DE29724622U1 - Elektronisches Bauelement - Google Patents

Elektronisches Bauelement

Info

Publication number
DE29724622U1
DE29724622U1 DE29724622U DE29724622U DE29724622U1 DE 29724622 U1 DE29724622 U1 DE 29724622U1 DE 29724622 U DE29724622 U DE 29724622U DE 29724622 U DE29724622 U DE 29724622U DE 29724622 U1 DE29724622 U1 DE 29724622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
layer
membrane
component according
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19614459A external-priority patent/DE19614459A1/de
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE29724622U priority Critical patent/DE29724622U1/de
Publication of DE29724622U1 publication Critical patent/DE29724622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Anmelder: Grundfos a/s
Poul Due Jensens Vej 7-11
DK - 8850 Bjerringbro
Elektronisches Bauelement
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement, das in Dickfilm-, Dünnfilmtechnik oder Siliziumtechnologie hergestellt ist.
Derartige elektronische Bauelemente werden heutzutage in mannigfaltigsten Ausführungen hergestellt und eingesetzt. Insbesondere dann, wenn ein solches elektronisches Bauelement einen Sensor aufweist oder bildet und zur Erfassung physikalischer Größen vorgesehen ist, stellen sich besondere Probleme hinsichtlich der Kapselung. Einerseits muß das Bauelement möglichst dicht gegenüber dem umgebenden Medium gekapselt sein, insbesondere dann, wenn aggressive Gase oder Flüssigkeiten anstehen, andererseits soll der das Bauelement abdeckende Werkstoff möglichst dünn aufgetragen sein, damit beispielsweise die Temperaturleitung an das Bauelement oder aber auf das Bauelement wirkende Kräfte möglichst direkt und unverfälscht übertragen werden.
Die übliche Einbettung in Kunststoff genügt meist dann, wenn lediglich die Umgebungsluft mit dem Bauelement in Kontakt tritt. Wird jedoch das Bauelement mit beispielsweise Flüssigkeit, wie
Wasser, Alkohol, Öl oder dergleichen,in Verbindung gebracht, so reicht diese Einbettung in Kunststoffmasse in der Regel nicht aus, da solche Kunststoffe häufig nicht ausreichend dicht gegenüber Flüssigkeiten sind. Die Flüssigkeit kann durch den Kunststoff diffundieren und erreicht so das elektronische Bauelement, das durch diesen unmittelbaren Kontakt geschädigt oder gar zerstört wird. Eine gewisse Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß die einbettende Kunststoffschicht entsprechend dick ausgebildet wird, was jedoch den eingangs erörterten Nachteil beispielsweise mangelnder Wärmeleitfähigkeit bzw. schlechter Kraftübertrag mit sich bringt. Eine zuverlässige Kapselung gegenüber Flüssigkeiten ist meist ohnehin nur durch metallische Kapselung möglich, was durch Eingliederung des Bauelementes in entsprechend geformte Bleche erfolgt. Zwar ist die Wärmeleitung solcher Bleche gut, doch ist eine Ankoppelung des Bauelementes an das Blech erforderlich, zudem ist eine Kraftübertragung auf das Bauelement durch das Blech hindurch praktisch nicht möglich.
Um eine möglichst gute Kraftübertragung auf ein Bauelement der erwähnten Art zu erhalten, ist es beispielsweise aus US-PS 4,686,764 und US-PS 4,732,042 bekannt, das Bauelement, das dort als Membran eines Differenzdrucksensors eingesetzt wird, mit einer verhältnismäßig dicken Gelschicht abzudecken, die einerseits so flexibel ist, daß sie die Kraftübertragung auf die Membran und deren Bewegung kaum behindert, andererseits jedoch so fest ist, daß sie nicht durch Fließvorgänge abhandenkommt. Zwar können auf diese Weise Druckkräfte relativ gut auf die Membran übertragen werden, doch ist die Übertragung von Wärme von der anstehenden Flüssigkeit auf das Bauelement zumindest mit spürbarer zeitlicher Verzögerung gegeben, da sowohl die Konstruktion zum Halten der Gelschicht auf dem Bauelement als auch die Gelschicht selbst einen schnellen Wärmefluß behindern. Eine
ft ft » · * ft ■· · *
solche Anordnung ist also zur Erfassung von Temperaturen oder Übertragung von Wärme weniger geeignet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einerseits zuverlässig gegen äußere Einflüsse, insbesondere Umgebungseinflüsse, Wasser und dergleichen geschützt ist, andererseits in möglichst gut wärme- und kraftleitender Verbindung mit dem umgebenden Medium steht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Erfindung sieht somit vor, das elektronische Bauelement mit einer amorphen Metallschicht zu versehen. Je nach Art und Ausführung des elektronischen Bauelementes ist diese amorphe Metallschicht gegebenenfalls zuvor durch Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht vom Bauelement elektrisch zu trennen. Da die amorphe Metallschicht - auch unter dem Begriff Metallglas bekannt aufgrund ihrer amorphen Struktur schon bei Schichtdicken im &mgr;&pgr;&igr;-Bereich vollständig flüssigkeitsdicht ist und andererseits eine hohe Härte aufweist, bietet eine solche Metallschicht einerseits einen guten Schutz für das Bauelement und andererseits bei geeigneter, möglichst dünner Schichtdicke eine nahezu ideale und zeitlich praktisch nicht verzögerte Wärmeleitfähigkeit vom Umgebungsmedium zum Bauelement und auch umgekehrt. Darüberhinaus werden Kräfte, insbesondere Druckkräfte des anstehenden Mediums nahezu verlustfrei und mit höchster Genauigkeit auf das elektronische Bauelement übertragen. Letzteres ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Bauelement als Sensor für Druck oder andere Kräfte ausgebildet ist oder einen solchen aufweist.
Das elektronische Bauelement gemäß der Erfindung bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So kann es beispielsweise als Druck- und/oder Temperatursensor dienen. Es ist aber auch denkbar, das erfindungsgemäße Bauelement als wärmeerzeugenden Widerstand als Teil eines Meßgerätes zur Erfassung der Fließgeschwindigkeit auszubilden. Hierbei kann sowohl das Heizelement als auch der oder die Temperaturfühler als elektronisches Bauelement gemäß der Erfindung ausgebildet sein. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der dünnen Metallschicht ermöglicht eine sehr genaue und schnelle Messung. Wegen der geringen Dicke der Schicht wird einerseits eine gute Wärmeleitfähigkeit quer zur Schicht und eine schlechte Wärmeleitfähigkeit in Längserstreckung zur Schicht bewirkt. Diese ist insbesondere für den Einsatz des Bauelementes als Teil eines Durchflußmeßgerätes von Vorteil.
In analoger Weise kann ein erfindungsgemäßes Bauelement auch dazu vorgesehen sein, daß eine Kühlflüssigkeit oder ein sonstiges Kühlmedium zur Abfuhr der darin entstehenden Abwärme genutzt wird. Auch hier wird die gute Wärmeleitfähigkeit der extrem dünnen Metallschicht von Vorteil sein, wobei das Bauelement selbst durch diese Schicht zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt wird. Denn die weiter unten näher spezifizierte amorphe Metallschicht'ist wesentlich korrosionsfester und verschleißfester als beispielsweise dünne Edelstahlbleche, die in einer Dicke, in der sie flüssigkeitsdicht sind, schon eine solche Eigensteifigkeit aufweisen, daß sie zur Übertragung von Kräften auf das elektronische Bauelement nur sehr bedingt geeignet sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelementes liegt darin, daß die amorphe Metallschicht selbst leitend ist, so daß sie auch als Abschirmung dienen kann, indem diese Schicht mit Erde oder mit einem beliebig zu wählenden Potential verbunden wird.
Schließlich kann eine solche amorphe, Metallschicht kostengünstig insbesondere auch in der Großserienfertigung hergestellt werden. Die Bauelemente können in an sich bekannter Weise zu mehreren nebeneinander angeordneten Bauelementen in Form eines Wafers 5 oder einer Oblate hergestellt werden, dann mit einer elektrisch isolierenden Schicht belegt und schließlich mit einer amorphen Metallschicht bedampft werden. Erst dann erfolgt zweckmäßigerweise die Trennung der einzelnen Bauelemente voneinander.
Die elektrisch isolierende Schicht kann extrem dünn sein, da sie lediglich die Aufgabe hat sicherzustellen, daß die amorphe Metallschicht keinen Kurzschluß des darunter befindlichen elektronischen Bauelementes verursacht. Andererseits ist sie aufgrund der Abdeckung durch die amorphe Metallschicht gut geschützt. Aufgrund dessen, daß sich die Metallschicht nicht in Kristallstruktur, sondern in amorpher Struktur befindet, ist sie zum einen hoch korrosionsfest und zum anderen auch schon bei dünnster Schichtdicke flüssigkeits- und auch gasdicht. Derartige amorphe Metallschichten sind beispielsweise aus EP 0 537 710 Al, DE 42 16 150 Al, DE 38 14 444 Al bekannt. Es wird in diesem Zusammenhang auch auf folgende Veröffentlichung hingewiesen: Palmström, C. J.; J. Gylai und J. W. Meyer in J. Vac. Sei. Technol. A1C21, April-June 1983, Seiten 452 ff.
Bevorzugt wird das Bauelement insbesondere bei Ausbildung als Membran im wesentlichen aus Silizium bestehen. Die elektrisch isolierende Schicht kann dann aus Siliziumoxid, Siliziumnitrit oder Polyimid bestehen. Die überdeckende amorphe Metallschicht wird bevorzugt auf der Basis von Chrom-Tantal oder Chrom-Titan bestehen, da diese eine hohe Verschleißfestigkeit und über einen weiten Zusammensetzungsbereich gute elastische Eigenschaften besitzen.
a * a
Um die Flüssigkeitsdichtheit der amorphen Metallschicht zu gewährleiste^, sollte die Schichtdicke mindestens 0,1 &mgr;&pgr;&igr; betragen, dies entspricht etwa 700 Atomschichten. Andererseits sollte die Metallschicht aus den eingangs erläuterten Gründen möglichst dünn sein. Die maximale Schichtdicke sollte daher etwa bei 5 &mgr;&pgr;&igr; liegen. Bevorzugt ist ein Bereich zwischen 0,5 und 1,5 &mgr;&pgr;&igr;, bei dem einerseits eine zuverlässige Dichtheit der amorphen Metallschicht und andererseits eine hohe Beweglichkeit derselben gesichert ist, was insbesondere bei der Übertragung von Kräften von Vorteil ist.
Soll das Bauelement Teil eines Differenzdruckmessers bilden, dann ist es zweckmäßig, wenn die Membran Teil eines plattenförmigen Trägers ist, der das elektronische Bauelement bildet und einstückig mit der Membran ausgebildet ist. Der Membranbereich wird dann dadurch ausgebildet, daß hier der Träger eine geringere Dicke aufweist, so daß sich ein auslenkfähiger Bereich ergibt. Im übrigen kann dann der gesamte Träger mit zunächst der elektrisch isolierenden und dann der Metallglasschicht abgedeckt werden.
Dies hat insbesondere auch Vorteile bei der Einspannung des so gebildeten Sensorelementes. Die amorphe Metallschicht bildet dann eine Schutzschicht gegenüber dem Medium, dessen Druck zu erfassen ist. Bei einer solchen Anordnung kann auf die eingangs erwähnte Gelschicht vollständig verzichtet werden. Eine Temperaturkompensation der Messung kann aufgrund der guten Wärmeleitung sehr exakt erfolgen, falls diese aufgrund der direkten Sensorelektronikanordnung nicht ohnehin überflüssig wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch
- einen Träger mit darin befindlicher Membran,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Träger nach Fig. 1, jedoch
ohne abdeckende Schichten,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Halterung im Bereich
der Einspannstelle in stark vereinfachter Darstellung,
Fig. 4 eine andere Ausführung der Einspannung in Darstel
lung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil der Halterung mit Dichtelement und Trä
ger in Explosionsdarstellung und
Fig. 6 den weiteren Teil der Halterung zu Fig. 5.
Der anhand der Figuren 1 und 2 dargestellte Träger 1 hat in Draufsicht (Fig. 2) eine etwa rechteckige Form. Er weist in einem mittleren etwa quadratischen Bereich 2 eine deutlich geringere Dicke auf. Deiser Bereich 2 bildet eine Membran eines Druckoder Differenzdrucksensors, während der übrige Träger im wesentlichen als stair anzusehen ist. Träger 1 und Membran 2 sind aus Silizium gebildet. Im Bereich der Membran sind auf den Siliziumgrundkörper 3 vier Widerstände 4 zur Erfassung der Membranauslenkung sowie unmittelbar benachbart zur Membran 2 ein weiterer Widerstand 5 zur Temperaturkompensation des Sensors aufgebracht. Der elektrische Anschluß der Widerstände 4 und 5 erfolgt über ebenfalls unmittelbar auf dem Träger 1 aufgebrachte Leiterbahnen 6, die aus Aluminium bestehen. Die Leiteranordnung zu den Widerständen 4 ist schon vorbereitend zu einer Brückenschaltung ausgebildet, die Kontaktpunkte zu den Leiter-
bahnen 6 zur weiteren Verdrahtung liegen sämtlichst an einer Seite des Trägers 1, und zwar entfernt von der Membran 2.
Membran 2 und Träger 1 sind beidseitig von einer Siliziumoxidschicht 7 überdeckt. Diese Schicht 7 ist unmittelbar auf den Siliziumgrundkörper 3 bzw. die Widerstände 4 und 5 sowie die Leiterbahnen 6 aufgebracht. Die Silizumoxidschichten 7 zu beiden Seiten des Trägers 1 sind jeweils von einer Metallglasschicht 8 überdeckt. Diese amorphe Metallschicht ist aufgedampft und weist eine Dicke von etwa 1 &mgr;&pgr;&igr;, das sind etwa 7.000 Atomschichten auf. Die Metallglasschicht 8 ist flüssigkeits- und gasundurchlässig. Sie hat eine gegenüber kristallinen Edelstahlen deutlich höhere Korrosionsfestigkeit und Härte. Dennoch beeinträchtigt sie das Meßverhalten der Membran 2 praktisch nicht, da sich diese Schicht nur eleastisch verformt. Sie schützt diese somit in nahezu optimaler Weise vor äußeren Einflüssen. Um einen Kurzschluß der auf dem Siliziumgrundkörper 3 gebildeten Widerstände und Leiterbahnen durch die Metallglasschicht 8 zu verhindern, ist die elektrisch isolierende Siliziumoxidschicht 7 vorgesehen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Metallglasschicht 8 aus einer amorphen Metallegierung auf der Grundlage von Chrom-Tantal bzw. Chrom-Titan. Es wird in diesem Zusammenhang auf EP 0 537 710 Al verwiesen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein sich parallel zur Schmalseite des Trägers 1 verlaufender Streifen 9 vorgesehen, in dem die Leiterbahnen 6 weder durch eine Siliziumoxidschicht 7 noch durch eine Metallglasschicht 8 abgedeckt sind. Hier laufen die Leiterbahnen 6 zum Zwecke der Kontaktierung (Bonding) aus.
• ·
Der vorbeschriebene Träger 1 ist in einer Halterung 10 derart druckdicht .eingegliedert, daß die Membran 2 beidseitig fluidbeaufschlagbar ist. Anhand von Fig. 3 ist dies schematisch dargestellt. Die Halterung 10 besteht dort aus einem plattenförmigen Grundkörper 11 und einer Abdeckplatte 12, die miteinander unter Eingliederung des Trägers 1 verbunden sind. Der plattenförmige Grundkörper 11 weist eine flächige Vertiefung 13 auf, etwa in der Größe des Trägers 1, zur Aufnahme desselben. Weiterhin weisen der plattenförmige Grundkörper 11 und die Abdeckplatte 12 zueinander fluchtende Ausnehmungen 14 und 15 auf, durch die die Membran 2 fluidbeaufschlagbar ist. Die Bauteile 11 und 12 weisen jeweils konzentrisch zu ihren Ausnehmungen 14 und 15 Ringnuten 16 und 17 auf, in denen O-Ringe 18 liegen, welche den Träger 1 druckdicht zwischen den Bauteilen 11 und 12 einspannen. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Membran 2 innerhalb der Ausnehmungen 14 ud 15 frei zugänglich ist, während der Streifen 9, der zur Kontaktierung der Enden der Leiterbahnen 6 vorgesehen ist, jenseits der Abdichtung innerhalb der Halterung 10 liegt. Im übrigen ist die Halterung so ausgebildet, daß lediglich der Bereich der Ausnehmungen 14 und 15 fluidbeaufschlagbar ist, der übrige Teil jedoch gegenüber dem Fluid abgedichtet ist.
Auf dem Grundkörper 11 ist eine Platine 19 angeordnet, welche weitere elektronische Bauteile zur Aufbereitung des Meßsignales aufweist. Diese Platine 19 ist über Leiter 20 elektrisch mit den Leiterbahnen 6 des Trägers 1 verbunden. Die Kontaktierung erfolgt durch Anlöten oder Anschweißen der Leiter 20 an den durch den Streifen 9 frei zugänglichen Enden der Leiterbahnen 6 (sogenanntes Bonding).
Der weitere elektronische, elektrische und vorrichtungsmäßige Aufbau des Differenzdrucksensors ist in an sich bekannter Weise
» set«' » . &eacgr; , tt
• · at···! i
ausgeführt und wird deshalb hier nicht im einzelnen nicht erörtert. Der Aufbau, soweit es die Halterung 10 angeht, ist anhand der Figuren 5 und 6 näher veranschaulicht. Dort sind zur Verbindung der plattenförmigen Bauteile 11 und 12 neben der Vertiefung 13 angeordnete Bohrungen 21. jeweils fluchtend in Grundkörper 11 und Abdeckplatte 12 vorgesehen, durch die eine Schraub- oder Nietverbindung zwischen den beiden Bauteilen hergestellt werden kann.
Der so gebildete Sensor kann als Drucksensor Verwendung finden, wenn die Membran 2 nur einseitig druckbeaufschlagt wird. Zur Verwendung als Differenzdrucksensor wird die Membran 2 beidseitig fluidbeaufschlagt.
Anhand von Fig. 4 ist eine alternative Einspannung des Trägers 1 zwischen den Bauteilen 11 und 12 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem anhand von Fig. 3 dargestellten dadurch, daß auf die Ringnuten 16, 17 sowie die O-Ringe 18 verzichtet worden ist und statt dessen der Träger 1 mittels einer Klebschicht 22 zwischen dem plattenförmigen Grundkörper 11 und der Abdeckplatte 12 eingegliedert ist. Diese Eingliederung ist insofern von Vorteil, als die auftretenden Spannungen im Träger 1 und in der Membran 2 deutlich geringer als bei der vorbeschriebenen Einspannung sind. Dies ist in Hinblick auf die Meßgenauigkeit und Linearität der Messung von Vorteil. In jedem Fall jedoch erfolgt die Einspannung des Trägers 1 zwischen den Bauteilen 11 und 12 vor Kontaktierung der Enden der Leiterbahnen 6, da der vergleichsweise empfindliche Träger 1 nach dem Eingliedern in die Halterung 10 wesentlich einfacher und sicherer zu handhaben ist als vorher.
• t .- i i * · » * &igr;
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Membran
3 Siliziumgrundkörper
4 Widerstände
5 Widerstand
6 Leiterbahnen
7 Siliziumoxidschicht
8 Metallglasschicht
9 Streifen
10 - Halterung
11 plattenförmiger Grundkörper
12 Abdeckplatte
13 Vertiefung
14 Ausnehmungen
15 Ausnehmung
16 Ringnut
17 Ringnut
18 O-Ringe
19 Platine
20 Leiter
21 Bohrungen
22 Klebstoff

Claims (8)

1. Elektronisches Bauelement, das in Dickfilm-, Dünnfilmtechnik oder Siliziumtechnologie hergestellt ist und auf dem eine elektrisch isolierende Schicht (7) und darüber eine Metallschicht (8) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht durch eine amorphe Schicht (8) auf der Basis von Chrom-Tantal oder Chrom-Titan gebildet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor (2) zur Erfassung mindestens einer physikalischen Größe aufweist oder ein solcher ist.
3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement die Membran (2) eines Druck- oder Differenzdrucksensor mit darauf befindlichem Meßelement (4) und ggf. weiterer Elektronikteile (5) ist und daß die amorphe Metallschicht (8) eine Schutzschicht gegenüber dem Medium bildet, dessen Druck zu erfassen ist.
4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement, insbesondere die Membran (2), im wesentlichen aus Silizium und dass die elektrisch isolierende Schicht (7) aus Siliziumoxid, Siliziumnitrit oder Polyimid besteht.
5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) Teil einer plattenförmigen Trägers (1) und einstückig mit diesem ausgebildet ist.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metallschicht (8) eine Dicke von 0,1 bis 5 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 µm aufweist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Temperatursensor ist.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Temperatursensor sowie ein davon beabstandetes Heiz- und/oder Kühlelement aufweist und Teil eines Durchflußmeßgerätes bildet.
DE29724622U 1996-04-12 1997-04-01 Elektronisches Bauelement Expired - Lifetime DE29724622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724622U DE29724622U1 (de) 1996-04-12 1997-04-01 Elektronisches Bauelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614459A DE19614459A1 (de) 1996-04-12 1996-04-12 Elektronisches Bauelement
EP97105395A EP0801150A3 (de) 1996-04-12 1997-04-01 Elektronisches Bauelement
DE29724622U DE29724622U1 (de) 1996-04-12 1997-04-01 Elektronisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724622U1 true DE29724622U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=26024675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724622U Expired - Lifetime DE29724622U1 (de) 1996-04-12 1997-04-01 Elektronisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724622U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821091A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 Grundfos Management A/S Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen und Drucksensor
US8294237B2 (en) 2006-09-25 2012-10-23 Grundfos Management A/S Semiconductor structural element
DE112011105438B4 (de) * 2011-07-13 2020-06-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Durchflussmengenmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821091A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 Grundfos Management A/S Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen und Drucksensor
WO2007093279A2 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Grundfos Management A/S Verfahren zur herstellung von elektronischen bauelementen und drucksensor
WO2007093279A3 (de) * 2006-02-15 2008-02-14 Grundfos Management As Verfahren zur herstellung von elektronischen bauelementen und drucksensor
US8294237B2 (en) 2006-09-25 2012-10-23 Grundfos Management A/S Semiconductor structural element
DE112011105438B4 (de) * 2011-07-13 2020-06-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Durchflussmengenmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801150A2 (de) Elektronisches Bauelement
EP1182432B1 (de) Flusssensor mit Gehäuse
DE19941330B4 (de) Wärmeempfindlicher Flussratensensor
DE2527505B2 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
EP1279008B1 (de) Flusssensor für flüssigkeiten
EP0801293B1 (de) Druck- oder Differenzdruckmesser
DE3713981C2 (de)
EP1141670A1 (de) Drucksensor
DE10392623B4 (de) Drucksensoranordnung
DE102006033467B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung
EP2215463A1 (de) Dichtanordnung eines elektrochemischen sensors
EP0995979B1 (de) Druckaufnehmer
WO2010136351A2 (de) Sensorelement
DE3502440A1 (de) Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
EP0493542A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen.
DE102017116533A1 (de) Anlegetemperaturmessfühler
DE19610885B4 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE29724622U1 (de) Elektronisches Bauelement
DE102016124024A1 (de) Drucksensor zur Ermittlung eines Differenzdruckes
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE3818191C2 (de)
DE10211551B4 (de) Flußsensor auf Substrat
EP0344439B1 (de) Sensor
DE102015221458B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030605

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050705

R071 Expiry of right