«ler-B<Jr^a Partner Anmelder: Breed Automotive Technology, Inc. "Luftsack für ein Airbag-Modul" Unser Zeichen: B 1869 - ru / he Ansprüche
1. Luftsack für ein Airbag-Modul bestehend aus zwei übereinander liegenden Stofflagen (4, 6), die in ihrem äußeren Randbereich miteinander verbunden sind, wobei
eine Stofflage (6) eine Gaseintrittsöffnung (16) zur Aufnahme eines Gasgenerators aufweist,
zumindest in einer der Stofflagen (4, 6) wenigstens eine Abströmöffnung
(10) angeordnet ist,
die beiden aufeinander liegenden Stofflagen (4,6) durch wenigstens eine Aufreißnaht (12) miteinander verbunden sind,
die Abströmöffnung (10) zumindest teilweise von einer Aufreißnaht (12) umfaßt ist, wobei sich
die Aufreißnaht (12) von der Abströmöffnung (10) wegerstreckt und so ausgebildet ist, daß sie beim Aufblasen des Luftsackes (2), beginnend von
ihrem der Gaseintrittsöffnung (16) zugewandten Ende, aufreißt.
15
2. Luftsack nach Anspruch 1, bei welchem die Aufreißnaht (12) durch Vernähen der beiden Stofflagen (4, 6) hergestellt ist.
3. Luftsack nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Abströmöffnung (10) in der Nähe des äußeren Umfangs des Luftsackes (2) angeordnet ist.
4. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Abströmöffnung (10) in ihrem Umfangsbereich zumindest teilweise von der Aufreißnaht (12) umfaßt ist.
5. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich die Aufreißnaht (12) von der Abströmöffnung (10) im wesentlichen radial auf
12. Februar 1998
Partner
die Gaseintrittsöffnung (16) zu erstreckt.
6. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich beide Enden der Aufreißnaht (12), ausgehend von der Abströmöffnung (10), weitgehend radial auf die Gaseintrittsöffnung (16) zu erstrecken.
7. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Aufreißnaht (12) die Abströmöffnung (10) wenigstens in einem Bereich von 120° umfaßt.
8. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich die Aufreißnaht (12) zumindest entlang eines Drittels der Distanz zwischen der Abströmöffnung (10) und die Gaseintrittsöffnung (16) erstreckt.
9. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Aufreißnaht (12) zumindest neben oder vor der Abströmöffnung (10) doppelt ausgeführt ist.
10. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Aufreißnaht (12) mäandernd verläuft.
11. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Abströmöffnung (10) mit einem zusätzlichen VeTschlüß verschlossen ist, wobei sich der Verschluß bei einem bestimmten Innendruck im Luftsack (2) öffnet.
DE29802436U 1998-02-12 1998-02-12 Luftsack für ein Airbag-Modul Expired - Lifetime DE29802436U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802436U DE29802436U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Luftsack für ein Airbag-Modul
US09/152,435 US6017058A (en) 1998-02-12 1998-09-14 Airbag with tear seam and venting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802436U DE29802436U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Luftsack für ein Airbag-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802436U1 true DE29802436U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=8052591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802436U Expired - Lifetime DE29802436U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Luftsack für ein Airbag-Modul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6017058A (de)
DE (1) DE29802436U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060667B4 (de) * 1999-12-07 2006-04-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
US8087692B2 (en) 2006-11-22 2012-01-03 Takata-Petri Ag Airbag for a motor vehicle
DE102015202045A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Takata AG Airbageinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918609B1 (en) 2000-09-29 2005-07-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag products with nonlinear tear seams
US6832779B2 (en) * 2000-12-28 2004-12-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device for passenger's seats
US6428042B1 (en) * 2001-01-08 2002-08-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag with vent
TW573204B (en) * 2001-09-12 2004-01-21 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with gating electrodes
US6883831B2 (en) * 2003-02-06 2005-04-26 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7401811B2 (en) 2003-09-10 2008-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518477A1 (de) 1975-04-25 1976-11-04 Ikeda Bussan Co Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
DE2542764A1 (de) 1975-09-25 1977-04-07 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4101286A1 (de) 1991-01-17 1992-07-23 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
DE4101287A1 (de) 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE19541440A1 (de) 1994-12-07 1996-06-13 Toyo Tire & Rubber Co Fahrzeugairbag
WO1997046425A1 (en) 1996-06-05 1997-12-11 Simula, Inc. Low aggressivity variable-volume variable-inflation air bag system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247233A (en) * 1975-10-09 1977-04-14 Honda Motor Co Ltd Air bag
DE4124506A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Daimler Benz Ag Aufblasbares aufprallschutzkissen
GB2271322B (en) * 1992-10-09 1995-08-30 Gen Engineering Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US5395134A (en) * 1993-04-02 1995-03-07 Morton International, Inc. Passenger side air bag with controlled deployment
US5378019A (en) * 1993-03-11 1995-01-03 Morton International, Inc. Controlled deployment driver's side air bag
US5685560A (en) * 1995-01-19 1997-11-11 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518477A1 (de) 1975-04-25 1976-11-04 Ikeda Bussan Co Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
DE2542764A1 (de) 1975-09-25 1977-04-07 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4101286A1 (de) 1991-01-17 1992-07-23 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
DE4101287A1 (de) 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE19541440A1 (de) 1994-12-07 1996-06-13 Toyo Tire & Rubber Co Fahrzeugairbag
WO1997046425A1 (en) 1996-06-05 1997-12-11 Simula, Inc. Low aggressivity variable-volume variable-inflation air bag system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060667B4 (de) * 1999-12-07 2006-04-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
US8087692B2 (en) 2006-11-22 2012-01-03 Takata-Petri Ag Airbag for a motor vehicle
US8267426B2 (en) 2006-11-22 2012-09-18 Takata AG Airbag for a motor vehicle
DE102015202045A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Takata AG Airbageinheit
US10173632B2 (en) 2015-02-05 2019-01-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Airbag unit

Also Published As

Publication number Publication date
US6017058A (en) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE69911325T2 (de) Airbagvorrichtung
DE10236859A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
EP0495409A1 (de) Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE10360509B4 (de) Knieschützende Airbagvorrichtung
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
EP0888933B1 (de) Gassack-Modul
DE29802436U1 (de) Luftsack für ein Airbag-Modul
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
EP1683690B1 (de) Gassackmodul
DE19733599C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines außerhalb der Normalposition befindlichen Fahrzeuginsassen im Crashfall
DE102009036333B4 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
WO2013182281A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack
DE102011016310B4 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen
DE60124268T2 (de) Airbag mit einem verschluss unterschiedlicher dicke zur dichtung des gasentlüftungsöffnung
EP0963886A2 (de) Airbagmodul für ein Fahrzeug
EP1514745B1 (de) Luftsackmodul
DE19903361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack
DE102021122900A1 (de) Lenkrad mit einem gassack
EP0841226A1 (de) Luftsack
DE29804005U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19705830C1 (de) Beifahrer-Airbagmodul
DE102009005696A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem aufblasbaren Gassack
DE10065461C2 (de) Beifahrerairbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R163 Identified publications notified

Effective date: 19981217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040305

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, US

Effective date: 20060109

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060217

R071 Expiry of right